Caaschwitz
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Caaschwitz | Karte Caaschwitz in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Kreis: | Greiz |
Fläche: | 4,16 km² |
Einwohner: | 701 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 162 Einwohner/km² |
Höhe: | 220 m ü. NN |
Postleitzahl: | 07586 (alte PLZ: 6501) |
Vorwahl: | 036605 |
Geografische Lage: | ?°?'?'' N.B.
?°?'?'' Ö.L. |
KFZ-Kennzeichen: | GRZ |
Adresse der Stadtverwaltung: | An der Kirche 1
07586 Caaschwitz |
Webseite: | www.caaschwitz.info |
E-Mail-Adresse: | n/a |
Politik | |
Bürgermeister: | Dieter Dröse (parteilos) |
Caaschwitz ist eine Gemeinde im Landkreis Greiz in Thüringen. Die Gemeinde liegt am Fluss Weiße Elster. Früher existierte eine Ziegelei. Jetzt wird immer noch Dolomit abgebaut.
Geographie
Caaschwitz liegt in der Nähe (8 km) von Gera und ist Nachbarort der Stadt Bad Köstritz.
Wappen
Das Wappen zeigt die Elster, welche Symbol für den Fluss Weiße Elster ist. Das Kastanienblatt steht für die Straße Allee, bei der sehr viele Kastanien stehen. Und die Ziegel erinnern an die nicht mehr existente Ziegelei. Das Wappen gilt seit 1993.
Geschichte
- 1191 Erste urkundliche Erwähnung
- 1887 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
- 1946 Gründung des Kindergartens
- 1970 Sportplatzweihe
- 1991 800-Jahrfeier
Bürgermeister seit 1946
- 1946-1949 Rudolf Skommedau
- 1949 Paul Köber
- 1950-1970 Rudolf Lorenz
- 1970-1971 Hertha Bernd
- 1971-1979 Willi Weinberger
- 1979 Siegfried Meindel
- 1979-1983 Uwe Weinberger
- 1983-1984 Franziska Purle
- 1984-1999 Waltraud Voigt
- seit 1999 Dieter Dröse
Wirtschaft
Das Wünschendorfer Dolomitwerk Tagebau Caaschwitz ist eine der größten Firmen. In Caaschwitz gibt es auch einen lokalen Postdienst, eine Spedition und weitere kleine Firmen.
Verkehr
- eine Hauptstraße: B7
- 1 Buslinie des RVG; zwei Haltepunkte
- geplant: Haltepunkt für die Deutsche Bahn
Nachbarorte
Sehenswürdigkeiten
- Denkmal zu Gedenken an die Opfer des 2. Weltkriegs
Sport
Im Jahre 1967 wurde durch den Sportfreund Bruno Reuter der die BSG Aufbau Caaschwitz ins Leben gerufen. Es entstand die Sektion Fußball. Aber schon viele Jahre vorher wurde in der Sportgemeinschaft Caaschwitz Sport getrieben, dazu zählen Geräteturnen und Tischtennis.
Schon ein Jahr nach dem Fußballstart gelang der Mannschaft der Aufstieg in die Kreisklasse und es erfolgte auch gleich der Abstieg. Nach der Sportplatzweihe 1970 konnten in den Jahren 1971-73 jährlich die Bergmannsturniere (Dolomitwerk) durchgeführt werden. 1981 empfing die BSG Aufbau Caaschwitz tschechische Freunde aus Neurazy zum Fußballspiel. Zu einem Gegenbesuch der Fußballer mit ihren Familien kam es ein Jahr später und weitere Treffen folgten.
Weiterhin werden schon über 20 Jahre sportliche und freundschaftliche Beziehungen mit dem Fußballverein „Traktor Ursprung“ aus Sachsen gepflegt, der noch heute zum traditionellen Fußballpfingstturnier kommt. In den Spieljahren 1982/83, 1983/84, und 1984/85, konnten die Caaschwitzer Fußballer das Endspiel um den „Goldenen Traktor“ (Wanderpokal) erreichen und in den ersten beiden Spielserien blieb der Pokal in Caaschwitz.
Am 16. August 1990 wurde aus der Betriebssportgemeinschaft die Turn-und Sportgemeinschaft. Nach der Wende gelang es dem Verein Sponsoren zu finden, die den weiteren Spielbetrieb ermöglichten. Seit dem 2. April 1991 ist die TSG ein eingetragener Verein. Unsere Spieler konnten bereits zu den alljährlichen Pfingstturnieren in den Jahren 1985, 1986, 1987, 1994, 1995, 1996, 1997, 2000 und 2003 einen der vorderen drei Plätze erspielen.
Der Verein unterstützt die Caaschwitzer Gemeinde aktiv bei kulturellen Veranstaltungen. Zum Heimat- Kinder- und Sportfest spielten die jüngsten Sportler im Alter zwischen 7-15 Jahren in den Jahren 1994 - 1997 ein Fußballturnier.
2002 konnte mit Hilfe von Lottomitteln der Staatskanzlei und des Innenministeriums das Sportplatzgelände durch den Bau eines Bolzplatzes erweitert werden.
Veranstaltungen
werden noch aufgeführt
Weblinks
- http://www.caaschwitz.info/ - offizielle Seite der Gemeinde
- http://www.tsg-caaschwitz.de/ - Sportverein TSG Caaschwitz