Howard McGhee
Howard McGhee (* 6. März 1918 in Tulsa, Oklahoma, † 17. Juli 1987 Kalifornien?) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.
Leben und Werk
Howard McGhee zog mit seiner Familie nach Detroit, als er sechs Monate alt war. Seinen ersten Musikunterricht hatte im Klarinettenspiel auf der High School. Nachdem er die Schule verlassen hatte, sattelte er auf das Tenorsaxofon um, ging nach Kalifornien, wo er in der Band von Gene Coy spielte. 1935 wechselte McGhee auf das Trompetenspiel, das er in der Art Bronson Band zur Meisterschaft brachte. Louis Armstrong war damals sein großes Vorbild. 1936 bis 1940 spielte er mit lokalen Bands, bis ihn Lionel Hampton entdeckte: Dieser brachte ihn in Andy Kirks Band unter. In dieser Zeir begegnete er Dizzy Gillespie, der ihn musikalisch sehr beeinflusste. Es folgten kurze Gastspiele bei Charlie Barnet und Coleman Hawkins.
Der Schüler von Dizzy Gillespie wandte sich bald dem Bebop zu und war darin von Roy Eldridge, dem Meister des Swing beeinflusst. In der Mitte der 1940er spielte er in Charlie Parkers Band als Nachfolger von Miles Davis, nahm eine Reihe von Platten auf (siehe 1. Website) und musizierte mit Sonny Criss, Dodo Marmarosa und Hampton Hawes. Bekannt wurde er durch sein Sextett und die Kooperation mit Coleman Hawkins, als dessen Nachfolger im Tenorsaxophon er später Teddy Edwards aufnahm. Mit Norman Granz' "Jazz at the Philharmonic" ging McGhee 1947 auf Tournee.
Seinerseits prägte McGhee unter anderem den Trompeter Fats Navarro und die Heath-Brothers Percy & Jimmy Heath, die er 1947/48 in seine Band aufnahm. Gemeinsame Schallplattenaufnahmen machte Howard McGhee auch mit der Sängerin Mary Ann McCall (1948) und dem Saxofonisten Dexter Gordon.
Mit Charlie Parker, Bud Powell und Bessie Smith zählt McGhee zu den "großen Tragischen" des Jazz. Zum Mythos trug auch bei, dass er im Juli 1987 genau 20 Jahre nach John Coltrane starb und gleichzeitig am 28.Todestag von "Lady Day" Billie Holiday (1959).
Diskografie
- 1945 Howard Mc Ghee On Dial - The Complete Sessions (Spotlite SPJ 131) mit James Moody, Dodo Marmarosa, Hank Jones, Milt Jackson, Ray Brown, J. C. Heard
- 1948 Howard McGhee 1948 (Classics 1058) mit Fats Navarro, Billy Eckstine, Jimmy Heath, Hank Jones, Ray Brown
- 1948 Howard McGhee & Milt Jackson (Savoy SV 1067)
- 1955 The Bop Master (Affinity AFF 765) mit Pepper Adams, Duke Jordan, Tommy Flanagan, Sahib Shihab, Ron Carter, Percy Heath (Zwei Sessions von 1955 & 1960)
- 1961 Maggie´s Back In Town (OJC 693) mit Phineas Newborn, Leroy Vinegar, Shelley Manne
- 1961 Sharp Edge (Black Lion) mit George Coleman, Junior Mance, Jimmy Cobb
- 1976 Just Be There (Steeplechase SC 31204) mit Horace Parlan, Kenny Clarke
- 1978 Home Run (Storyville STCD 8273)
- 1979 Wise In Time (Storyville STCD 8272)
Siehe auch
- Blues, Modern Jazz, Bop, Liste von Jazzmusikern
- Charlie Parker, Milt Jackson, Don Byas, Cozy Cole, Percy Heath
Literatur
- Kunzler, Martin: Jazz-Lexikon, Reinbek, Rowohlt 1988
- Morton, Richard & Cook, Brian: The Penguin Guide To Jazz on CD, sixth Edition, London, Penguin, 2002
- Reisner, Robert (Ed.): Bird - The Legend of Charlie Parker, New York, Da capo, 1993 ISBN 0-306-80069-1
Weblinks
- 8 CDs bei @lpha music, u.a. Classics 1945-48, 1949-52 und Wise In Time.
Personendaten | |
---|---|
NAME | McGhee, Howard |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazz-Trompeter |
GEBURTSDATUM | 6. März 1918 |
GEBURTSORT | Tulsa, Oklahoma |
STERBEDATUM | 17. Juli 1987 |
STERBEORT | Kalifornien? |