Benutzer Diskussion:George Stobbart
Name
"Ich bin Physiker und befasse mich vor allem mit Materialwissenschaft und Festkörperphysik."
Falsch. Sie sind ein Patentanwalt aus den USA und schlagen sich regelmäßig mit Templern und Maias herum. Ich denke wir verstehen uns ;)
- Oohhh, die anonyme Stimme - der allwissende Mr.Unbekannt! Netter Versuch, Duane. Grüßen sie Pearl von mir. George Stobbart 17:16, 28. Jun. 2007 (CEST)
- OK, für alle, die nicht auf Adventures stehen: George Stobbart ist der Name der fiktiven Hauptfigur der Baphomets Fluch-Reihe, deren ersten beiden Teile mir sehr gefallen haben. George Stobbart 01:33, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo George. Es wäre wirklich toll, wenn du die Artikelverbesserung gelegentlich einmal machen könntest! --Leyo 23:26, 24. Jul. 2007 (CEST)
Metallisches Glas kapiere ich... ... aber was ist mit Flüssigem Glas? Geht angeblich auf einen Übersetzungsfehler (aus den 30er Jahren!) zurück - und hat in der WP ein Lemma?? Du bist ja mal ein Experte hier, klasse. Plehn 09:24, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Plehn, danke für den Hinweis auf den Artikel über Flüssiges Glas. Zunächst mal muss man festhalten, dass Glas fast niemals einen theromdynamischen Gleichgewichtszustand repräsentiert. Das ist, etwas salopp formuliert, der Zustand, in dem sich das Material bei der herrschenden Temperatur "am wohlsten fühlt", und den es anstrebt, wenn die Moleküle oder Atome beweglich genug sind. Bei hohen Temperaturen ist das der flüssige Zustand, bei niedrigen in der Regel eine Kristallstruktur. Die Beweglichkeit der Atome hängt aber auch von der Temperatur ab. Erfolgt die Abkühlung nun sehr schnell, dann können die Atome den stabilen Gleichgewichtszustand, den sie gerne hätten, nicht mehr einnehmen, weil sie vorher gewissermassen "einfrieren". Dann haben wir ein Glas, was oft mit Recht als "eingefrorene Flüssigkeit" bezeichnet wird. Es ist nun eine zwar sehr berechtigte und ernsthafte Frage unter Physikern, ob Glas eine Flüssigkeit ist, die sich kaum noch bewegt, oder ob wir hier etwas fundamental anderes haben. Andererseits ist diese Frage für den Alltagsgebrauch auch reichlich akademisch. Zu Deiner Frage: Flüssiges Glas ist kein spezielles Material oder spezieller Zustand. Der Artikel mag seine Existenzberechtigung haben, wenn man ihn als Artikel über eine fundamentale Diskussion in der Physik betrachtet. Ansonsten könnte man ihn auch in den Artikel über Glas eingliedern. George Stobbart 16:53, 27. Jul. 2007 (CEST)
Danke! - eben, das ist mehr ein Artikel über eine Metapher, das sollte zu Glas, Abschnitt Glaszustand, oder ähnliches. Plehn 09:56, 3. Aug. 2007 (CEST)
- PS: zuerst lief das unte dem Lemma "Flüssiges Glas (Verbreiteter Irrtum)", wurde dann auf Flüssiges Glas verschoben :) Plehn 09:58, 3. Aug. 2007 (CEST)
Redundanz Modifikation
Hallo George Stobbart. Da du auf deiner Benutzerseite dazu aufforderst… Die Redundanz von Modifikation (Chemie) und Modifikation (Werkstoffe), welche in die Redaktion Chemie gelangt ist, wäre wohl auch eine Thematik, bei der du dich bestens auskennst. Oder bist du der Ansicht, die getrennten Artikel sollten beibehalten werden? Vielen Dank. --Leyo 12:35, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich misch mal kurz ein. Also Modifikation (Chemie) und Modifikation (Werkstoffe) behandeln ähnliches Themengebiet, (für Elemente) der Allotropie genauer der Allomorphie (Wird in der Wikipedia garnicht mit naturwissenschaftlichen Themen zusammengebracht) und für Verbindungen der Polymorphie. Die beiden Modifikations-Artikel sollten unter einem Artikel mit dem Lemma „Polymorphie“ zusammengefasst werden. --Cepheiden 13:04, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich stimme Cepheiden zu, die beiden Artikel sollten zusammengefasst werden (wie geht sowas?). Modifikation (Chemie) hat ein paar gute Beispiele und bringt die Sache auf den Punkt. Modifikation (Werkstoffe) bringt den historischen Kontext und gibt den wichtigen Querverweis auf Allotropie. Fehl am Platz ist mE die Erwähnung von Piezokristallen, der Piezoeffekt hat nach meinem Verständnis nichts mit Polymorphismus zu tun (auch wenn Piezokristalle oft polymorphe Materialien sind). Hier sollte allerdings ein Chemiker das letzte Wort haben, denn in meinem Fach Physik ist der Begriff der Modifikation eher unüblich. Mir ist er (ausser in Chemiebüchern am Anfang meines Studiums) fast nie begegnet. George Stobbart 21:04, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Es müsste wohl ein anderer „Chemiker das letzte Wort haben“, denn ich kenne mich mit physikalischer Chemie leider nicht besonders gut aus. Wie man Artikel zusammenführt, ist hier erklärt. --Leyo 21:27, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wie