Zum Inhalt springen

Little Britain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2008 um 23:00 Uhr durch Muck31 (Diskussion | Beiträge) (Datumskonvention). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Little Britain ist eine englische Sketch-Show von Matt Lucas und David Walliams. Der Titel ist eine Mischung der Begriffe "Little England" und "Great Britain". Die Show wurde erstmals 2001 auf BBC Radio 4 als Radiosendung ausgestrahlt, 2003 wurde die erste Staffel mit acht Folgen auf dem digitalen TV-Sender BBC 3 gesendet. Bislang sind weitere zwei Staffeln mit je sechs Folgen erschienen. Alle Folgen sind auch auf DVD veröffentlicht. In Deutschland wird die Serie aktuell auf Comedy Central ausgestrahlt.

Konzept

Die Sendung besteht aus einer Ansammlung kurzer Sketche über die alltägliche Exzentrik der Briten, die durch den Erzähler lose miteinander verbunden sind. Hierfür wird eine Reihe verschiedener Charaktere beispielhaft grotesk überzeichnet dargestellt. Die Kommentare des Off-Sprechers bestehen häufig aus absurden in ernsthaft-wissenschaftlicher Manier vorgetragenen Nonsens-Informationen über Großbritannien.

Bsp.: "Wer Fußpilz hat und ihn gern mit anderen teilen möchte, der besucht ein öffentliches Schwimmbad."

Die Kommentare werden von Tom Baker gesprochen, der von 1974-1981 den Doktor in der britischen Kultserie Doctor Who spielte und daher zu den Größen der britischen Fernsehgeschichte zählt. Einige seiner Kommentare beziehen sich auch auf diese Rolle.

Autoren

David Walliams und Matt Lucas waren schon im Jahr 2000 als Autoren für Sacha Baron Cohens "Da Ali G. Show" tätig und waren des Weiteren in dem Spielfilm "Shaun of the Dead" zu sehen.

Außerdem lieh Matt Lucas seine Stimme der Figur "Cardinal One" aus der kontrovers diskutierten Zeichentrick-Serie Popetown.

Hauptcharaktere

Ersterscheinung in der 1. Staffel

Lou Todd und Andrew Pipkin

Zitate: "Yeah, I know!", "I want that one!", "Don't like it!" (Andy), "What a kerfuffle!", "But you always said …" (Lou)

Der besonders soziale Lou lebt mit dem im Rollstuhl sitzenden Andy in Herby. Der starr und etwas dumm wirkende Andy wird in jedem Sketch vor eine Wahl gestellt und entscheidet sich meist für das Gegenteil einer ursprünglich getätigten Aussage, welche kurz darauf hin revidiert und von Lou wieder in Ordnung gebracht wird. Währenddessen springt Andy meist aus seinem Rollstuhl und nutzt genau dieses Zeitfenster für diverse Aktivitäten. Die Namen sind eine Anspielung auf Andy Warhol und Lou Reed.

Andy: Matt Lucas, Lou: David Walliams

Daffyd Thomas

Zitate: "I'm the only gay in the village!", "Yeah, I'm gay! Get over it!", "Homophobe!", "Another Bacardi and Coke please, Myfanwy!"

Der übergewichtige Daffyd ist der Meinung, der einzige Homosexuelle im walisischen Dorf Llandewi Breffi zu sein, doch in jedem Sketch wird er mit der Tatsache konfrontiert, dass in der Ortschaft auch andere seines Bekenntnisses leben, welche er jedoch nicht akzeptiert beziehungsweise demonstrativ ignoriert. Außerdem ist er der strikten Überzeugung, von allen und jedem aufgrund seiner sexuellen Orientierung verachtet zu werden. Sein Markenzeichen ist meist knappe, transparente, extravagante und Klischee-behaftete Kleidung, die meist aus Latex oder ähnlichen Synthetikstoffen besteht.

Daffyd: Matt Lucas, Myfanwy: Ruth Jones

Vicky Pollard

Zitate: "Yeah, but no, but yeah, but no...", "Shut up! I ain't never done nuffin or nuffin!", "Don't go giving me evils!", "Oh my god, I so can't believe you just said that!"

