Turok
| Dieser Artikel wurde auf die Qualitätssicherungsseite des WikiProjekt Computerspiel eingetragen. Beteilige dich an der Diskussion und hilf mit, den Artikel zu verbessern. (→ Artikel in der QS-Computerspiel eintragen) |
|
Turok ist der Name einer fiktiven Figur, die Protagonist von Comics und Videospielen ist. Es handelt sich um einen Indianer, der sowohl mit klassischen Waffen wie Pfeil und Bogen als auch mit modernen und futuristischen Schusswaffen gegen Dinosaurier und andere bösartige Kreaturen kämpft.
Comics
Die ersten beiden Hefte mit dem Titel Turok erschienen mit der Nr. 596 (1954]) und 656 (1955) bei Dell Comics, USA. Im Innenteil wurden seinerzeit Titel und Nr. genannt. Als Titel wurde bei den ersten Ausgaben hier Four Color Comics genannt. Erst ab der dritten Ausgabe wurde die Nummerierung korrekterweise mit der Nr. 3 bis zur letzten Ausgabe dieser Serie, Nr. 130, fortgeführt. Die Verlag-Logos wechselten mit der Zeit verschiedene Male: Dell Publ. Co. # 1-29, Gold Key # 30 - 85, Gold Key ODER Whitman # 86 - 125, Whitman # 126 -130. Rechteinhaber Western Publishing verkaufte die Rechte an den US-Verlag Valiant Comics, der wiederum von Acclaim, der bis dato ein reiner Computer-Spiele-Entwickler war, aufgekauft wurde.
Videospiele
Allgemeines
Das Turok-Franchise wurde vor allem durch die Turok-Videospiele von Acclaim bekannt. Die Spiele wurden von Iguana Entertainment entwickelt, und mit Ausnahme der Game Boy-Titel handelt es sich dabei um Ego-Shooter. Während diese in der Originalversion blutige Gewaltdarstellung beinhalten, so wurden sämtliche deutschen Versionen entschärft.
In den Spielen durchstreift der Spieler in der Rolle von Turok große, zum Teil unübersichtliche Level, bekämpft Gegner, sammelt Schlüssel und löst andere Aufgaben. Mit dem zweiten Teil wurde ein Mehrspielermodus hinzugefügt, in dem mehrere Spieler Gefechte gegeneinander austragen können.
Chronologie
- Das erste Spiel, Turok: Dinosaur Hunter (1996), war einer der ersten Titel für das Nintendo 64 und verfügte über für damalige Verhältnisse richtungsweisende Grafik. Umsetzungen für PC und Game Boy folgten. Die deutsche N64-Version enthielt im Gegensatz zu anderen Versionen anstelle feindlicher Ureinwohner sirrende Roboter, um einer Indizierung hierzulande zu entgehen.
- Der zweite Teil, Turok 2: Seeds of Evil (1998), erschien für Nintendo 64 und PC und war eines der ersten Spiele, welche das Expansion Pak des Nintendo 64 unterstützten. Die deutsche N64-Version ist in punkto Waffenauswahl und Blut-Darstellung gemäßigt.
- Turok: Legenden des Verlorenen Landes (1999) war als Mehrspielerspiel konzipiert und erschien für Nintendo 64 und Game Boy Color. Der englische Titel Turok: Rage Wars für das N64 geht bezüglich Gewaltdarstellung wie bisher einen Schritt weiter.
- Turok 3: Shadow of Oblivion (2000) erschien für Nintendo 64 und Game Boy Color. Als einer der letzten Nintendo 64-Titel erhielt das Spiel nur wenig Aufmerksamkeit.
- Turok Evolution (2002), erschien für Nintendo GameCube, Game Boy Advance, PC, Xbox und PlayStation 2.
- Turok (2008) wurde von Propaganda Games für Xbox 360 und Playstation 3 entwickelt.
Reaktionen
Die Meinungen über die Neuauflage von Turok gehen weit auseinander. Deutsche Magazine sind besonders von der Ideenlosigkeit des Shooters enttäuscht: „Man fragt sich, warum man überhaupt weiterspielt. Denn es gibt so viele gute und spannende Shooter dort draußen - Turok gehört jedoch nicht dazu.“ (Xbox360-Version, Wertung: 58%) [1]. Ein wenig positiver sehen es die Amerikaner. Bei IGN.com kann man jedoch nicht über die technischen Schwächen hinwegsehen und meint: „Es besteht kein Zweifel daran, dass Turok Spaß macht. Doch die dünne Geschichte und Antriebslosigkeit des Spiels überwiegen.“ (Xbox360-Version, Wertung: 7.3) [2]
Quellen
Weblinks
- Offizielle Website von Turok (mehrsprachig)