Zum Inhalt springen

Schwarze Pumpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2008 um 13:12 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ehemaliger Standort des Gasthofes „Zur Schwarzen Pumpe“

Schwarze Pumpe (niedersorb. Carna Plumpa) ist ein Ort mit rund 2.080 Einwohnern. Er liegt etwa 4 Kilometer südlich von Spremberg und gehört seit 1998 durch Eingemeindung zur Stadt Spremberg.

Geschichte

Erste Hinweise auf den Ort Schwarze Pumpe findet man in der 1852 erschienenen Chronik der Stadt Hoyerswerda. Darin wird ein in einer Viertelstunde Entfernung vom Dorf Terpe befindlicher Gasthof „Zur Schwarzen Pumpe“ erwähnt. In einer Landkarte vom Kreis Spremberg, die 1880 erschien, ist für den heutigen Ort Schwarze Pumpe außer dem erwähnten Gasthof „Zur Schwarzen Pumpe“, einem Chauseehaus und zwei Ziegeleien fast keinerlei Bebauung erkennbar.

Über die namentliche Herkunft des Gasthofes „Zur schwarzen Pumpe“, auch Namensgeber des heutigen Ortsteiles, gibt es verschiedene Überlieferungen und Legenden, die auf die Zeit des Dreißigjährigen Krieg zurückgehen. Eine Legende besagt, dass Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Preußen beim Gasthof eine Pferdetränke errichten ließ. Zum Schutz vor feindlichen Söldnerhorden wurde die Pumpe des Gasthofes schwarz angestrichen, das damalige Symbol für die Pest. Mit dieser List erhoffte man sich, die feindlichen Truppen auf Distanz halten zu können.

Eine andere Legende besagt, dass niemand Geringeres als Wallenstein im Jahre 1626 hier vorbeizog, als die Pest tatsächlich im nahegelegenen Spremberg wütete und die Pumpe im Gasthof deshalb schwarz angestrichen wurde. Da die Chaussee von Spremberg in Richtung Hoyerswerda direkt durch das Gehöft des Gasthofes verlief, war dieser ein zentraler Anlaufpunkt und Raststation. Auch August der Starke soll bei seinen Fahrten zwischen seinen Residenzen in Sachsen und Polen mehrmals hier eingekehrt sein.

Durch die zunehmende Industrialisierung und aufkommende Bergbautätigkeit in der Region wurden - ausgehend vom Gasthof - nach und nach weitere Siedlungsbauten rechts und links der Chaussee errichtet. So entstand in der damaligen Gemeinde Terpe eine neue Siedlung, die „Kolonie Pumpe“ genannt wurde. Im 1878 erschienenen Adressbuch der Stadt Spremberg ist diese Siedlung noch nicht separat aufgeführt, sondern lediglich unter „Terpe mit der schwarzen Pumpe“ zu finden. 113 von 598 Einwohnern der Gemeinde Terpe lebten laut diesem Verzeichnis in der Kolonie Pumpe. Ab 1908 konnten Kinder der Kolonie, die bis dahin noch in der Gemeinde Terpe eingeschult wurden, eine Schule in der eigenen Siedlung besuchen. 1918 wurden erste Telefonanschlüsse gelegt. Im Jahre 1916 (andere Quellen zufolge 1920/22) brannte der namensgebende Gasthof ab und wurde später unweit dieser Stelle neuerrichtet. In der Folgezeit wurden weitere Wohn- und Geschäftsbauten errichtet, und die Kolonie weitete sich entlang der Chaussee Spremberg - Hoyerswerda beträchtlich aus. Hauptarbeitgeber war zu dieser Zeit die Braunkohlengrube „Brigitta“ in Spreetal unweit der Kolonie Schwarze Pumpe. Mitte der dreißiger Jahre gab es bereits 111 Häuser. Die Einwohnerzahl war Anfang 1937 auf 623 angewachsen. Auf Grund des zunehmenden Verkehrsaufkommens wurde die Chaussee zur Reichsstraße hochgestuft. Auf Anordnung des Regierungspräsidenten in Frankfurt/Oder war die Straßenbebauung einzustellen. Eine weitere Bebauung fand danach auf der Fläche westlich der Reichsstraße, der heutigen Ringstraße, statt. In der Zeit des Nationalsozialismus regte sich Widerstand gegen das Regime. Drei Einwohner des Ortsteils Brigittenhof hatten Flugblätter verteilt, wurden aber entdeckt und 1935 zu hohen Zuchthausstrafen verurteilt. Einer von ihnen, Fritz Schulz, wurde 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet. Nach ihm ist eine Straße benannt.

Zweiter Weltkrieg

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs kam es auch in der Kolonie Schwarze Pumpe, wie fast im gesamten Reich, zur Unterbrechung der Entwicklung und des Aufbaus der Kolonie. Am 20. April 1945 lieferten sich in der Kolonie Schwarze Pumpe vorrückende russische und polnische Truppenteile und sich zäh verteidigende deutschen Einheiten schwere Gefechte. Dadurch waren nicht nur erhebliche Schäden an Wohnbebauung, Handwerksbetrieben und Stallungen zu beklagen, sondern auch Verluste auf beiden Seiten.