Vicky ist ein hässliches, vorlautes und stets genervtes Mädchen, welches in Darkley Noone lebt. Sie repräsentiert das typische Abbild eines englischen Chavs und ist dem entsprechend auch immer in Jogginganzug anzutreffen. Vicky hat mehrere Kinder von unbekannten Vätern (Anspielung auf die hohe Jugendschwangerschaftsrate in England), ist meistens mit ihrer Gang unterwegs und über die Intimitäten sämtlicher Mitmenschen der "Szene" bestens informiert. Diese Geschichten nutzt sie nämlich immer als Ablenkung, wenn sie irgendeines Kleinverbrechens beschuldigt wird. Markenzeichen ist dabei ihr überaus schneller Redefluss, gepaart mit ihren szeneorientierten Floskeln.

Vicky: Matt Lucas

Sebastian Love und Premierminister Michael Stevens

Zitat: "Whatevah!" (Sebastian)"Oh Sebastian!"(Premierminister)

Sebastian ist jung, homosexuell, ausdrucksstark und der Sekretär von Premierminister Michael Stevens, in welchen er sich vom ersten Moment an verliebt hat. Obwohl der Premierminister bereits (mit einer Frau) verheiratet ist, tauchen immer wieder Anzeichen einer schlummernden Homosexualität auf, welche jedoch nie Sebastian, sondern anderen Politikkollegen offenbart werden. Sebastian selbst ist daher überaus eifersüchtig und versucht daher auf äußerst penetrante Art und Weise jegliche Treffen zu verhindern, zu verkürzen oder zu sabotieren, indem er seine Liebe offensichtlich und wiederholt gesteht.

Sebastian: David Walliams, Michael: Anthony Head

Kenny Craig

Zitate: "Look into my eyes, look into my eyes, the eyes, the eyes, not around the eyes, don't look around the eyes, look into my eyes (schnippt mit den Fingern), you're under!", "3, 2, 1 … you're back in the room!"

Kenny Craig ist ein Hypnotiseur, der in verschiedensten Situationen Leute hypnotisiert, um sich damit einen persönlichen Vorteil zu verschaffen. Die vermeintlich Hypnotisierten folgen seinen Anweisungen, bis sich herausstellt, dass sie gar nicht hypnotisiert waren. Seine Mutter zum Beispiel ist die Person, die ihm am meisten auf die Nerven geht, aber er schafft es einfach nicht, sie zu hypnotisieren.

Kenny Craig: Matt Lucas

Ray McCooney

Zitat: "Ye-e-e-e-s" "Maybe yes, maybe no"

Ray McCooney besitzt ein Hotel in Schottland. Er ist ein wenig exzentrisch und verwirrt regelmäßig seine Besucher, zum Beispiel, indem er in Rätseln antwortet oder seine Aussagen mit skurilen Block- oder Panflötenmelodien unterstreicht. Außerdem stellt sich in manchen Situationen heraus, dass er sich auch normal verhalten kann und sich nur verrückt anstellt. Jeweils vor den Sketchen wird etwas über Schottland gesagt, etwa: "If you want to make holidays and the Arctic is fully booked, why not try Scotland?"

Ray McCooney: David Walliams

Marjorie Dawes

Zitat: "Dust. Anybody? No? Dust. Anybody? No? Dust. Anybody? No." "She's fat because she loves the cake!"

Marjorie ist die Leiterin der Selbsthilfegruppe "Fat Fighters". Sie beleidigt regelmäßig die Teilnehmer der Gruppe, verschmäht üppiges Essen aber nicht. Ihr Lieblingsopfer ist die Inderin Meera, die zwar einen starken indischen Akzent hat, jedoch verständlich Englisch spricht und eine typisch britische Lebensweise pflegt (von der Kleidung abgesehen) . Dennoch scheint es Marjorie unmöglich, sie zu verstehen. Meist verändert sie die Antworten dann in ausländerfeindliche Klischees, so schreibt sie zum Beispiel an ihre Flipchart meist nur "Curry" anstatt der eigentlichen Antwort von Meera (Chips) und kommentiert es mit "Muss irgendwas sein, was wir hier nicht haben …".

