Merten (Bornheim)
Erscheinungsbild
| Basisdaten | |
|---|---|
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Kreis: | Rhein-Sieg-Kreis |
| Stadt: | Bornheim |
| Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:50_46_43_N_6_55_23_E_type:city(5350)_region:DE-NW, 2:50° 46' 43" N, 6° 55' 23" O |
| Einwohner: | 5.565 (01. Dezember 2007) |
| Postleitzahl: | 53332 |
| Telefonvorwahl: | 02227 |
| Kfz-Kennzeichen: | SU |
Lage von Bornheim-Merten |
Merten ist einer der größeren Stadtteile von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis. Merten liegt nahe Brühl zwischen den Ortschaften Rösberg, Kardorf und Walberberg. Erreichen kann man den Ort über die Autobahn 553, 555 oder vom Westen her über die Autobahn 61. Weiterhin hat Merten einen Stadtbahnhof der Linie 18 und vier Bushaltestellen der Linie 818.
Zu Merten zählen noch die beiden Ortsteile Merten-Heide und Trippelsdorf.
Zu den bekanntesten Bewohnern von Merten zählt der 1985 verstorbene Schriftsteller Heinrich Böll. Sein Grab kann man auf dem „Alten Friedhof“ in Merten besuchen.
Öffentliche Einrichtungen und Kirchen
Schulen
- Grundschule, Martinus-Schule
- Hauptschule, Franziskus-Schule
Kindergärten
- Katholischer Kindergarten
- Kindergarten, Rappel-Kiste, konfessionslos
Kultur, Vereine und Sehenswürdigkeiten

- Aktion Krankenhilfe „St. Martin“
- Katholische Frauengemeinschaft („FFD“)
- Freiwillige Feuerwehr Merten
- Junger Chor „Esperanza“
- Katholische Jugend Merten
- mehrere Karnevalsvereine
- Kirchenchor „Cäcilia Merten“
- Marianische Bruderschaft
- Messdienergruppe „Merten-Mooses“
- Sebastianus Schützenbruderschaft
- Spielmannszug „Vorgebirgsperle" Merten 1985 e.V.“
- SSV Merten
- Karnevalsgesellschaft „De Junge“
- Junggesellenverein „Männereih Merten-Heide“
- Männergesangverein
- Brieftaubenzuchtverein „Vorbegirgsbote“
- Junggesellenverein „Freundschaftsbund" Merten 1882 e.V.“
- Männerballett "Mertener-Traumtänzer" www.mertener-traumtaenzer.de
Sehenswürdigkeiten

- Bergfriedhof mit romanischem Chörchen und Gedächtniskapelle sowie Heinrich Bölls Grab
- Pfarrkirche St. Martin - Die 1866 erbaute Kirche verbindet alte und neue Bauweisen. 1967 wurde das Mittelschiff aus statischen Gründen niedergelegt und neu errichtet. Turm und Chor sind im ursprünglichen Zustand erhalten. Merten ist übrigens die ripuarische Variante des Namens Martin.
- Vinzenzkapelle auf der Kapellenstraße in Merten-Trippelsdorf
