Zum Inhalt springen

Scott Carpenter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2004 um 15:55 Uhr durch GDK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Malcolm Scott Carpenter (* 1. Mai 1925 in Boulder, Colorado, USA) ist US-amerikanischer Astronaut und Aquanaut.

Malcolm Scott Carpenter

Carpenters Eltern trennten sich, als er drei Jahre alt war und weil seine Mutter an Tuberkulose litt, wuchs er bei Freunden der Familie auf. Nach dem Studium der Luftfahrttechnik an der Universität von Boulder trat Carpenter 1949 in die US-Marine ein, und wurde dort 1951 Pilot, ab 1954 Testpilot.

1959 wurde er von der NASA in die erste Gruppe der US-Astronauten (Mercury Seven) gewählt. Er spezialisierte sich auf Kommunikation und Navigation. Als im Februar 1962 der erste US-Weltraumflug in die Erdumlaufbahn gestartet wurde, stand Carpenter als Ersatzmann für den Pilot John Glenn bereit.

Für den zweiten Flug eines Amerikaners im Orbit war zuerst Deke Slayton vorgesehen. Als dieser jedoch aufgrund von Herzproblemen nicht fliegen konnte, wurde Carpenter für diesen Flug ausgewählt.

Am 24. Mai 1962 startete er dann mit der Mission Mercury-Atlas 7 in der Raumkapsel Aurora 7. Nach drei Erdumkreisungen landete er im Atlantik, allerdings 300 km vom Bergungsschiff entfernt, so dass er mehrere Stunden auf seine Bergung warten musste. Bei der NASA war man mit seiner Leistung während des Fluges nicht sehr zufrieden, und es wurde ihm mitgeteilt, dass er keine weiteren Raumflüge durchführen würde.

Seine weiteren Aufgaben bei der NASA beinhalteten die Überwachung von Entwicklung und Konstruktion der Mondlandefähre für das Apollo-Projekt.

Von der NASA beurlaubt, nahm Carpenter am Sealab-II-Projekt der US-Marine teil. Im Sommer 1965 verbrachte er einen Monat in einer Unterwasserstation in 60 Meter Tiefe.

Zurück bei der NASA war Carpenter unter anderem auch für das Unterwassertraining der Astronauten zuständig.

Im August 1967 verließ Carpenter die NASA endgültig und kehrte zur Marine zurück, wo er die Aquanauteneinsätze des Sealab-III-Projekts leitete. 1969 schied er aus dem Militärdienst aus.

Carpenter gründete das Unternehmen Sear Sciences, dessen Ziel es war, Meeresresourcen besser zu nutzen. Hierbei arbeitete er eng mit dem französischen Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau zusammen. Er tauchte in allen Ozeanen, auch unter dem Eis des Nordpolarmeers.

Carpenter hat zwei Romane und eine Autobiographie geschrieben. Er war drei Mal verheiratet und hat sieben Kinder.

Siehe auch: Liste der Raumfahrer