Marjorie: Matt Lucas

Emily Howard

Zitat: "I am a laaaaaaaady!"

Emily ist ein äußerst unglaubwürdiger Transvestit und lebt in der englischen Küstenstadt Old Haven. Sie wird manchmal von alten Arbeitskollegen oder Saufkumpanen erkannt, worauf sie entrüstet antwortet: "I don't know someone with this name! I'm a laaaady!" Sie war einmal Stammspielerin der englischen Fußballmannschaft Queens Park Rangers. Ab der zweiten Staffel kommt ihr/e beste/r Freund/in Florence (s. u.) hinzu, die unter starkem Bartwuchs leidet und nur darauf wartet, Sex mit einem Mann zu haben.

Emily: David Walliams, Florence: Matt Lucas

Anne

Zitate: "Äh-äh-ääääh!", "Can I call you back? I'm just in the middle of something!"

Anne ist eine Patientin des Steven-Spielberg-Hospitals und eine Klientin von Dr. Lawrence, der sie mehrmals einem Inspektor vorführt und sie auch einmal mit nach Hause nimmt. Anne scheint manchmal einfach nur stark geisteskrank zu sein, aber fast in jedem Sketch hat sie einen Durchbruch von Normalität. Außer mit dem Inspektor und Dr. Lawrence redet sie mit allen normal. In einer Folge sieht man sie nackt aus dem Haus von Dr. Lawrence laufen und es wird klar, dass Anne ein Mann ist. In einer anderen Folge tritt sie in einer Talentshow auf. Während der Anmoderation und dem Gespräch mit dem Moderator ist sie vollkommen normal, als die Musik von Celine Dion anfängt, wird sie jedoch wieder geisteskrank.

Anne: David Walliams, Dr. Lawrence: Matt Lucas, Inspektor: Steve Furst

Dennis Waterman

Zitat: "So they want me to star in it, write the feem toon, sing the feem toon …"

Dennis Waterman ist ein extrem klein gewachsener Schauspieler mit einer Vorliebe für Musicals. Er spricht regelmäßig bei seinem Agenten Jeremy Rent vor und hat auch tatsächlich immer Angebote, die auf ihn warten. Die Verhandlungen laufen meist gut, bis zu dem Punkt, an dem Dennis erfährt, dass er den Feem (Theme) Toon (Tune) (Titelmusik) weder schreiben noch singen darf. Aufgrund seiner Größe erscheinen ihm alle Gegenstände übergroß, was ihn immer vor neue Herausforderungen stellt und meist den Kern dieser Sketche ausmacht.

Dennis: David Walliams, Jeremy: Matt Lucas

Mr Mann

Zitat: "Margaret!!! Margaret!!!" (lange Pause) "Yes?!" (Roy und Margaret)

Mr. Mann ist der roboterhaft wirkende Stammkunde des Lädchens von Roy und Margaret. Mr. Mann äußert seine Wünsche zunächst viel zu diffus (z. B. "Haben Sie ein Buch?"), versteift sich dann jedoch in immer absurdere Details. Er überfordert damit zwangsläufig Roy, der nach seiner Frau Margaret im Hinterzimmer ruft, welche prompt eine Lösung parat hat. Mr. Mann findet jedoch stets einen Grund, auch dies abzulehnen und verlässt das Geschäft, ohne etwas zu kaufen. Herr Mann kann jedoch auch normal sein. Nachdem Roy Magaret gerufen hatte, entsteht eine (manchmal bis zu 20 Sekunden) lange Pause, bis sie dann "Ja???" antwortet.

Mr Mann: David Walliams, Roy: Matt Lucas, Margaret (Stimme): Stirling Gallacher

Mr Cleeves

Zitat: "Shhh!"

