Gap-Analyse
Die Gap-Analyse oder auch Lücken-Analyse ist ein Management-Instrument aus der Betriebswirtschaftslehre zur Identifizierung strategischer und operativer Lücken durch die Analyse der Lücke zwischen Soll- und Istwert.
Das Prinzip der GAP-Analyse beruht auf zwei Zukunftsprojektionen, die miteinander verglichen werden.
Zum einen werden quantifizierbare Elemente der Unternehmensziele (z.B. Umsatz, Gewinn oder ROI) als Soll-Größen mit der gewünschten Entwicklung in die Zukunft projiziert. Zum anderen wird durch die Extrapolation der Vergangenheitswerte zu erwartende Entwicklung der Zielgrößen ermittelt. Beides wird in Meilensteine zerlegt.
Annahme: keine Unternehmensaktivitäten in dieser Zeit
Leistungslücke:
1. Teilbereich der Lücke, der sich durch Wahrnehmung aller Rationalisierungspotenziale schließen ließe
Wettbewerbslücke:
2. Teilbereich der Lücke, der unter Ausschöpfung aller weiteren Potenziale des Unternehmens (über die Rationalisierungspotenziale hinaus) geschlossen werden könnte
Beide zusammen bilden die operative Lücke, das erreichte Niveau wäre das potenzielle Basisgeschäft (der Istwert ist das Basisgeschäft). Die strategische Lücke (vom potenziellen Basisgeschäft zum Sollwert (=Entwicklungsgrenze) kann nur durch zusätzliche strategische Maßnahmen erreicht werden.
Kritische Würdigung der Lückenanalyse
Sie zwingt, Zielvorstellungen zu definieren und quantitativ zu konkretisieren. Sie verleitet aber dazu, strategische Überlegungen nur innerhalb bestehender Geschäftsbereiche bzw. Produktionslinien anzustellen und eine Gesamtbetrachtung zu vernachlässigen. Als Schwäche ist das Ausklammern nicht-quantifizierbaer Größen anzusehen. Die strategische Relevanz quantitativer Größen bleibt unberücksichtigt. Von Messproblemen wird weitgehend abstrahiert. Ebenfalls zu wenig berücksichtigt werden unternehmensexterne Entwicklungen.
Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Dynamik und Diskontinutität in der unternehmensinternen und -externen Entwicklung ist die Analyse mit ihren aus der Vergangenheit prognostizierten Werten skeptisch zu betrachten.