Netto Marken-Discount
| Netto Marken-Discount GmbH & Co. OHG
| |
|---|---|
| Rechtsform | oHG |
| Gründung | 1928 |
| Sitz | Maxhütte-Haidhof |
| Leitung | Geschäftsführer
|
| Mitarbeiterzahl | ca. 23.000 |
| Umsatz | ca. 3,72 Mrd. Euro (2007) |
| Branche | Lebensmitteleinzelhandel |
| Website | Netto Marken-Discount |
Die Netto Marken-Discount GmbH & Co. oHG ist ein Lebensmitteldiscounter der Edeka-Gruppe mit Hauptsitz im bayerischen Ponholz bei Maxhütte-Haidhof.
Ende 2007 betrieb Netto etwa 1250 Filialen. Jährlich kommen etwa 100-150 neue Märkte hinzu. Die Zahl der Beschäftigten liegt bei ca. 23.000 Mitarbeitern. Es werden ca. 1100 Auszubildende beschäftigt.
Geschichte
Gegründet wurde das Unternehmen 1928 in der Domstadt Regensburg. Als Lebensmittel-Großhandel stand die Belieferung selbstständiger Einzelhändler im Fokus. Im Jahr 1971 wurde die erste eigene Einzelhandelsfiliale unter dem Namen SuDi (SuperDiscount) in Beilngries eröffnet und es folgten bis 1983 weitere Filialen.
Das Netto-Discountkonzept wurde 1984 entwickelt und in Regensburg durch die erste Netto-Filiale umgesetzt. Zu dieser Zeit gab es bereits 50 SuDi-Filialen, die sukzessiv bis 1990 auf das neue Konzept umgebaut wurden. Zu dieser Zeit eröffneten auch die ersten Märkte in den neuen Bundesländern und eine neue Niederlassung in Guteborn bei Meerane wurde aufgebaut.
Ein neues Logistikzentrum entstand zwischen 1991 und 1992 in Ponholz in der Nähe von Regensburg direkt an der Autobahn 93. In den folgenden Jahren expandierte die Netto Markendiscount weiter, unter anderem durch die Übernahme von 126 ehemaligen PRIMA-Märkten. Weitere Niederlassungen in Worms, Hodenhagen, Dettingen und Thiendorf entstanden.

2004 eröffnete die 1000. Netto-Filiale in Burglengenfeld und im April 2005 wurde Netto von Les Mousquetaires-ITM Entreprises S.A.-Gruppe (Hauptmarke Intermarché) an Edeka verkauft. Die genossenschaftlich organisierte Edeka-Gruppe gehört zu den führenden Lebensmitteleinzelhändlern in Europa und ist Nummer ein in Deutschland.
Im Winter 2006/2007 übernahm Netto nach und nach den Discounter Kondi. Das Warensortiment von Kondi wurde bereits Anfang 2007 so eingestellt, dass bereits in noch bestehenden Kondi-Märkten das Netto-Sortiment angeboten wurde.
Am 16. November 2007 wurde von Edeka und Tengelmann bekanntgegeben, dass zukünftig ein Gemeinschaftsunternehmen mit Plus ins Leben gerufen wird. Edeka soll 70 % an diesem Gemeinschaftsunternehmen halten, die großen Plus-Filialen werden nach und nach in Netto-Filialen umgewandelt. Somit wird nach Abschluss des Integrationsprozesses die Anzahl der Netto Filialen auf ca 3300 steigen. Lediglich etwa 800 kleinere Filialen sollen unter dem Namen Plus weitergeführt werden.[1] [2]. Daraus ergibt sich, dass auch zunehmend Märkte im Norden Deutschlands entstehen werden, wo das Unternehmen noch nicht vertreten ist. Damit tritt die Edeka-Tochter allerdings in Marken-Konkurrenz zum dänischen Discounter Netto, der im Norden der Republik vertreten ist, sich aber im Gegenzug in der Zukunft auch in Mitteldeutschland ansiedeln wird.
Struktur
Aus dem ursprünglich auf Bayern begrenzten Vertriebsgebiet haben sich seit Anfang der 1990er Jahre Aktivitäten in zwölf Bundesländern entwickelt.
Besonders stark vertreten ist Netto Marken-Discount in Süddeutschland, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Niedersachsen. Es werden daneben auch Märkte in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem südlichen Brandenburg betrieben.
Niederlassungen
Netto hat folgende auf Deutschland verteilte Niederlassung:
- Zentrale und Niederlassung Ponholz
- Die zentrale Verwaltung von Netto Marken-Discount GmbH & Co. oHG befindet sich seit August 1992 in Ponholz bei Regensburg. Hier sind der Sitz von Geschäftsleitung und Unternehmensverwaltung sowie zugleich das Auslieferungslager für die Mehrzahl der Märkte in Bayern.
- Niederlassung Dettingen
- Seit März 1999 ist in der Nähe von Ulm ein weiteres Logistikzentrum in Betrieb. Dieses Auslieferungslager dient der Entlastung der Niederlassungen Ponholz und Worms und zur weiteren Expansion in den Verkaufsgebieten Süd- und Südwest-Deutschland.
- Niederlassung Guteborn
- Für die Versorgung der Filialen in den Ländern Thüringen sowie Teilen von Sachsen und Sachsen-Anhalt ist die Niederlassung in Guteborn bei Meerane zuständig.
- Niederlassung Hodenhagen
- Aus Übernahmeaktivitäten entwickelte sich ein neues Verbreitungsgebiet mit den Bundesländern Niedersachsen, Bremen und angrenzenden Teilen von Nordrhein-Westfalen. Auslieferungsbasis für dieses Gebiet ist Hodenhagen.
- Niederlassung Worms
- Seit 1994 beliefert Netto Marken-Discount GmbH & Co. oHG eigenverantwortlich die Märkte in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die Führung der Filialen erfolgt aus der Niederlassung Worms.
- Niederlassung Thiendorf
- Im Juli 2001 wurde das neue Auslieferungslager in Thiendorf bei Dresden in Betrieb genommen. Diese Niederlassung wurde errichtet, um das Logistikzentrum in Guteborn zu entlasten und die Filialbelieferung in Teilen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg zu gewährleisten.
