12. Januar
Erscheinungsbild
Der 12. Januar (in Österreich: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders - somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Januar
Ereignisse
- 1780 - Erste Ausgabe der Zürcher Zeitung
- 1816 - Frankreich. Generalamnestie für Teilnehmer an der Französischen Revolution.
- 1922 - Frankreich. Regierungschef Aristide Briand tritt zurück.
- 1945 - Erdbeben der Stärke 7,1 in Mikawa, Japan: Etwa 1.900 Tote
- 1957 - Australien eröffnet seine südlichste Polarstation, die Davis-Station
- 1970 - Mit der Kapitulation Biafras endet der Bürgerkrieg in Nigeria.
- 1975 - Den großen Preis der Formel 1 von Argentinien, ausgetragen in Buenos Aires, gewann Emerson Fittipaldi auf McLaren/Ford vor James Hunt auf Hesketh/Ford (Platz 2), und vor Carlos Reutemann auf Brabham/Ford (Platz 3).
- 1976 - Der Rückzug der letzten spanischen Truppen aus der ehemaligen Provinz Spanisch-Sahara beendet die spanische Kolonialherrschaft.
- 1980 - Den großen Preis der Formel 1 von Argentinien, ausgetragen in Buenos Aires, gewann Alan Jones auf Williams/Ford vor Nelson Piquet auf Brabham/Ford (Platz 2), und vor Keke Rosberg auf Fittipaldi/Ford (Platz 3).
- 1990 - Andorra. Oskar Ribas Reig wird Regierungschef.
- 1991 - Präsident Arnold Rüütel, Estland, und Präsident Boris Jelzin, Russland, unterzeichnen in Moskau einen Grundlagenvertrag zwischen den beiden Ländern
- 1992 - Bulgarien. Erneute Wahl von Schelju Schelev zum Staatspräsidenten
- 1993 - Deutschland. Erich Honecker setzt sich nach Chile zu seiner Familie ab.
- 1995 - Bulgarien. Schan Widenow wird Regierungschef.
- 2002 - Pakistan. In einer Grundsatzrede verurteilt Präsident Pervez Musharraf Terror, Intoleranz und extremistische Gewalt
Geboren
- 1722 - Nicolas Luckner, deutscher General in französischen Diensten
- 1746 - Johann Heinrich Pestalozzi, Schweizer Pädagoge
- 1751 - Ferdinand IV., König beider Sizilien und König von Neapel
- 1751 - Jakob Michael Reinhold Lenz, deutscher Dichter
- 1788 - José Manuel Inácio da Cunha Faro Menezes Portugal da Gama Carneiro e Sousa, Graf von Lumiares, portugiesischer Militär und Politiker
- 1792 - Johan August Arfvedson, schwedischer Chemiker, entdeckte das Lithium
- 1810 - Ferdinand II., König Neapels und beider Sizilien
- 1822 - Etienne Lenoir, französischer Erfinder (Gasmotor)
- 1833 - Karl Eugen Dühring, deutscher Nationalökonom
- 1845 - Harriet Backer, norwegische Malerin
- 1852 - Joseph Joffre, französischer General
- 1856 - John Singer Sargent, US-amerikanischer Maler
- 1873 - Spyridon Louis, griechischer Marathonläufer
- 1876 - Jack London, US-amerikanischer Schriftsteller (Ruf der Wildnis)
- 1876 - Ermanno Wolf-Ferrari, italienischer Komponist
- 1878 - Ferenc Molnár, ungarischer Schriftsteller
- 1879 - Paul Guthnick, deutscher Astronom
- 1893 - Hermann Göring, deutscher nationalsozialistischer Politiker
- 1893 - Alfred Rosenberg, nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher
- 1899 - Paul Hermann Müller, schweizer Chemiker (Medizinnobelpreis 1948)
- 1901 - Kurt Jooss, deutscher Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge
- 1907 - Sergej Koroljow, sowjetischer Raketentechniker
- 1907 - Tex Ritter, US-amerikanischer Musiker
- 1908 - Jean Delannoy, französischer Filmregisseur
- 1910 - Luise Rainer, deutsche Schauspielerin
- 1913 - Willi Birkelbach, deutscher Politiker der SPD, MdB 1949-1964
- 1919 - Hans Richter, deutscher Schauspieler
- 1924 - Olivier Gendebien, belgischer Rennfahrer und viermaliger Le-Mans-Gewinner
- 1925 - Jutta Pallos-Schönauer, rumänisch/ deutsche Malerin und Graphikerin
- 1926 - Ray Price, US-amerikanischer Musiker
- 1927 - Ignatz Bubis, deutscher Politiker (ehemaliger Präsident des Zentralrats der Juden)
- 1930 - Glenn Yarbrough, US-amerikanischer Sänger
- 1936 - Charlie Gracie, US-amerikanischer Sänger
- 1936 - Igor Kurtschatow, sowjetischer Kernphysiker
- 1941 - Long John Baldry, britischer Musiker
- 1943 - Brun-Otto Bryde, Richter am Bundesverfassungsgericht.
