Zum Inhalt springen

The Kelly Family

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2005 um 17:13 Uhr durch 80.142.152.117 (Diskussion) (Familienmitglieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kelly Family ist eine Musikgruppe, die vor allem 1994 durch ihr nicht alltägliches Auftreten und ihr heile-Welt-Image aufgefallen ist.

Werdegang

1966 zogen Daniel Jerome Kelly und seine Frau Jenny mit ihren vier Kindern von den USA in den Süden Spaniens, nach Toledo. Vater Dan arbeitete als Antiquitätenhändler und dabei wurde er von Barbara Ann Suokko unterstützt. Diese wurde schwanger von Dan und bekam 1967 ihr erstes Kind: John Michael. Drei Jahre später heirateten Daniel und Barbara, diese kümmerte sich auch um Danny, Caroline, Paul und Kathy wie eine Mutter. Die Kinder nahmen mit der Zeit die spanische Musik und die folkloristischen Tänze der Region auf und begannen bald, selber zu singen und zu tanzen. 1972 entschied sich Dan für ein Musizieren mit seinen Kindern. Die Familie zog zunächst nach Pamplona, wo die Kinder Musikunterricht an der örtlichen Schule erhielten, während Barbara ihren Kindern Ballettunterricht gab. Vater Dan betrieb eine Künstlerkneipe. Es folgten erste Auftritte auf Geburtstagen und lokalen Festen. 1975 wurde das spanische Fernsehen auf die Kellys aufmerksam.

1976, während einer Reise nach Italien, wurde der Bus der Familie, bis auf die Pässe und Instrumente, ausgeraubt. So wurde die Reise zu einer Tournee umfunktioniert, die Kelly Kids gingen unter die Straßenmusiker, solange bis die Leute vom Gesundheitsamt kamen und sie vertrieben.

Über Österreich und die Niederlande kamen sie 1977 nach Deutschland, wo sie ihren ersten Plattenvertrag erhielten. Ein alter englischer Doppeldeckerbus wurde für die nächsten Jahre ihr Zuhause, mit dem künftigen Logo Kelly Familiy. Die Bekanntheit wächst. 1980 können die Kellys ihren ersten Nr. 1 Hit in den Niederlanden verbuchen. Doch die Mutter erkrankt. Die Kellys ziehen zurück nach Pamplona, wo Barbara Ann 1982 an den Folgen von Brustkrebs stirbt, nicht ohne jedoch das Versprechen ihrer Familie zu erhalten, dass diese weitersingen werden.

Das Nomadenleben geht weiter. Über Paris gehen die Kellys für rund zwei Jahre zurück in die USA und touren dort durch zwanzig Staaten. 1988, in Deutschland, gründen sie ihre eigene Plattenfirma KEL-Life und werden auf einem Amsterdamer Hausboot kurzfristig heimisch.

Der nächste Schicksalsschlag ist ein schwerer Schlaganfall von Vater Dan 1990, der ihn rechtsseitig völlig lähmt. Durch seine Disziplin gelingt ihm jedoch vier Jahre später ein Comeback mit seinen Kindern, die vorerst alleine auf Tour gehen.

1993 erscheint mit Wow ein Album, welches den Musikstil und das Leben der Kelly ändern soll. Waren bisher die Kellys als Straßenmusiker unterwegs, wo sie vor allem Folklore sangen, markiert dieses Album ein Bruch mit der Tradition. Die Gruppe wendet sich dem Pop zu. 1994 kommt dann der Durchbruch mit dem Album Over The Hump. Es verkauft sich allein in Deutschland über 3,5 Millionen mal. Eine weitere Million werden im europäischen Ausland verkauft. Ein wahrer Regen an Gold- und Platinalben geht auf die Band nieder (bis heute über 48). Die Straßen und Zelte, schon zuvor nicht mehr ausreichend, werden mit Hallen und Fußballstadien getauscht. Auch in Übersee wird die Band bekannt. In Deutschland erhalten sie zudem fast alle wichtigen Preise der Musikbranche. 1998 wird, nach einem kurzen Abstecher nach Irland, das ehemalige Gästehaus der Bundesregierung, Schloss Gymnich, zum Hauptwohnsitz der Familie. 2002 stirbt Vater Dan nach langer Krankheit.

