Benutzerin Diskussion:JakobVoss
Hier könnt ihr mir eine Nachricht hinterlassen.
Hier eine archivierte Version mit inzwischen entfernten Beiträgen.
Begrüßung
Hallo JakobVoss,
Du hast Benutzer:TabTwo begrüßt. Gut. Aber auf die Benutzerseite. Ich denke es handelt sich um ein Versehen. --Wikinator (Diskussion) 19:55, 11. Jun 2004 (CEST)
Wikipedistik
Hallo Jakob - danke für diesen griffigen Namen :-) Jetzt find ich dieses tolle Projekt endlich wieder, wenn ich es suche. Hoffen wir, dass es dem gangen etwas Auftrieb verleiht. --Elian Φ 21:19, 5. Jul 2004 (CEST)
Metadaten und Nomenklatur
Lieber Herr Voß!
Ihre Vandalisierung meiner Überarbeitung von »Metadaten« finde ich ziemlich ärgerlich, bitte machen Sie diese rückgängig.
- Ich weiß nicht, welchen Narren Sie an dem Wort Metadaten gefressen haben; es mag sich ja in der Begründung von Dienstreisen etc. ganz gut machen, doch kann Ihnen aber nicht entgangen sein, daß es total nichtssagend ist und bestenfalls in einer Sammlung von Bibliotheksjargon seinen Platz hat.
- Es ist auch wenig sinnvoll, erst einen ganz vagen und leeren Apparat aufzubauen, um am Ende doch auf die alten Begriffe zurückzukommen, weil nur diese die nötige Genauigkeit und Sachnähe haben.
Was halten Sie davon, einen Artikel Katalogisierung mit Schwerpunkt auf den verschieden Ressourcentypen zu entwickeln?
Gruß Ptrs 20:38, 19. Jul 2004 (CEST)
News zum BID-Bereich
Scheint mir wichtig: http://smirnoff.rz.uni-frankfurt.de/blog/index.php?p=239&c=1 Gruß --Historiograf 01:15, 27. Jul 2004 (CEST)
Vorlagen für Bilderlizenzen
Hallo Jakob,
ich bin da gerade am Basteln: Benutzer:Zenogantner/Lizenzvorlagen für Bilder.
Wenn Du irgendwelche Anmerkungen dazu hast, würde ich sie gerne erfahren ;-). Ich hoffe, dass ich die Vorlagen bis Ende der Woche vervollständigen und ein wenig erläuternden Text dazu schreiben kann - dann werde ich auch noch mehr Werbung dafür machen. --zeno 18:27, 27. Jul 2004 (CEST)
Galileo
Hi, bist Du schon dazu gekommen, die Zusammenfassung (s.o.) anzuschauen? Ich kann morgen anfangen auf Englisch zu übersetzen. Ein User (Heron) hatte sich bereiterklärt zum Korrekturlesen. Gruß, -- [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Shannon&action=edit§ion=new Shannon] 17:54, 28. Jul 2004 (CEST)
Klassifikationen
Hallo Jakob
Ich heisse Stefan und schreibe gerade meine Diplomarbeit über Klassifikationen. Hänge dabei aber etwas. Ich schmöker gerade die DIN 2330 und DIN 2331. Habe aber ein paar Probleme bei der Aufstellung der Beziehungsarten zwischen den Begriffen. So wie ich das sehe gibt es folgende Einteilung:
- Hierarchische Beziehungen
- Abstraktionsbeziehungen
- Bestandbeziehungen
- Nicht-Hierarchische Beziehungen
- Sequentiellen Beziehungen
Jetzt sagt die DIN 2330 unter 4.1.1 "Sequentielle Beziehungen und Beziehungen, die Gleichrangigkeit herstellen, werden als nicht-hierarchische Beziehungen zusammengefasst." Die DIN 2331 steht aber unter 3.2: "Von besonderer Bedeutung für die terminologische Arbeit sind die hierarchischen Beziehungen (Über-, Unter-, Gleich- und Nebenordnungen)."
Frage: Was denn jetzt, sind Gleich- und Nebenordnungen hierarchisch oder nicht-hierarchisch.
Wäre schön wenn zwischen uns eine Diskussion entstehen würde.
Mit freundlichen Grüsse -- Stefan
---
Die DINs sind weder der Weisheit letzter Schluss noch frei von Widersprüchen. Du solltest Dir mal meine Studienarbeit über Begriffssysteme anschauen (ist im Artikel verlinkt). Dort schlage ich folgende Unterteilung in Relationsarten vor:
- Hierarchische Relationen (Über/Unterordnung)
- Generische Relation (Abstraktion)
- Instanzrelation (Klasse/Instanz, Art/Gattung, …)
- Vererbungsrelation (Oberklasse, Unterklasse)
- Partitive Relation (Teil/Ganzes)
- Ordnungsrelation (Folge) = Sequentiellen Beziehungen
- Eigenschaftsrelation (Attribut)
- Koordinative Beziehungen
- Synonymien, Antynomie
- Assoziationsbeziehungen
Wäre schon, wenn du meine Arbeit auch zitierst :-) Ansonsten solltest du die Web Ontology Language (OWL Lite reicht) und Objektorientierte Klassenmodelle erwähnen. Konkret zu deiner Frage:
Frage: Was denn jetzt, sind Gleich- und Nebenordnungen hierarchisch oder nicht-hierarchisch.
