Zum Inhalt springen

Benutzer:Mr.mug/LfA Förderbank Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2008 um 15:19 Uhr durch Mr.mug (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

LfA Förderbank Bayern

Datei:LfA Logo 4c 591x146.jpg

Die LfA ist die Förderbank des Freistaates Bayern in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in München. Sie wurde 1951 gegründet, um den wirtschaftlichen Wiederaufbau Bayerns nach dem Krieg zu finanzieren.

Hauptsitz der LfA in der Königinstraße in München


Geschichte

Neuordnung und Aufstieg nach dem Krieg

Nach dem Krieg muss Bayerns Wirtschaft wieder in Gang gebracht und die Integration von über 1,9 Millionen Flüchtlingen bewältigt werden. Vor diesem Hintergrund wird am 07.12.1950 durch ein eigenes Gesetz die Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA) gegründet, die am 01.05.1951 ihre Geschäftstätigkeit aufnimmt. Die LfA fördert anfangs zahlreiche kleine Gewerbebetriebe, bald auch mittelständische und große Unternehmen. Breit angelegte Fördermaßnahmen und die Unterstützung angeschlagener Unternehmen tragen erheblich zum »Wirtschaftswunder« in Bayern bei.


Wirtschaftsförderung in den Rezessions- und Krisenjahren

Konjunkturelle Krisen und strukturelle Umbrüche kennzeichnen die wirtschaftliche Entwicklung in der Phase der »langen 70er Jahre«. Charakteristisch für diese Periode ist die Ölkrise 1973, in deren Verlauf sich der Preis für Energie schlagartig mehr als verdoppelt. 1970 wird mit einem neuen LfA-Gesetz dem gewandelten Tätigkeitsschwerpunkt der LfA Rechnung getragen: Ihr Engagement konzentriert sich zunehmend auf die regionale Wirtschaftsförderung.


Umbruch der europäischen Wirtschaftsregionen und Globalisierung

Bedingt durch die rasch voranschreitende Globalisierung, die Öffnung der osteuropäischen Märkte und die Wiedervereinigung Deutschlands ergeben sich für die bayerische Wirtschaft neue Chancen, aber auch strukturelle Probleme. Mit der Ansiedlung bayerischer Unternehmen in den neuen Bundesländern setzt sich die LfA für die Förderung einer leistungsfähigen Wirtschaftsstruktur ein. In den 90-er Jahren erfährt die Gründungsförderung in Bayern durch die Bereitstellung von Risikokapital einen massiven Schub.


Ziele des Fördergeschäfts

Aufgabe der LfA Förderbank Bayern ist es, Vorhaben der gewerblicher Unternehmen sowie sonstige Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der Wirtschafts-, Verkehrs- und Umweltstruktur Bayerns finanziell zu fördern und damit Arbeitsplätze zu sichern oder zu schaffen.

Hauptaufgaben:

  • Nachwuchsunternehmen den Markteintritt erleichtern
  • die Leistungsfähigkeit des Mittelstands stärken
  • Unternehmen helfen, neue Produkte und Verfahren auf den Markt zu bringen
  • Unterschiede in der regionalen Wirtschaftskraft abbauen
  • die Reduzierung betrieblich verursachter Umweltbelastungen finanzieren
  • Unternehmen im Interesse der Beschäftigten aus wirtschaftlichen Krisen helfen
  • Auslandsinvestitionen unterstützen, wenn dadurch der Standort in Bayern gestärkt wird
  • durch Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur die Voraussetzung für Wachstum verbessern
  • im Verbund mit anderen Kreditinstituten die Finanzierung von Großprojekten sichern.

Alle Darlehensfinanzierungen werden hierbei über die Hausbank des Darlehensnehmers beantragt und abgewickelt. Jede Geschäftsbank die bereit ist, Förderdarlehen auszureichen, kann Hausbank sein. Die LfA steht somit nicht in Konkurrenz zu den Banken sondern arbeitet mit ihnen zusammen.


Internetauftritt der LfA