Anselm von Canterbury

Anselm von Canterbury (* um 1033 in Aosta, † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Philosoph des Mittelalters und wird vielfach als Begründer der Scholastik gesehen. Er wird auch „Anselm von Aosta“ oder „Anselm von Bec“ (Bec war ein französisches Kloster in dem Anselm lebte) genannt. In der katholischen Kirche wird er als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt. In der Forschungsliteratur existieren unterschiedliche Betrachtungsweisen: zum einen wird Anselm als politisch ehrgeizig angesehen und zum anderen als Person, die durch Machtausnutzung ihr Idealbild von der Kirche durchsetzen will. ist der Satz, Gott sei das, über dem Größeres nicht gedacht werden könne (quo maius cogitari non potest).
In der Schrift Cur Deus Homo vertrat er die Lehre, die Erlösung durch Christus sei als Befriedigung des gerechten Zornes Gottes durch den Tod Christi zu verstehen (Satisfaktionslehre). Von Einigen wird diese Lehre später als eine der Grundlagen der Reformation angesehen, aber in der orthodoxen Kirche abgelehnt.
Bekannt ist auch sein Streit mit Johannes Roscelin, den er als extremen Nominalisten einstufte.
Von seinen weiteren Schriften sind vor allem das Monologion, in dem er ähnlich wie im Proslogion Gottes Existenz beweist und versucht, seine Eigenschaften herzuleiten (siehe auch Natürliche Theologie), und De Veritate, das sich nicht nur mit der Wahrheit, sondern auch mit der Gerechtigkeit beschäftigt.
Sein Gedenktag ist in der katholischen (kein gebotener Gedenktag), evangelischen und anglikanischen Kirche der 21. April.
Die Enzyklika Communium rerum von Papst Pius X. (21. September 1907) ist dem 800. Todestages des Heiligen Anselm von Aosta gewidmet.
Werke
- Monologion (Gottes- u. Trinitätslehre)
- Proslogion
- Liber apologeticus contra Gaunilonem (Verteidigung und Ergänzung des ontologischen Gottesbeweises)
- De grammatico, De veritate (philosophische Dialoge)
- De libertate arbitrii, De casu diaboli (über den Ursprung des Bösen); De fide trinitatis et incarnatione verbi (gegen Roscelin v. Compiègne); Cur Deus homo (1094 begonnen, 1098 in der Verbannung bei Capua vollendet); De conceptu virginali et originali peccato (behandelt die Frage, wie Gottes Sohn habe Mensch werden können, ohne damit Sünder zu werden); De concordia praescientiae et praedestinationis et gratiae Dei cum libero arbitrio (dogmatische Schriften)
- Homilien
- Meditationen
- Orationen
- Briefe
Quellen und Literatur
- Anselm von Canterbury, S. Anselmi Cantuariensis Archiepiscopi Opera Omnia 4, hrsg. von Franciscus Salesius Schmitt, Stuttgart / Bad Cannstatt 1968, S. 118f., 124f. (lat. Text). Anselm von Canterbury, The Letters of Saint Anselm of Canterbury 2 (Cistercian Studies Series 97), übers. Von Walter Fröhlich, Kalamazoo 1993, S. 177f., 184-186.
- Eadmer von Canterbury: Eadmer’s History of Recent Events in England (Historia Novorum). Hrsg. und übers. von Geoffrey Bosanquet, London 1964.
- Eadmer von Canterbury: The Life of St. Anselm (Vita Anselmi). Hrsg. und übers. von Richard William Southern, Oxford 1962.
- Jori, Alberto, Die Paradoxien des menschlichen Selbstbewusstseins und die notwendige Existenz Gottes - Zu 'Cogitatio' und 'Intellectus' im Streit zwischen Anselm und Gaunilo, in: C. Viola and J. Kormos (ed.), Rationality from Saint Augustine to Saint Anselm. Proceedings of the International Anselm Conference - Piliscsaba (Hungary) 20-23 June 2002 (Piliscsaba 2005), S. 197-210.
- Schmidt, Martin Anton: Anselm von Canterbury. In: Martin Greschat (Hrsg.): Mittelalter I. Gestalten der Kirchengeschichte 3. Stuttgart u.a. 1983.
- Souhtern, Richard William: Saint Anselm. A Portrait in a Landscape. Cambridge 1990.
- Vaughn, Sally N.: St. Anselm and the Englisch Investiture Controversy reconsidered. In: Journal of Medieval History 6 (1980), S. 61-86.
- Über die Wahrheit. De veritate. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Markus Enders. Philosophische Bibliothek, Band 535. Meiner, Hamburg, ISBN 978-3-7873-1646-5
Weblinks
- Vorlage:PND
- Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
- Heiligenlexikon
- Anselm von Canterbury. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Werke von Anselm von Canterbury bei Zeno.org.
- Monologion lat.dt.
- Proslogion lat.dt.
- Videovortrag und Skript zu Anselm von Canterbury
- Volltext: Hansjürgen Verweyen: Nach Gott fragen. Anselms Gottesbegriff als Anleitung (1978)
- bibliotheca Augustana: Verschiedene Texte in Latein
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Lanfranc | Erzbischof von Canterbury 1093-1109 | Ralph d'Escures |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anselm von Canterbury |
KURZBESCHREIBUNG | Philosoph des Mittelalters |
GEBURTSDATUM | um 1033 |
GEBURTSORT | Aosta |
STERBEDATUM | 21. April 1109 |
STERBEORT | Canterbury |
- Heiliger (11. Jahrhundert)
- Heiliger (12. Jahrhundert)
- Abt
- Erzbischof von Canterbury
- Römisch-katholischer Bischof (11. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (12. Jahrhundert)
- Scholastik
- Philosoph des Mittelalters
- Kirchenlehrer
- Katholischer Theologe (11. Jahrhundert)
- Mystiker
- Geboren im 11. Jahrhundert
- Gestorben 1109
- Mann
- Christentumsgeschichte (England)