XMods
Erscheinungsbild
Relevanz nicht erkennbar -- Der Bischof mit der E-Gitarre 19:53, 12. Feb. 2008 (CET)
Ein Xmod ist ein Modell-Tuningauto von Radio-Shack und wird von der Firma Carson vertrieben (Maßstab 1:28). Es gibt 3 Hauptgruppen einmal Gen 1 (ältere nicht mehr prodozierte Version), EVO (überholte Version) und den Truckin' (für's Gelände).
- Für anregungen und Tipps, besuchen Sie bitte das http://www.xmods-forum.de
Arten
- Es gibt drei verschiedene Arten von Xmods:
- Generation-1:
- Die Gen1 ist die erste Art von Xmods. Diese wird jedoch nicht mehr produziert.
- Generation-1:
- Evolution:
- Die Evolution Modelle sind die Nachfolger der Gen1. Bei den neueren Modellen wurden vor allem die "Kinderkrankheiten" entfernt und neuentwickelt. Da es den Evolution noch nicht sehr lange gibt, sind noch nicht so viele Modelle auf dem Markt, wie beim Vorgänger, das Sortiment wird aber beständig erweitert.
- Evolution:
- Truckin' Evolution
- Der besondere Aspekt der Truckin's liegt darin, dass er besonders fürs Gelände konzipiert wurde.
- Truckin' Evolution
Modellauswahl
Generation 1
- Chevrolett Camaro '67 (rot)
- Chevrolett Corvvett (silber)
- Ford Mustang '65 (hellblau-metallic)
- Honda Acura RSX (silber)
- Honda Civic (schwarz, blau)
- Honda NSX (gelb)
- Mercedes SLR (silber)
- Nissan 350Z (orange, silber)
- Nissan Skyline GTR (schwarz, blau)
- Subaru Impreza WRX STI (blau)
- Toyota Supra (rot, weiß)
Evolution
- Chevrolett Camaro '67 (orange)
- Ford Mustang '65 (violett)
- Ford Mustang '06 (blau-metallic)
- Mitsubishi Lancer EVO 8 (antharzit)
- Nissan 350Z (blau)
- Nissan Skyline GTR (silber
- Pontiac Firebird '67 (dunkelviolett)
- Scion TC (dunkelsilber)
- Transformers Bumblebee (gelb)
- Transformers Barricade (schwarz)
Truckin'
- Ford F-150 (orange)
- Hummer H2 (schwarz, rot)
- Nissan Titan (rot)
- Porsche Cayenne (schwarz)
Generation-1-Tuning
Es gibt zahlreiches Tuningzubehör für die Gen1-Modelle. Das wichtigste wird hier aufgelistet.
Fahrwerkstuning
- Es gibt viele Tuningmöglichkeiten die zur Verbesserung der Geschwindigkeit, Beschleunigung und Straßenlage der Gen1 führen.
- Dazu gehören zum Beispiel die Tuningmotoren, Kugellager, AWD (Allradantrieb), bessere Antriebswellen für AWD, Alu-Felgen, Lenkungsset, Chassisversteifungs-Set etc.
Kugellager
- Die Räder laufen mit Kugellagern leichtgängiger, verschleißarmer und präziser als mit den serienmässigen Plastik-Gleitlagern.
- Abmessungen der xMods Kugellager:
- außen: 6mm / innen: 3mm / breite: 2mm (14 Stück)
Alu Tuning
- Es gibt diverse Möglichkeiten einen XMOD ohne die Original Carson Tuning Teile zu Verbessern.