Insgesamt gehören zu der Band Kelly Family neun Mitglieder. Davon sind derzeit (2003) noch sechs in der Band aktiv (Angelo, Maite, Patrick, Joey, Jimmy und Patricia). Von den übrigen Mitgliedern arbeiten Kathy und John an einem Solo-Projekt, Barby hat sich aus dem Showgeschäft zurückgezogen. Es wohnen nicht mehr alle Geschwister zusammen, einige haben Familien gegründet und leben in ihren eigenen Wohnungen.

Familienmitglieder

  • Daniel Jerome "Dan" Kelly (* 1931, † 2002)
  • Barbara Ann Kelly (* 1946, † 1982)
  • Daniel "Danny" Kelly
  • Caroline Kelly
  • Paul Kelly lebt mit seiner Frau und 6 Kindern in Irland. In der Zeit, wenn er in Deutschland unterwegs ist z.T. auf einem Campingplatz in der Nähe von Köln.
  • Kathleen Anne "Kathy" Kelly (* 6. März 1963) - Nicht mehr aktiv in der Band. Solo aktiv.... war verheiratet mit Vincent, nun geschieden. Kathy hat ein Sohn namens Sean.
  • John Michael Kelly (* 8. März 1967) - Zurzeit nicht aktiv in der Band. Tourt gelegentlich mit seiner Frau Maite Itoiz durch Europa.
  • Maria Patricia Kelly (* 25. November 1969) verheiratet mit Denis, hat 2 Kinder Sohn Alexander Joseph und Sohn Ignatius Aron Maria.
  • James Victor "Jimmy" Kelly (* 18. Februar 1971)verlobt mit Maike Höch
  • Joseph Maria "Joey" Kelly (* 20. Dezember 1972) verheiratet mit Tanja Nieten, hat 2 Kinder Sohn Luke Christopher und Sohn Leon.
  • Barbara Ann "Barby" Kelly (* 28. April 1975) - Zurzeit nicht aktiv in der Band.
  • Michael Patrick "Paddy" Kelly (* 05. Dezember 1977) - auch solo aktiv (Soloalbum "In Exile"), zur Zeit in einem Kloster in Frankreich, um sich seinen Wunsch zu erfüllen,Theologie zu studieren.
  • Maite Star Kelly (* 4. Dezember 1979), unterstützt das Togo-Projekt, zur Zeit in Afrika, um sich in das Projekt Togo einzubringen, seit dem 17.01.2005 verlobt mit Florent Michel Raimond.
  • Angelo Gabriel Kelly (* 23. Dezember 1981) verlobt mit Kira Harms, hat 2 Kinder Sohn Gabriel Jerome und Tochter Helen Josephine, zur Zeit in verschiedenen Bands als Schlagzeuger tätig.

Alben

  • Christmas All Year (1981)
  • Wonderful World (1981)
  • Live (1988)
  • Keep On Singing (1989)
  • New World (1990)
  • Honest Workers (1991)
  • Street Life (1992)
  • The Very Best Over 10 Years (1993)
  • Wow (1993)
  • Over The Hump (1994)
  • Christmas For All (1994)
  • Almost Heaven (1996)
  • Growin' Up (1997)
  • Live Live Live (1998)
  • From Their Hearts (1998)
  • The Best Of Kathy Kelly (1999, Kathy Kelly solo)
  • The Bonus-Tracks Album (1999)
  • Best Of The Kelly Family (1999)
  • Best Of The Kelly Family 2 (1999)
  • Morning Of My Life (2001, Kathy Kelly solo)
  • La Patata (2002)
  • Straight From My Heart (2002, Kathy Kelly solo)
  • In Exile (2003, Paddy Kelly solo)
  • Homerun (2004)