Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Aineias

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2005 um 13:13 Uhr durch Pinguin.tk (Diskussion | Beiträge) (Kindergarten & Co). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aineiaz hat derzeit wenniger Zeit für die wikipedia. ;-)

Diskusionsbeiträge bitte unten anfügen

So kann sich jeder auch schnell einen Überblick über meine Wiki-Kariäre schaffen, dass ich auch ein Newbie war und Fehler machte und mache. Alte Diskussionsbeiträge finden sich hier:


Buttonz

Hallo und danke. Muss noch etwas drüber nachdenken und gleich zur Schicht. Geograv 12:39, 1. Dez 2004 (CET)

Ich bewege mich in einer relativ kleinen Nische im Gesamtwerk wikipedia. Aber es gibt dort noch auf lange Sicht sehr viel zu tun, da schwirren mir noch tausend Artikel durch den Kopf. Manchmal wünschte ich mir schon ein paar Knöpfe, aber ich denke, die Zeit ist noch nicht reif. Bin erst seit Ende Mai aktiv und habe gerade erst die Mechanismen, die hier greifen, halbwegs verstanden. Hochachtung vor den Admins, die hier auf vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzen, sich beschimpfen lassen und doch nur ihren Job tun. Es gibt leider zuwenige davon. Schaut man sich die Liste der Admins an, fragt man sich bei der Hälfte, wo die eigentlich alle sind. Schon deshalb müsste man eigentlich einer Kandidatur zustimmen, egal, wie sie ausgehen würde. Ich habe aber noch viel zu lernen und bisher ging es einigermassen ohne die Buttons. Natürlich ist man in der bequemeren Lage, wenn man jemanden anrufen kann, der dann eingreift. Vielleicht sehe ich das in einem halben Jahr anders. Nochmals Danke für den Vorschlag. Grüsse Geograv 03:19, 2. Dez 2004 (CET)

Unterstützen oder formal bestätigen

Ich halte die Etikettierung als "Unterstützer" nach wie vor für die wesentlich bessere Bezeichnung. Aus zwei Gründen: + Es ist in unserer Gesellschaft gang und gebe, daß Unterstützer unter einem Antrag stehen: Bei Wahlvorschlägen zur Kommunal-, Regional- oder Bundesweiten Wahl, bei Wahl in Körperschaften, z.B: der Verfassten Studentenschaft, in Pensionskassen, Krankenversicherungen etc. Niemals ist die Unterstützungsunterschrift gleichzeitig Stimmabgabe. + Die Bezeichnung "Formale Bestätigung" macht ein neues Faß auf. Es handelt sich eben nicht um eine formale Bestätigung. Hierzu sind die "Unterstützer" weder qualifiziert noch legitimiert. Ob der Antrag formal zulässig ist, kann im Wikipediasystem nur in der Diskussion erfolgen. (Zur Verdeutlichung: Ich war Mitglied in einem Landeswahlschuß, dort wurden Anträge formal bestätigt -aber nicht unterstützt!)

Ansonsten gibt's wichtigeres als diese Diskussion. Und meine Auffassung habe ich geäußerst.

Gruß --Knud Klotz 15:26, 2. Dez 2004 (CET)

stimmt, sollte ein weiterer Benutzter an der Bestätigung anstoß nehmen, dann wird es halt wieder


geändert. --Aineias &copy 15:42, 2. Dez 2004 (CET)



Hallo Aineias

Ich habe mich wegen Zeitmangel und Wiki-Frust eine Weile nicht um die Wikipedia gekümmert. Es gibt eben viele (zu viele?) Personen, die die Wikipedia als kostenlose Möglichkeit für Werbung und die Verbreitung von Ideologien sehen. Da kann man sich schon Mal fragen, ob die ganze Sache überhaupt Sinn macht. Aber ich werde mich in Zukunft wieder öfter an Wikipedia beteiligen. Gruß Jofi 00:30, 4. Dez 2004 (CET)</nowiki>

soziales Lernen

hallo aineias

warst du es der meinen beitrag ins "soziale lernen" entsorgt hat? du ein trittbrettfahrer? und wenn nicht, wo sind dann meine beiträge geblieben, vor mir gab es keine zeile zum "sozialen lernen" und heute plötzlich erkenne ich dass wesentliche teile von mir plötzlich als "dein" beitrag aufscheinen....? auch wenn ich anfänger bei wiki bin mir ist schon klar, dass man darüber diskutieren kann und soll, aber nun stehen mein text arg gekürzt und verstümmelt da. ich bitte dich doch um deine erklärung und wiederherstellung des textes zumindest als vorversion. -- grüße mstanzer