- Da gibt es zum Beipiel die Alu-Teile, welche man gegen die Original Plastik Teile ersetzt. Diese sorgen dafür das das Auto weniger Verschleiss an wichtigen Stellen hat (z.B Getriebebox, Knuckels, Servobox). Bei einem Zusammenstoß mit Gegenständen oder anderen Autos können diese Teile leicht brechen (besonders die Aufhängung). Die Original Getriebe- und Servoboxen können durchs häufiges aufschrauben und auseinander nehmen leicht "zerbröseln". Alle Teile die zum Zusammenbau eines Chassis als "Siletto" benötigt werden kosten um die 250€. Ein weiterer Vorteil ist die ruhigere Straßenlage und das auf ein Minimum reduziertes Spiel der Räder.
- Einziger Nachteil: Der Xmods wird schwerer.
Stage-1 Motor-Tuning
- 4 Motoren - mit je 26.ooo U/min und 4 Hauptzahräder für verschiedene Untersetzungsvarianten.
- Um mehr aus den kleinen Flitzern herauszuholen, sollte man allerdings Motoren von anderen Anbietern kaufen, die einen höheren ::Drehmoment haben und/oder schneller leufen. Um bessere Motoren einbauen zu können ist ein Feldeffekttransistor-Upgrade erforderlich.
Stage-2 Motor-Tuning
- 4 Motoren - mit je 30.ooo U/min und 4 Hauptzahräder für verschiedene Untersetzungsvarianten.
- Um mehr aus den kleinen Flitzern herauszuholen, sollte man allerdings Motoren von anderen Anbietern kaufen, die einen höheren ::Drehmoment haben und/oder schneller leufen. Um bessere Motoren einbauen zu können ist ein Feldeffekttransistor-Upgrade erforderlich.
Optisches Tuning
Evolution Tuning
Evos sind für ihre (im Verhältnis zu den en1) gute Straßenlage, den kleinen Wendekreis und die bessere Beschleunigung bekannt. Hier die Standart-Upgrades, um noch mehr Power zu bekommen.
Fahrwerkstuning
Race Suspension Tuning Upgrade Tuning
- Dienen zur "leichten" Höher- bzw. Tieferlegung des Evo-Chassis.
- Inhalt:
- 2 vordere und hintere höhere Stoßdämpferhalter
- 2 vordere und hintere tiefere Stoßdämpferhalter
- Schrauben und Befestigungen
Performance Suspension and Steering Tuning Upgrade
- Drei verschiedene Lenkgestänge ermöglichen das Abstimmen des Lenkradius.
- Durch die Möglichkeit drei unterschiedliche Federnsätze einzubauen, kann die optimale Empfindlichkeit der Federung eingestellt werden.
- Inhalt:
- 3 unterschiedliche Lenkgestänge
- 4 modifizierte Dämpfer
- 4 Soft Federn (rot)
- 4 Medium Federn (gelb)
- 4 Harte Federn (blau)
- Schrauben
- Inhalt:
Stage2 Motor Tuning
- Der Motor an sich ist eig. gar nicht das interessante am Stage2-otor sondern die Getrieberitzel.
- Hohe Übersetzung= Hohe Geschwindigkeit niedrige Beschleunigung, bzw, umgekehrt.
- Stage 2 Elektromotor mit 30.ooo U/min
- 6 verschiedene Motorritzel
- 2 Hauptzahnräder
- Motorkühlkörper
- Welle
- Spacer
- Abzieher und zwei Schrauben
AWD (All-Wheel-Drive)
- Der Allradantrieb verbessert das Kurvenverhalten und die Driftbedingungen, allerdings nimmt die Höchstgeschwindigkeit stark ab.
- 1 Differentialgetriebe für vorn
- 2 Dogbones für vorn
- 3 unterschiedlich lange Kardanwellen
- 2 Kegelzahnräder
- 2
Kugellager
Reifen-Sets
- Es gibt verschiedene Reifen- und Felgen-Sets für unterschiedliche Untergründe. Wichtig hierbei sind vor allem die Alu-Felgen und Alu-Radmuttern, sowie das Drift-Kit, um driften zu können. Man kann sich anstatt des Drift-Kits aber auch Klebeband um die Reifen wickeln.