Mr Cleeves ist ein Lehrer an der Kelsey-Grammar-School (eine Anspielung auf den amerikanischen Schauspieler Kelsey Grammer). Er ist ein Exzentriker und manchmal auch ein unausstehlicher Tyrann, der alles tut, was er den Schülern verbietet (während einer stillen Klassenarbeit beginnt er, Staub zu saugen, Saxophon zu spielen oder Feuerwerk zu zünden) . Außerdem steht das, was er zu den Schülern wörtlich sagt, im krassen Gegenpunkt zu dem, was er an die Tafel schreibt. (Beispiel: Er sagt, er unterrichte die Schüler in Biologie, während er "French" an die Tafel schreibt.) Er hat hohe Anforderungen an die Schüler (wenn sie ein Buch lesen, will er dass die Schüler gemeinsam, mit alberner Stimme oder wie der Elephantenmensch Joseph Merrick) lesen.

Mr Cleeves: Matt Lucas

Denver Mills

kein vorhandenes Zitat

Denver Mills ist der ewige Zweite und wird immer als Ersatz für Superstars eingeschoben. Der Witz liegt in den Stichwortkarten, denn kurz vor einem Auftritt sagt die Auftragsgeberin immer das was man möglichst nichts sagen sollte. Und so verschwinden immer mehr Stichwortkarten bis keine mehr vorhanden sind.

Denver Mills: David Walliams

Dame Sally Markham

Zitat: "How many pages?"

Sally Markham ist eine Schriftstellerin, die ihrer Sekretärin ihre leidenschaftlichen Romane diktiert, welche jedoch am Ende stets zu kurz ausfallen. Um das Buch zu verlängern, lässt sie sie die Moderation im Radio oder die Bibel abschreiben. Die Figur ist eine Anspielung auf die englische Trivialroman-Autorin Barbara Cartland.

Sally: Matt Lucas, Sekretärin: David Walliams

Gary und Jason

Zitat von Jason: "Oh! Hell-lo!" und "Oh baby, oh baby"

Gary und Jason sind zwei junge Männer, die hin und wieder Garys Großmutter besuchen. Jason ist unheimlich verliebt in sie und hat immer wieder amouröse Gedanken, wenn er sie sieht. Er nutzt jede Gelegenheit, sich ihr zu nähern. In einem Sketch hat Jason Sex mit Garys Großmutter, dieser Sketch wurde aber von David Walliams und Matt Lucas persönlich gestrichen.

Gary: Matt Lucas, Jason: David Walliams

Der Pianist

kein typisches Zitat

Ein Pianist sitzt vor einem großen Flügel und spielt flink und sehr gekonnt ein Stück, offenbar in einer verdunkelten großen Orchesterhalle während einer Aufführung. Alle Scheinwerfer sind auf ihn gerichtet. Auf einmal unterbricht er sein Spiel und fragt ohne irgendeinen Zusammenhang zum Beispiel "Bis wann hat Harolds auf? … Bis acht?...… An einem Donnerstag? … Mist!" oder: "Nein, ich hab vergessen, den Videorekorder zu programmieren … Tschuldigung." und fährt mit seinem Spiel fort.

Der Pianist: David Walliams

Edward und Samantha Grant

kein typisches Zitat

Edward Grant ist ein Lehrer, der seine ehemalige Schülerin Samantha geheiratet hat. Obwohl sie verheiratet sind, behandelt Edward Samantha immer so, als wäre sie noch seine Schülerin. Auch als Samanthas Eltern zu Besuch kommen, ändert sich Edward nicht, was ihnen gar nicht gefällt.

Edward: David Walliams, Samantha: Helen Coker

Ian und Ian, The Record Breakers

kein typisches Zitat

Am Ende jeder Folge in der 1. Staffel versuchen Ian und Ian, beide dicke Männer mit ebenso dicken Pullovern und Bärten, einen Rekord zu brechen, scheitern aber regelmäßig an einer "Kleinigkeit"; Beispiele:

