Zum Inhalt springen

Sumpfbinsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2008 um 14:24 Uhr durch Zangala (Diskussion | Beiträge) (+ ka). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sumpfbinsen

Einspelzige Sumpfbinse (Eleocharis uniglumis)

Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung: Sumpfbinsen
Wissenschaftlicher Name
Eleocharis
R. Br.

Die Sumpfbinsen (Eleocharis) sind eine weltweit verbreitete Gattung der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie wird zuweilen auch als Sumpfried bezeichnet. Die Gattung umfasst etwa 250 Arten. Es sind binsenähnliche Pflanzen nasser und sumpfiger Standorte. Während etliche Arten an Gewässerrändern wachsen, leben zahlreiche Arten untergetaucht.

Der Gattungsname Eleocharis ist griechischen Ursprungs und bedeutet: hélos = Sumpf und cháris = Dank, Freude und nimmt auf die Bevorzugung der Arten eines sumpfigen Standortes Bezug. Als orthographische Variation des Namens existiert die nicht gültige Gattungsbezeichnung „Heleocharis“.

Beschreibung

Die Arten der Gattung sind meist ausdauernde, selten einjährige, kahle krautige Pflanzen mit einfachen, blattspreitenlosen aufrechten, binsenartigen Stängeln. Die Stängelblätter sind nur als Blattscheiden basal vorhanden. Der Blütenstand ist überwiegend eine endständige, eiförmige, hüllblattlose Ähre mit spiralig angeordneten Spelzen und zwittrigen Blüten. Das Perianth besteht aus bis zu acht Borsten. Sie verfügen über je drei bis zwei Staub- und Fruchtblätter. An den Nüsschen sind erhalten bleibende Griffelbasen (Stylopodium) erkennbar.

Artenliste

Quellen

  1. Kew Monocot Checklist - Akzeptierte und nicht akzeptierte wissenschaftliche Pflanzennamen
Commons: Eleocharis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien