Benutzer Diskussion:Tschubby
Bitte hängt neue Themen immer ans Ende der Diskussionsseite. Ansonsten wird es für mich sehr schwierig, neue Beiträge neben all den diversen alten Beiträgen heraus zu erkennen. Danke und Gruss --Tschubby 15:47, 10. Aug 2004 (CEST) |
Ältere abgeschlossene Themen findet ihr unter: Benutzer Diskussion:Tschubby Archiv |
Karte von Deutschland
Hallo Tschubby! Ich finde deine Karten wirklich prima gemacht und vor allem sehr überlichtlich. Möchtest du dich nicht mal an eine Karte der Bundesrepublik Deutschland und vielleicht sogar deren Bundesländer im Einzelnen trauen? Das würde ich sehr gut von dir finden. Viel Spaß noch in der Wikipedia. --Leipnizkeks 00:50, 18. Okt 2004 (CEST)
- Es freut mich, dass dir meine Karten gefallen. Solche Karten wären mal eine Überlegung wert. Nur ist es so, dass ich zur Zeit an einem anderen Projekt arbeite. Ich kartographiere momentan sämtliche Speicherseen der Schweiz. Das wird mich noch einige Wochen in Anspruch nehmen. Kommt hinzu, dass ich bald noch in die Ferien gehe, um mich vom Wikipedia Stress zu erholen ;-) Aber wer weiss, so Anfangs nächstes Jahr könnte ich vielleicht so was realisieren. Gruss --Tschubby 12:11, 18. Okt 2004 (CEST)
- Dann hoffen wir mal, dass du das alles geregelt bekommst :-) Freue mich schon auf die Karten, falls du es in Angriff nimmst. --Leipnizkeks 23:51, 18. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Tschubby, auch ich finde deine Karten sehr gut - vor allem weil sie den Spagat zwischen Information und angenehmer Darstellung schaffen. Ich habe deine sowie Sansculotte's Karten als Inspiration für meine ersten Wikipedia-Karten (siehe Benutzer:Threedots) genommen. Da du ja außerhalb der Wikipedia wohl viel zu tun hast, hatte ich die Idee die Arbeit auf mehrere Leute zu verteilen - also: was hälst du von einer Kooperation bzgl. der Deutschland-Karte? Ich wäre dann auch für eine Ausweitung auf Österreich (die Schweiz-Karte halte ich nicht für verbesserungsbedürftig). Falls du Interesse an einer solchen Zusammenarbeit - wann und in welcher Form auch immer - hast, melde dich bei mir : threedots@gmail.com -- Threedots 02:21, 13. Dez 2004 (CET)
- Hallo Threedots, deine Karten sehen wirklich gut aus. Habe sicher nichts dagegen, wenn du auch für andere Länder Karten in dieser Art erstellen willst. Würde vorschlagen, dass du zuerst mit Österreich beginnen würdest. Dieses Land ist wesentlich kleiner als Deutschland. Da ist die Gefahr, dass es dir mitten im Projekt verleidet, kleiner. Nicht so gut finde ich die Idee, wenn wir gleichzeitig an einem Land gleichzeit arbeiten, weil dann die Karten wahrscheinlich nicht nach dem gleichen Design entstehen, weil jeder von uns so seine eigenen Vorlieben hat. Gruss --Tschubby 12:36, 13. Dez 2004 (CET)
- Danke Tschubby für deine Einschätzung & Lob. Das mit Österreich an zu fangen ist keine schlechte Idee, vielleicht sollte ich wirklich erstmal klein anfangen :D... ich werd mal mit den Össis Kontakt aufnehmen... gruß --Threedots 22:44, 13. Dez 2004 (CET)
SVG Version der Karten
Hallo Tschubby. Auch ich bin begeistert von deinen Karten. Wäre es möglich, eine SVG Version zur Verfügung zu stellen, so dass man andere Karten daraus erstellen kann? Ich denke dabei zum Beispiel an Situationskarten von Ortschaften um ein wenig die Relation zum Kanton oder zu der Schweiz zu zeigen. --Patrice 06:31, 11. Nov 2004 (CET)
