26. März
Erscheinungsbild
Vorlage:März Der 26. März ist der 85. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 86. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1027 - Papst Johannes XIX. krönt Konrad II. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
- 1077 - Der am 15. März in Forchheim gewählte Rudolf von Rheinfelden wird in Mainz zum Gegenkönig gesalbt.
- 1791 - Einführung des Urmeters
- 1957 - Bestätigung des Bundesverfassungsgerichtes über die Weitergeltung des Reichskonkordats
- 1971 - Unabhängigkeit von Bangladesch
- 1971 - Argentinien. General Alejandro A. Lanusse wird Staatspräsident.
- 1976 - Argentinien. Militärputsch. Präsidentin Perón wird gestürzt.
- 1979 - Unterzeichnung des israelisch-ägyptischen Friedensvertrages
- 1984 - Guinea. Tod des Staatspräsidenten Sékou Touré.
- 1984 - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Nordrhein-Westfalen
- 1987 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Jugoslawien
- 1989 - Laos. Wahl der obersten Volksversammlung
- 1991 - Gabun gibt sich eine neue Verfassung. Schwerpunkt: Mehrheitsdemokratie
- 1995 - Islam Abduganiewitsch Karimow wird als Staatspräsident in Usbekistan in seinem Amt bestätigt
- 1995 - Das Schengener Abkommen tritt in Kraft.
- 1996 - China. 2 Tage nach den Wahlen in Taiwan beendet China die Militärmanöver.
- 1997 - 39 Mitglieder der UFO-Sekte "Heaven's Gate" um den Guru Marshall Herff Applewhite, werden nach einem Massenselbstmord in San Diego Tot aufgefunden.
- 2000 - Griechenland. Schengener Abkommen voll umgesetzt
- 2001 - Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden treten dem Schengen-Abkommen bei .
- 2003 - Unterzeichnung des NATO-Beitrittsprotokolls in Brüssel durch Estlands Außenministerin Kristiina Ojuland
Katastrophen
- 1812 - Ein Erdbeben zerstört Caracas (Venezuela)
- 1872 - Erdbeben unbekannter Stärke in Owens Valley, Kalifornien, USA. 27 Tote
Sport
- 1974 - George Foreman gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ken Norton im El Poliedro, Caracas, Venezuela, durch technischen KO
- 1989 - Den großen Preis der Formel 1 von Brasilien, ausgetragen in Jacarepagua, gewann Nigel Mansell auf Ferrari vor Alain Prost auf McLaren/Honda (Platz 2), und vor Maurico Gugelmin auf March/Judd (Platz 3).
- 1995 - Den großen Preis der Formel 1 von Brasilien, ausgetragen in Interlagos, gewann Michael Schumacher auf Benetton/Renault vor David Coulthard auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Gerhard Berger auf Ferrari (Platz 3).
- 2000 - Den großen Preis der Formel 1 von Brasilien, ausgetragen in Interlagos, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Giancarlo Fisichella auf Benetton/Playlife (Platz 2), und vor Heinz-Harald Frentzen auf Jordan/Mugen/Honda (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1932 - Ben Eastman, USA lief die 400 m der Herren in 46, 4 s
- 1955 - Lonnie Spurrier, USA lief die 800 m der Herren in 1:47,5 min
- 1960 - Dallas Long, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 19,67 m
Geboren
- 1516 - Conrad Gesner, Schweizer Naturforscher und Philosoph
- 1559 - Wolf Dietrich von Raitenau, Fürsterzbischof von Salzburg 1587-1612
- 1684 - Johann Graf, deutscher Komponist
- 1753 - Benjamin Thompson, britischer Physiker amerikanischer Abstammung
- 1780 - Julius Eduard Hitzig deutscher Schriftsteller und Kammergerichtsrat
- 1794 - Julius Schnorr von Carolsfeld, deutscher Maler
- 1819 - Louise Otto-Peters, deutsche Frauenrechtlerin
- 1868 - Fuad I., König von Ägypten
- 1874 - Robert Frost, US-amerikanischer Lyriker
- 1874 - Oscar Nedbal, tschechischer Komponist
- 1874 - Elisabeth Altmann-Gottheiner, eine der ersten Hochschullehrerinnen
- 1875 - Max Abraham, deutscher Physiker
- 1875 - Syngman Rhee, Präsident von Südkorea († 1965)
- 1879 - Othmar Ammann, schweizerisch-amerikanischer Ingenieur (Brückenbau)
- 1882 - Hermann Obrecht, schweizer Politiker
- 1884 - Wilhelm Backhaus, deutscher Pianist
- 1886 - Al Jolson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1888 - Elsa Brändström, schwedische Philantropin
- 1893 - Palmiro Togliatti, italienischer Politiker
- 1896 - Léonide Fedorowitsch Massine, russischer Tänzer und Choreograph
- 1905 - Viktor Emil Frankl, österreichischer Psychiater und Psychotherapeut
- 1911 - John Langshaw Austin, englischer Philosoph
- 1911 - Bernard Katz, britischer Biophysiker deutscher Abstammung, Nobelpreis für Medizin 1970
- 1911 - Tennessee Williams, US-amerikanischer Dramatiker
- 1913 - Paul Erdös, ungarischer Mathematiker
- 1913 - Bruce Low, niederländischer Sänger
- 1916 - Christian Boehmer Anfinsen, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreis für Chemie 1972
- 1917 - Rufus Thomas, US-amerikanischer Musiker
- 1921 - Rudolf Noelte, deutscher Theaterregisseur
- 1923 - Gert Bastian, deutscher Politiker
- 1925 - Pierre Boulez, französischer Komponist
- 1929 - Sant Thakar Singh, indischer Heiliger und Meister des Sant Mat
