Zum Inhalt springen

Frankreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2005 um 02:39 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:67.153.93.135 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Philipendula wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
République Française
Französische Republik
Flagge Frankreichs (Tricolore): Blockstreifen senkrecht Blau, Weiß, Rot
Flagge Frankreichs (Tricolore): Blockstreifen senkrecht Blau, Weiß, Rot
(Details)

Wahlspruch: "Liberté, Egalité, Fraternité"
frz. "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit"

Amtssprache Französisch
Hauptstadt Paris
Staatsform Parlamentarisch-präsidiale Republik
Staatspräsident Jacques Chirac
Ministerpräsident Jean-Pierre Raffarin
Fläche 672.352 km² (mit Außengebieten)
Einwohnerzahl 61.984.000 (Quelle Insee, Stand Januar 2004)
Bevölkerungsdichte 110 Einwohner pro km²
Währung Euro
Zeitzone UTC+1
Nationalhymne Marseillaise
Kfz-Kennzeichen F
Internet-TLD .fr
Vorwahl +33
Europakarte - Lage von Frankreich
Europakarte - Lage von Frankreich
Frankreichkarte mit Franz.-Guayana

Frankreich (frz.: France) ist ein demokratischer Staat im Westen Europas. Er grenzt an Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz, Italien, Monaco, Spanien, Andorra, den Atlantik mit dem Ärmelkanal und an das Mittelmeer. Neben dem europäischen Territorium gehören zu Frankreich Überseegebiete in der Karibik, Südamerika, im Indischen Ozean und in Ozeanien; es beansprucht auch einen Teil der Antarktis.

Geographie

Hauptartikel: Geographie Frankreichs

Frankreichs Landschaftsbild prägen überwiegend Ebenen oder sanfte Hügel im Norden und Westen. Der Rest ist gebirgig, Hauptgebirge sind die Pyrenäen im Südwesten, das Zentralmassiv und die Alpen im Südosten.

Mit Abstand wichtigste und größte Stadt in Frankreich ist die Hauptstadt Paris mit rund 12 Millionen Einwohnern im Großraum Paris (Region Île-de-France). Die Großräume um Marseille, Lille und Lyon haben ebenfalls mehr als eine Million Einwohner.

Siehe auch: Städte in Frankreich

Bevölkerung

Zum 1. Januar 2004 wird die Bevölkerung, einschließlich der Überseegebiete, auf 61,4 Millionen geschätzt. Nach Deutschland nimmt Frankreich in der EU den zweiten Platz bei der Bevölkerung ein. In der EU der 25 hat Frankreich einen Bevölkerungsanteil von 13%.

Im Jahre 2003 kamen auf 792.600 Geburten 560.300 Sterbefälle, das entspricht einem Überschuss von 232.300 Personen. Am Stichtag 1. Januar 2004 waren 16,2 % der Bevölkerung älter als 65 Jahre, gegenüber 14,6 % im Jahre 1994. Im selben Zeitraum ist der Anteil der unter 20-jährigen von 26,7 % auf 25,3 % gefallen.

2003 wurden 280 300 Ehen geschlossen, das sind 6000 (-2,1 %) weniger als 2002, wobei das Durchschnittsalter bei den Männern 30,4 Jahre und bei den Frauen 28,3 Jahre betrug.

Die Kindersterblichkeit beträgt 4,2‰.

Der durchschnittliche Franzose hat eine Lebenserwartung von 75,8 Jahren, während die Französin auf 82,9 Jahren kommt.

Ethnische Gruppen

Sprachen

Neben der Amtssprache Französisch gibt es noch zahlreiche Minderheitssprachen: Bretonisch (ca. 300.000 in der Bretagne), Elsässisch (Elsass), Rhein- bzw. Moselfränkisch (nördliches Lothringen) Niederländisch (ca. 80.000 an der Grenze zu Belgien), Baskisch, Katalanisch, Korsisch (auf Korsika), Okzitanisch / Provençalisch (in Südfrankreich).