Ich kann mich da nur anschliessen. Die Karten sind genial und es wäre schön für Horgen auch eine zu haben. Ich kenne mich zwar mit SVG nicht aus, wenn es mir aber ermöglichen würde eine auf Horgen zugeschnittenen Version deiner Karte zu generieren wäre das der Hammer. Es wird dir ja kaum möglich so eine Karte für jeden zu machen der eine wünscht, oder? --Horgner 07:46, 18. Nov 2004 (CET)
Ich habe mir vorübergehend so beholfen, dass ich in deiner Karte vom Bezirk Horgen den Ortsnamen rot gefärbt habe.. mit mässigem Erfolg, sorry ich weiss du kannst sowas viel besser. Gruss --Horgner 07:32, 19. Nov 2004 (CET)
- Ich denke da an die 50+ Aargauer Gemeinden, zu denen ich Artikel geschrieben habe und denen eine Karte ebenfalls gut anstehen würde. --Voyager 08:56, 18. Nov 2004 (CET)
Hallo zusammen, es freut mich sehr, dass meine Karten so gut bei euch ankommen. Was einmal klein und bescheiden begonnen hat, ist zu einer riesigen Arbeit ausgeartet. Das Problem ist, dass ich via Mail und hier über das Diskussionsforum so viele Anfragen bekomme, ob ich noch weitere Karten erstellen könnte, dass ich ohne Probleme meinen Job kündigen und mich nur noch mit Wikipedia beschäftigen könnte. Daher möchte ich eigentlich keine neuen Aufgaben mehr übernehmen und nur noch die bestehenden Aufgaben fertigstellen. Selbstverständlich werde ich Fehler auf meinen Karten weiterhin so schnell wie möglich beheben. Ich hoffe ihr habt Verständnis für mein Anliegen. Aber ich bin der Meinung, dass die Arbeit sowie mein persönliches Umfeld wegen der Wikipedia nicht vernachlässigt werden dürfen. Gruss --Tschubby 16:44, 22. Nov 2004 (CET) |
Sprachen
Hallo Tschubby. Ich habe deine wunderschoene Karten gesehen und ich wollte die in der englischen Wikipedia integrieren. Ich finde aber schade dass alle Namen auf Deutsch sind. Auf diese Art und Weise die toenen komisch wenn die nicht in einer Seite die auf Deutsch geschriben ist sind. Ich weurde (nach Wikicommons Richtlinien) die in der Originalsprache haben: Ticino statt Tessin, Italia statt Italien, Genève statt Genf u.s.w. Ich wuerde auch sachen wie M.ü.M vermeiden und eifach m benutzen (das ist in Prinzip fuer alle Sprachen mehr oder weniger OK).
Auf jeden Fall: besten Dank fuer deine Arbeit!
Corti 14:43, 6. Jan 2005 (CET)
- Hallo Corti, ich bin mir dieser ärgerlichen Situation durchaus bewusst. Auch ich habe mir lange überlegt, wie ich die Karten beschriften soll. Nur hat eben jede Variante seine Vor- und Nachteile. Alles so beschriften, wie in der Landessprache hat auch auch seine Tücken. Ein Engländer kennt Zürich unter Zurich und versteht das Sonderzeichen evtl. gar nicht. Es gibt sicher noch andere Namen die im Englischen noch ganz anders geschrieben werden und die Interpretation für einen Fremdsprachigen Benutzer noch viel schwieriger ist. Eine russische Karte macht für einen Deutsch sprechenden Anwender auch nur dann Sinn, wenn die Städte so beschriftet sind, wie er sie kennt. Also z.B. Moskau. Was ich mir schon überlegt habe ist, die Karten ohne Beschriftung ins Wikipedia zu stellen, so dass jede andere Sprache seine Orte beschriften kann wie er will. Aber bei über 100 Karten ist das eben eine riesige Arbeit alles wieder zu entfernen und ins Wikipedia zu stellen. Gruss --Tschubby 15:21, 6. Jan 2005 (CET)
Deine Bilder
ref: Bild:Karte_Gemeinde_Marthalen.png
Ich habe mal die Lizenz korrigiert. Mit der Kategorie kann auch die wikisoftware was damit anfangen. Ich hoffe, das ist ok gewesen.
Warum lädst du das nicht bei wiki-commons hoch? Hat nur Vor- und keine Nachteile.