Ja ich habe den Text "entsogt". Zunächst musste der Artikel gelöscht werden, da er in seiner 1. Version eine UR-Verlezung darstellte. Dafür haben wir die Regel, dass dies nach ca. 7 Tagen geschieht. In deinen Fall, hast du zwar versucht den Artikel durch Umfomulierung zu retten, was aber im allgemeinen nicht akzeptiert wird - folgerichtig wurde deine umformulierte Version wieder rückgängig gemacht, welches du - sicher in Unwissenheit - wieder selber rückgengig machtest. Soviel dazu. Warum ich deinen umformuliernten Teil denoch nicht 1:1 wieder hergetellt hatte (ich hatte in offline gesichert) hing einfach mit der Qualität des Textes zusammen. Der Artikel ist sicher kein schlechter Artikel für eine Zeitschrift etc. gewesen (wenn gleich hier die URV-Version besser war) aber leider ist es auch kein ordentlicher Enzyklopädie-Artikel. Kurzum, ich habe - auf die schnelle - nur das übernommen, was enzyklopädisch-verständlich war. Einiges war zu theorethisch und vor allem zu interpretativ (siehe einfach mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) Du bist natürlich dennoch gerne dazu eingeladen wieder dran rum zu basteln (einiges habe ich auch wirklich nicht verstanden was du damit ausdrücken wolltest, obwohl ich genau das Arbeite), nur bitte versuche einen enzyklopädischen Stil zuwählen. Schöne Grüße --Aineias &copy 22:30, 2. Dez 2004 (CET)
hallo aineias
irgendwie scheinst du auf einem wahrnehmungsauge blind zu sein!
ich hoffe auf deine ehrlichkeit, wenn du meinen artikel (der ja klar ersichtlich noch in bearbeitung war) berarbeitest dann offen und nicht so heimtückisch, überhaupt wenn es um das thema "soziales lernen" geht...schließlich wird etwas nicht demokratischer wenn man (so wie du hier) selbst autoritär handelt also nachdem du dich auf meine bitte hin nicht bewegst verlange ich nun, dass du meine beiden urartikel zumindest wieder dorthinstellst im wikipedia netz wo er ursprünglich war, ich selbst habe nämlich keine kopie davon, viellecit ist dir nicht bewusst, dass es sich um mein geistiges eigentum handele und das was du gemacht hast, nämlich meine artikel rausschmeissen bzw. wesentliche teile davon als deine eigenen auszugeben nicht nur geistiger diebstahl ist, sondern auch einen sg. dauernder sachentzug darstellt! -- mstanzer
Kurz und bündig: Ließ bitte vorher unsere Linzenzbestimmungen durch! Denn Artikel habe ich so radikal verändert, dass er als neu geschieben gelten kann - ich habe es vermekt. Übrigens steht dein URV-freier Text auf deiner Diskusionsseite, den anderen findest du im Netz. Und bitte schreibe mir NICHTS auf meine Benutzerseite, dazu ist diese Diskussionseite da!! Ach ja: Unterschreibe deine Beiträge immer mit --~~~~ <\nowiki>!! mfg-- ~~~~

Hallo Aineias

Hallo Aineias, danke für deine Nachricht auf meiner Seite, ich habe dann auch gleich dort eine Antwort gegeben. Tschüß! --Besednjak 14:22, 7. Dez 2004 (CET)

Mach dir keine Sorgen, meine Sorbischkenntnisse sind eher rudimentär. Du hast Recht, der Brezan ist ein guter Schriftsteller, das Sorbische nur ein exotisches Dazu. Aber nichtsdeszutrotz, die kleinen Völker und Kulturen in Europa sind ein Thema, daß missionarischen Eifer verdient. Kenntnisse deren Geschichte, Kultur und Sprache sind Ausdruck einer Toleranz, die es zuwenig gibt. Das Angebot an Informationen wird generell immer eindimensionaler - weil sich vieles halt nur noch auf wenigen, vor allem englischsprachigen, Quellen zu stützen scheint. In den Niederlanden z.B. bleibt den Studierenden ein Großteil der europäischen wissenschaftlichen und Kulturquellen verschlossen weil man nichts anderes mehr sprechen kann als Englisch. Nun Gut, Europa ist größer. Welch ein Glück! --Besednjak 17:02, 7. Dez 2004 (CET)

thomas7-Verfahren beenden

Hallo Aineias, ich halte es für das beste, das Verfahren zu beenden. Schau dort nach und stimm mit ab, OK? Gruß, --Jesusfreund 18:12, 12. Dez 2004 (CET)


Warum personalisierst Du den Vermittlungsauschuss als

thomas7-Verfahren? Fragt sich Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:38, 13. Dez 2004 (CET)

Gülle

Hallo Du hast meine Änderungen zurückgesetzt, anscheinend ohne von Fachkenntnis geplagt zu sein. Es wäre allerdings auch möglich, dass die neuesten Entwicklungen (10 Jahre) auf diesem Gebiet an mir vorbei gegangen sind, dann lasse ich mich gern eines besseren belehren. Aber mein Kenntnisstand besagt genau das was auch in dieser Verordnung, die ich hier mal zitiere, gesagt wird:

"Gülleverordnung Verordnung über das Aufbringen von Gülle und Jauche (GüVO)

Aufgrund des § 15 Abs. 3 des Abfallgesetzes von ... 1986 (BGBl. I S. 1410...) verordnet der Senat:

§ 1 Anwendungsbereich Dieser Verordnung unterliegt, wer Böden landwirtschaftlich oder gärtnerisch nutzt und auf diesen Böden Gülle oder Jauche aufbringt oder aufbringen läßt.