- 1931 - Leonard Nimoy, US-amerikanischer Schauspieler ('Mister Spock')
- 1935 - Mahmud Abbas, palästinensischer Präsident
- 1936 - Fre Parris, US-amerikanischer Sänger
- 1937 - Albert Brülls, deutscher Fußballnationalspieler
- 1938 - Anthony James Leggett, britischer Physiker
- 1940 - Levon Helm, US-amerikanischer Musiker
- 1940 - Rod Lauren, US-amerikanischer Sänger
- 1940 - Nancy Pelosi, US-amerikanische Politikerin
- 1942 - Erica Jong, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1943 - Bob Woodward, US-amerikanischer Journalist
- 1944 - Diana Ross, US-amerikanische Sängerin
- 1944 - Reinhold Andert, deutscher Liedermacher und Autor
- 1946 - Fran Sheehan, US-amerikanischer Musiker
- 1948 - Richard Tandy, britischer Musiker
- 1948 - Steve Tyler, US-amerikanischer Sänger
- 1949 - Patrick Süskind, deutscher Schriftsteller
- 1950 - Ronnie McDowell, US-amerikanischer Sänger
- 1950 - Teddy Pendergrass, US-amerikanischer Musiker
- 1951 - Klaus Hoffmann, deutscher Liedermacher und Schauspieler
- 1951 - Carl E. Wieman, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 2001
- 1953 - William Lyall, britischer Musiker
- 1954 - Jutta Speidel, deutsche Schauspielerin
- 1955 - Dean Dillon, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1959 - Axel Berg, deutscher Politiker, Mitglied des Bundestages
- 1962 - John Stockton, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1962 - Falko Götz, deutscher Fußballtrainer
- 1963 - Susanne Sulley, britische Sängerin
- 1982 - Andreas Hinkel, deutscher Fußballspieler
Gestorben
- 809 - Liudger, Bischof von Münster
- 922 - Al-Halladsch, islamischer Mystiker
- 1238 - Heinrich I. von Müllenark, war von 1225 bis 1238 Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1517 - Heinrich Isaac, flämischer Komponist
- 1605 - Jakob Ayrer, Schriftsteller
- 1700 - Heinrich Meibom, deutscher Mediziner und Gelehrter
- 1797 - James Hutton, schottischer Naturforscher und Geologe
- 1804 - Wolfgang von Kempelen, deutscher Schriftsteller und Erfinder
- 1814 - Joseph-Ignace Guillotin, war französischer Arzt und Politiker
- 1827 - Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist
- 1835 - Karl Heinrich Ritter von Lang, deutscher Historiker und Publizist
- 1850 - Wilhelm Ernst Weber, war ein deutscher Pädagoge und Philologe
- 1881 - Florian Ceynowa, Landwirt, praktizierte unerlaubt als Arzt und Schriftsteller
- 1892 - Walt Whitman, US-amerikanischer Dichter und Journalist
- 1900 - Isaac Mayer Wise, US-amerikanischer Rabbiner
- 1902 - Cecil Rhodes, war Gründer des Staates Rhodesien und einer der bekanntesten Befürworter und Akteure des britischen Imperialismus
- 1910 - Auguste Charlois, französischer Astronom
- 1923 - Sarah Bernhardt, französische Theater- und Filmschauspielerin
- 1925 - Hugo Bettauer, österreichischer Schriftsteller
- 1926 - Konstantin Fehrenbach, war deutscher Politiker (Zentrum) und vom 25. Juni 1920 bis zum 4. Mai 1921 Reichskanzler der Weimarer Republik
- 1940 - Juri Schokalski, russischer Ozeanograph
- 1945 - David Lloyd George, britischer Regierungschef
- 1957 - Édouard Herriot, französischer Regierungschef
- 1957 - Max Ophüls, war einer der bedeutendsten Filmregisseure des 20. Jahrhunderts
- 1959 - Franz Blücher, deutscher Politiker (FDP, FVP und DP)
- 1959 - Raymond Chandler, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1969 - B. Traven, deutschsprachiger Schriftsteller
- 1969 - Günther Weisenborn, deutscher Schriftsteller
- 1971 - Josef Hermann Dufhues, deutscher Politiker (CDU)
- 1973 - Noël Coward, englischer Dramatiker, Komponist, Regisseur und Schauspieler
- 1974 - Werner Kohlmeyer, deutscher Fußballspieler
- 1976 - Ernst Albrecht, deutscher Fußballspieler
- 1976 - Josef Albers, deutscher Maler
- 1980 - Roland Barthes, französischer Essayist und Literaturwissenschaftler
- 1983 - Anthony Blunt, englischer Kunsthistoriker, der als Verwalter der königlichen Bildersammlung und als Direktor des Londoner Courtauld Institutes wirkte.
- 1984 - Sékou Touré, Staatspräsident von Guinea
- 1987 - Eugen Jochum, deutscher Dirigent
- 1987 - Georg Muche, deutscher Maler
- 1989 - Manfred Seipold, deutscher Schauspieler
- 1993 - Reuben Fine, US-amerikanischer Schachspieler und Psychoanalytiker
- 1994 - Margaret Millar, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1996 - David Packard, gründete zusammen mit William (Bill) Hewlett den US-amerikanischen Technologiekonzern Hewlett-Packard
- 1996 - Käte Strobel, deutsche Politikerin
- 1997 - Otto John, war von 1950 bis 1954 der erste Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland
- 2000 - Alex Comfort, britischer Schriftsteller
- 2003 - Daniel Patrick Moynihan, US-amerikanischer Politiker
- 2004 - Heinz Rox-Schulz, deutscher Globetrotter
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Liudger, Bischof von Münster: katholisch, evangelisch
- Nationalfeiertage
- Bangladesch (Proklamation der Unabhängigkeit von 1971)