Lumbar 13:10, 7. Jan 2005 (CET)
- Sali Lumbar, ich bin der Meinung, dass man nur sprachneutrale Karten in die wiki-commons laden sollte. Da meine Karten aber Deutsch sind, macht es die ganze Sache für die anderen Sprachen nicht sehr wertvoll. Gruss --Tschubby 13:13, 7. Jan 2005 (CET)
Karten der Zürcher Gemeinden
Sali Tschubby, genial deine Karten im Bezirk Affoltern und nun auch Andelfingen ich bedauere nur, dass da einige Gemeinden noch keinen Artikel haben. Ich habe mich auf Anraten eines anderen Wikipedianers zurückgehalten Artikel nur mit der ausgefüllten Basisdatenbox zu erstellen, nachdem ich die Bezirke Affoltern, Horgen, Meilen, Hinwil und Uster komplettiert hatte. Vielleicht sollte ich diese Arbeit wieder aufnehmen, damit deine Karten nicht zu Waisen werden....--Horgner 15:32, 7. Jan 2005 (CET)
- Als der angesprochene "andere Wikipedianer" möchte ich hier festhalten, dass ich kein Problem mit Artikeln siehe, die vor allem über eine Basidatenbox verfügen - solange diese gut ausgebaut ist, jedenfalls. Zusammen mit einer Tschubby-Karte der relativen Lage der Gemeinde im Bezirk und der Navleiste des Bezirks ist das eine wertvolle Information und kann auch zur Weiterarbeit animieren. Go for it... *smile* --Weiacher Geschichte(n) 16:12, 7. Jan 2005 (CET)
- Hallo zusammen, es freut mich, dass ihr meine Arbeit schätzt. Auch ich sehe es so, dass man mal mit den Gemeinden anfangen soll. Denn viele User scheuen sich, einen ganz neuen Artikel anzulegen. Sobald mal was steht, wird meistens auch noch was ergänzt oder abgeändert. Ich habe mal vor, alle Zürcher Gemeinden ins Wikipedia zu stellen. Die Karten zum Bezirk Andelfingen sind schon alle in Wikipedia vorhanden. Sobald das Grundgerüst für die fehlenden Andelfinger Gemeinden erstellt sind, werde ich auch noch diese mit den Karten ergänzen. Gruss --Tschubby 16:57, 7. Jan 2005 (CET)
Gute Arbeit beim Einstellen noch fehlender Basisdatenboxen, Tschubby!!! Sieht wunderschön aus. Und das animiert zum Weiterarbeiten. Kudos! Nur zwei Details: a) betr. Umrechnung ha in km2. 100 ha sind 1 km2. Deine Flächenangaben bei den Gemeinden im Zürcher Unterland sind um Faktor 10 zu tief. b) betr. "gehört zu:"-Abschnitt in der Basisdatenbox. Bei selbstständigen Gemeinden kann man diesen Teil eigentlich weglassen (sonst kommt da noch einer auf die Idee dort den Bezirk, den Kanton oder gar die Schweiz einzufüllen. --Weiacher Geschichte(n) 23:13, 8. Jan 2005 (CET)
- Schande, ist halt schon lange her, als wir in der Schule die Flächenmasse umrechnen mussten. Auf alle Fälle habe ich wieder die richtigen Flächen hineingeschrieben und die unnötigen gehört zu" entfernt. Gruss --Tschubby 10:28, 9. Jan 2005 (CET)
Sali Tschubby, herzlichen Danke..... ich habs ja von Anfang an gewusst, deine original Karte von Horgen ZH wird schöner als mein "quick and dirty fix". N.B. Ich versuche ASAP den Berzirk Winterthur mit den ausgefüllten Basisdatenboxen zu kompletieren, damit du deine Karten weiter einsetzen kannst wenn sie fertig sind. Gruss aus Horgen der ... --Horgner 08:52, 11. Jan 2005 (CET)
- Sali Horgner, bin froh, dass du mir diese Arbeit abnimmst. So kann ich mich voll auf die Kartenerstellung konzentrieren. Wärst du auch dabei, bei anderen Kantonen die Gemeinden einzurichten? Ich denke da zuerst mal an Kontone die keine Bezirke kennen. So z.B. Zug, Uri, Genf etc. Gruss --Tschubby 09:11, 11. Jan 2005 (CET)