1946 - 2001

1949 wurde der damaligen Ideologie folgend ein sowjetisches Ehrenmal für die 108 Sowjetsoldaten errichtet, die bei den Kämpfen um Schwarze Pumpe gefallen waren. Dieses Ehrenmal wurde genau an der Stelle errichtet, wo sich bis 1916 der ursprüngliche Gasthof „Schwarze Pumpe“ befunden hat.

Auf Grundlage eines Ministerratsbeschlusses vom 23. Juni 1955 wurde im selben Jahr mit den ersten Maßnahmen zum Aufbau eines Kohleveredlungsbetriebes, dem später unter Namen bekannten Gaskombinats Schwarze Pumpe, begonnen. Den ersten Spatenstich führte der damalige Minister für Schwerindustrie Fritz Selbmann durch.

Am 5. August 1959 wurde durch Beschluss des Kreistages Spremberg die Gemeinde Terpe in Gemeinde Schwarze Pumpe umbenannt. Das Gaskombinat Schwarze Pumpe entwickelt sich durch den immer weiter steigenden Bedarf in der DDR zum damalig größten Braunkohleveredlungsbetrieb der Welt. Am 27. September 1998 wird die Gemeinde Schwarze Pumpe in die Stadt Spremberg eingemeindet. 2001 wurde der Unterricht des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums hierher für ein volles Jahr ausgelagert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Verkehrsanbindung

Straßenanbindung

Durch Schwarze Pumpe führen von Nord nach Süd die Bundesstraße 97 (Guben - Dresden) und von West nach Ost die Bundesstraße 156 (Großräschen - Bautzen). Ab dem zentralen Kreuzungspunkt "Berliner Kreuzung" in Spremberg bis etwa zur Mitte der Ortslage Schwarze Pumpe sind auf einer Länge von ca. 6 km beide Bundesstraßen zu einer gemeinsamen Straße vereint.

Zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrsaufkommens ist eine Umgehungsstraße von der Bundesstraße 97 aus Richtung Cottbus kommend kurz vor dem Ortseingang Spremberg beginnend, mit westlicher Umgehung des Stadtgebietes, geplant. Hinter der Ortslage Schwarze Pumpe trifft die Umgehungsstraße dann wieder auf die Bundesstraße 97. Baubeginn 2006 / 2007.

Die nächstgelegene Autobahnanbindung ist die 17 km nördlich befindliche Anschlussstelle Cottbus-Süd der A 15 (Grenzübergang Bademeusel - Dreieck Spreewald). Als Alternativanbindung ist die Anschlussstelle Großräschen der A 13 (Kreuz Schönefeld - Dreieck Dresden-Nord) westlich von Spremberg in ca. 38 km Entfernung zu sehen.

Bahnanbindung

Schwarze Pumpe besitzt heute keine aktive Bahnanbindung mehr. Die Mitte der 1980er-Jahre noch aufwendig sanierte und elektrifizierte Strecke Senftenberg–Schwarze Pumpe–Hoyerswerda sowie Schwarze Pumpe–Spreewitz ist zwar weitestgehend zweigleisig angelegt worden, der Verkehr kam aber Anfang der 1990er-Jahre im Zuge des Strukturwandels und neuer Tagebauerschließungen wieder zum Erliegen. Der Bahnhof Schwarze Pumpe war mit vier überdachten Bahnsteigen großzügig angelegt worden. Das Bahnhofsgebäude ähnelt dem von Potsdam Pirschheide.

Luftverkehr

Im 20 km entfernten Welzow bietet sich die Möglichkeit Spremberg und Schwarze Pumpe auch aus der Luft zu erreichen. Der "Verkehrslandeplatz Welzow" kann dabei auf eine wechselvolle Geschichte zurück blicken. Angefangen in den Jahren um 1925, über die Stationierungen verschiedener deutscher Einheiten während des 2. Weltkrieges und die weitere Nutzung des Flugplatzes ab 1949 durch die GSSD. Erst nach Abzug der sowjetischen Truppen im Jahr 1993 wurde eine zivile Nutzung des Flugplatzes möglich.

Der Verkehrslandeplatz ist heut für Flugzeuge (bis 14 t), Ultraleichtflieger, Ballone und Hubschrauber zugelassen. Die Landbahn ist 2000 m lang und 30 m breit. Die Frequenz Welzow Info ist 134,850 MHz.

Radfahren

Spremberg und Umgebung verfügt über ein ausgezeichnetes gut ausgebautes und ausgeschildertes Radwandernetz. Durch Spremberg selbst führen sowohl überregionale Radwanderwege wie der "Spreeradweg" oder die "Niederlausitzer Bergbautour" als auch regionale Touren wie die "Strittmattertour".

Literatur

  • Heimatkalender des Stadt Spremberg und Umgebung

Vorlage:Koordinate Artikel