Zum Inhalt springen

Karl Culmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2005 um 22:32 Uhr durch Diesterne (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Culmann (* 10. Juli 1821 in Bergzabern (heute Bad Bergzabern), † 9. Dezember 1881 in Zürich) war Bauingenieur, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und Autor des Buches "Die graphische Statik".

Karl Culmann wurde am 10. Juli 1821 in Bergzabern in der Rheinpfalz geboren. Sein Vater war Pfarrer. Karl Culmann zeigte früh Interesse für Mathematik, besuchte das Collège in Wissembourg (Frankreich) und dann die Gewerbeschule in Kaiserslautern. 1841 legte Culmann die Abschlussprüfung am Polytechnikum in Karlsruhe ab. Da Bergzabern zu Bayern gehörte, wurde Culmann zunächst Gehilfe, später Baupraktikant beim bayrischen Eisenbahnbau. Er plante und baute unter technischer Leitung von Friedrich August Pauli die Ludwigs-Südnordbahn durchs Fichtelgebirge. Hier waren erhebliche Steigungen zu bewältigen, und die Strecke wurde von Culmann zuerst für englische Lokomotiven und dann noch einmal neu für amerikanische Lokomotiven vermessen, die steilere Steigungen und engere Kurven bewältigen konnten.

Der Öffentlichkeit als Ingenieur bekannt wurde Culmann zunächst durch seine England- und Amerika-Reise 1849/50, von der er seine "Fachwerktheorie" mitbrachte.

1855 wurde Culmann, unter anderem durch Vermittlung von Max Eyth, an die damals in Gründung befindliche Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich als Professor für Ingenieurswissenschaften berufen.

Culmann gutachtete für den Schweizerischen Bundesrat über zahlreiche technische Projekte, etwa eine Pferde-Trambahn für Zürich und fast alle Brückenbauprojekte seiner Zeit. Außerdem verfasste er eine Bestandaufnahme sämtlicher Wildbäche der Südschweiz.

Sein Hauptwerk "Die graphische Statik" erschien 1866. Es behandelt zeichnerische Methoden, um die Kräfte in Dachstühlen, Fachwerken und Stahlbrücken zu berechnen. "Das Zeichnen ist die Sprache des Ingenieurs", war Culmanns Credo. Seine grafischen Verfahren erlebten einen rasanten Aufstieg an den technischen Hochschulen. Zu seinen Schülern gehörte auch Maurice Koechlin, einer der Konstrukteure des Eiffelturms, der gewissermaßen die Veranschaulichung der graphischen Statik im Bauwerk darstellt.

Culmann starb am 9. Dezember 1881 in Zürich an einer Lungenentzündung.

Literatur

  • Bertram Maurer: Karl Culmann und die graphische Statik, Berlin, Diepholz, Stuttgart, 1998.