- Eigentlich habe ich anschliessend im Sinn einen "run" durch die Zürcher Gemeinden zu machen, die Basisdaten zu ergänzen (wo notwendig) und etwas Text dazu zu schreiben, dort wo ich noch Infos auftreiben kann. Für andere Kantone oder auch nur dein Tempo mitzuhalten fehlt mir die Zeit und die Puste..... leider. Aber ich werde sicher beobachten wo Tschubby Karten auftauchen und vielleicht, wer weiss.... --Horgner 09:40, 11. Jan 2005 (CET)
- o.k. kein Problem, lass dich nur nicht stressen, dann werde ich so vorgehen, dass ich zuerst mit den Kantonen weiterfahre, wo schon die meisten Gemeinden vorhanden sind. Gruss --Tschubby 10:22, 11. Jan 2005 (CET)
- Eigentlich habe ich anschliessend im Sinn einen "run" durch die Zürcher Gemeinden zu machen, die Basisdaten zu ergänzen (wo notwendig) und etwas Text dazu zu schreiben, dort wo ich noch Infos auftreiben kann. Für andere Kantone oder auch nur dein Tempo mitzuhalten fehlt mir die Zeit und die Puste..... leider. Aber ich werde sicher beobachten wo Tschubby Karten auftauchen und vielleicht, wer weiss.... --Horgner 09:40, 11. Jan 2005 (CET)
Bodensee
zuerst einmal - wie soll ich sagen?- einfach super! deine karte. ich bin zwar ostösterreicher, aber halt mich oft in der bodenseegegend auf - gerne würd ich das, was da ist, zu einem wirklichen artikel machen. wenn ich zeit finde, möcht ich in den nächsten wochen ein wenig ökologisches, faunistisches und auch botanisches beisteuern. wichtig wär der gesamte bodenseekreis als kulturraum und auch, welche rolle der bodensee während des letzten krieges spielte. vielleicht magst du selbst mitarbeiten oder kennst leute, die das möchten. schöne grüße Scops 18:59, 16. Jan 2005 (CET)
- Halo Scops, es freut mich natürlich, dass dich meine Karten begeistern. Zur Zeit bin ich daran, die Gemeinden der Schweiz zu kartographieren. Da ich aber nicht ein so begnateter Schreiber bin, möchte ich lieber weiter Karten für die Wikipedia erstellen. Falls du mal eine Karte vom Bodenseeraum brauchst, melde dich einfach. Wichtig ist für mich nur, dass du mir genau sagen kannst, was zum Bodensee Raum dazugehört und was nicht. Aber so wie ich das sehe, ist das bei Regionen nicht immer so einfach... Gruss --Tschubby 19:08, 16. Jan 2005 (CET)
Gemeinden im Kanton Baselland
Hallo Tschubby, Du hast einige Artikel für Gemeinden im Kanton Baselland erstellt - aber hast scheinbar "vergessen", Informationen hinzuzufügen. Holst Du das noch nach, oder hast Du vor, die so zu lassen? Fände ich nicht sehr klug, denn wie soll man nun so wissen, welche Artikel noch nix enthalten? Früher konnte man sich einfach die Liste der Gemeinden anzeigen lassen und hat anhand der roten Links gesehen, welche Artikel noch geschrieben werden müssen. Und jetzt? --Trugbild 12:47, 24. Jan 2005 (CET)
- Das ist der Nachteil einer gewissen Spezialisierung, jedenfalls bin ich inzwischen daran die Basidateboxen nach der Formatvorlagen zu ergänzen und, soweit möglich auszufüllen. Leider bin ich nicht ganz so schnell wie Tschubby. Den Fortgang meiner Arbeit kannst du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Horgner nachsehen, ich dokumentiere das da. Leider sagt das nichts über den Textinhalt aus zu dem ich nicht viel beitragen kann. Viele Grüsse aus Horgen der --Horgner 13:13, 24. Jan 2005 (CET)
- Das Vorgehen von Benutzer Tschubby ist völliger Wahnsinn. Es existieren jetzt 26 Artikel über Baselland-Gemeinden ohne Inhalt. Ich tendiere dazu, sie zum Löschen vorzuschlagen. Denn so sind das völlig unnütze Schrott-Artikel. --Trugbild 13:18, 24. Jan 2005 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe nicht vor, bei den Gemeinden Ergänzungen vorzunehmen. Ich hatte vor, für jede Schweizer Gemeinde eine Karte zu erstellen. Damit die hochgeladenen Karten nicht wieder gelöscht werden weil sie nirgends verknüpft sind, habe ich die Gemeinden neu angelegt. Wenn aber meine Arbeit als "völliger Wahnsinn" bezeichnet wird, werde ich meinen Einsatz wohl für Wikipedia trastisch reduzieren. Gruss --Tschubby 15:31, 24. Jan 2005 (CET)