§ 2 Gülle, Jauche

(1) Gülle im Sinne dieser Verordnung sind die Gemische aus Kot- und Harnausscheidungen von Rindern, Schweinen oder Geflügel, auch vermischt mit Wasser, sowie deren natürliche Umwandlungsprodukte. Zur Gülle im Sinne dieser Verordnung gehören auch die Ausscheidungen von Geflügel ohne Zusatz von Wasser sowie deren natürliche Umwandlungsprodukte (Geflügelkot).

(2) Jauche im Sinne dieser Verordnung sind die Harnausscheidungen von Rindern oder Schweinen, auch vermischt mit Wasser.

(3) Geringfügige Anteile von Einstreu oder Futterresten gelten als unerheblich."

Wie man sieht werden hier nur geringe Anteile von Einstreu geduldet. Nun wäre es natürlich denkbar, das der Bremer Senat nicht wirklich fachkundig ist, aber ich bin mir sehr sicher, sie haben Fachleute befragt. --Timt 14:18, 14. Dez 2004 (CET)

stimmt von Fachwissen bin ich frei, allerdings denke ich, dass Gülle als auch Jauche nicht so oder so betrachtet werden sollte. Natürlich kann man fachwissenschaftlich arbeiten, man sollte dies sogar, aber beide Begriffe sind landschaftlich geprägt, und bis her war das einzig eindeutig zuordbare, das menschl. Ausscheidungen grundsätzlich nicht als Gülle bezeichnet werden als Jauche aber schon (die Jauchegrube unter dem Plumsklo trennt nicht). Gülle ist vielerorts ein Sammelbegriff für flüssigen Stallmist. Wie gesagt, ich bin von Fachwissen frei, halte das aber dennoch für richtig. --Aineias &copy 17:25, 14. Dez 2004 (CET)

Vermitteln

Hallo Aineias, Deine Vertrauen ehrt mich. Ich dachte bisher, nur Admins kommen als Vermittler in Frage. Ich bin prinzipiell dazu bereit. Allerdings war es bei den Verbindungsthemen mein erster Fall und ein Sonderfall obendrein, weil ich thematisch involviert war (bin). Bei Themen, mit denen ich nix zu tun habe, müsste ich Zeit haben, mich einzuarbeiten - aber das geht ja allen so. Also: prinzipiell bereit! Gruß, --Jesusfreund 15:40, 14. Dez 2004 (CET)

Ne - vermitteln kann jeder. Unter umständen sind Admin Rechte dabei sogar hinderlich. --Aineias &copy 17:15, 14. Dez 2004 (CET)

(Frage von Paddy an Dich auf meiner Diskuseite, Jesusfreund)

@Aineias über wen redest Du? Und wer soll als Vermittler zur Verfügung stehen? --Paddy 01:25, 15. Dez 2004 (CET)

Brüder Grimm, Gebrüder Grimm

Hallo Aineias, vielen Dank für Deine Anfrage,

einverstanden, ich lege weitere Änderungen auf Eis. Hintergrund der Änderungen: Erfahrungen im Volkskundestudium. U.a durch Rolf Wilhelm Brednich (Mitte der 1990er Jahre) ist für die Grimms der Begriff der "Gebrüder", wenn immer ein Student ihn verwendete, teilweise scharf in "Brüder" korrigiert worden. Die harmlose Version war "dies ist keine Firma", die verschärfte wies auf Bezeichnungen für die Grimms in Nationalsozialismus hin. Selber verweise ich darauf, daß die Bezeichnung Gebrüder Grimm laut Wikipedia als veraltet gilt und nicht der Eigenbezeichnung der Grimms entspricht. Daher schlage ich vor, die Bezeichnungen in "Brüder" zu ändern, aber die Gebrüder als redirect zu lassen, damit evtl. Links auf die "Gebrüder" Grimm weiterhin nicht ins Leere führen. Ich selber mache aber erstmal von mir aus nichts mehr in der Hinsicht, finde es auch besser, wenn evtl. zukünftige Änderungen hierzu von anderen vorgenommen werden. OK?

