Zum Inhalt springen

Hannover 96

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2005 um 12:21 Uhr durch 217.87.37.83 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hannover 96
--- Logo bis zur Klärung von Lizenzfragen entfernt ---
Vereinsdaten
Gründung 12. April 1896
Adresse/
Kontakt
Clausewitztraße 2
30175 Hannover
Tel.: (0511) 28 20 96
Fax: (0511) 81 36 09
Geschäftsführer Martin Kind
Manager Ilja Kaenzig
Mitglieder 2.400 (2004)
Vereinsfarben Schwarz-Weiß-Grün
Fußball-Abteilung
Spielklasse Fußball-Bundesliga
Spielstätte AWD-Arena (49.000 Plätze)
Abteilungsleiter
Chef-Trainer Ewald Lienen
Spielkleidung
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
 
Erste Wahl
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
 
Zweite Wahl
Vereinserfolge 2x Deutscher Meister
1x DFB-Pokal
Saison 2004/05 8. Platz (1. Bundesliga)
Internet
Homepage www.hannover96.de
E-Mail info@hannover96.de

Der Hannoversche Sportverein (HSV) von 1896 ist ein Sportverein in Hannover. Seine Fußballmannschaft spielte traditionell meistens in der 1. oder 2. Fußball-Bundesliga (seit 2002 wieder in der 1. Bundesliga). Heimatstadion des Fußballteams ist die AWD-Arena (ehemals Niedersachsenstadion), die nach einem Umbau am 23.01.2005 offiziell eingeweiht wurde und dann 2006 als Spielstätte für die WM dienen wird. Obwohl Hannover 96 die Vereinsfarben schwarz-weiß-grün hat, werden sie von den Fans auf Grund der traditionell roten Heimtrikots normalerweise "die Roten" genannt. Hintergrund ist, dass in den Anfangsjahren des Fußballsports in Hannover das Stadtamt für Leibesübungen die Trikotfarben vergab und Hannover 96 die roten Leibchen zuteilte. Traditionell besteht eine seit den 60er Jahren währende Rivalität zum östlichen Nachbarn Eintracht Braunschweig und seit den Relegationsspielen zur 2. Bundesliga 1997 zu Energie Cottbus. Hannover 96 war seit Bestehen der Bundesliga bislang viermal Tabellenführer.


Trainer der Profimannschaft: Ewald Lienen.

Nachdem Ralf Rangnick am 7. März 2004 beurlaubt wurde, verpflichtete man als neuen Verantwortlichen Ewald Lienen. Dieser führte die Mannschaft von einem Abstiegsplatz zum Klassenerhalt. Rangnick hatte den Verein am 1. Juli 2001 in der zweiten Liga übernommen und unmittelbar in die Bundesliga geführt. Dort schaffte er im Jahr 2003 auch den Klassenerhalt.

Mannschaften:

  • Profimannschaft (1. Bundesliga)
  • Amateure (Oberliga Nord)
  • Frauen
  • Altliga
  • Jugendmannschaften

Erfolge:

Statistik von 1979 bis 2003

Platzierungen Hannover 96
Saison Liga Platz Punkte Tore Bemerkung
2003/2004 1.BL 14 37 49:63
2002/2003 1.BL 11 43 47:57
2001/2002 2.BL 1 75 93:37 Punkterekord 2.BL
2000/2001 2.BL 9 46 52:45
1999/2000 2.BL 10 44 56:56
1998/1999 2.BL 4 57 52:36
1997/1998 RL Nord 1 89 120:29 Relegationsrunde: TB Berlin - 96 2:0; 96 - TB Berlin 5:1 n.E.
1996/1997 RL Nord 1 83 105:25 Relegationsrunde: 96 - Energie Cottbus 0:0; Energie Cottbus - 96 3:1
1995/1996 2.BL 16 37 38:48 Erstmaliger Abstieg in die 3. Liga
1994/1995 2.BL 12 31:37 52:50
1993/1994 2.BL 12 37:39 49:46 20 Mannschaften
1992/1993 2.BL 9 48:44 60:60 24 Mannschaften
1991/1992 2.BL Nord 5 34:30 34:37 Zweigleisige 2.BL
1990/1991 2.BL 10 38:38 49:49 20 Mannschaften
1989/1990 2.BL 8 38:38 53:43 20 Mannschaften
1988/1989 1.BL 18 19:49 36:71
1987/1988 1.BL 10 31:37 59:60
1986/1987 2.BL 1 56:20 86:48 20 Mannschaften
1985/1986 1.BL 18 18:50 43:92
1984/1985 2.BL 2 50:26 79:58 20 Mannschaften
1982/1983 2.BL 12 36:40 70:72 20 Mannschaften
1981/1982 2.BL 5 45:31 72:52 20 Mannschaften
1980/1981 2.BL Nord 4 56:28 88:49 Zweigleisige 2.BL
1979/1980 2.BL Nord 3 52:24 70:38 Zweigleisige 2.BL

1.BL = 1. Bundesliga; 2.BL = 2. Bundesliga; RL Nord = Regionalliga Nord