Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Superbass

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2008 um 04:23 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2008/I archiviert - letzte Bearbeitung: Bisam (18.02.2008 22:34:39)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Bisam in Abschnitt Christoph Mörgeli
Center
Fragen an mich beantworte ich hier auf dieser Seite, also nicht beim Absender, damit der Dialog nicht zerrissen wird.


WP:SW

Hi Superbass,
beim kommenden Schreibwettbewerb fehlt es noch an Kandidaten für die Jury in der Sektion Geschichte. Hättest du Lust, da vorgeschlagen zu werden? --S[1] 18:05, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Darüber habe ich bislang nie nachgedacht :-) Also ich bin kein Historiker, erkenne aber einen vernünftigen Artikel, wenn ich ihn sehe - warum nicht? Gruß Superbass 22:58, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Zustimmung, hab dich mal eingetragen. Viel Erfolg. --S[1] 23:27, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe meine Stimme, die ich dir zunächst gegeben habe, mal aus taktischen Gründen da du eh leider keine Chance mehr hast verschoben. Es wäre irgendwie seltsam, wenn ausgerechnet mit Finanzer der profilierteste "Historiker" in der Auswahl nicht in die Jury kommt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 16:56, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist ok so. Superbass 17:03, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sperre

Hallo Superbass. Ich schreibe im Namen von [Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] - er kann immer noch nicht schreiben ... konntest Du Deine Bearbeitung rückgängig machen. Danke und Gruß, --Thyra 00:16, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Er ist eigentlich nicht mehr gesperrt; ich schaue mal, ob ich da noch was tun kann. Superbass 00:17, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe ihn am Telefon - er ist leider noch immer «gefesselt». --Thyra 00:20, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mensch, das tut mir wirklich leid. Er möge sich mal aus- und einloggen und ggf. mal eine Neueinwahl ins Netz versuchen, um eine neue IP zu erhalten. Der Benutzer ist definitiv freigegeben. Superbass 00:23, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich habe Deine Antwort im vorgelesen. Danke ... er versuchts *oha* ;) --Thyra 00:24, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe nun auch die Stelle gefunden, wo der Autoblock aufgehoben wird. Die IP ist nun auch wieder frei. Superbass 00:25, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Köln

Köln ist bei der WP:VM gelandet. Wohl zu Recht. Schau mal hin und sag was dazu. --Ironhoof 14:15, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Christoph Mörgeli