- Die Gleich- oder besser Nebenordnung zwei Begriffe ist keine eigene Relation zwischen ihnen sondern ergibt sich aus der gemeinsamen Unterordnung (hierarchische Relation) unter einen dritten Begriff. (DIN 2331)
- Mit "Beziehungen, die Gleichrangigkeit herstellen" (DIN 2330) sind wahrscheinlich die Koordinative Beziehungen gemeint. Die Zusammenfassung von nicht-hierarchische Beziehungen halte ich für gefährlich, da sie die weiteren Unterschiede verschleiert. Weiterer Literaturtip: Terminologie der Information und Dokumentation von Gernot Wersig und Ulrich Neveling (1975). Total veraltet wie die DINs aber interessant. Zum Mapping von Klassifikationen siehe Seite 24/25 in meiner Arbeit
Du kannst mir auch eine email zukommen lassen. Speziell würde mich interessieren, wo du die Diplomarbeit schreibst und was das genaue Thema ist! Ich bin allerdings die nächsten 14 Tage nur etwa jeden 2ten Tag im Netz -- Nichtich 00:28, 5. Aug 2004 (CEST)
Enzyklopädie-Bibliographie
Hallo Jakob,
bin noch etwas 'grün' hinter den Ohren, was die wikipedia angeht, dennoch möchte ich mich insbesondere in Sachen 'Enzyklopädie' mehr beteiligen. Der Grund: ich schreib gerade eine Doktorarbeit zum Thema 'Multimediale Lexikographie'. Wie sinnvoll schätzt Du es ein, die bibliographischen Angaben stark zu erweitern ... auch wenn es dabei hauptsächlich um eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema geht?
Ralf.
MusicBrainz-Bild
Hi. Das Bild Datei:Musicbrainz.png hat keine Lizenzangabe. Könntest du das nachholen? --Reeno 17:03, 5. Sep 2004 (CEST)
Kommentierung in Diskussion Enterprise Content Management
Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Hallo Nichtich,
kurz meine Antworten auf diesem Weg zu den Kommentaren:
Hallo Kff. Ich bin über Langzeitarchivierung auf die Enterprise Content Management Artikel gestoßen. Wie es scheint ist der ganze Bereich ein Schlachtfeld der Begriffe, siehe auch Knowledge Management. Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Dies ist leider der Fall ... weshalb Wikipedia ein guter Ort ist, dies durch saubere Definitionen zu überwinden.
- Wenn Informatik, Management und Bibliothekswissenschaft sich einigen müssen und es auch noch für völlig Fachfremde verständlich sein soll wird es schwer, aber gerade die Klärung von unterschiedlichen Sichtweisen ist ja Aufgabe der Wikipedia -- Nichtich 16:43, 16. Sep 2004 (CEST)
Hier einige Hinweise:
Könntest du bitte zu Beginn des Artikels einen Verweis auf das Fachgebiet geben, aus dem der Begriff stammt? Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) werde ich nachholen, hat was mit dem Management von Informationen zu tun ... siehe auch die Diskussion um "Informationsmanagement & Wissensmanagement"
Für welche Branche steht das Branchenverband AIIM? Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Die AIIM ist der Bracnhenverbandf für Enterprise Content Management
Du schriebst: In ausnahmefällen mag so ein Hinweis notwendig sein, aber in der Regel genügen Diskussionsseiten und die Links im Text, sonst steht bald bei jedem Artikel "Bitte erst das, das, das und das lesen!". Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Wie aus den Hinweisen ersichtlich, bin ich mit der Bearbeitung noch nicht fertig. Es fehlen die Abbildungen etc. Da ich leider feststellen mußte, dass manche einfach in Artikeln drauf losschreiben, wollte ich diesen Hinweis dort sehen! Ich schreibe übrigens erst immer in der Diskussion eines Artikels meine Absichten, damit der ursprüngliche Autor selbst reagieren kann, bevor ich mich an den Inhalt selbst mache.
- Das ist löblich. Leider habe allerdings ich schon zu viele solcher Hinweise gesehen, wo der Autor dann doch nicht dazu gekommen ist, am Artikel weiterzuarbeiten. Wenn sich innerhalb von einigen Tagen nichts tut, sollte niemand durch Warnungen davon abgeschreckt werden, sich an einer Verbesserung eines Artikels selbst zu versuchen. -- Nichtich 16:43, 16. Sep 2004 (CEST)
Unter ECM-Komponenten stand "Unterseite von Enterprise Content Management". Jeder Artikel sollte für sich stehen. Unterseiten gibt es nicht. Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Leider in diesem Fall doch, weil sonst der Artikel zu lang geworden wäre. Siehe hierzu die Kritik an meinem Artikel Enterprise Content Management.
- Ok. Mir geht es nur darum, dass jeder Artikel auch für sich alleine stehen kann. Beispielsweise ist Geschichte Spaniens eine Art Unterseite zu Spanien, ohne dass man zuerst den Artikel Spanien vollständig gelesen haben muss.
Ein Artikel ECM-Definition ist unnötig, da ja gerade der Artikel Enterprise Content Management dazu da ist, eine Definition vorzunehmen. Ich habe das in den Hauptartikel übernommen. Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Werde ich checken. DIes war historisch durch das Akronym in der "3-Buchstabenübersicht" notwendig gewesen, da man sonst Enterprise Content Management nicht über das Akronym ECM findet. Jetzt haben wir leider einige unschöne "Selbstaufrufe" durch den Redirect ...
- Müsste jetzt repariert sein -- Nichtich 16:43, 16. Sep 2004 (CEST)
Unter Diskussion:Enterprise Content Management hast du mehrere Bearbeitungen angekündigt. Das ist nett gemeint aber unnötig. Das weitere Bearbeitungen vorgenommen werden, liegt in der Natur des Wikis. Wenn du etwas am Artikel ändern möchtest, tu es einfach. Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST) Diese Ankündigung hatte ich auf Grund der Kritik am Artikel vorgenommen, um deutlich zu machen, dass es mit einem größeren Werk bei Berücksichtigung der 32KByte-Grenze noch einiges an Bearbeitung braucht, die ich selbst vornehmen möchte.
Ansonsten viel Spaß noch! -- Nichtich 11:04, 16. Sep 2004 (CEST)
Kff 14:01, 16. Sep 2004 (CEST)
Settembrini
Weil ich nicht auf deiner Benutzerseite rumpfuschen will: Das schöne Settembrini-Zitat ist zu finden bei Thomas Mann: Der Zauberberg, 5. Kapitel, Abschnitt "Enzyklopädie". --Mw 00:26, 21. Sep 2004 (CEST)
Enterprise Content Management
Ihr Hinweis
Referenzierung - den Artikel "records management" gibts auf en: nicht
im oben geannten Artikel. Mein Link führte auch nicht auf "Records Management" sondern nur auf "record" ... ist bei nachträglichen Änderungen an meinem Eintrag wohl verloren gegangen ...