- Du solltest Deine Arbeit nicht deshalb überdenken, weil ich sie als "völliger Wahnsinn" bezeichne, sondern weil Du idealerweise selber auf die Idee kommst, dass es unsinnig ist, leere Artikel anzulegen. Wie soll jetzt noch irgend jemand erkennen können, dass diese Artikel nicht geschrieben sind? In der Tabelle der Gemeinden sind alle Links blau (heisst: alle Artikel vorhanden). Auch in der Statistik der geschriebenen Artikel hat jetzt Baselland die 100% Marke erreicht. Die Chance, dass diese 26 leeren Artikel für lange, lange Zeit leer bleiben werden stehen somit sehr gut. Karten gut und recht - aber wegen den Karten solche Dummy-Artikel anzulegen, die einfach NICHTS beinhalten ausser die Karte???? Wie hast Du Dir das überlegt wie das weiter gehen soll??? Also ich schlag die von BL zum löschen vor, sonst wird das nie was... die Karte kannst Du ja dann reintun, wenn die Artikel geschrieben sind. So wie es hier üblich ist: erstmal Text, und dann die Bilder. --Trugbild 16:20, 24. Jan 2005 (CET)
- Sorry, wenn ich widersprechen muss, das passiert auch wenn einer nur zwei drei Sätze schreibt, was öfter passiert als man denkt. Auch dann sieht man das nicht mehr. Aber eine schöne Karte und eine ausgefüllte Infobox sind schon sehr viel wert. (Siehe Diskusion Karten der Zürcher Gemeinden oben). In einigen Tagen wird das auch im Basel-Land der Fall sein, wenn bis dahin die Artikel gelöscht sind, muss ich sie halt wieder erstellen. Der Baustellencharakter der WP tritt halt nicht überall gleich zu Tage. --Horgner 16:43, 24. Jan 2005 (CET)
- Dass sowas immer wieder passiert soll nicht heissen, dass man es akzeptiert. Die Existenz vieler schlechter Artikel ist kein gutes Argument um die Erstellung weiterer schlechter Artikel zu rechtfertigen. Eine ausgefüllte Infobox sagt schon sehr viel aus, ja. Wenn die Infoboxen ausgefüllt wären!. Und was den "Baustellencharakter" betrifft, so muss ich betonen, dass die Philosophie von Wikipedia keineswegs ist, dass die Enzyklopädie zu jedem Zeitpunkt einer Baustelle mit lauter leeren Artikeln gleicht!!! Ich bin bemüht, die Qualität der Gemeindartikel im Bereich Baselland auf einem akzeptablen Niveau zu halten. --Trugbild 16:47, 24. Jan 2005 (CET)
- Hallo Trugbild, siehst du und ich habe genau die gegenteilige Erfahrung mit den Zürcher Gemeinden gemacht. Als ich anfing, die Karten bei den fehlenden Zürcher Gemeinden hineinzustellen, haben sich die Benutzer Weiacher Geschichte(n) und Horgner sich spontan angesprochen gefühlt mich zu unterstützen und die fehlenden Texte zu ergänzen. Dies kannst du übrigens zwei Beiträge weiter oben nachlesen. Das gleiche hätte ich eigentlich auch von dir erwartet, anstatt destruktiv alles wieder zum löschen vorzuschlagen. Kannst du mir vielleicht verraten, wie ich bei mehreren 100 Schweizer Gemeinden feststellen kann, ob jetzt jemand etwas Neues generiert hat um dann meine Karte reinzuladen? Ab wann darf ich dann deiner Meinung nach meine Karte reinstellen? Erst wenn der Text excellent ist oder wenn nur ein Satz von einem anderen User erstellt wurde?!? Ich hoffe du vestehst nun auch meinen Standpunkt. Gruss --Tschubby 16:53, 24. Jan 2005 (CET)