  • "Baden in Bohnen", aber sie haben nur eine Dose Bohnen.
  • "Hartgekochte Eier essen", Ian isst eine ganze Schüssel Eier in kurzer Zeit, allerdings drückt Ian aus versehen auf den "Reset"-Button der Stoppuhr.
  • "Massenzigarettenrauchen", Ian hat den Mund komplett voll mit Zigaretten gestopft, sie haben jedoch kein Feuerzeug.
  • "Kleinste Ameise der Welt", sie ist verschwunden
  • "Größter Mann der Welt", einer ist normal groß, trägt aber einen riesigen Hut
  • "Größte Pastete der Welt", eine riesige Pastete ist einfach zu groß für den viel zu kleinen, handelsüblichen Ofen.
  • "Größtes Kartenhaus", das Kartenhaus wurde mit Klebeband zusammengeklebt
  • "Die meisten Menschen in einem Mini", schon der 5. Mann bekommt keine Luft mehr und muss aussteigen.

Ian: Matt Lucas, Ian: David Walliams

Ersterscheinung in der 2. Staffel

Bubbles DeVere

Zitate: "Hello Darling", "Call me Bubbles, everybody does!" "Champagne, champagne for everyone" "I'll give you my husband's Monte Carlo number: 1 2, 3 4 5, 6 7, 8 9."

Bubbles ist eine übergewichtige Frau, die seit Monaten im Spa Hill Grange lebt. Sie versucht die ganze Zeit den Geschäftsführer Mr Hutton, der sie immer auf ihren Zahlungsrückstand aufmerksam macht, zu verführen. Matt Lucas trägt in dieser Rolle ein unglaubliches Kostüm, einen sogenannten Fat-Suit, welcher ihn noch dicker macht, als er eigentlich ist. In jedem Sketch legt Bubbles ihre Kleidung ab und ist somit quasi nackt zu sehen.

Bubbles: Matt Lucas, Mr Hutton: David Walliams

Harvey Pincher

Zitat: "Bitty!"

Harvey ist ein gut aussehender 25-jähriger Mann (er hat Ähnlichkeit mit Sebastian) und heiratet schließlich auch. Das einzige Problem ist, dass er noch an der Brust seiner Mutter (manchmal auch an der Brust der Großmutter) hängt. Seine Mutter hält dies für die selbstverständlichste Sache auf der Welt, so dass sie das aufgenommene Gespräch meist unbeirrt fortführt. Die jeweiligen Gesprächspartner aber sind so schockiert, dass es ihnen nicht gelingt, den Faden wieder aufzunehmen.

Harvey: David Walliams, Mr Pincher: Matt Lucas, Mrs Pincher: Geraldine James

Carol Beer

Zitat: "Computer says 'No' …(hustet)"

Die genervte und verbittere Carol arbeitet in einer Bank (2. Staffel) beziehungsweise einem Reisebüro (3. Staffel). Sie geht stets auf die Fragen ihrer Kunden ein, indem sie diese (vermeintlich) in ihren Computer tippt, die Anfrage in der Regel daraufhin negiert und sich dabei auf die Entscheidung des Computers beruft. Es ist offensichtlich, dass sie sich mit keinerlei Arbeit konfrontieren will und emotional ausgebrannt ist. Als Zeichen ihrer stets schlechten Laune hustet Carol meistens gegen Ende jedes Sketches hin ihrem Kunden ins Gesicht.

Carol: David Walliams

Linda Flint

Zitate: "Martin, it's Linda", "We've got a student here!", "Yeah, you know...!"

Linda ist Professorin und Studienberaterin an einer Universität. In den Sketchen wird sie ausschließlich von Studenten mit körperlichen Auffälligkeiten, wie etwa Fettleibigkeit, Kleinwuchs oder Damenbart, aufgesucht. Linda kann die jeweiligen Anliegen der Studenten nie alleine klären und ruft daher jedesmal "Martin" an, dem sie jeweils das Äußere des gerade anwesenden Studenten beschreibt. Dabei beginnt sie zunächst stets mit den positiven Merkmalen und umschreibt dann in äußerst verletzender Weise die jeweiligen körperlichen Gebrechen. Beispiele:

  • "Looks like she's balancing a Maltesers on her lip..."
  • "You think of Chewbacca in a bathing suit when you see her on the beach"
  • "Yes...that's right, Magnum P.I!" (bei einer Studentin mit Damenbart)

Linda: David Walliams

Florence Rose

kein typisches Zitat

Florence ist eine weitere „Lady“ in Old Haven. Sie ist eine Freundin von Emily und wird von ihr ins Frausein eingeführt. Florence trägt einen Schnurrbart und raucht Pfeife. Außerdem liebt sie die Lektüre des Guardian.