Kff 16:24, 21. Sep 2004 (CEST)
Testkram entfernt
Hallo das ist mein Kasten (empört sei)- dachte ich, stellte dann aber fest, dass ich da etwas schlampig war ;-) Danke! fürs entfernen des testkrams. Grüße --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 19:48, 11. Okt 2004 (CEST)
Nauru-Artikel in der Exzellenten-Abstimmung
Hallo JakobVoss,
Unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel steht zur Zeit ein Nauru-Artikel in der Abstimmung zur Aufnahme zu den Exzellenten Artikel. Da Du scheinbar ein Fan der Nauru-Artikel in der Wikipedia bist, möchte ich Dir vorschlagen, den Artikel Australian Football in Nauru mal durchzulesen und dann, wenn Du möchtest, in der Abstimmung eine Wertung (pro, contra, abwartend) abgeben mögest; falls Du Kritikpunkte hast, bringe sie nur an. Natürlich ist das freiwillig; wenn Du keine Lust oder keine Zeit dazu hast, mußt Du selbstverständlich nicht. Danke und MfG -- CdaMVvWgS 20:00, 11. Okt 2004 (CEST)
- Hallo nochmals,
der Artikel wurde nochmals bearbeitet. Schau doch noch mal in der Abstimmung vorbei. Vielen Dank und MfG -- CdaMVvWgS 14:59, 17. Okt 2004 (CEST)
Stammtisch
trägst du dich mal bitte ein bei den Bildern? [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 20:22, 18. Okt 2004 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Archiv#17.10.2004
Was hälst du davon das Bild von uns beiden auf die Diskussionsseite vom Portal zu stellen? --PatrickD 22:31, 20. Okt 2004 (CEST)
- Nix dagegen! Aber für den Artikel brauchen wir noch bessere Portaits ;-) --Nichtich 23:38, 20. Okt 2004 (CEST)
Auf jeden Fall... aber daran hätten wir wir mal beim Stammtisch denken sollen ... --PatrickD 07:36, 21. Okt 2004 (CEST)
Entfernter Löschantrag
Hallo Jakob,
ich hab' den Löschantrag im Liebwein-Artikel wieder hinzugefügt. Da hat wohl der 2h-Bug zugeschlagen und die Disku. ist noch in den 24ten gerückt. Könntest du mich bitte nächstens erst anschreiben, bevor du etwas von mir entfernst? Bin ja schließlich oft genug online. :-) --DaB. 12:42, 25. Okt 2004 (CEST)
Artikel Langzeitarchivierung
moin
auch wenn ich es nicht sonderlich praktisch finde den artikel "Digitales Vergessen" dort mit einzuarbeiten, so tolleriere ich es zumindestens. die beiden artikel schienen ja viel mit einander gemeinsam gehabt zu haben. falsch ist jedoch die ausrichtung des artikel Langzeitarchivierung ausschließlich auf digitale daten. so werden beispielsweise grundbuch daten auf microfilm abfotografiert und dann als analoge filme eingelagert (Langzeitarchiviert). ich hab jetzt mal im entsprechenden artikel wiederholt daruaf hingewiesen und werde mir den artikel notfalls am ende des monats mal zur brust nehmen. ich plane den artikel in 3 sektionen zu unterteilen. zunächst allgemeine aufgaben der Langzeitarchivierung. dann, als 2. punkt, die analogen formen mit sammt vor und nachteilen sowie problemen und beispielen. zuletzt als 3. punkt dann nochmal punkt 2 auf die digitale Langzeitarchivierung angewannt.
cu AssetBurned 03:14, 26. Okt 2004 (CEST)
Mathematical Subject Classification
Hiho, bitte schau doch mal hier vorbei Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2004#Kategorie:Mathematical_Subject_Classification_05C05_und_viele.2C_viele_mehr und gib Deinen Senf dazu. Viele Gruesse --DaTroll 19:21, 29. Okt 2004 (CEST)
Hallo Jakob,
du hast vor einiger Zeit mal im Artikel Generalisierung die Begriffsklärung wieder gelöscht und die drei einzelnen Artikel wieder zusammengefasst. Zur Zeit wird gerade über eine Trennung diskutiert. Bist du immer noch für eine Zusammenfassung? (Siehe dortige Diskussion) -- sk 11:05, 11. Nov 2004 (CET)
Die Qualitätsoffensieve
Dein Vorschlag zur Überarbeitung des Handbuches finde ich gut, er geht aber in die gleiche Richtung zum FAQ-Vorschlag von Fristu. Haut heuch doch zusammen, dann sind es schon zwei Stimmen, das Argument: "zu kleine Aufgaben" nur noch hab so schwer. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 18:27, 11. Nov 2004 (CET)
DeepWeb & HTTPS
Hallo Jakob,
Seekbot testet Suchmaschinen-Tauglichkeit - viele Firmen durchgefallen (30.08.04): "... Schlußlicht ... Denn die Commerzbank versteckt ihre gesamten Informationen hinter einer sicheren Verbindung, die für fast alle Robots undurchdringlich ist"
- http://www.seekport.de/Seekport_untersucht_Websites_auf_ihre_Suchmaschinen_Tauglichkeit.html
- http://www.webwork-magazin.net/news/artikel/2443/
- https://www.commerzbank.de
Google immerhin findet den Disclaimer der Commerzbank: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Produktinformationen%2C+Researchstudien%2C+Kursinformationen%22&btnG=Google-Suche&meta= Wie könnte das in den Text eingefügt werden? Ich bin ja doch nicht allein an dem Artikel :) --Cherubino
Wikipedia:Personendaten
Hallo Mit-HU-Student ;). Ich habe mal einen kleinen Vorschlag gemacht um bei Wikipedia:Personendaten weiter zu kommen. Ich würde mich über eine Beteiligung dort freuen, weil ich denke, dass wir langsam handeln müssen. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 18:17, 17. Nov 2004 (CET)