- Dass sowas immer wieder passiert soll nicht heissen, dass man es akzeptiert. Die Existenz vieler schlechter Artikel ist kein gutes Argument um die Erstellung weiterer schlechter Artikel zu rechtfertigen. Eine ausgefüllte Infobox sagt schon sehr viel aus, ja. Wenn die Infoboxen ausgefüllt wären!. Und was den "Baustellencharakter" betrifft, so muss ich betonen, dass die Philosophie von Wikipedia keineswegs ist, dass die Enzyklopädie zu jedem Zeitpunkt einer Baustelle mit lauter leeren Artikeln gleicht!!! Ich bin bemüht, die Qualität der Gemeindartikel im Bereich Baselland auf einem akzeptablen Niveau zu halten. --Trugbild 16:47, 24. Jan 2005 (CET)
- Sorry, wenn ich widersprechen muss, das passiert auch wenn einer nur zwei drei Sätze schreibt, was öfter passiert als man denkt. Auch dann sieht man das nicht mehr. Aber eine schöne Karte und eine ausgefüllte Infobox sind schon sehr viel wert. (Siehe Diskusion Karten der Zürcher Gemeinden oben). In einigen Tagen wird das auch im Basel-Land der Fall sein, wenn bis dahin die Artikel gelöscht sind, muss ich sie halt wieder erstellen. Der Baustellencharakter der WP tritt halt nicht überall gleich zu Tage. --Horgner 16:43, 24. Jan 2005 (CET)
- Du solltest Deine Arbeit nicht deshalb überdenken, weil ich sie als "völliger Wahnsinn" bezeichne, sondern weil Du idealerweise selber auf die Idee kommst, dass es unsinnig ist, leere Artikel anzulegen. Wie soll jetzt noch irgend jemand erkennen können, dass diese Artikel nicht geschrieben sind? In der Tabelle der Gemeinden sind alle Links blau (heisst: alle Artikel vorhanden). Auch in der Statistik der geschriebenen Artikel hat jetzt Baselland die 100% Marke erreicht. Die Chance, dass diese 26 leeren Artikel für lange, lange Zeit leer bleiben werden stehen somit sehr gut. Karten gut und recht - aber wegen den Karten solche Dummy-Artikel anzulegen, die einfach NICHTS beinhalten ausser die Karte???? Wie hast Du Dir das überlegt wie das weiter gehen soll??? Also ich schlag die von BL zum löschen vor, sonst wird das nie was... die Karte kannst Du ja dann reintun, wenn die Artikel geschrieben sind. So wie es hier üblich ist: erstmal Text, und dann die Bilder. --Trugbild 16:20, 24. Jan 2005 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe nicht vor, bei den Gemeinden Ergänzungen vorzunehmen. Ich hatte vor, für jede Schweizer Gemeinde eine Karte zu erstellen. Damit die hochgeladenen Karten nicht wieder gelöscht werden weil sie nirgends verknüpft sind, habe ich die Gemeinden neu angelegt. Wenn aber meine Arbeit als "völliger Wahnsinn" bezeichnet wird, werde ich meinen Einsatz wohl für Wikipedia trastisch reduzieren. Gruss --Tschubby 15:31, 24. Jan 2005 (CET)
- Das Vorgehen von Benutzer Tschubby ist völliger Wahnsinn. Es existieren jetzt 26 Artikel über Baselland-Gemeinden ohne Inhalt. Ich tendiere dazu, sie zum Löschen vorzuschlagen. Denn so sind das völlig unnütze Schrott-Artikel. --Trugbild 13:18, 24. Jan 2005 (CET)
- Du nennst mich destruktiv? Na dann schau Dich doch mal bei den Gemeindeartikeln um von wem sie sind! Denkst Du, ich kann mir jetzt mal so schnell-schnell 26 Artikel aus den Fingern saugen? Bei mir gilt Qualität statt Quantität und das geht nicht so schnell-schnell. Verfass doch auch mal einen Artikel - dann weisst Du vielleicht, worum's geht. Ab wann Du die Karten reinstellen darfst? Na dann wenn ein Artikel existiert. Oder aber, Du erstellst einen richtigen Artikel. Hättest Dir wenigstens die Mühe machen können, die Basisdaten zusammenzutragen. Das was Du hier tust, kommt etwa dem gleich, wenn man einen Artikel über "Wolfgang Amadeus Mozart" anlegt, da ein Bild reinhaut und schreibt "Das ist Mozart." --Trugbild 16:59, 24. Jan 2005 (CET)