Florence: Matt Lucas

Michael Dinner

kein typisches Zitat

Es handelt sich um einen älteren Mann, der in ein Gourmet-Restaurant geht und dem Kellner eine komplizierte Folge von Bestellungen diktiert. Immer wenn der Kellner dem Gast ein Lob für diese hervorragende Wahl ausspricht, ergänzt der Mann eine lächerliche Bestellung, beispielsweise Snickers, Fanta oder einen gebratenen Pudel.

Michael Dinner: David Walliams

Maggie Blackamoor und Judy Pike

Zitat: "Mmmmh, it's delicious! Who made this?" (Antwort, Maggie erbricht)

Maggie und Judy sind zwei ältere, konservative Frauen, die freiwillig für die Wohlfahrt arbeiten. Maggie hat erhebliche Vorurteile gegen Homosexuelle, Schwarze, Ausländer im allgemeinen, Obdachlose, kurz: Menschen aller Art, die anders sind als sie selbst. Sie gerät regelmäßig ohne ihr Wissen in Situationen, in denen sie in direkten, auch körperlichen Kontakt mit diesen ihr verhassten Menschen kommt, worauf sie sich auf andere Menschen erbricht. Manchmal macht das auch ihr Hund. Maggie kann als Parodie auf die ehemalige englische Premierministerin Margaret Thatcher gesehen werden.

Maggie: David Walliams, Judy: Matt Lucas

Ersterscheinung in der 3.Staffel

Sir Norman Fry MP

Zitat: "...and as far as I'm concerned, that is the end of the matter!"

Norman Fry ist ein konservatives Mitglied des Parlaments, der immer vor seinem Haus mit Frau und Kindern eine Pressekonferenz abhält. Er verliest dabei jedes Mal ein Statement, mit dem er jeweils versucht, für seine der Öffentlichkeit bekannt gewordenen homosexuellen Handlungen "unschuldige" Erklärungen zu liefern. Manchmal sind die Journalisten damit zufriedengestellt, meistens nicht.

Norman Fry: David Walliams, Mrs Fry: Matt Lucas

Mrs Emery

kein typisches Zitat

Mrs Emery ist eine ältere Frau, die in diversen Läden eine Unterhaltung anfängt und mitten im Gespräch ihre Blase nicht mehr halten kann. Sie scheint ihre Inkontinenz dabei gar nicht wahrzunehmen, während ihr Gegenüber langsam aber sicher Ekel empfindet und sich das Ende der Unterhaltung herbeisehnt. Diese Figur wurde wegen ihrer Ekelhaftigkeit von der BBC angeprangert und tritt gegen Ende der Staffel beabsichtigt nicht mehr auf.

Mrs Emery: David Walliams

Desiree und Roman DeVere

Zitat: "Baby!" (Desiree)

Desiree und Roman sind neue Charaktere im Spa Hill Grange, gemeinsam mit Bubbles. Desiree ist Ex-Miss Botsuana und Roman ist der Ex-Mann von Bubbles. Desiree und Bubbles geraten meistens in nackte Prügeleien gegeneinander, was Roman sehr gut gefällt. Auch diese Charaktere riefen Beschwerden hervor.

Desiree: David Walliams, Roman: Rob Brydon

Ting Tong Macadangdang und Dudley Punt

Zitate: "Mr Dudwey!" (Ting Tong), "Well, maybe you can stay for one more night" (Dudley)

Dudley, ein typisch englischer Durchschnittsverdiener, hat sich per Katalog eine Frau aus Thailand bestellt, doch als Ting Tong ankommt, erfüllt sie keinerlei Kriterien seiner Bestellung. Im Laufe der Serie stellt sich heraus, dass selbst ihre Herkunft, ihr Name und sogar ihr Geschlecht ein Schwindel sind. Obwohl sie grundsätzlich unerwünscht ist, schafft sie es, Dudleys Leben komplett auf den Kopf zu stellen, indem sie seine absurden Fetischfantasien doch noch irgendwie befriedigen kann.