Cornutus, Lucius Annaeus
Hi, Nichtich, ich suche jemanden mit Zugriff auf eine physisch existierende Britannica von 1911 (oder auch später) – und da kommt mir ein Student der Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität gerade recht. Folgendes Problem: Bei der Übersetzung des Artikels en:Lucius Annaeus Cornutus stieß ich auf kryptische Zeichenfolgen, die wohl beim Scannen aus griechischen Buchstaben entstanden sind. Und da offenbar alle Weblinks auf die gleiche Quelle zurückgreifen, liefert jede Suche den gleichen Unsinn... Also meine Frage: hast Du die Möglichkeit, mal nachzuschauen und im folgenden Text die Hervorhebungen (stammen von mir) zu korrigieren? Vielen Dank. Br 10:21, 18. Nov 2004 (CET)
- CORNUTUS, LUCIUS ANNAEUS, Stoic philosopher, flourished in the reign of Nero. He was a native of Leptis in Libya, but resided for the most part in Rome. He is best known as the teacher and friend of Persius, whose satires he revised for publication after the poet's death, but handed them over to Caesius Bassus to edit, at the special request of the latter. He was banished by Nero (in 66 or 68) for having indirectly disparaged the emperor's projected history of the Romans in heroic verse (Dio Cassius Ixii. 29), after which time nothing more is heard of him. He was the author of various rhetorical works in both Greek and Latin (PrjTopocai Tex^at, De figuris sententiarum). Another rhetorician, also named Cornutus, who flourished A.D. 200-250 (or in the second half of the 2nd century) was the author of a treatise Tex^i? TOV iroXmKoD \6jov (ed. J. Graeven, 1890). A philosophical treatise, Theologiae Graecae compendium (of which the Greek title is uncertain; perhaps, EXXijwi? 6fo\oyia, or Ilept TTJS T&V deaiv IKTCOS, though the latter may be the title of an abridgment of the former) is still extant. It is a manual of " popular mythology as expounded in the etymological and symbolical interpretations of the Stoics " (Sandys), and although marred by many absurd etymologies, abounds in beautiful thoughts (ed. C. Lang, 1881). Simplicius and Porphyry refer to his commentary on the Categories of Aristotle, whose philosophy he is said to have defended against an opponent Athenodorus in a treatise AirtYpa^i) vrpos "A0r;ro5copoj>. His Aristotelian studies were probably his most important work. A commentary on Virgil (frequently quoted by Servius) and Scholia to Persius arc also attributed to him; the latter, however, are of much later date, and are assigned by Jahn to the Carolingian period. Excerpts from his treatise De enuntiatione vel orthographia are preserved in Cassiodorus. The so-called Distieha Cornuti (ed. Liebl, Straubing, 1888) belong to the late middle ages.
Gibt es einen Zwischenstand? Eine Meinung dazu? Oder einfach nur ein Lebenszeichen... Br 21:35, 3. Dez 2004 (CET)
Hat sich erledigt. Br 20:19, 5. Jan 2005 (CET)
Man will Stefan Gradmann loeschen --Matthy 01:22, 21. Nov 2004 (CET)
Hi Jakob, du hast den Artikle aus der Kategorie:Bibliothek herausgenommen, meinst du er soll lieber in die Kategorie:Archiv. Ich würde ihn auch gerne im Bereich Bibliothek lassen, da er oft als erstes Beispiel für alternative Piblikationswege genannt wird. --PatrickD 14:54, 21. Nov 2004 (CET)
- Ich bin grad etwas am sortieren und habe ArXiV wieder reingenommen - passt er Kategorie:Ist eine Bibliothek? Das Internet Archive habe ich dort auch hin verschoben, aber das ist noch eher eine Bibliothek als ArXiV (?) -- Nichtich 15:00, 21. Nov 2004 (CET)
- am besten wäre für solche Projekte eine Kategorie:Digitale Bibliothek oder auch Kategorie:Ist eine Digitale Bibliothek als Anlehnung an die englische en:Category:Digital Libraries. (jaja ich weis wieder dieses Thema ;-) ) --PatrickD 15:11, 21. Nov 2004 (CET)
- Digitale Bibliothek? Virtuelle Bibliothek? Archiv? Nee, so lange wir keine 20 Artikel der Art haben, brauchen wir keine eigene Kategorie dafür. Wenn Kategorie:Ist eine Bibliothe überquillt (>200), kann man ja nochmal überlegen, wie wir unterteilen. -- Nichtich 15:19, 21. Nov 2004 (CET)
- am besten wäre für solche Projekte eine Kategorie:Digitale Bibliothek oder auch Kategorie:Ist eine Digitale Bibliothek als Anlehnung an die englische en:Category:Digital Libraries. (jaja ich weis wieder dieses Thema ;-) ) --PatrickD 15:11, 21. Nov 2004 (CET)
21C3
Hallo Jakob,
Domas Mituzas will sich von einem Freund zum 21C3 fahren lassen, der auch einen Pennplatz braucht. Ursprünglich sollte er bei mir pennen, aber 4 Leute (mit Taw) sind in meiner Wohnung zu viel. Wollte Dich fragen, ob du die beiden Aufnehmen würdest! Am besten du trägst sie in diesem Fall hier ein. Sag aber bitte auf jeden Fall bescheid, ob es geht oder nicht. --Coma 14:33, 23. Nov 2004 (CET)
BID Artikel
Hallo, danke für die freundliche Aufnahme. Chemnitz ist zwar das nächste, bin aber so gut wie noch nie dort gewesen, da bin ich eher in Berlin :-) --Micgot 17:06, 23. Nov 2004 (CET)
Hi Jakob,