Beste Grüße von Topinambur 12:27, 16. Dez 2004 (CET)

Vielen Dank übrigens auch für das Anstoßen der Diskussion auf der Wikipedia:Ich brauche Hilfe - Seite. Habe gerade etwas darin herumgelesen, es ist sehr schön, wie dort eine offene Meinungsbildung zu dem Punkt erfolgt, die ja, wie wir beide meinen, auch notwendig war. Schöne Grüße,Topinambur 14:41, 16. Dez 2004 (CET)


Hallo Aineias, ich habe heute morgen mal etwas in der Grimm-Literatur gewühlt (jedenfalls soweit sie schnell greifbar war), Auswertung ist derzeit auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe eingestellt, schau doch mal rein. --Topinambur 12:24, 17. Dez 2004 (CET)

Aleviten

Ideologienkampf_gegen_Baba666

ERDINC 08:24, 20. Dez 2004 (CET)


Dreistigkeit siegt?

Vor kurzer Zeit gab es ein Meinungsbild über die Schreibweise von Artikeln, die den Wortbestandteil "geogra(ph/f)" enthalten. Ich zitiere von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Ergebnis_des_Meinungsbildes :

"Mit 44:35 Stimmen haben sich die Teilnehmer des Meinungsbildes dafür ausgesprochen, dass das Morphem geograph/-f- bei der Benennung von Kategorien grundsätzlich geograph geschrieben werden soll. Der Zusatzvorschlag, diese Regel nur auf die bestehenden Fälle von doppelten Kategorien anzuwenden, wurde mit 19:1 Stimme abgelehnt"

Wieso erlaubst du dir nun, dich konsequent in Editwars gegen teilweise nötige Umbenennungen von "Geografie" in "Geographie" mit der dreisten Behauptung, daß die Abstimmung anders ausgegangen wäre? Dabei drohst du mir sogar, MEIN Vorgehen sei ein legitimer Grund MICH zu für ein par Tage zu sperren. Offenbar hast du doch bereits an einigfen Artikeln sinnvolle Arbeit geleistet. Warum du dich auf ein derart mieses Niveau begibst, ist mir absolut rätselhaft - schade... ImperatoM 04:36, 22. Dez 2004 (CET)

Abstimmen bei Rechtsextremismus erneut erforderlich

Sorry Aineais, aber es gibt im Moment etwas Chaos, nicht zuletzt, weil die Kameraden zunehmend Nebelkerzen werfen. Wir brauchen Deine Stimme für die [:[Kategorie:Rechtextremist]] erneut: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2004#Kategorie:Rechtsextremist. Besten Dank und alle saisonalen Grüße Krtek76 13:57, 23. Dez 2004 (CET)

Dein Archiv

Hallo, dein Archiv ist beim falschen Lemma gelandet: Benutzer:Diskussion:Aineias/Archiv April04-Nov04. Ich habe mir erlaubt, die Seite zu verschieben und hier oben den Link anzupassen. Setzt du bitte noch selbst dort den Schnelllöschantrag rein (mit {{löschen}}). Danke. --SirJective 20:03, 23. Dez 2004 (CET)

Weihnachtsgrüße

Hi Aineias, die schönen Weihnachtstage wünsche ich dir natürlich auch, doch ich hoffe doch, dass wir uns beim 21C3 treffen werden, oder? Gruß -- Achim Raschka 11:17, 25. Dez 2004 (CET)

Na, dann wünsche ich dir eine shcöne Zeit in Kassel. Mach mal ein paar klasse Fotos vom Herkules, der Löwenburg, Wilhelmshöhe, Orangerie, documenta-Gebäude etc. und ganz besonders (für mich) vom Museum für Sepulkralkultur. Gruß -- Achim Raschka 11:45, 25. Dez 2004 (CET)

Frohe Weihnachten

Der Schauende

Rainer Maria Rilke

Ich sehe den Bäumen die Stürme an,
die aus laugewordenen Tagen
an meine ängstlichen Fenster schlagen,
und höre die Fernen Dinge sagen,
die ich nicht ohne Freund ertragen,
nicht ohne Schwester lieben kann.
Da geht der Sturm, ein Umgestalter,
geht durch den Wald und durch die Zeit,
und alles ist wie ohne Alter:
die Landschaft, wie ein Vers im Psalter,
ist Ernst und Wucht und Ewigkeit.
Wie ist das klein, womit wir ringen,
was mit uns ringt, wie ist das groß;
ließen wir ähnlicher den Dingen,
uns so vom großen Sturm bezwingen, -
wir würden weit und namenlos.
Was wir besiegen, ist das Kleine,
und der Erfolg selbst macht uns klein.
Das Ewige und Ungemeine
will nicht von uns gebogen sein.
Das ist der Engel, der den Ringern
des alten Testaments erschien:
Wenn seiner Widersacher Sehnen
im Kampfe sich metallen dehnen,
fühlt er sie unter seinen Fingern
wie Saiten tiefer Melodien.
Wen dieser Engel überwand,
welcher so oft auf Kampf verzichtet,
der geht gerecht und aufgerichtet
und groß aus jener harten Hand,
die sich, wie formend an ihn schmiegte.
Die Siege laden ihn nicht ein.
Sein Wachstum ist: der Tiefbesiegte
von immer größerem zu sein.

Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünscht Dir Hans-Peter Scholz, aka Trevithick, aka Ernst Wilhelm Zwergelstern.

Servus Aineias, such doch mal bei Google nach 99 bottles beer und trag dann die Bierflaschen wieder in die Zahlenliste ein :)

Zur Erklärung: Es handelt sich um ein Lied ähnlich der 10 kleinen Negerlein (nur politisch korrekter). Es geht los mit 99 Bierflaschen, und in jeder Strophe verschwindet eine (allerdings immer auf die gleiche Art). Falls du das Computerspiel Monkey Island 2 gespielt hast, kannst du dich vielleicht erinnern, dass dort die Angler am Lagerfeuer dieses Lied sangen. Große Bekanntheit erlangte das Lied aufgrund folgenden Vorfalls: 1994 postete jemand den kompletten Text in einer Newsgroup. Jemand beschwerte sich, dass das eine Resourcenverschwendung sei und postete den wesentlich kürzeren Programmtext eines Programmes, das beim Ausführen den kompletten Text ausgibt. Ein zweiter postete das Programm in einer anderern Programmiersprache, und die Lawine nahm ihren Lauf...bis heute sind über 600 verschiedene Programmiersprachen zusammengekommen. Bewundern kannst du die Programme auf [1].

Ich glaube man sollte die Einträge in der Zahlenliste nicht allzu bierernst (sic) sehen: Richtig seriös war sie noch nie, aber die momentane Mixtur aus mathematischen und zahlenmystischen/spassigen Einträgen finde ich schon ziemlich reizvoll. Und da gehören die 99 Bierflaschen unbedingt mit dazu!--MKI 17:57, 3. Jan 2005 (CET)

Ja, und Will Smith singt es in einer Krankenhausszene in Der Prinz von Bel Air, und einer der Darsteller der Tim Taylor-Söhne singt es in einer Szene, in der er die erste Nacht in seinem neuen Zimmer verbringt.
Aber was hat das alles mit der 99 zu tun? Meiner Meinung nach gar nichts. Soll unter 10 auch die 10 kleinen Negerlein (und die 10 kleinen Jägermeister)? Zu 99 noch die 99 Luftballons? Über siebe Brücken mußt du gehen? --Arbol01 18:48, 3. Jan 2005 (CET)
Die 99 Luftballons waren schon drin, die Negerlein habe ich nach meinem letzten Beitrag ergänzt.
Um nur Eigenschaften in der Liste zu haben, die nach Arbols Meinung etwas mit der Zahl zu tun haben, müssten wir sämtliche nicht rein mathematisch fassbaren Eigenschaften (auch physikalische Konstanten wie die Feinstrukturkonstante) rauswerfen. Eine solche Liste würde mir gut gefallen - anderen wohl weniger. Aber wie gesagt, auch die momentane Form der Liste finde ich sehr reizvoll. Und da gilt es halt in jedem Fall abzuwägen, wie "relevant" ein Eintrag ist. Meine Meinung: Die Bierflaschen sind relevant genug, die Negerlein auch. Die Jägermeister sind es nicht, und die Luftballons auch nicht unbedingt.
Ich denke, diese Diskussion sollte zur Artikeldiskussion der Liste besonderer Zahlen verschoben werden, wenn Aineias das gelesen hat.--MKI 20:33, 3. Jan 2005 (CET)
Eines zum Klarstellen: Ich halte physikalische Konstanten sehr wohl für relevant. Ebenso so zahlenmystische Sachen wie 2 für Yin Yan, 3 für die Anzahl der Quarks in einem Hadron. --Arbol01 20:47, 3. Jan 2005 (CET)
ich habe es gelesen, ihr könnt jetzt das alles rüber kopieren, oder hier weiter machen. Bezüglich der Bieflaschen, war der Satz schlicht nichts sagend. Wer dieses Lied nicht kennt, fasst sich unweigerlich an Kopft und fragt sich: Was an diesen 99 Bierflaschen auf der Mauer so besonderes ist das sie hier stehen, und warum man sie nicht kennt. Abgesehen hat Arbol01 recht, man kann nicht alles aufführen, ergenzen würde ich, dass was man aufführt auch lokalisert werden sollte, und da passen die Bierflaschen nicht rein. --Aineias &copy 21:21, 3. Jan 2005 (CET)

Qualitätsoffensive - Abstimmung

Ich möchte jeden, der dieses liest, bitten, sich an der Abstimmung zur Qualitätsoffensive zum Thema Deutsche Universitäten unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Deutsche Universitäten - Pro: 21; Contra: 1 zu beteiligen! --Hansele 17:49, 8. Jan 2005 (CET)

Dein Browser...

hat alle Sonderzeichen in Vietnam zerschossen, siehe hier: [2]. Ich hab's revertiert. Welchen Browser verwendest Du? -- Herr Klugbeisser 01:49, 10. Jan 2005 (CET)

