STS-124
Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Missionsdaten | |||
Mission | STS-124 | ||
Besatzung | 7 | ||
Start | 24. April 2008 (geplant) | ||
Startplatz | Kennedy Space Center, LC-39A | ||
Raumstation | ISS | ||
Landung | 7. Mai 2008 (geplant) | ||
Landeplatz | Kennedy Space Center (geplant) | ||
Flugdauer | 13 Tage (geplant) | ||
Bahnhöhe | 350 km (geplant) | ||
Nutzlast | JEM-PM, JEM-RMS | ||
Mannschaftsfoto | |||
![]() v.l.n.r.: Gregory Chamitoff, Michael Fossum, Kenneth Ham, Mark Kelly, Karen Nyberg, Ronald Garan, Akihiko Hoshide | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
STS-124 (englisch Space Transportation System) ist eine geplante Mission des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA. Es soll die 123. Space-Shuttle-Mission und der 35. Flug der Raumfähre Discovery werden.
Der Start ist momentan für den 24. April 2008 vorgesehen.
Mannschaft (vorgesehen)
- Mark Kelly (3. Flug), Kommandant
- Kenneth Ham (1. Flug), Pilot
- Karen Nyberg (1. Flug), Missionsspezialistin
- Ronald Garan (1. Flug), Missionsspezialist
- Michael Fossum (2. Flug), Missionsspezialist
- Akihiko Hoshide (1. Flug), Missionsspezialist (JAXA/Japan)
ISS-Crew Hinflug
ISS-Expedition 17/ISS-Expedition 18
- Gregory Chamitoff (1. Flug), Bordingenieur
ISS-Crew Rückflug
ISS-Expedition 16/ISS-Expedition 17
- Garrett E. Reisman (1. Flug), Bordingenieur
Missionsüberblick

Die Mission STS-124 wird einen weiteren Teil des japanischen Kibō-Moduls (Japanese Experiment Module - Pressurized Module; JEM-PM) und den japanischen Roboterarm (JEM-RMS) zur Internationalen Raumstation bringen.
Vorbereitungen

Die Discovery wurde kurz nach der Landung ihrer letzten Mission (STS-120) am 7. November 2007 am Kennedy Space Center (KSC) in die Orbiter Processing Facility gefahren. Dort erfolgt die Nachkontrolle des Orbiters und die Ausbesserung von Schäden.
Missionsverlauf (geplant)
Der Start von STS-124 ist zurzeit für den 24. April 2008 geplant. Da das Hauptmodul von Kibō zu groß ist um gleichzeitig das Orbiter Boom Sensor System (OBSS) mitzunehmen, entfällt die übliche Inspektion des Hitzeschildes am Tag nach dem Start.
Am dritten Flugtag erfolgt das Andocken an die Raumstation. Am nächsten Tag wird das Kibō-Modul aus der Ladebucht gehoben und vor dem Andockstutzen von Harmony positioniert. Später findet der erste Ausstieg (EVA) statt, bei dem Kibō an Harmony befestigt wird. Am nächsten Tag werden die Luken zu Kibō geöffnet und das Modul einsatzbereit gemacht. Am sechsten Flugtag wird die zweite EVA stattfinden, bei der am von STS-123 angelieferten Experiment-Logistikmodul ELM-PS (für Experiment Logistics Module - Pressurized Section) gearbeitet wird. Das ELM-PS wird von Harmony getrennt und an Kibō werden Transporthalterungen entfernt. Am siebten Flugtag soll das ELM-PS mit dem Canadarm2 an seine endgültige Position auf Kibō versetzt werden, wo es am folgenden Flugtag bei der dritten EVA installiert wird. Am neunten Flugtag wird das OBSS, das von STS-123 zurückgelassen wurde, in den Frachtraum verladen. Am zehnten Flugtag wird während des vierten Ausstiegs der Roboterarm von Kibō aktiviert.
Die Discovery legt am zwölften Flugtag von der ISS ab. Danach wird am 13. Flugtag der Hitzeschild überprüft und die Landung vorbereitet, die am 7. Mai im Kennedy Space Center erfolgen soll.
Rettungsmission (STS-326)
Eine Rettungsmission für STS-124 würde die Endeavour durchführen. Die Bezeichnung wäre STS-326. Die Besatzung würde sich aus vier Astronauten der STS-126-Mission zusammensetzten
Siehe auch
- Liste der Space-Shuttle-Missionen
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste der Raumfahrer
- Space Shuttle
- Internationale Raumstation
- Bemannte Raumfahrt
Weblinks
- NASA: Zukünftige Shuttle-Missionen
- NASA: Offizielle Missionsseite (englisch)
- Space Science Journal: Mission STS-124