leider werden wir die Kategorie umbenennen bzw sogar auflösen müssen. Wir sollten uns jetzt Gedanken machen was der beste Schritt ist... Ich wäre ja für eine Kategorie:Bibliotheken aber schau mal die Diskussion zum Löschantrag an und sag mal was du denkst. --PatrickD 23:07, 23. Nov 2004 (CET)
Evolutionstheorie sperren
Hi JakobVoss - kannst du bitte Evolutionstheorie und/oder Benutzer:217.227.97.83 sperren? Der Nutzer versucht, den Artikel kreationistisch zu verfälschen. Danke sehr. Du warst der erste Admin, den ich im RecentChanges gesehen hast, deshalb die direkte Ansprache.--nd 00:24, 26. Nov 2004 (CET)
Hi Jakob, ich hab den ersten der drei von Dir eingefügten Web-Links (Clearinghouse) wieder entfernt, da sich auf der Seite rein gar nichts rührt - jedenfalls bei mir (Win ME, Opera 7.54). Kannst Du vielleicht nochhmal die URL überprüfen und ihn ggf. wieder einstellen? --Zinnmann d 19:03, 26. Nov 2004 (CET)
Deep Web Artikel entrümpeln
Ich habe begonnen wie du in der Diskussion:Deep Web angestoßen hast den Artikel Deep Web neu zu ordnen und aufzuteilen in: Deep Web, Fachdatenbank und Host_(Datenbankanbieter). Was jetzt bei DeepWeb unter "Recherche im Internet" steht würde ich zur noch verwaisten Internetrecherche verschieben, ist das ok? -- Cherubino 00:06, 29. Nov 2004 (CET)
Mathematical Subject Classification
hi, bitte schau doch mal hier vorbei Wikipedia:Löschkandidaten/28._November_2004#Vorlage:Mathematical_Subject_Classification_68-xx und gib deinen senf dazu. (wie gut, dass DaTrolls posting, weiter oben, unter der gnu-fdl steht...) grüße, Hoch auf einem Baum 02:24, 29. Nov 2004 (CET)
Lieber Jakob, folgende Ändernung
(Aktuell) (Letzte) 01:09, 26. Nov 2004 JakobVoss (Metadaten-Layout)
hat laut http://jigsaw.w3.org/css-validator/ 2 Fehler enthalten und somit bei mir alles zerschossen was darauf folgte. Ich bitte Dich die Änderungen im zentralen CSS zu prüfen bevor du sie auf die Massen loslässt. Ich habe den Fehler gemacht und Deinen Änderungen blind getraut ;-) Ich habe daraus gelernt, niemanden zu trauen außer mir selbst :-) --Paddy 15:09, 29. Nov 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis. Und: traue keinem, auch nicht dir selbst! ;-) -- Nichtich 20:17, 29. Nov 2004 (CET)
- Da hast du auch wieder recht ;-) --Paddy 14:37, 2. Dez 2004 (CET)
Bitte um Vermittlung
Hallo Jakob, könntest Du vielleicht hier als Vermittler tätig werden? --thomas7 01:59, 2. Dez 2004 (CET)
- Viel Spaß mit thomas7 ;-) 107 kB wurden schon verdiskutiert. --Paddy 14:47, 2. Dez 2004 (CET)
Im Artikel Wissenskluft
schreibst du "..Insbesondere Aufgaben des Bildung sollen gesteigert werden..." Was wolltest du damit eigentlich sagen? :-) mfg --Oliver s. 20:03, 4. Dez 2004 (CET)
QA BID
Hi Jakob, ich hab mal einen Vorschlag zu einer Qualitätsoffensive BID gemacht. Mal schauen wie das Echo so sein wird. --PatrickD 14:17, 5. Dez 2004 (CET)
Lost in Hypertext oder Lost in Hyperspace
Hallo Jakob, ich habe die beiden Einträge Lost in hyperspace (Wikipedia:Wikiprojekt_BID/Artikelwünsche) und Lost-in-Hyperspace (Themenliste Informationswissenschaft) weitergeleitet an Lost in Hypertext. Sind die Begriffe inhaltlich identisch? Müsste der Artikel nicht unter Lost in Hyperspace (Googlesuche 12.900 Treffer) stehen? Lost in Hypertext (Googlesuche 362 Treffer) --Cherubino 18:42, 6. Dez 2004 (CET)
- Ich habe nach Lost in Hyperspace verschoben. Der Artikel ist aber noch verbesserungswürdig. -- Nichtich 22:37, 6. Dez 2004 (CET)
Siehst Du da Einwirkungsmöglichkeiten? Thomas7 Der gerade wieder vom Benutzer:Skriptor gemobbt wird. Disput 18:39, 6. Dez 2004 (CET)
Signatur
Auch wenn dein Standpunkt berechtigt und möglicherweise unterstützens- und verteidigenswert ist (worüber ich nicht urteilen mag), dürftest du dir mit einer Signatur wie "der gerade wieder vom Benutzer:Skriptor gemobbt wird" eher Feinde machen. Ich jedenfalls nehme dich damit nicht ernst, zumal sie eher darauf hindeutet, dass dir an einer Eskalation gelegen wäre (worüber ich genauso wenig urteilen mag) -- Nichtich 22:45, 6. Dez 2004 (CET)
- Wie würdest Du Dich gegen willkürliche Edit-Wars, Benutzerblockaden, Seitensperren und Entfernen von NPOV-Warnungen wehren? Er mißbraucht parteiisch seine Admin-Rechte gegen die Wikipedia-Regeln, die ausdrücklich Unparteilichkeit vorschreiben und niemand hindert ihn scheinbar. Ich habe es durchaus auf andere Weisen und auch mit Vernunft versucht. Öffentlichkeit schaffen ist m.E. hier das sinnvoll in Frage kommende Mittel. Thomas7 Der gerade wieder vom Benutzer:Skriptor gemobbt wird. Disput 22:53, 6. Dez 2004 (CET)
- Benutze einen : zum Einrücken
- Du hast noch immer die Signatur -- Nichtich 23:13, 6. Dez 2004 (CET)
Kategorie "Begriff"
Hallo Jakob,
wie Du vielleicht schon festgestellt hast, habe ich in den vergangenen Wochen versucht, zahlreiche bisher nicht kategorisierte Artikel zu kategorisieren. Viele habe ich aufgrund mangelnder Fachkenntnis nur grob kategorisiert, bei manchen werden mir sicher Fehler unterlaufen sein.
Die Kategorie "Begriff" habe ich bereits vorgefunden. Darin habe ich all die Artikel eingetuetet, bei denen es mir schwer fiel sie irgendwo anders einzukategorisieren.