Dein Browser...

hat alle Sonderzeichen in Vietnam zerschossen, siehe hier: [3]. Ich hab's revertiert. Welchen Browser verwendest Du? -- Herr Klugbeisser 01:50, 10. Jan 2005 (CET)

Pflegekind

Hallo Aineias,

kurze Rückfrage, wieso Du die Links zu den Bundesorganisationen der Plegeeltern bzw. abgebenden Eltern in diesem Artikel 'nichts Besonderes' fandest. Es sind doch die ersten Anlaufstellen für Betroffene zum Thema!? IMHO sollten solche Links grundsätzlich dazu gehören... - Nb 11:11, 13. Jan 2005 (CET)

Ich bin da ziemlich leidenschaftslos, allerdings kämpfe ich ständig gegen Werbe-Links für irgendwelche Vereine. Ich kenne mich im konkreten Thema nicht wirklich aus, weis aber der der Nema eines Vereins nix über seine Beduetung aussagt. Wenn du weist, dass diese beiden Vereine herrauszustellen wichtig sind, dann nimm sie wider rein, und entferne dafür einiege andere Links - wir wollen den Leser ja nicht verwirren. --Aineias &copy 09:33, 15. Jan 2005 (CET)

Deine Signatur

Hallo Aineas,

mir ist aufgefallen, dass du deine Signatur bereits geändert und an einigen Stellen korrigiert hast. In meiner Datenbank-Kopie vom 7. Januar 2005 finde ich aber noch einige hundert deiner alten Signaturen, wie sie z.B. auf Benutzer Diskussion:Elon noch steht.

Ich bin dabei, Signaturen dieser Art halbautomatisch (mit einem Bot) zu korrigieren, siehe dazu Benutzer:SirJective/Fehlerhaft formatierte Signaturen. Möchtest du, dass ich deine anderen Signaturen nach und nach korrigiere? --SirJective 14:21, 15. Jan 2005 (CET)

ich bin da ziemlich leidenschaftslos (solange dein Bot nicht den Server in die Knie zwingt ;-)) --Aineias &copy 19:33, 15. Jan 2005 (CET)
Ich hab ihn heute schon auf 1 Edit pro 3 Min. gebremst, die Belastung sollte also nicht höher sein als durch einen menschlichen Benutzer. Unterschreibst du bitte noch unten auf der Signaturseite, dann nehme ich deine alte Sig mit in die Ersetzungsliste auf. --SirJective 20:41, 15. Jan 2005 (CET)

Zu Loeschen=

Hiho, Guck Dir doch einfach mal Wikipedia:Zu Löschen an, das wird Dir bestimmt gefallen :-) Viele Gruesse --DaTroll 10:51, 19. Jan 2005 (CET)

weltdaten

Ich weiß von nix. Wie schon gesagt, ist mir eigentlich egal, was damit passiert, weil ich ja sowieso die Daten im Rechner habe. Viele Grüße --Philipendula 19:12, 20. Jan 2005 (CET)

Bitte löschen Sie meine Benutzerseite

Hallo Aineas,

Nachdem es Benutzer:Woldemar nicht unterlassen kann, mich weiterhin zu verleumden, habe ich mal etwas recherchiert, um zu sehen, wer das eigentlich ist.

Waren seine Auftritte im WWW anfangs noch - im wahrsten Sinne des Wortes - bescheiden ...

. . . <smale>( von Aineias gelöscht, da sehr umfangreicher ausschnitt von mailing-liste) </smale>

Kostprobe: "Excellent in-depth analysis of the Knights of Outremer (French for 'other sea'), meaning the crusader knights from the crusader states in the Near East"

Wahrscheinlich meint er 'overseas', aber seine Sprachkenntnisse sind auch eher bescheiden.

Es handelt sich bei Woldemar wohl tatsächlich um einen geistigen Dünnbrettbohrer, der glaubt bei Wikipedia endlich sein angemessenes Forum als selbsternannter Experte für Ethnologie, Osteuropa, Klassische Musik, Geschichte und Sprachen gefunden zu haben - aber mit eher zweifelhafter Qualifikation (Zitat: "... habe mal ein paar Semester Geschichte an der Uni Heidelberg studiert").