Lieber Superbass: Du bist im Gebiet der geisteswissenschaftlichen Ideologiekritik offenkundig nicht besonders bewandert, denn Du verwechselst Positivismus mit Neutralität. Was Du als "Nachweis" verlangst, lässt sich nicht erbringen bzw. man müsste dazu ein Meinungsforschungsinstitut beauftragen. Aber mach doch selber mal eine zwar nicht repräsentative, aber letztlich doch aussagekräftige Probe: Gib "Scharfmacher Mörgeli" ("Scharfmacher Christoph Mörgeli") ein und Du wirst unzählige Nachweise finden, bei der SDA (Schweizerische Depeschenagentur), bei der NZZ, beim Öffentlichen Schweizer Fernsehen... Im jetztigen Zustand ist der WP-Art. zu Christoph Mörgeli wenig aussagekräftig; ich vermute fast, CM wäre selber etwas enttäuscht, wenn er ihn lesen würde. Gerade als Administrator sollte man es sich gut überlegen, ob der Zahn, den man zieht, wirklich faul ist. Ich kann zwar mit dieser etwas belanglosen Fassung ganz gut leben, finde es aber generell schade, dass sich gut gemeinte Überreaktionen letztlich destruktiv auswirken.--Bisam 17:20, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die geisteswissenschaftliche Ideologiekritik ist, unabhängig von meiner Bewanderung, überhaupt nicht die Aufgabe der Wikipedia. Wir stellen in reputablen Quellen publiziertes Wissen dar, nicht Google-Wissen. Es ist auch nicht Aufgabe des Lesers, einen im Artikel behaupteten Sachverhalt nachzugooglen. Wenn das jedoch eine so leichte Aufgabe ist, dann benenne doch auf der Artikeldiskussionsseite relevante Politiker, Kommentatoren, Publizisten o.Ä, die M. kritisieren und ihn als "Scharfmacher" bezeichnen. Am besten gleich mit Quelle (Link, Zeitungsausgabe etc.). Daraus ließe sich dann womöglich ein kritischer Abschnitt des Artikels entwickeln, in dem quellenbelegt dargestellt wird, wer M. wo und wie bewertet. Das Verfahren ist in WP:NPOV ganz annehmbar beschrieben; ein Meinungsforschungsinstitut benötigt man dafür nicht. Gruß Superbass 18:32, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, inwiefern der von Dir gelöschte Satz WP:NPOV widerspricht. Es ist ja bezeichnend, dass sich bisher noch kein Benutzer aus der Schweiz an der Formulierung bzw. der ausführlicheren Formulierung von früher gestört hat (gegen letztere hätte man immerhin vorbringen könne, sie vermenge weltanschauliche Positionen und politisches Image). Für jemanden, der den politischen Diskurs in der Schweiz kennt, ist der Satz eine Binsenwahrheit. Ich habe nun aber keine Lust, mich auf die von Dir geforderte Erbsenzählerei einzulassen, und so bleibt der Satz halt draussen.--Bisam 19:20, 15. Feb. 2008 (CET) P.S. Ob geisteswissenschaftliche Ideologiekritik wirklich "nicht die Aufgabe der Wikipedia" ist, darüber liesse sich diskutieren. M.E. sollte sich jemand nicht zum Richter darüber aufschwingen, was POV ist und was nicht, wenn ihm die betreffenden methodischen Grundlagen gänzlich abgehen. Aber vielleicht - das räume ich ein - ist diese Auffassung zu elitär.Beantworten
Der Satz verletzt den neutralen Standpunkt in soweit er behauptet, eine (bewertende bzw. abwertende) Zuschreibung sei der Standpunkt "weiter Kreise", statt zu benennen, wer sie explizit verwendet. Und er entspricht nicht der Richtlinie, anständige Quellen für eine solche Behauptung anzugeben. Erbsen muss man als Autor nunmal zählen, wenn man in einem Artikel behauptet, X bewerte Y als Z. Es durfte schwierig sein, über die Rolle der Wikipedia als ideolologiekritisches Medium zu diskutieren, weil sie es gemäß ihrer Grundprinzipien nicht ist und auch nicht sein will. Sie stellt bekannte und belegte Ideologiekritik dar, sie kritisiert aber selbst nicht. Vielleicht möchtest Du Dich mal eine Zeit lang abseits der Betrachtung der methodischen Kompetenz anderer den einschlägigen Regelungen und Prinzipien dieses Projekts zuwenden, die da lauten:
