Berliner Landespokal (Fußball)
Der Berliner Landespokal ist ein jährlich vom Berliner Fußballverband (BFV, früher VBB u.a.) ausgetragener Verbandspokal. Spielberechtigt sind alle beim BFV gemeldeten Amateurmannschaften, die am regulären Spielbetrieb teilnehmen sowie der Sieger des Freizeitpokals. Der Pokalsieger erhält die Berechtigung, in der 1. Runde des DFB-Pokals teilzunehmen. Nicht spielberechtigt sind somit die Berliner Fußballteams, welche in der ersten bzw. zweiten Bundesliga spielen (in der Saison 2006/07 betrifft dies nur Hertha BSC). Die Pokalendspiele werden heutzutage im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ausgetragen. Die jeweilige Pokalbegegnungen werden in nur einem Spiel entschieden, wobei sich die beiden antretenden Vereine die Zuschauereinnahmen teilen. Der Sieger wird ggf. nach Verlängerung und Elfmeterschießen ermittelt. Der Pokal existiert mit Unterbrechungen seit dem Jahr 1906. Rekordpokalsieger ist Tennis Borussia Berlin mit 15 Titeln (wobei ein Sieg von den Amateuren des Vereins errungen wurde).
1906–50: Gesamtberliner Pokal
Allgemeines
Bis zum Jahr 1931 wurde der Pokal als Berliner Verbandspokal im gesamten Berlin und in Brandenburg ausgetragen. Im Jahre 1942 fand dann der Berliner Landespokal als Gaupokal Berlin-Brandenburg seine Wiederauferstehung. Der Sieger des Gaupokals war für die reichsweite Endrunde um den Tschammer Pokal qualifiziert. In der Pokalsaison 1944 wurde zwar die Gaupokalrunde noch beendet, die reichsweite Pokalendrunde kriegsbedingt jedoch nicht mehr ausgetragen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der damit einhergehenden Teilung Berlins in vier Sektoren, als der Pokal in der Saison 1946/47 unter dem Namen Pokal des amerikanischen Drahtfunks und dann bis 1950 als RIAS-Pokal ausgetragen wurde, änderte sich zunächst nur in sofern etwas, als dass keine brandenburger Vereine mehr am Pokalgeschehen teilnahmen, es war jedoch noch immer ein Gesamtberliner Pokal. So wurde beispielsweise die in Ost-Berlin beheimatete SG Oberschöneweide noch in den Jahren 1947 und 1948 Pokalsieger. Ab 1950 durften dann die Ostberliner Vereine nicht mehr am Gesamtberliner Fußballgeschehen teilnehmen und wurden in den DDR-Fußball eingegliedert. Die Westberliner trugen nun den Berliner Verbandspokal unter sich aus.
In seinen Anfangsjahren wurde der Pokal vor allem durch den BFC Viktoria 1889 (anfangs noch unter dem Namen BTuFC Viktoria 1889) geprägt. Die Viktorianer konnten immerhin fünf Pokalsiege einfahren. Aber auch der heutige Bundesligist Hertha BSC errang fünf Siege.