Die Kategorien - gerade fuer die sehr interdisziplinaeren Artikeln bzw. bei den schwammigen Begriffen - muessten ueberarbeitet werden.
Die Hauptsache erschien mir aber, dass Artikel ueberhaupt kategorisiert sind. Siehst Du es auch so?
Gruss --Christoph Demmer 17:15, 9. Dez 2004 (CET)
- Nein, oder meinst du auch "Lieber ein fehlerhafter Artikel als gar keiner"? -- Nichtich 17:21, 9. Dez 2004 (CET)
Nein, natuerlich nicht. Aber falsche Kategorisierungen halte ich nicht fuer so schlimm wie falsche Inhalte in den Artikeln. Und gerade bei dieser problematischen Kategorie, so kann man sich die betreffenden Artikel anschauen und sehen welche vernuenftigeren Kategorien man stattdessen einfuehren bzw. ob man sie bereits gut in bestehende Kategorien einordnen kann. Gruss --Christoph Demmer 17:30, 9. Dez 2004 (CET)
Autoantonyme
Hi Jakob,
du hattest zwei Zeilen dazu geschrieben, aber unter Polysemie. Ich hänge das um zu [Antonym]]. Bist du einverstanden? Inhaltlich finde ich den Schnipsel gut, besser als den der bisher dort steht. Es stimmt auch dass "Autoantonymie" im Deutschen nicht gebräuchlich ist, habe das mal ergoogelt. Vielleicht weil das Phänomen so selten ist? Grüßle --Lemmi04 12:22, 10. Dez 2004 (CET)
- Autoantonym hat einen eigenen Artikel verdient, der u.A. von Antonym, Homonym und Polysem verlinkt sein sollte -- Nichtich 12:37, 10. Dez 2004 (CET)
Wie ich jetzt mitbekommen habe, hat der Admin Peter Lustig die von Dir gesperrte Seite Studentenverbindung wieder entsperrt. Und sofort ergießt ein m.E. POV-Schwall auf die Seite (um mal nicht stärkere, farbentragende Formulierungen zu benutzen). Könntest Du bitte den Neutralitätshinweis wieder eintragen? Siehe auch die Diskussion zu den Verbindungsseiten. Interessant finde ich, dass die Benutzer Paddy, Dingo und BdK hier versucht haben, meine Nachricht an Dich via Absatz-Löscher zu verhindern. Irgendwie sollte Wikipedia-Deutschland einen Kindergarten aufmachen. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 06:00, 11. Dez 2004 (CET)
- Wie siehst Du die Versionshistorie von dem Artikel Rudolf Slánský? Literaturhinweis wurde reverted. Vergleiche auch Grafik rechts, die grüne Version wurde als Quelltext gesperrt. Grüße, Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 04:31, 14. Dez 2004 (CET)
- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput hat Recht! Ich bin so dumm! --Paddy 05:03, 14. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich mal sperre, dann grundsätzlich Die Falsche Version -- Nichtich 09:21, 14. Dez 2004 (CET)
- Wenn jemand anders entsperrt, dann grundsätzlich die Richtige Version. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 13:47, 15. Dez 2004 (CET)
Retrodigitalisierung
Hallo Jakob, passen evtl. auch Meyers Konversations-Lexikon und Klemens Merck's Warenlexikon unter diese Kategorie? Beim Meyers ist die Digitalisierungsbemühung wenigstens im Artikel erwähnt, bei Merck's ... gibt es immerhin zwei Weblinks. -- Schusch 11:41, 17. Dez 2004 (CET)
- Eher nicht. Unter Kategorie:Museum stehen auch nicht alle Gegenstände, die zufällig in Museen stehen. -- Nichtich 22:03, 17. Dez 2004 (CET)
Erneuerbare Energiegewinnung
Hallo Jakob!
Momentan wird diskutiert und abgestimmt, ob das Thema "Energiegewinnung- und Erzeugung" mit allem was dazu gehört zur Qualitätsoffensive erhoben werden soll. Es wäre toll, wenn du auch deine Stimme abgeben könntest. :-) --Pikarl 11:21, 3. Jan 2005 (CET)
Bildlizenzen
Hallo Jakob! Schau doch mal bitte unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/J, dort stehen noch ein paar Bilder von denen, bei denen eine Lizenzangabe fehlt. --Gruß Crux ふ 02:13, 5. Jan 2005 (CET)
Eine meiner 21C3-Ideen
Hallo Jakob. Ich habe mal eine meiner Ideen über die ich auf dem 21C3-Kongress mit ein paar Leuten gesprochen habe auf Metawiki in Englisch aufgeschrieben: http://meta.wikimedia.org/wiki/Edit_rules Es geht dabei darum, dass bestimmtes Editierverhalten (Stubs, zuviele Metadaten usw.) etwas ausgebremst (aber nicht radikal verhindert) wird und der Autor einen passenden Hinweis (analog einem Bearbeitungskonflikt) bekommt bevor er den Text entgültig speichern kann. Falls es dich interessiert kannst du da ja mal deine Kritik auf der Seite dort loslassen, bin da an Feedback doch sehr interessiert. Grüße, Arnomane 18:01, 5. Jan 2005 (CET)
MusicBrainz-Vorlage
Hallo. Ich habe einmal auf der Seite Vorlage Diskussion:Musicbrainz einen Vorschlag zur Änderung der Vorlage gemacht. Vielleicht kannst du dir das mal anschauen und deine Meinung dazu sagen. Gruß, --Aschrage ✉ 15:05, 6. Jan 2005 (CET)
- So, ich habe die Vorlage geändert Vorlage:Musicbrainz, alle darauf zugreifenden Artikel angepasst und die Beschreibung bei Wikipedia:Datenbanklinks geändert. Gruß, --Aschrage ✉ 23:04, 6. Jan 2005 (CET)
Kategorie:Phonem
Hallo Jakob, ich habe eine Kategorie:Phonetik und Phonologie eingerichtet und möchte abklären, wie du die Kategorie:Phonem verstehst. Momentan sind dort nicht nur Artikel über einzelne Laute, sondern auch über Lautgruppen, z.B. Alveolarer Laut, Konsonant, Vokal etc. Die würde ich gerne zu "Phonetik und Phonologie" übernehmen, dann bleiben nach meiner Rechnung 5 Artikel (inkl. "Kp und gb") zu wirklich einzelnen Lauten übrig. Das ist zwar wenig, aber die Kategorie kann ja noch wachsen. Was meinst du? Grüße, --Gabor 23:37, 6. Jan 2005 (CET)
- Klingt vernüftig. Trag bei Kategorie:Phonem aber nochmal einen Hinweis ein, dass wirklich nur Artikel zu einzelnen Phonemen in diese Kategorie gehören. -- Nichtich 23:46, 6. Jan 2005 (CET)
