Zum Inhalt springen

Metöke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2008 um 15:53 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.208.138.64 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Botalex wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Metöke (von griech.: meta mit und oikos Haus, also „Mitwohner“) war in der griechischen Antike, insbesondere in Athen, ein dauerhaft in der jeweiligen Stadt lebender Fremder, der kein Bürgerrecht (und damit keine politischen Mitwirkungsrechte) besaß, aber meist auch Grieche war. Die Metöken mussten in Athen eine spezielle Steuer (metoikion) entrichten und standen dafür unter einem gewissen Schutz des Staates. Vor Gericht und bei Rechtsgeschäften mussten Metöken sich durch einen Bürger vertreten lassen. Sie durften in Athen keinen Grundbesitz erwerben und waren daher überwiegend in Handel und Gewerbe tätig, wurden aber wie die Bürger zum Kriegsdienst herangezogen.

Das Wort lebt pejorativ im französischen métèque und nahe verwandten Sprachen (katalanisch: metec; okzitanisch: metèc) fort und bezeichnet einen ungeliebten Fremden. Besonders bekannt geworden im deutschsprachigen Bereich ist dieser französische Begriff durch das gleichnamige Chanson Le Métèque von Georges Moustaki. [1]

Literatur

  • Mustafa Adak: Metöken als Wohltäter Athens. Untersuchungen zum sozialen Austausch zwischen ortsansässigen Fremden und der Bürgergemeinde in klassischer und hellenistischer Zeit (ca. 500–150 v. Chr.). tuduv (seit 2004 im Herbert Utz Verlag), München 2003, ISBN 3-8316-7591-0 und ISBN 3-88073-591-3.

Anmerkungen

  1. Georges Moustaki: Le Métèque – Der Fremde (Liedanfang):
    «Avec ma gueule de métèque
    De Juif errant, de pâtre grec ...»
    „Mit der Fresse eines Ausländers
    eines umherirrenden Juden, eines griechischen Viehhirten ...“

Siehe auch

Periöken