Mir könnte sein Geschreibsel egal sein, ich habe diesem Projekt den Rücken gekehrt, musste nun aber feststellen, dass er seine Hetzkampagne weiter betreibt. Ich soll "in den Artikeln zu Indogermanen, Kurgankultur, Indogermanische Sprachen, Byzantinisches Reich unterschwellig türkische Propaganda" gemacht haben. Eine völlig aus der Luft gegriffene, absurde Verleumdung. - Bitte löschen Sie meine Benutzerseite - ich möchte mit diesem Projekt nichts mehr zu tun haben. Danke im voraus -- Mk53 17:09, 21. Jan 2005 (CET)

geht zur zeit leider nicht (Datenbankenfehler), und verschieben möchte ich eine Benutzerseite auch nicht. Schade, ich empfand dich eigentlich immer kompetent. Schweren Herzens werde ich es machen, sobald es die Zeit zu läst, und die Datenbank. Viel Glück in deinen Rechstlichen Leben. --Aineias &copy 20:37, 24. Jan 2005 (CET)


Danke für das Vertrauen und die guten Wünsche! Woldemars Kampagne hat mir die Freude an der Mitarbeit verleidet. Falls das überhaupt noch von Interesse ist, kann man meinen Standpunkt auf den Diskussionsseiten zu Kurgankultur und Streitaxtleuten nachlesen. Abgesehen davon, war das nur ein Randbereich meiner Interessen - darauf eine Schmutzkampagne aufzubauen und mich als "Ideologietroll" (was auch immer das sein mag) zu verleumden, ist dummdreist - und schäbig. Aber ich nehme das zum Anlass für eine grundsätzliche Kritik am gegenwärtigen Zustand der Wikipedia.

Sie lebt von ihrem über Monate und Jahre aufgebauten Renommee und ist gerade dabei dieses Renommee zu verspielen, indem sie sich mehr und mehr zum Forum spätpubertärer Selbstdarsteller entwickelt. Kritische Artikel wie der von Torsten Kleinz ("Einbahnstraße ins Weltwissen?") und die sachkundige Kurzanalyse von Horst Prillinger (" Why Wikipedia sucks. Big time.") gehen in der Euphorie über die Mitmach-Enzyklopädie unter.

"Jeder kann mitarbeiten, keiner gibt die Linie vor, alle kontrollieren sich gegenseitig" - wie die 'Tagesthemen' einmal berichteten? Die Realität sieht anders aus. Es gibt durchaus Leute, die versuchen, die Linie vorzugeben. Wer sich nicht anpasst, wird hinaus gedrängt. Man schaue sich nur mal die Diskussionen zu manchen Artikeln an. Dort herrscht ein Klima von Boshaftigkeit und Rachsucht, gehässiger als ich es je erlebt habe.

In kind(l)ischem Stolz werden Listen angelegt, nach dem Motto "Schaut mal, was ich alles Schönes geschrieben habe". Auch sonst erinnert mich manches an das Verhalten von Kleinkindern.

Man könnte dies beiläufig mit der Bemerkung "es menschelt dort eben wie überall" abtun, wenn sich diese Atmosphäre nicht negativ auf die Qualität der Artikel auswirkte.

Es ist richtig, Artikel gegenüber kindischen oder extremistischen Sudeleien zu schützen; dafür seien Administratoren da, die Seiten sperren können. Bloß: Quis custodiet ipsos custodes?

Niemand braucht irgendeine Qualifikation nachzuweisen, notfalls tut es die Eigenwerbung auf der selbst verfassten Benutzerseite. Vom interessierten Laien bis zum Universitätsprofessor ist fast alles vertreten, was sich sich ein Expertenwissen über ein bestimmtes Gebiet zutraut. Dagegen ist im Prinzip nichts einzuwenden, wenn dieses Wissen mit der nötigen Umsicht vorgetragen wird und offen gegenüber Kritik bleibt. Leider ist dem oft nicht so.

Unfreiwillige Stilblüten dürfen zwar gelegentlich korrigiert werden, aber wehe es geht an die Substanz. Dann hüten die vermeintlichen Experten ihre Schätze mit wütendem Gekläff. Konstruktive Kritik prallt an diesen dickfelligen Selbstüberschätzern wirkungslos ab.

Weder ist Weltwissen eine Verhandlungssache noch werden Konflikte stets im Kompromiss gelöst. Im Zweifelsfall ruft der sich im Recht Wähnende nach einem willfährigen Administrator, der seine Version schützt und den Artikel einfach sperrt oder noch besser, er lässt sich sich selbst zum Administrator küren, um seine Sicht der Dinge notfalls mit Gewalt durchdrücken zu können. Einigen dieser Leute fehlt es an Wissen, Fingerspitzengefühl und Lebenserfahrung, um diese verantwortungsvolle Position ausfüllen zu können.

Fazit: Es ist sicherlich nicht alles schlecht an Wikipedia - im Gegenteil viele Artikel sind erstaunlich gut. Aber Wikipedia-Artikel können keinesfalls unkritisch zitiert, sondern müssen immer mit anderen Quellen verglichen werden. An der eigenen - oft mühsamen - Recherche führt kaum ein Weg vorbei. Bedenkenswert ist auf jeden Fall die Idee, Wikipedia-Artikel wieder in die Nupedia zu überführen und sie dort einem sehr kritischen Redaktionsprozess zu unterwerfen. Dafür muss aber noch eine ganze Menge Ballast abgeworfen werden.