Sperrung durch Rainer Bielefeld
Hallo Jakob, kannst Du meine gegenwärtige IP 62.214.144.239 wieder entsperren? Seit der Sperrung durch Rainer Bielefeld am 2. Januar ist meine Benutzerkennung durch IP-Sperrung blockiert. Ich habbe Benutzer:Pjacobi bereits gefragt, der ist aber - leider - kein Admin. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 15:35, 08. Jan 2005 (CET)
- Da du noch immer die unverhältnismäßige Signatur benutzt und so lange du "Paddy, RainerBi, PeterLustig, Skriptor, Anathema, die Studentenverbindungs-Brauchtums-Fans" in eine Topf der "unterbelichteter völkisch-nationaler Seite" steckts - nein. Besser du suchst dir ein anderes Betätigungsfeld als die Wikipedia oder fängst nochmal ruhig mit einem neuen Account und einem anderen Themengebiet als Studentenverbindungen ganz von vorne an.-- Nichtich 16:54, 8. Jan 2005 (CET)
- Schade, eine solche Begründung hatte ich von Dir nicht erwartet. Dass es problematisch ist, gegenüber der Flachen-Teller-Fraktion unter den Admins Rückrat zu zeigen, war mir bekannt, hatte ich Dir aber schon zugetraut. Dass Du dich jedoch an meiner Signatur reibst, entschäuscht mich wirklich. Dass hier meine Benutzerkennung und IPs durch überforderte Admins gesperrt und auch meine Diskussionsbeiträge auf Seiten zenziert werden, zeigt, wie notwendig die Verteidigung der Freien Rede auf den Diskussionsseiten ist. Deine Behauptung, ich würde hier die drei Gruppen Flache-Teller-Fraktion unter den Sysops, SV-Brauchtum-Fans und National-Völkische in einen Topf werfen, stimmt nicht. Ich hatte geschrieben, dass ich gewissen Mitgliedern dieser drei Gruppen eine Lehmkampagne *zutraue*. Als angehender Wissenschaftler solltest Du da schon unterscheiden können. Bei Benutzern UWAIN, Paddy und Anathema habe ich Gewissheit, was Lehmkapagnen angeht. Wenn da jemand in einen Topf wirft, dann nicht ich, sondern jene, die solche Lehmkampagnen starten. Natürlich werde ich mich weiterhin für die Neutralität in den Artikel aus dem Themenkreis Studentische Verbindungen einsetzen, entgegen Deinem Rat. Artikel wie Blutverwandtschaft und andere strotzen vor braunem Gedankengut. Korrekturen werden da von unqualifizierten Admins unterbunden. Aber dass mich da Mitglieder der Flachen-Teller-Fraktion unter den Admins versuchen zu hindern, stört mich nicht und wird mich auch nicht hindern. Pardon, dass ich Deine Zeit beansprucht habe. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 22:11, 08. Jan 2005 (CET)
- Du verschwendest nicht nur deine Zeit, sondern auch die von Admins wie Paddy und Anathema, die zwar auch nicht frei von Fehlern sind aber die Wikipedia weit mehr voranbringen als all deine Bemühungen. Wenn du der Wikipedia helfen willst, such dir einen neuen Benutzernamen und wende dich anderen Themen zu; wenn nicht, dann such dir ein anderes Betätigungsfeld, um gegen Rechte Umtriebe vorzugehen - außerhalb der Wikipedia - da gibt es sicherlich auch genug zu tun. -- Nichtich 10:21, 9. Jan 2005 (CET)
- Vielen Dank, dass Du Dir Gedanken um meinen Terminkalender machst, ich schaffe es aber regelmäßig, an Urgent Actions teilzunehmen, da renntst Du also nur offene Türen ein. Deinen Hinweis, ich solle meinen Nicknamen ändern, zeigt m.E., wie man mit politischen Problemen und Flitzpiepen wie UF oder PEZ nicht umgehen sollte und dass Du da kneifst. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 15:14, 9. Jan 2005 (CET)
Schaulauf
Hi Jakob, "Bitte statistisch signifikante Stichproben und kein Mal-einfach-schauen" ist völlig korrekt. Würdest du mithelfen, wenigstens die Planungspunkte so zu benennen, daß es eine Chance gäbe, brauchbare Informationen aus so einem Vergleich zu ziehen? -- מישה 11:22, 9. Jan 2005 (CET)
- Signifikanz bedeutet zugesicherte Fehlerwahrscheinlichkeit. Um eine gewisse Fehlerwahrscheinlichkeit festlegen und dann unterschreiten zu können(Signifikanzniveau) sollten Stichproben Bedingungen genügen. Eine solche Bedingung ist die Stichprobengröße, durch welche Voraussetzungen angenommen werden können. Solche Veraussetzungen (z.B. Verteilungen) erlauben Schlußfolgerungen mit zugesicherter Fehlerwahrscheinlichkeit je nach statisischem Verfahren (z.B. Verfahren der robusten Statistik). Man sollte also besser von ausreichend großer Stichprobe oder aussagekräftiger Stichprobe schreiben, m.E. zusätzlich <oberlehre modus="on">auch aus stilistischen Gründen</oberlehrer>. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 14:40, 09. Jan 2005 (CET)
ISSN
Hallo,
ist die Wikipedia:ISSN-Vorlage nur für Artikel über bestimmte Zeitschriften oder auch für Literaturangaben in Artikeln gedacht, im Sinne von relevante Zeitschriften? Ich kann die rechts-bündige ISSN leider nicht wie die ISBN in eine Literaturangabe einbinden. Siehe Cyberwar. Bitte hier antworten Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#ISSN --Cherubino 23:59, 9. Jan 2005 (CET)
Hey hey Wiki
Hallo Jakob,
Ich habe mich von deinem Posting auf der Mailingliste inspirieren lassen! Der erste Entwurf der Wikipedia-Hymne ist unter Neitram/Hey hey Wiki --Neitram 15:58, 13. Jan 2005 (CET)
Umbennenung einer Kategorie
Hi Jakob,
köntest du per Bot die Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie in Kategorie:Nachschlagewerk umbenennen. Ich hatte das auf der Diskussionsseite vorgeshclagen und es gab keinen Wiederspruch. Von Hand ist das so zeitaufwendig. Vielen Dank.