Oder schau Dir mal den Artikel Scientology als Beispiel eines gesellschaftlich umstritten Gegenstandes an, um dessen neutrale und quellenbelegte Darstellung auch regelmäßig gerungen wird. Insbesondere die Abschnitte Rezeption und Erbsenzählerei durften Dich interessieren. Gruß Superbass 20:46, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du scheinst tatsächlich nicht zu wissen, wass Ideologiekritik - von der altagssprachlichen Begriffsverwendung einmal abgesehen - bedeutet. Doch lassen wir das beiseite und wenden wir uns dem konkreten Fall zu. Das von Dir angeführte Beispiel 'Scientology' ist insofern anders gelagert, als dort die Bewertung höchst kontrovers ist: In solchen Fällen ist Erbsenhzählerei tatsächlich zuweilen vonnöten. Diese aber auch dort einzufordern, wo gar keine konträre Haltungen geäussert werden, halte ich für einen beckmesserischen Formalismus, der wenig zweckdienlich, letztlich sogar destruktiv ist. Denn auf die Spitze getrieben, resultierte daraus bei den WP-Artikeln mit politisch-ideologischem und historischem Gehalt ein eigentlicher Kahlschlag. Immerhin gebe ich Dir insoweit Recht, als die Umschreibung "weite Kreise" (ich habe sie aus der früheren Formulierung übernommen) tatsächlich etwas unscharf ist. Konstruktiv wäre nun aber gewesen, auf diesen Mangel hinzuweisen bzw. die Formulierung an dieser Stelle etwas abzuschwächen. Dies wäre ein Beitrag zur Qualitätssicherung gewesen, was man von der tatsächlichen Intervention Deinerseits beim besten Willen nicht behaupten kann.--Bisam 21:42, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Beschreiben Mörgeli und seine Anhänger sich denn auch als "Scharfmacher" und glauben, dass er in "weiten Kreisen" als solcher gilt oder würden er und die seinen diese Zuschreibung ablehnen? Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass der Begriff in der Schweiz so unumstritten und einhellig verwendet wird. Wie auch immer kann ich Dir die Grundprinzipien der WP nicht besser erklären, zumal ich Dir ja ideologiekritikmäßig ohnehin nicht das Wasser reichen kann :-)
Aber zur Erinnerung: Der Artikel wurde nicht wegen „Ideologiekritik“ sondern wegen eines Edit-Wars gesperrt, der zweifelsfrei unter Deiner Beteiligung ablief. Edit-Wars sind unerwünscht, unabhängig davon, worum es geht und wer sich im Recht glaubt. Mein Hinweis auf Deine schwache Position in Bezug auf die Wikipedia-Grundprinzipien war eine kostenlose Dreingabe, die Du nach Belieben nutzen oder ablehnen kannst. Nutze bitte die Diskussionsseite des Artikels um Dich mit anderen beteiligten Autoren über Ideologiekritik vs. Wikipedia-Grundprinzipien auseinanderzusetzen oder lass es - eine Fortsetzung des Edit-Wars nach Sperrablauf empfehle ich jedenfalls nicht, da der nächste damit befasste Admin alternativ auch die beteiligten Benutzer statt des Artikels sperren kann. Gruß Superbass 09:00, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du musst nicht weiter zurückkrebsen, der Artikel ist nach der Invervention eines anderen Benutzers wieder entsperrt. Der betreffende Admin, der letztlich hauptverantwortlich für den Editwar war (ich habe - wie Du am Versionsverlauf überprüfen kannst - immerhin die Formulierung auf seine Einwände hin angepasst, während er seine Kritik in einem Ton vorbrachte, die auch anderen sauer aufgestossen ist) hat eingesehen, dass er hier über das Ziel hinaus geschossen ist. Die Problematik liegt m.E. darin, dass Admin in einem Artikel, bei dem sie sich sachlich nicht auskennen, als Gralshüter oder - wie in Deinem Fall - als Weltenrichter auftreten. Sätze, wie er in diesem Falle als POV angekreidet wurde, finden sich in vielen Artikeln zu deutschen Politikern, und zwar mehrheitlich ohne Quellennachweis - und niemand scheint sich daran zu stören! Dies lässt sich einfach erklären: Wenn z.B. bei Roland Koch steht: "Kritiker werfen