Zum Inhalt springen

Dresdner Striezelmarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2003 um 12:25 Uhr durch Chd (Diskussion | Beiträge) (Dresdner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Er geht zurück auf ein Privileg, das der sächsische Kurfürst Friedrich II, 1434 ausstellte. Der Name leitet sich vom Dresdner Christstollen ab, der im im Mittelhochdeutschen Strutzel oder Striezel genannt wurde. Als Höhepunkt des Marktes wird das Stollenfest gefeiert, für das ein Riesenstollen gebacken wird. In der Mitte des Platzes steht eine 14 m hohe Weihnachtspyramide , auf dem Markt wird neben vielen anderem Holzschnitzerei aus dem Erzgebirge angeboten. Ebenso kann man sogenannte Pflaumentoffel kaufen, kleine Männchen aus Backpflaumen.