Daneben existieren in Nordfrankreich mehrere enger mit dem Französischen verwandte romanische Oïl-Sprachen: Picard, Normannisch, Gallo, Poitevin-Saintongeais, Champanois und Morvandiau.

Die Anerkennung dieser Sprachen als Unterrichts- und Verwaltungssprachen wird zwar vielfach gefordert, kommt jedoch aufgrund der offiziellen Doktrin der Einsprachigkeit des Landes nur schleppend voran.

Religionen

Frankreich ist offiziell ein laizistischer Staat, das heißt, Staat und Religionsgemeinschaften sind vollkommen voneinander getrennt. Da von staatlicher Seite keine Daten über die Religionszugehörigkeit der Einwohner erhoben werden, beruhen alle Angaben über die konfessionelle Zusammensetzung der Bevölkerung auf Schätzungen oder den Angaben der Religionsgemeinschaften selbst und weichen deshalb oft erheblich voneinander ab, weshalb auch die folgenden Zahlen mit Vorsicht zu behandeln sind.

(auf ganze Zahlen gerundet, Quelle: [1])

Politik

Politisches System

Frankreich ist eine zentralistisch organisierte Demokratie mit einem semi-präsidentiellen Regierungssystem. In der Verfassung der V. Republik nimmt der direkt durchs Volk gewählte Staatspräsident eine starke Stellung ein. Er ernennt den Premierminister und das Kabinett, hat gegenüber Gesetzbeschlüssen des Parlaments ein Veto-Recht und kann die Nationalversammlung auflösen. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, der Nationalversammlung (Assemblée Nationale) mit 577 vom Volk gewählten Abgeordneten und dem indirekt gewählten Senat.

Siehe auch: Politisches System Frankreichs, Francophonie, französische Präsidenten, Cohabitation

Aktuelle politische Lage

Momentan stellt die Partei UMP unter Führung des früheren Wirtschaftsministers Nicolas Sarkozy die Mehrheit in der Nationalversammlung. Ministerpräsident ist seit 2002 Jean-Pierre Raffarin.

Außen- und Sicherheitspolitik

In der aktuellen Außenpolitik bemüht sich Frankreich um ein gutes Verhältnis zu seinem Nachbarn Deutschland (siehe auch "Kerneuropa") und steht mit diesem gemeinsam der Vormachtstellung der USA mit einer gewissen Skepsis gegenüber. Dies führte zu einem Austritt Frankreichs aus der militärischen Organisation der NATO und vielen Eigeninitiativen Frankreichs in weltpolitischen Entscheidungen.

Hinzu kommt ein Engagement auch nach Ende der Kolonialherrschaften in Afrika, wo Frankreich bis heute in vielen Ländern die bestimmende Ordnungsmacht geblieben ist.

Frankreich ist seit 1960 Atommacht. Frankreichs Militär verfügt über Kernwaffen und einen Flugzeugträger. Außerdem ist das Land ständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat mit Vetorecht.

Siehe auch: Fremdenlegion, Gendarmerie Nationale

Politische Gliederung

Das europäische Frankreich ist in 96 Départements unterteilt, die zu 22 Regionen zusammengefasst sind, von denen eine, die Insel Korsika, eine Collectivité territoriale mit Sonderstatus ist.

Siehe:

Es gibt zudem noch

Die DOM sind wie das Kernland Teil der EU, für die TOM gilt dieses nicht. Auch in Frankreich erlassene Gesetze gelten in den TOM nur, wenn dies ausdrücklich erwähnt ist.

Wirtschaft

Traditionell ist in Frankreich die Wirtschaftspolitik von vergleichsweise starken staatlichen Eingriffen gelenkt. Hier spielt die historische Rolle des Merkantilismus im Land eine Rolle.