- PS: Die Wikipedia sollte zu jedem Zeitpunkt brauchbar sein. Während es halt viele Themen gibt, die noch nicht existieren oder Artikel, die sehr kurz sind - sollte es nie vorkommen, dass ein Nutzer mit einem leeren Arbeitsblatt konfrontiert wird!! --Trugbild 17:06, 24. Jan 2005 (CET)
Ich finde das Vorhandensein eines Stubs à la Tschubby mit sauber ausgefüllter Basisdatenbox (meist gar nicht so schwer die Daten zusammenzustellen) wesentlich weniger schlimm als die berühmten ein, zwei Sätze. Immerhin ist bei den kritisierten Stubs eine Karte da und damit die Angabe, wo sich der Ort befindet. Das ist schon einmal wesentlich besser als ein kleines rotes Pünktchen auf einer Deutschland-Karte. Eine andere Sache ist, dass sich jemand auf den Schlips getreten vorkommen kann, wenn jemand anders ihm den "Erster Autor"-Status abjagt. Wenn man aber schon die 26 Basellandschäftler stubs zum Löschen vorschlägst, dann gibt es konsequenterweise bei deutschen und österreichischen Gemeinden gewisser Landkreise noch viel mehr zu tun. Da findet man neben der Nav-Leiste nur zwei, drei Sätze und keine Karte. Also: Jetzt kommt wieder auf den Teppich zurück. Gegenseitige Beschuldigungen bringen nämlich gar nichts. Lasst die neuen Gemeinden drin und sorgt für Content anstatt Euch hier zu fetzen. --Weiacher Geschichte(n) 18:04, 24. Jan 2005 (CET)
- Hallo Weichacher, zum Glück bin ich neben dem Benutzer Horgner nicht der Einzige der das so sieht. Vielen Dank für deine Unterstützung! Gruss --Tschubby 18:08, 24. Jan 2005 (CET)
- Ich stimme Weiacher Geschichten zu. Aber er hat offensichtlich übersehen, dass es sich hier um Artikel ohne ausgefüllte Basisdaten handelt. Um den "Erster Autor"-Status geht es nicht im geringsten. Ich habe mehr als genug Zeit gehabt, solche sinnlosen Artikel anzulegen. Und beschuldigt habe ich hier auch niemanden. Von wegen "auf dem Teppich bleiben" gebe ich also gern zurück. --Trugbild 08:43, 25. Jan 2005 (CET)
- Ich habe auf meiner Diskussionsseite eine Antwort gegeben. Gruess, --Weiacher Geschichte(n) 12:44, 25. Jan 2005 (CET)
- Ich stimme Weiacher Geschichten zu. Aber er hat offensichtlich übersehen, dass es sich hier um Artikel ohne ausgefüllte Basisdaten handelt. Um den "Erster Autor"-Status geht es nicht im geringsten. Ich habe mehr als genug Zeit gehabt, solche sinnlosen Artikel anzulegen. Und beschuldigt habe ich hier auch niemanden. Von wegen "auf dem Teppich bleiben" gebe ich also gern zurück. --Trugbild 08:43, 25. Jan 2005 (CET)
Ich habe im Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz eine Anregung gemacht..... --Horgner 11:43, 25. Jan 2005 (CET)
Flüsse in Kantonskarten
Bin gerade kurz vor der Fertigstellung einer Karte für den Rhein und hab mir daher mal deine Karten zu den nördlichen Kantonen angesehen, da die Grenen für mich zunächst ein wenig komisch aussahen (Kanton Schaffhausen teilweise nördlich des Rheins, aber Jestetten mittendrin...) So hab ich mir auch das Bild:Karte_Gemeinden_des_Kantons_Schaffhausen.png angesehen. Auf den Karten sieht es etwas danach aus, als würde die Rheinquelle bei Buchberg leigen und dan nach Osten in den Bodensee fließen *lol* Dabei dachte ich erst an einen Fehler, aber nein es war System. Flüsse zeichnest du nur ein, sofern sie im Kanton liegen oder direkt an sie grenzen... das ist schon irgendwie logisch, aber mich zumindest hat es verwirrt und dabei sollten solche Angaben wie Flüsse doch helfen sich auf einer Karte zu orientieren... Außer den Fluss komplett zu zeichnen, fällt mir leider auch keine wirkliche Lösung ein. wollte dir nur berichten vielleicht hast du ja eine Idee... Threedots 09:38, 26. Jan 2005 (CET)