Jahresbericht Bibliothek
Hallo Jakob,
habe Anfang Januar einen Beitrag zu "Jahresbericht" verfaßt, in Bezug auf Bibliothek, der ist aber betriebswirtschaftlich überarbeitet worden. Mein Inhalt findet sich nur noch in der Struktur, nicht aber im Praxisbezug mehr wieder. Meine Fragen:
- ich finde den ursprünglichen Text nur noch in der Vergleichsform. Gibt es ihn irgendwo noch - es gab doch eine Möglichkeit, Homonyme zu unterscheiden. Wie richet man so etwas ein?
Schade, ich hätte den Text gestern gebraucht, um einen Verweis darauf loszuwerden. So haben eben etliche Leute die Wikipedia nicht gesehen. Finde ich übrigens blöd, dass man nicht benachrichtigt wird, wenn der Text geändert wurde. Das, was bei dmoz überorganisiert ist, scheint mir hier unterorganisiert. (Allgemeine Bemerkung, kein Vorwurf)
Viele Grüße,
Jürgen Plieninger
juergen.plieninger@gmx.de
Dein KOmmentar ist erwünscht, mfg--^°^ @
MusicBrainz-Artikel
Hallo Jakob, ich habe einen Artikel zu MusicBrainz erstellt. Vielleicht hast du ja mal Lust den gegenzulesen und ggf. zu erweitern. Gruß, --Aschrage ✉ 18:09, 21. Jan 2005 (CET)
Presseartikel
Hallo, ich bin vorige Woche durch ein Forum eines Softwareentwicklers auf WiKi gekommen. Gestern habe ich über WiKipedia in der lokalen Sonntagszeitung "ZETT" (Südtirol/Italien) gelesen.
Es gibt schon alles, dachte ich; und wieder wurde ich eines Besseren belehrt.
die Favoritenliste ist um einen fetten Eintrag länger.
Gruß Martin
Nachlass
Versteh den Sinn dieser Änderung nicht ganz: [1] -- Simplicius ☺ 01:01, 26. Jan 2005 (CET)
Kategorie: Jurist in nicht juristischem Beruf
Hallo Jakob,
Benutzer:AndreasPraefcke hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß Du die Kategorie:Jurist in nicht juristischem Beruf eliminiert hast. Da ich mich gegenwärtig wohl am meisten mit der Feinkategorisierung der Kategorie:Recht befasse, fühle ich mich von dieser Maßnahme betroffen. Wir sind uns einig, daß es sich bei der Kategorienbezeichnung Jurist in nicht juristischem Beruf um ein wenig elegantes Konstrukt handelt. Verbesserungsvorschläge wären mir mithin willkommen. Wenn Du die Kategorie aber entfernst, also wohl für überflüssig hältst, wäre ich dankbar, wenn Du mir gelegentlich mitteilen wolltest, wie mit den entsprechenden Biographie-Artikeln Deines Erachtens verfahren werden soll. Diese Artikel im Bereich der Jurisprudenz unberücksichtigt zu lassen, wird nicht gelingen, zum einen, weil jeder Autor, der in den Artikel etwas über eine juristische Ausbildung schreibt, den Artikel fast zwangsläufig auch unter Kategorie:Jurist einordnen wird, zum anderen, weil, in vielen Fällen, etwa bei Journalisten, die Beziehung zur Juristerei auch eine Erwähnung in den Kategorien verlangen wird - auf das Beispiel Sebastian Haffner, das Benutzer:AndreasPraefcke in seiner Notiz für mich erwähnte, darf ich hinweisen.
Gerade diejenigen Biographien, die sich mit nicht juristischen Berufen befassen, in der Oberkategorie:Jurist stehen zu lassen, die spezifisch juristischen Berufe wie Kategorie:Richter etc. aber auszunehmen, erscheint mir widersinnig.
Vielleicht schwebt Dir auch ein gänzlich anderes Kategoriensystem hierzu vor. Auch in diesem Falle wäre ich Dir aber, ehe ich weitere, potentiell überflüssige Arbeit in das Kategorisieren inverstiere, für eine entsprechende Kontaktaudnahme dankbar.
Beste Grüße -- Stechlin 12:42, 30. Jan 2005 (CET)
- Danke für Deine Nachricht. Ob die Löschung einer Begründung bedurft hätte, ist sicherlich eine untergeordnete Frage. Es bleibt aber das Problem, wie hier weiter verfahren werden soll: Hieltest Du für geboten, alle Unteraktegorien von Kategorie:Jurist aufzulösen und es bei einer Kategorie für Juristen zu belassen? Das wäre immerhin ein konsequentes System. Oder sollten Personen, die zwar eine juristische Ausbildung erfahren haben, aber in anderem Bereich tätig werden, gar nicht mehr unter Kategorie:Jurist gelistet werden? Das hatte ich einmal angenommen, halte es aber im Kommunikationsraum eines Wiki für nicht durchsetzbar. Oder welche Alternative habe ich übersehen? Stechlin 15:42, 30. Jan 2005 (CET)
- Wenn jemand eine juristische Ausbildung erfahren haben, aber in anderem Bereich tätig ist/war, halte ich es für überflüssig, diese Information in eine Kategorie zu packen. -- Nichtich 15:49, 30. Jan 2005 (CET)