Frankreich ist eine gelenkte Volkswirtschaft, die in den letzten Jahren zunehmend dereguliert und privatisiert wurde. Die Schlüsselindustrien, besonders die Energiewirtschaft, sind bislang unter staatlicher Kontrolle; Frankreich ist ein bedeutender Produzent von Atomstrom und Deutschland sein wichtigster Kunde.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im 1. Quartal 2004 um 0,8 % gegenüber den Vorjahreszeitraum. Im 4. Quartal 2003 waren es 0,6 %.

Siehe auch: Liste der Kernkraftanlagen

Kunst und Kultur

Hier sollte eine Zusammenfassung zur Kunst und Kultur Frankreichs stehen.

Siehe auch: Liste französischer Schriftsteller, Liste französischer Komponisten

Sport

Die populärste Sportart Frankreichs ist der Fußball. Als identitätsstiftendes Band gerade zwischen den verschiedenen sozialen und ethnischen Gruppen Frankreichs gilt hierbei die französische Fußball-Nationalmannschaft, die so genannte équipe tricolore (siehe auch: Fußball in Frankreich).

Weitere populäre Sportarten sind der Radsport (insbesondere im Juli, während der dreiwöchigen Tour de France), Rugby, Leichtathletik, Formel 1 (Großer Preis von Frankreich in Magny Cours) und Tennis (French Open in Paris).

In Frankreich fanden bereits mehrmals Olympische Spiele statt: Sommerspiele 1900 und 1924 in Paris, Winterspiele in Chamonix 1924, Grenoble 1968 und Albertville 1992.

siehe auch Skigebiete in Frankreich

Geschichte

Wappen Frankreichs ca.1600 (Siebmacher 1605)

Hauptartikel: Geschichte Frankreichs

Durch die Französische Revolution 1789 wurde die mehr als 1200 Jahre währende Monarchie gestürzt. Es begann eine Periode des Umbruchs, in der wechselnd republikanische, napoleonisch-imperiale und monarchistische Staatsformen herrschten. Seit der Niederlage Napoleons III. 1870 ist Frankreich endgültig Republik. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg war Frankreich einer der Hauptgegner Deutschlands. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor Frankreich seine größten Kolonien Vietnam und auch Algerien nach kriegerischen Auseinandersetzungen. Seit 1958 (Fünfte Republik) hat der Präsident umfassende Exekutivgewalt. Beim europäischen Einigungsprozess spielt Frankreich heute gemeinsam mit dem früheren Erzfeind Deutschland eine tragende Rolle.

Schulsystem

  • Vorschule: Maternelle
  • Grundschule: école primaire
  • weiterführende Schule: collège und lycée

Abitur: baccalauréat (nach insgesamt 12 Schuljahren); nach insgesamt elf Schuljahren wird je nach Schulzweig (naturwissenschaftlich, wirtschaftlich oder literarisch) schon ein Teil des Abitur bewältigt

  • Studium (1. und 2. Jahr):

Normalweg: DEUG Eliteweg: classe préparatoire (zur Vorbereitung auf "grande école")

  • Studium (3. und 4. Jahr):

Normalweg: licence und maitrise oder école d'ingenieur Eliteweg: grande école (ENS, ENA, ENS Lyon, etc.)

  • Studium (5. Jahr):

DESS oder DEA, dient auch zur Auswahl für eine eventuell sich anschließende Doktorarbeit (thèse)

Im Zuge der europaweiten Harmonisierung der Studienabschlüsse wird auch an französischen Hochschulen das System LMD eingeführt. LMD bedeutet, dass nacheinander die Licence (nach 3 Jahren), der Master (nach 5 Jahren) und das Doktorat (nach 8 Jahren) erworben werden können. Die bisherigen nationalen Diplome (DEUG, Maîtrise, DEA/DESS) werden übergangsweise noch bescheinigt, sollen langfristig aber wegfallen.

Tourismus

Siehe auch

Vorlage:WiktionaryLink

Literatur

  • Alfred Pletsch: Länderkunde Frankreich, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2. Auflage 2003, ISBN 3534116917
  • Wilfried Loth: Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, 1995 ISBN 3-596-10860-8

minnan:Hoat-kok