Endspielergebnisse
| Jahr | Pokalsieger | Finalist | Ergebnis |
|---|---|---|---|
| 1907 | BTuFC Viktoria 1889 | Berliner BC 03 | 2:0 |
| 1908 | BTuFC Viktoria 1889 | BTuFC Union 1892 | 4:0 |
| 1909 | BTuFC Viktoria 1889 | Berliner BC 03 | 4:0 |
| 1910 | Weißenseer FC | BSC Fortuna | 4:1 |
| 1920 | BFC Hertha 92 | (Sieger einer 14er Liga) | |
| 1923 | SV Norden-Nordwest 1898 | BBC Brandenburg 92 | 2:0 |
| 1924 | Hertha BSC | BV 06 Luckenwalde | 1:0 |
| 1925 | SV Norden-Nordwest | 1. FC Neukölln | 3:1 |
| 1926 | BFC Viktoria 1889 | Union Oberschöneweide | 4:3 |
| 1927 | BFC Viktoria 1889 | SV Norden-Nordwest | 6:2 |
| 1928 | Hertha BSC | BV 06 Luckenwalde | 9:2 |
| 1929 | Hertha BSC | BFC Viktoria 1889 | 5:1 |
| 1930 | Berliner SV 1892 | Spandauer SV | 5:1 |
| 1931 | Tennis Borussia Berlin | SC Wacker 04 Berlin | 6:0 |
| 1943 | Hertha BSC | Tennis Borussia Berlin | 4:3 n.V. |
| 1944 | Polizei Berlin | Tennis Borussia Berlin | 6:2 |
| 1946 | SG Wilmersdorf | SG Tempelhof | 2:1 n.V. |
| 1947 | SG Oberschöneweide | SG Wilmersdorf | 4:3 n.V. |
| 1948 | SG Oberschöneweide | SG Charlottenburg | 2:2 n.V. u. 3:1 |
| 1949 | Tennis Borussia Berlin | BFC Alemannia 90 | 2:0 |
1950–91: West-Berliner Pokal
Allgemeines
Durch die Gründung der BRD und der DDR im Jahre 1949, sowie der Einführung der DDR-Oberliga und des FDGB-Pokals in Ostdeutschland änderte sich für den Berliner Pokal vieles. Ab der Saison 1950/51 hatten die Ost-Berliner Mannschaften an den DDR-Wettbewerben teilzunehmen und der Berliner Pokal blieb den West-Berliner Teams vorenthalten.
In den Jahren 1950 bis 1970 trug der Pokal den Namen Karl-Heinz-Schulz-Pokal. Schulz war Trainer und Sportjournalist. U. a. trainierte er den deutschen Ruder-Achter bei den Olympischen Spielen 1936. Mit 39 Jahren starb er infolge einer Operation.
Im Jahr 1969 gab es keinen Pokalsieger, da während dieser Zeit noch keine Entscheidungen per Elfmeter getroffen wurden und Hertha 03 Zehlendorf kurz nach dem Spiel zu einer traditionellen Weltreise antrat, wodurch kein Termin für ein Rückspiel gefunden werden konnte.
1970 wurde der Pokal in Paul-Rusch-Pokal umbenannt. Der Namensgeber Paul Rusch war ein Berliner Sportfunktionär, der 1949 durch die Alliierten 1. Vorsitzender des damaligen Berliner Fußballverbandes (damals VBB) wurde. Dieses Amt bekleidete er bis 1970. Am Paul Rusch-Pokal nahmen alle Amateur-Vereine teil, die am regelmäßigen Punktspielbetrieb des Berliner Fußballverbandes (BFV) teilnahmen. Seit der Saison 1957/58 qualifizierte sich der Sieger des Karl-Heinz-Schulz- bzw. Paul-Rusch-Pokals für den bundesweiten Pokalwettbewerb, den DFB-Pokal.