Ting Tong: Matt Lucas, Dudley: David Walliams

Don und Pat

kein typisches Zitat

Don und Pat sind ein Ehepaar, das immer in einem indischen Restaurant essen geht. Während Pat sich immer die milden Gerichte bestellt, bestellt sich Don immer das schärste Gericht, oder bittet den Kellner, die Gerichte richtig scharf zu machen. Doch kaum nimmt Don einen Bissen, ist es für ihn so scharf, dass er lauter verrückte Dinge sagt, wie zum Beispiel Schlagwörter von TV-Shows aus den 1970s. Zum Schluss jedes Sketches trinkt er einen Schluck Wasser und behauptet, dass das Essen nicht scharf oder köstlich war, wobei er danach immer noch ein Schlagwort sagt.

Don: Matt Lucas, Pat: David Walliams

Zusatzinformation

  • Matt Lucas und David Walliams sind die Hauptfiguren im Video zum Lied "I’m with Stupid" von den Pet Shop Boys. Das Lied wurde 2006 veröffentlicht und spielt auf die durchaus umstrittenen intellektuellen Fähigkeiten des US-Präsidenten George W. Bush und dessen freundschaftlichem Verhältnis zum britischen Premierminister Tony Blair an. Im Video treten David Walliams und Matt Lucas in der Rolle der Pet Shop Boys auf, indem sie den echten Pet Shop Boys auf der Bühne eine Show vorführen, in denen typische Auftritte des Pop-Duos persifliert werden. Vor allem die Videos zu deren Singles Can You Forgive Her? und West End Girls werden mit billigsten Elementen auf der Bühne persifliert.
  • Für die PlayStation 2 und PC wurde von der Firma "Game Republic" das Videospiel "Little Britain: The Game" entwickelt. Der Spieler kann in die Rollen einiger ausgewählter Figuren der Serie schlüpfen und soll durch mehr oder weniger sinnvolle Minigames unterhalten werden. Die Texte und Dialoge der Figuren wurden von Matt Lucas und David Walliams selbst gesprochen. Eine deutsche Version des Spieles ist nicht erhältlich, da die USK diesem die Freigabe verweigerte. Im Oktober 2007 wurde die PC-Version von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert (BAnz- Nr. 204 vom 31. Oktober 2007), da eine Spielsequenz von dieser als diskriminierend eingestuft wurde, in der die "Spielfigur Personen, die als klischeehafte Homosexuelle dargestellt sind, umfahren und zu Boden schlagen" müsse (BPjM Aktuell 4/2007, S. 20).
  • Im österreichischen Fernsehen (ORF 1) und im Schweizer Fernsehen (SF zwei) wird Little Britain im englischen Originalton mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt. In Deutschland überträgt Comedy Central die Serie in einer deutschen Synchronfassung.

Die Folgen sind ebenso jeden Sonntagabend auf Comedy Central zu sehen.

  • Als deutsche Off-Stimme konnte Comedy Central den inzwischen 91-jährigen Friedrich Schoenfelder verpflichten.

Deutsche DVDs

Name Veröffentlichung Kurzinformationen FSK
Die Komplette 1.Staffel 15. Juni 2007 Das 2-Disk-Set enthält alle 8 Episoden der Ersten Staffel und viele Extras. Ab 16 Jahren
Die Komplette 2.Staffel 23. November 2007 Das 2-Disk-Set enthält alle 6 Episoden der Zweiten Staffel und viele Extras. Ab 16 Jahren
Die Komplette 3.Staffel 22. Februar 2008 Das 2-Disk-Set enthält alle 6 Episoden der Dritten Staffel und viele Extras. Ab 16 Jahren