gesagt ich empfehle von dem Begriff Modifikation wegzugehen. Soweit ich mich erinnere ist das Themengebiet auch im Römpp unter Polymorphie usw. beschrieben, nicht unter Modifikation. --Cepheiden 23:19, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wie sollte das Lemma denn genau heissen? Polymorphie ist ja schon durch die BKL belegt, d.h. es müsste wohl eine Klammer ans Lemma angehängt werden. --Leyo 23:50, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kenne die Gepflogenheiten in der WP nicht so gut, aber wäre "Polymorphie fester Materie" eine Option? Ansonsten würde ich einfach "Chemie" oder "Materialwissenschaft" in Klammern dazu setzen, letzteres wäre mit der englischen Version konsistent. George Stobbart 00:14, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Polymorphie (Materialwissenschaft) wäre IMHO das beste Lemma. --Leyo 23:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kenne die Gepflogenheiten in der WP nicht so gut, aber wäre "Polymorphie fester Materie" eine Option? Ansonsten würde ich einfach "Chemie" oder "Materialwissenschaft" in Klammern dazu setzen, letzteres wäre mit der englischen Version konsistent. George Stobbart 00:14, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Wie sollte das Lemma denn genau heissen? Polymorphie ist ja schon durch die BKL belegt, d.h. es müsste wohl eine Klammer ans Lemma angehängt werden. --Leyo 23:50, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich stimme Cepheiden zu, die beiden Artikel sollten zusammengefasst werden (wie geht sowas?). Modifikation (Chemie) hat ein paar gute Beispiele und bringt die Sache auf den Punkt. Modifikation (Werkstoffe) bringt den historischen Kontext und gibt den wichtigen Querverweis auf Allotropie. Fehl am Platz ist mE die Erwähnung von Piezokristallen, der Piezoeffekt hat nach meinem Verständnis nichts mit Polymorphismus zu tun (auch wenn Piezokristalle oft polymorphe Materialien sind). Hier sollte allerdings ein Chemiker das letzte Wort haben, denn in meinem Fach Physik ist der Begriff der Modifikation eher unüblich. Mir ist er (ausser in Chemiebüchern am Anfang meines Studiums) fast nie begegnet. George Stobbart 21:04, 30. Jul. 2007 (CEST)
- OK, die Artikel sind jetzt unter Polymorphie (Materialwissenschaft) vereinigt. Leyo, kannst Du bei Gelegenheit schauen, ob ich technisch alles richtig gemacht habe? Danke im Voraus. George Stobbart 22:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Super, vielen Dank! Ich glaube, du hast das Zusammenführen richtig gemacht. Ich persönlich hätte vielleicht den Artikel mit mehr Versionen auf das gewünschte Lemma verschoben und den Inhalt des andern danach eingefügt. Die Links in andern Artikeln auf Modifikation (Werkstoffe) habe ich entfernt und das Lemma zur Löschung vorgeschlagen. Auf Modifikation (Chemie) weisen momentan noch viele Links aus Elementartikeln, obwohl ich die Vorlage:Infobox Chemisches Element angepasst habe. Da brauchen die Server wohl noch eine Weile. --Leyo 23:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Hilfe. Bleiben die Redirects bestehen, wenn die Modifikation-Artikel gelöscht werden? George Stobbart 02:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Nein. Modifikation bleibt natürlich bestehen, aber sobald alle Links auf Modifikation (Chemie) geändert sind, sollte dieses (Klammer-)Lemma gelöscht werden. --Leyo 10:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Hilfe. Bleiben die Redirects bestehen, wenn die Modifikation-Artikel gelöscht werden? George Stobbart 02:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Super, vielen Dank! Ich glaube, du hast das Zusammenführen richtig gemacht. Ich persönlich hätte vielleicht den Artikel mit mehr Versionen auf das gewünschte Lemma verschoben und den Inhalt des andern danach eingefügt. Die Links in andern Artikeln auf Modifikation (Werkstoffe) habe ich entfernt und das Lemma zur Löschung vorgeschlagen. Auf Modifikation (Chemie) weisen momentan noch viele Links aus Elementartikeln, obwohl ich die Vorlage:Infobox Chemisches Element angepasst habe. Da brauchen die Server wohl noch eine Weile. --Leyo 23:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
fusioniertes Lemma Materialwissenschaft
Hallo George Stobbart, ich habe neulich das kleine Lemma Materialwissenschaft mit zwei anderen fusioniert - daher steht noch ein ÜA-Baustein drin. Kannst du es Dir bitte durchsehen? Es ist sicher noch ziemlich krumpelig. (Wir hatten oben schonmal über das Flüssige Glas diskutiert, ich habe meinen Account geändert. Das komische Lemma "flüssiges Glas" hat ja neulich einen Löschantrag überlebt. Ist wohl unverwüstlich... -:) ) Schön dass Du noch dabei bist. Grüße Cholo Aleman 20:09, 19. Feb. 2008 (CET)