Schönen Abend, Mk53 17:04, 25. Jan 2005 (CET)


ich habe sie vor erst gespert. --Aineias &copy 15:50, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo Aineias,

jetzt lösch halt die Weltdaten. Dann ist das Thema erledigt. Gruß --Philipendula 16:39, 27. Jan 2005 (CET)

Kindergarten & Co

Hallo Aineias, weiter auf gute Zusammenarbeit :)

Ich hab mir Tagesmutter und Tagespflegeperson angeschaut und überlege, ob man die beiden Artikel nicht zusammenführen sollte? Der politischen Korrektheit halber ruhig mit neutralem Titel, auch wenn Tagesväter noch selten sind. Tagespflegebörse könnte man auch noch dazunehmen, denn im Grunde handelt es sich doch um einen Themenkomplex, die Leser werden sich wahrscheinlich für alle drei Aspekte interessieren. Achja, Tageskind und Betreuungsvertrag natürlich auch. Was meinst Du? Gruß, --Pinguin.tk 21:36, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo ihr zwei, das scheint auch mir sinnvoll zu sein. Dafür gibt es eine 'Doppelte-Artikel-Vorlage', siehe hier - NB > + 22:23, 28. Jan 2005 (CET) (nebenbei Tagesvater ;-))
Hallo NB, an sich hast Du mit den Doppelartikeln recht, aber in der aktuellen Form kann man damit immer nur einen Doppelpartner angeben. Und dann müssten wir in jeden Artikel 4 solche Boxen packen.. nee, das find ich dann doch nicht überzeugend ;-) --Pinguin.tk 23:14, 28. Jan 2005 (CET)
Diese Vorlage ist ja auch nur dafür gedacht, wenn man eine Doppelung erkennt, aber nicht die Fachlichkeit (,Zeit oder Lust) diese zu beseitigen. Ansonnsten begrüße ich die Zusammenlegung der Artikel zu Tagespflegeperson (ist ja neutral). Tageskind und -Börse und was es sonst noch so gibt kann hier alles subsumiert werden. --Aineias &copy 09:53, 29. Jan 2005 (CET)
Gut, dann werd ich das mal in Angriff nehmen. Was ist eigentlich mit Tagespflege, wird das nur in diesem Zusammenhang verwendet, oder gibt's den Begriff auch in der Altenpflege etc.? --Pinguin.tk 12:30, 29. Jan 2005 (CET)
Der Begriff ist nicht auf Kinder beschränkt, wobei Tagespflege im Seniorenbereich eher auf häusliche Pflege ausgerichtet ist. Wäre daher vielleicht der Begriff 'Tagespflegeeltern' sinnvoller, da er den familiär-strukturellen Bezug verdeutlicht? Denn Tagespflegeperson könnte ja auch ein Tagespfleger für Senioren sein.... Oder besser alles in einen Begriff Tagespflege (Kind), der über eine BKS Tagespflege erreicht würde??? - NB > + 14:49, 29. Jan 2005 (CET)
Tagespflege (Kind) und eine Begriffsklärung find ich besser, denn Tagespflegeeltern impliziert für mich irgendwie, dass es 2 sind, und das ist doch eher selten der Fall, oder? --Pinguin.tk 16:13, 29. Jan 2005 (CET)
Hallo Aineias und Pinguin.tk, wie läuft die Zusammenlegung von mehreren Artikeln korrekt? Copy + Paste ist ja wohl aus Lizenzrechtlichen Gründen unzulässig.... - NB > + 10:05, 30. Jan 2005 (CET)
einefach einen entsprechenden Kommentar (heist eigentlich: Zusammenfassung und Quelle) schreiben und der Lizenz ist genüge getan, von mir aus auch noch in die Diskusionsseite (muss aber nicht). Ist bisher ganz gut geworden. :) --Aineias &copy 11:20, 30. Jan 2005 (CET)
ja, weil man bei mehreren Artikeln, die zusammengelegt werden, sowieso nur die Versionsgeschichte von einem retten könnte. --Pinguin.tk 12:13, 30. Jan 2005 (CET)

Sorben

Hallo Aineias, du hast die von mir rückgängig gemachte Änderung einer IP, nach der die Sorben keine nationale, sondern eine ethnische Minderheit seien, wiederhergestellt. Ich hatte dazu auch schon kurz an Benutzer:Dundak geschrieben - meines Erachtens ist es üblich, die Sorben als nationale Minderheit zu bezeichnen. Das mag zwar im Gegensatz zu der Definition in ethnische Minderheit stehen (aber wer weiß, wo die her ist), entspricht aber der rechtlichen Lage in Deutschland. Ich verweise hier auf die von der Domowina unterhaltene Seite über Rechtsvorschriften zum Schutz und zur Förderung des sorbischen Volkes [4], dort ist nie von ethnischen, sehr wohl aber von nationalen Minderheiten die Rede. Ich bin also ziemlich stark dafür, auch in der Wikipedia die Sorben als nationale Minderheit anzuerkennen. Gruß --Tilman 00:37, 30. Jan 2005 (CET)