Endspielergebnisse
| Jahr | Pokalsieger | Finalist | Ergebnis |
|---|---|---|---|
| 1950 | SC Wacker 04 Berlin | Tennis Borussia Berlin | 2:1 n.V. |
| 1951 | Tennis Borussia Berlin | SC Union 06 Berlin | 2:1 n.V. |
| 1952 | SV Blau-Weiß 1890 Berlin | SC Wacker 04 Berlin | 3:0 |
| 1953 | BFC Viktoria 1889 | Berliner SV 1892 | 4:2 |
| 1954 | Spandauer SV | Tennis Borussia Berlin | 1:0 |
| 1955 | Spandauer SV | SC Minerva 1893 | 2:1 n.V. |
| 1956 | Spandauer SV | SC Tasmania 1900 Berlin | 2:2 u. 1:1 n.V. [1] |
| 1957 | SC Tasmania 1900 Berlin | Berliner SV 1892 | 3:1 |
| 1958 | Hertha BSC | Spandauer SV | 4:1 |
| 1959 | Hertha BSC | SC Wacker 04 Berlin | 5:2 |
| 1960 | SC Tasmania 1900 Berlin | Tennis Borussia Berlin | 3:0 |
| 1961 | SC Tasmania 1900 Berlin | BFC Südring | 3:0 |
| 1962 | SC Tasmania 1900 Berlin | BFC Meteor 06 | 4:1 |
| 1963 | SC Tasmania 1900 Berlin | SC Wacker 04 Berlin | 2:1 |
| 1964 | Tennis Borussia Berlin | Spandauer SV | 2:2 n.V. u. 7:1 |
| 1965 | Tennis Borussia Berlin | SC Wacker 04 Berlin | 1:1 n.V. u. 3:2 |
| 1966 | Hertha BSC | Tennis Borussia Berlin | 6:3 |
| 1967 | Hertha BSC | SC Tasmania 1900 Berlin | 1:0 |
| 1968 | SC Wacker 04 Berlin | FC Hertha 03 Zehlendorf | 4:2 |
| 1969 | kein Sieger[2] | Tennis Borussia Berlin Hertha 03 Zehlendorf |
1:1 n.V. |
| 1970 | SC Tasmania 1900 Berlin | Tennis Borussia Berlin | 2:0 |
| 1971 | SC Tasmania 1900 Berlin | SC Wacker 04 Berlin | 4:2 |
| 1972 | SC Wacker 04 Berlin | SpVgg Hellas-Nordwest 04 | 5:0 |
| 1973 | Tennis Borussia Berlin | SV Blau-Weiß 1890 Berlin | 1:0 |
| 1974 | Rapide Wedding | FC Hertha 03 Zehlendorf | 5:3 |
| 1975 | Spandauer SV | FC Hertha 03 Zehlendorf | 4:1 |
| 1976 | Hertha BSC Amateure | BFC Preussen | 4:1 |
| 1977 | FC Hertha 03 Zehlendorf | 1. Traber FC Mariendorf | 2:1 |
| 1978 | Spandauer SV | BFC Preussen | 2:1 |
| 1979 | BFC Preussen | Reinickendorfer Füchse | 5:3 |
| 1980 | BFC Preussen | SC Wacker 04 Berlin | 6:1 |
| 1981 | BFC Preussen | Reinickendorfer Füchse | 2:1 |
| 1982 | FC Hertha 03 Zehlendorf | Rapide Wedding | 3:1 |
| 1983 | SC Charlottenburg | Tennis Borussia Berlin | 3:2 |
| 1984 | SV Blau-Weiß 1890 Berlin | Lichterfelder Spielunion | 3:1 |
| 1985 | Tennis Borussia Berlin | SC Charlottenburg | 1:0 |
| 1986 | SC Charlottenburg | Spandauer SV | 2:1 |
| 1987 | Hertha BSC | Tennis Borussia Berlin | 2:0 |
| 1988 | Türkiyemspor Berlin | BFC Preussen | 2:1 n.V. |
| 1989 | FC Hertha 03 Zehlendorf | Türkiyemspor Berlin | 2:0 |
| 1990 | Türkiyemspor Berlin | FC Hertha 03 Zehlendorf | 2:1 |
| 1991 | Türkiyemspor Berlin | NSC Marathon 02 | 3:0 |
1992 bis heute: Paul-Rusch-, ODDSET- und BFV-Pokal
Allgemeines
Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 folgte auch im Fußballbereich in der Saison 1991/92 die Zusammenlegung der ehemaligen West- und Ost-Teams. So sind seitdem auch die Ostberliner Vereine teilnahmeberechtigt am Berliner Pokalwettbewerb. Bis heute gelang es allerdings nur zwei ehemaligen DDR-Teams, den Pokal zu gewinnen: Dem 1. FC Union Berlin 1994 und 2007 sowie dem BFC Dynamo 1999. Zudem gab es drei weitere Finalspiele mit Beteiligung von ehemaligen Ost-Berliner Clubs (2000 erneut durch den BFC Dynamo sowie 1997 durch den 1. FC Union).