- Sali Treedots, ich bin mir dieser Problematik bewusst. Andererseits würden die Grenzen nicht mehr schön dargestellt, wenn ich die Flüsse weiterzeichnen würde und man wüsste nicht auf den ersten Blick wo der Kanton oder Bezirk endet. Weiter käme noch hinzu, dass ich schon ein paar 100 Gemeinde Karten erstellt habe und diese konsequenterweise auch wieder anpassen müsste. Daher würde ich es als sinnvoller erachten, wenn sich jemand die Mühe machen würde, den Rhein mal zu kartographieren. Da ich noch über 1000 Gemeinden zeichnen werde, kann ich dies in nächster Zukunft nicht übernehmen. Gruss --Tschubby 10:00, 26. Jan 2005 (CET)
- Mhmm... wie ich mir schon gedacht hatte... kompliziertkompliziert. Außer die Flüsse komplett rauszunehmen, fällt mir auch nichts ein... naja, die Karte für den Rhein ist nun online Bild:Rhein-Karte.png - erläutert den Artikel (hoffentlich) ganz gut. Der Maßstab ist allerding etwa 1:2.000.000 (auf 1024x800px). Von Kartographierung kann in diesem Maßstab wohl keine Rede sein. Für exaktere Karten ist imho Sansculotte (neben dir) der Experte. (Lech, Iller...) Eine weitere interessante Darstellung ist imho die der Elbe von Tzzzpfff. Nun denn ich werde mich in den nächsten Tagen auch mit weiteren Flüssen (Maas, Mosel, Main...) beschäftigen und in ein paar Wochen kann ich vielleicht auch in der Liga spielen ;) ... gruß Threedots 06:08, 28. Jan 2005 (CET)
- Gratulation, ich finde dein Karte echt gut. Informativ und weder zu viel noch zu wenig drauf. Ich hätte das sicher auch nicht besser hingekriegt. Die Karte von der Elbe ist sicher auch informativ, hat mir aber doch zu viel weisse Fläche. Über die Karten von Sansculotte muss ich wohl keinen Kommentar mehr abgeben, seine Werke haben mich motiviert ebenfalls etwas in solcher Qualität zu erstellen. Mach weiter so und du wirst eine riesen Fan-Gemeinschaft in Wikipedia finden... Gruss --Tschubby 06:18, 28. Jan 2005 (CET)
- Danke für das Lob - das macht Mut... ich habe halt versucht soviele Daten aus dem Artikel wie möglich in die Karte zu bringen ohne dass sie überladen wird. Wie gesagt, ich werde mich in den nächsten Wochen um weitere Flüsse kümmern, vielleicht so wie du um die Kantone :D gruß Threedots 06:40, 28. Jan 2005 (CET)
Sali Tschubby, ich habe die Karten Gallerie wie versprochen eingerichtet und dazu den entsprechenden Abschnitt aus deiner Seite kopiert. Könntest du den entsprechenden Artikel a jour halten, ich seh vielleicht nicht immer wenn du Erweiterungen vorgenommen hast? Gruss --Horgner 17:00, 29. Jan 2005 (CET)
- Hallo Horgner, kein Problem, werde diese Seite aktuell halten. Gruss --Tschubby 17:07, 29. Jan 2005 (CET)
Karten - grosses Lob
Sali Tschubby, als ich vorhin wieder eine Blick in die Wikipedia warf, fielen mir sofort die schon bekannten Karten von dir auf, nur dass sie jetzt plötzlich auch in Artikeln über Gemeinden stehen. Ich freue mich wirklich, dass diese tollen Karten nun auch Artikel über Toggenburger Gemeinden schmücken, und ich hoffe so wird es jedem Artikel über eine Schweizer Gemeinde ergehen. Grosses Lob von mir und schöne grüsse -- Breezie 20:04, 29. Jan 2005 (CET)
- Ja ich habe vor, diese Art von Karten für jede Schweizer Gemeinde zu erstellen. Es freut mich natürlich, dass meine Arbeit für Wikipedia geschätzt wird. Gruss --Tschubby 20:06, 29. Jan 2005 (CET)