Benutzer Diskussion:Holger Sambale
Hallo Holger, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 22:26, 3. Mär 2004 (CET)
Nikolaj und Nikolai
Hallo Holger, du hast in dem Artikel über Nikolaj Rimski-Korsakow an zwei Stellen aus Nikolaj wieder Nikolai gemacht. Das steht aber im Widerspruch zu den Dudenregeln über die Transkription russischer Namen, an die wir uns in der Wikipedia eigentlich halten. Ich würde mir daher erlauben, diese beiden Änderungen rückgängig zu machen (die anderen nicht). Gruß --Tilman 18:54, 21. Jun 2004 (CEST)
- So wie ich es verstehe haben wir uns jetzt doch auf Nikolai einigen können. Stern !? 11:34, 3. Sep 2004 (CEST)
Ukrainisch und Russisch im 19. Jahrhundert
Hallo Holger, du hast in den Artikeln über Ilja Repin und Nikolaj Gogol ukrainisch durch russisch ersetzt, mit dem Hinweis, die Unterscheidung mache für das 19. Jahrhundert noch keinen Sinn. Möglicherweise habe ich dich selbst dazu angeregt, in dem ich heute früh in dem Repin-Artikel den angeblichen ukrainischen Namen durch den russischen ersetzt habe, aber ganz so einfach, wie du möglicherweise meinst, ist die Sache nicht. Als Volksgruppe gab es die Ukrainer schon im 19. Jahrhundert (und viel früher, faktisch ab dem 13. oder 14.), wenn sie auch meistens noch als Kleinrussen bezeichnet wurden, und bei Gogol ist völlig unstrittig, dass er Ukrainer war, er hat nur nicht ukrainisch geschrieben, sondern russisch. Und auch bei Repin wäre das noch zu klären, auch wenn er mit Sicherheit in seinem ganzen Leben nie einen ukrainischen Satz niedergeschrieben hat. Ich werde die Formulierungen in beiden Artikeln dazu noch einmal genau durchgehen. Gruß --Tilman 12:47, 18. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Holger, vielen Dank für die schnelle Antwort. Du unterliegst allerdings einem großen Irrtum, wenn du die von dir erwähnten Änderungen mir zuschreibst - das trifft für keine einzige von ihnen zu. Ich erscheine wohl nur deshalb, weil ich als letzter den Artikel bearbeitet habe, als Verfasser, aber ich habe im Gegenteil bei Repin selbst ukrainisch durch russisch ersetzt und bei Gogol komme ich in der Versionsgeschichte das letzte Mal vor einem Monat vor. Nur deshalb, weil traditionelle Lexika oft russisch statt ukrainisch schreiben, sollte man die Begriffe aber nicht identifizieren, denn sie sind nicht identisch und ich habe keine Lust, irgendwelchen ukrainischen Nationalisten, wenn sie anfangen, in der Wikipedia herumzuschreiben (so wie es polnische, litauische, slowakische und ungarische schon munter tun), ihnen auch noch partiell Recht geben zu müssen. Gruß --Tilman 14:00, 18. Jul 2004 (CEST)
Julianischer Kalender
Was stört Dich am Baustein? Kannst ja mal in die Diskussion dazu auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch einsteigen. Stern !? 11:33, 3. Sep 2004 (CEST)
- Zu Nikolaj/Nikolai gibt es offenbar zwei verschiedene Regeln im Duden, die den "Russen" unter uns lange Diskussionen beschert haben. Die oben von mir genannte Diskussion hat aber Klärung gebracht, so dass es jetzt auf "i" hinausläuft. Ich schlage vor, dass Du Russen immter in die Kategorie:Russe einordnest, da ich dort öfters mal nachschaue und dann ggf. verschiebe, falls die Transkription nicht stimmt. Stern !? 11:58, 3. Sep 2004 (CEST)
Buchstaben hinter Eckdaten in Personenlisten
Hi, die Buchstaben hinter den Eckdaten markieren die Nationalität. bitte ergänzen. Gruß -Wst 13:52, 6. Sep 2004 (CEST)
Hallo Holger,
Zu den Abkürzungen
(Artikel "Georg Espitalier) In der Schreibweise von "adeligen Namen" hat sich inzwischen eingebürgert: J. W. von Goethe oder Johann Wolfgang v. Goethe (also auch E. L. von Knorr oder Ernst Lothar v. Knorr). Im täglichen Schriftverkehr benutzen die Betroffenen auch nur noch die Abkürzung "v.".