- 1944 - Joe Frazier, US-amerikanischer Boxer
- 1944 - Klaus Wedemeier, von 1985 - 1995 Erster Bürgermeister von Bremen
- 1944 - Vlastimil Hort, tschechisch-deutscher Schachgroßmeister
- 1945 - Maggie Bell, britische Sängerin
- 1947 - Michael Blakey, britischer Musiker
- 1949 - Ottmar Hitzfeld, deutscher Fußballtrainer
- 1949 - Abraham Tilmon, US-amerikanischer Musiker
- 1952 - Ricky Van Shelton, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1957 - António Vitorino, EU-Kommissar aus Portugal
- 1958 - Matthias Döschner, deutscher Fußballer, 40-facher DDR-Nationalspieler
- 1959 - Blixa Bargeld (Christian Emmerich), deutscher Musiker (Einstürzende Neubauten)
- 1959 - Ralf Moeller, deutscher Schauspieler
- 1959 - Per Gessle, schwedischer Musiker (Roxette)
- 1959 - Weronika Tscherkassowa, weißrussische Journalistin
- 1965 - Maybrit Illner, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1969 - Robert Prosinecki, kroatischer Fußballspieler
- 1974 - Mel C, britische Musikerin (Spice Girls)
Gestorben
- 1519 - Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1557 - Eberhard Billick, Gegenreformator und Weihbischof in Köln
- 1665 - Pierre de Fermat, französischer Jurist und Mathematiker
- 1674 - Giacomo Carissimi, italienischer Komponist
- 1877 - Wilhelm Hofmeister, deutscher Botaniker und Professor
- 1891 - Georges-Eugène Baron Haussmann, französischer Stadtplaner
- 1909 - Hermann Minkowski, deutscher Mathematiker und Physiker
- 1911 - Franz Eugen Schlachter, Evangelist, Altphilologe und der Übersetzer der Schlachter-Bibel
- 1938 - Gösta Ekman, schwedischer Schauspieler
- 1941 - Edu Snethlage, niederländischer Fußballspieler
- 1942 - Wladimir Michailowitsch Petljakow, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1943 - Else Ury, deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin
- 1957 - Ken Wharton, englischer Formel 1-Rennfahrer
- 1960 - Nevil Shute, englischer Schriftsteller
- 1974 - Heinrich Schneider, deutscher Politiker der FDP/DPS im Saarland
- 1976 - Agatha Christie, britische Schriftstellerin
- 1977 - Henri-Georges Clouzot, französischer Regisseur
- 1986 - Ludwig Biermann, deutscher Physiker
- 1988 - Piero Taruffi, italienischer Formel 1- und Sportwagen-Rennfahrer sowie Motorradweltrekordler
- 1991 - André Kaminski, Schweizer Schriftsteller
- 1993 - Richard Mortensen, dänischer Maler
- 1996 - Bartel Leendert van der Waerden, niederländischer Mathematiker
- 2001 - Luíz Bonfá, brasilianischer Gitarrist und Komponist
- 2001 - William Hewlett, US-amerikanischer Ingenieur, Mitbegründer der Firma Hewlett-Packard
- 2002 - Cyrus Vance, US-amerikanischer Politiker Außenminister 1977-1980
- 2003 - Kinji Fukasaku, japanischer Regisseur
- 2003 - Leopoldo Galtieri, argentinischer General und de facto Präsident Argentiniens
- 2003 - Maurice Gibb, US-amerikanischer Musiker (Bee Gees)
- 2004 - Kira von Preußen, deutsche Adlige
- 2005 - Manfred Fuhrmann, deutscher Philologe
- 2005 - Amrish Puri, indischer Schauspieler