Der Paul-Rusch-Pokal entwickelte selten überregionale Bedeutung. 1992 sorgte jedoch der Pokalsieger Hertha BSC Amateure für bundesweites Aufsehen. Durch den Sieg im Berliner Wettbewerb qualifizierte sich der Drittligist für den DFB-Pokal und spielte sich hier erneut überraschend bis in das Finale des DFB-Pokals. 2001 standen erstmals in einem bundesdeutschen Regionalpokalfinale zwei Migrantenteams im Endspiel: Der SV Yeşilyurt Berlin traf auf Türkiyemspor Berlin. Das „türkische Derby“ sorgte für internationales Medieninteresse und eine einmalige TV-Liveübertragung des Paul-Rusch-Pokals Endspiels und zwar durch den türkischen TV-Sender TRT-int über Satellit weltweit.
Im Jahr 2004 wurde der Wettbewerb erneut umbenannt und trug bis zum Jahr 2006 den Namen ODDSET-Cup. Tennis Borussia sollte in diesen zwei Jahren der einzige Sieger dieses Pokals bleiben. Aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes durfte der Name nicht weiter geführt werden und der Pokal erhielt den Namen BFV-Pokal - unter der Schirmherrschaft von Lotto Berlin, kurz BFV-Pokal.
Endspielergebnisse
| Jahr | Pokalsieger | Finalist | Ergebnis |
|---|---|---|---|
| 1992 | Hertha BSC Amateure | Reinickendorfer Füchse | 1:0 |
| 1993 | Tennis Borussia Berlin | Türkiyemspor Berlin | 2:0 |
| 1994 | 1. FC Union Berlin | SD Croatia Berlin | 2:1 |
| 1995 | Tennis Borussia Berlin | Türkiyemspor Berlin | 5:0 |
| 1996 | Tennis Borussia Berlin | FC Hertha 03 Zehlendorf | 2:0 |
| 1997 | Reinickendorfer Füchse | 1. FC Union Berlin | 1:0 |
| 1998 | Tennis Borussia Berlin | VfB Lichterfelde 1892 | 2:0 |
| 1999 | BFC Dynamo | Türkspor Berlin | 4:1 |
| 2000 | Tennis Borussia Berlin Amateure | BFC Dynamo | 2:0 |
| 2001 | SV Yeşilyurt Berlin | Türkiyemspor Berlin | 2:1 |
| 2002 | Tennis Borussia Berlin | Reinickendorfer Füchse | 4:0 |
| 2003 | Reinickendorfer Füchse | Tennis Borussia Berlin | 1:0 |
| 2004 | Hertha BSC Amateure | SV Yeşilyurt Berlin | 3:0 |
| 2005 | Tennis Borussia Berlin | BFC Alemannia 90 Wacker | 5:4 n. E. |
| 2006 | Tennis Borussia Berlin | Hertha BSC II | 2:1 n. V. |
| 2007 | 1. FC Union Berlin | Köpenicker SC | 7:0 |
Rekordgewinner
| Rang | Verein | Anzahl |
|---|---|---|
| 1 | Tennis Borussia Berlin | 15[3] |
| 2 | Hertha BSC | 12[4] |
| 3 | SC Tasmania 1900 Berlin | 7 |
| 4 | BFC Viktoria 1889 | 6 |
| 5 | Spandauer SV | 5 |
- ↑ Die erste Partie wurde abgebrochen. Nach der zweiten Partie entschied das Los für den Spandauer SV
- ↑ Es konnte kein Termin für das Rückspiel gefunden werden.
- ↑ Ein Titel wurde von der 2. Mannschaft des Vereins gewonnen.
- ↑ Drei Titel wurden von der 2. Mannschaft des Vereins gewonnen.