Kategorie Kind
(Artikel "Kinderlied") Der Begriff "Kinderlied" setzt sich aus "Kind"er und "Lied" zusammen. Der Hinweis auf die Kategorie "Kind" (der übrigens nicht von mir stammt!) ist also doch berechtigt. Würde sich so mancher selbsternannte Kinderliedermacher nämlich wirklich einmal mit der "Kategorie Kind" (und den Rechten der Kinder!!) ernsthaft beschäftigen, käme es vielleicht nicht zu so vielen qualitativ schlechten Kinderliedern. Grüße Sambucus 10:16, 22. Sep 2004 (CEST)
Portal_Musik
Moin Holger,
wie ich die letzten Tage bemerke, aktualisierst du netterweise immer das Musikportal. Dir wird dabei sicher auch schon mein Hinweis auf meinen Bot aufgefallen sein. Vielleicht könntest du direkt mal mit Ausschau halten, wo man den Bot laufen lassen könnte? Dann wäre dir die Arbeit mit dem ständigen aktualisieren abgenommen. --FutureCrash 18:39, 13. Okt 2004 (CEST)
P.S.: Wie ich gerade sehe, machst du das natürlich schon länger - hab wohl auch verpeilt, dass du auf der Diskussionsseite auf meinen Beitrag geantwortet hast. Würde mich natürlich trotzdem darüber freuen, wenn du mit Ausschau hälst
Unbekannte Komponisten
Moin Holger! Vielen Dank für das Nachschlagen meines Hinweises auf die MGG bezüglich P.D.Q. Bach. Da Du ja dieses Lexikon besitzt und Dich nach eigenen Angaben gern unbekannter Komponisten annimmst, hätte ich ein paar, deren Artikel eher dürftig sind und für die Du (wenn Du magst und Zeit hast) vielleicht etwas tun könntest. Einige davon werden auch in der MGG wohl nicht drin sein. Oskar Rieding, Hans Mollenhauer Millies, Johann Ignaz Clauseck, Matthäus Nikolaus Stulick. Gruß von Sipalius 10:35, 14. Okt 2004 (CEST).
Danke für die Antwort! Die o.g. Herren sind auch eher die schwierigen Fälle: Meines Wissens war Rieding in der alten MGG nicht drin. Gru von Sipalius 15:38, 14. Okt 2004 (CEST).
Hallo Holger, super (!), daß du in die Lücken des Textes eingestiegen bist! Ich war so lange so einsam mit dem Artikel ;-) - Was den Text auf der Diskussionsseite betrifft, so werde ich ihn wohl gelegentlich mal löschen, es war eben eine Übersetzung aus dem englischen, und mir war damals ja schon klar, daß das nichts taugt. Im Artikel selbst steht ja nichts zu Prokofjeff. Daß der alte Text noch da steht, verwirrt eigentlich nur. Nochmal danke und viele Grüße, --elya 12:28, 30. Okt 2004 (CEST)
Rundschreiben
an Holger Sambale, Nocturne, --FutureCrash, Stellasirius, Necrophorus, Andreas Praefcke und Mezzofortist.
Hallo, ich finde dass unser Musik-Portal sehr unübersichtlich ist und nur noch eine wilde Linksammlung darstellt.
Außerdem bedauere ich es sehr, dass sich kaum einer in die Mitgliederliste einträgt. Das erweckt den Eindruck, dass eigentlich keiner so richtig Interesse an diesem Portal hat und hier jeder Besucher nach belieben "rumbasteln" kann (habe ich leider auch so gemacht).
Es geht mir nicht darum eine "Vereinsmeierei" ins Leben zu rufen, sondern um die Installation einer Mitgliederstruktur, die sich für die Qualität der Artikel und das Layout der Seite verantwortlich fühlt und einen konkreten Ansprechpartner abgibt.
Aus diesem Grund habe ich einen Entwurf "gebastelt", den ich euch hiermit vorstellen möchte. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr zu diesem Entwurf mal eure Meinung äußern würdet. ENZO 11:39, 23. Nov 2004 (CET)
Alexander Aljabjew
Hi Sambale, vielleicht hast du irgendwann mal Lust, über Alexander Alexandrowitsch Aljabjew zu schreiben - der scheint eine ganz interessante Biographie zu haben, und er ist mir im Bolschoi-Theater (wenn auch zunächst nur wegen der komischen Schreibweise) aufgefallen. Ich weiß allerdings nicht, ob er auch musikalisch relevant ist. Biographisch könnte ich mitmachen, musikalisch leider gar nicht. Grüße, --elya 20:57, 2. Dez 2004 (CET)
Hallo Holger,
ich habe auf der Diskussionsseite des Portals ein paar Fragen zu unverständlichen Musikartikeln gestellt. Magst Du dich der Sorgenkinder annehmen? Dickbauch 11:27, 3. Dez 2004 (CET)
Kommentar von WillyGreenhorn
Hallo Holger,
ich möchte mich bei Dir für die vielen, wirklich informativen und gut verständlichen Artikel herzlich bedanken. Mach' bitte weiter so!
Gruß WillyGreenhorn am 6.12.2004
Anmerkung: Dieser Kommentar befand sich zunächst auf meiner Benutzerseite; ich habe ihn selbst hierhin verschoben. --Holger Sambale 07:34, 7. Dez 2004 (CET)
Hallo Holger, ich habe den Artikel noch nicht verschoben, weil ich noch auf der Suche nach dem Vatersnamen war, den ich allerdings bisher nicht finden konnte - leider sind Vor- und Nachname in Russland sehr häufig und Emigranten tauchen auch zu allem Überfluss noch häufiger ohne Vatersnamen auf als andere. Wie dem auch sei, du kannst den Artikel gerne verschieben, und wenn der Vatersname je noch auftaucht, ändere ich dann entsprechend. Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman ✉]] 11:25, 13. Dez 2004 (CET)
Hallo Holger,
eine ausführliche Antwort findest Du auf meiner Diskussionsseite.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 03:11, 3. Jan 2005 (CET)
Hi Holger, so macht das Wünsche-äußern Spaß ;-) liest sich sehr spannend, das Leben von diesem Alexander. Ich hab die Originalschreibweise mal reingesetzt. Hat sich die WDR-Dame eigentlich bei Dir gemeldet? Grüße aus Köln, --elya 22:58, 3. Jan 2005 (CET)