Koch deswegen vor, Ausländerfeindlichkeit zu schüren und für den Wahlkampf zu instrumentalisieren", dann hat niemand einen entsprechenden Nachweis eingefordert, weil ein stillschweigender Konsens darüber besteht, dass diese Aussage empirisch erhärtet ist (nicht, dass Koch Ausländerfeindlichkeit schürt, sondern dass Kritiker ihm dies vorwerfen). Ein Satz wie "Christoph Mörgeli gilt in weiten Kreisen als Scharfmacher" hat in der Schweiz offensichtlich die gleiche Qualität, sonst wäre er nicht monatelang unangefochten stehen geblieben, bis jemand, der erklärtermassen (siehe Diskussion zu Christoph Mörgeli) von Schweizer Politik nichts versteht, daran Anstoss nahm. Tatsächlich werden im politischen Diskurs in Zusammenhang mit CM wesentlich härtere Epitheta als Scharfmacher verwendet (etwa "Bulldozer", "widerwärter Kampfhund" etc.). Das verbreitete Image als Scharfmacher wird daher auch ein Sympathisant nicht in Frage stellen, er wird es allerdings anders bewerten als die Kritiker. Interessant ist, dass bei WP-Artikeln über umstrittene Politiker häufig ein Selbstregulierungsprozess stattfindet (Editwars inklusive). Eine Aussage wie die oben beschriebene gilt bei den "Informierten" unterschiedlichster Couleur als zulässig bzw. als nicht (ent)wertend. Würde ich aber den Satz einstellen: "Christoph Mörgeli ist ein Scharfmacher", so würde diese Aussage innerhalb weniger Minuten revertiert, ebenso wenn ich in konträrer Stossrichtung schriebe: "Christoph Mörgeli ist einer der wenigen Politiker in der Schweiz, der die Probleme beim Namen nennt". Fazit: Einzelnachweise sollten nur dann eingefordert werden, wenn ein Bedarf danach besteht, also wenn die Aussage inhaltlich zweifelhaft oder als unzulässig wertend erscheint. Letzteres können aber nur jene beurteilen, die sich in der Sache auskennen. Die jetzige Praxis, Nachweise eher zurückhaltend anzubringen (denn Fussnotenlitaneien sind nun man nicht unbedingt ein Merkmal enzyklopädischen Stils), bei Bedarf aber zu ergänzen oder auszubauen (so insbesondere bei polarisierenden Themen), finde ich daher ganz sinnvoll.--Bisam 11:45, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ach, komm, Es gab einen Austausch auf der Artikeldisk, so dass eine Fortsetzung des Editwars unwarscheinlich wurde, also hat Polarlys pragmatisch entsperrt; ich wäre erst heute abend dazu gekommen. Du hast dann sogar, wie u.A. von mir vorgeschlagen, eine Quelle für den umstrittenen Satz beigebracht. Der Artikel hat dadurch an Qualität gewonnen, den Forderungen von WP:Q wurde entsprochen und der inhaltlich richtige Satz kann stehen bleiben. Bis auf den leicht übertriebenen "Weltenrichter" fürs Abarbeiten einer Vandalismusmeldung und die Abgabe einer Stellungnahme bin ich durchaus zufrieden mit dem Ergebnis. Gruß Superbass 21:33, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann ist ja gut, wenn Du zufrieden bist. Belege hättest Du ohne Aufwand gleich dutzendweise gefunden, wenn Du in dem von mir oben beschriebenen verfahren wärest. Die Sperre war jedenfalls unnötig, hat aber auch nicht weiter geschadet (mit einem etwas sensibleren Vorgehen hätte Polarlys, dessen Vorgehen Du etwas beschönigst, das gleiche Resultat bereits früher haben können). Weltenrichter ist zugegebnermassen "POV". Ich reagiere manchmal - gegen alle WP-Richtlinien - etwas zynisch, wenn ich auf (vermeintliche?) Arroganz stosse.--Bisam 22:34, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Esma Abdelhamid

Hallo Superbass, ich halte es für unlauter einen Artikel zu sperren, für den ein Löschantrag gestellt wurde. Die jetzige Version ist verfälschend und wird die Löschdiskussion manipulieren. Macatao 15:02, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Liebe Macatao, die Mitarbeiter der Wikipedia sind fähig, sowohl Diskussionsseiten zu lesen als auch eine Artikelhistorie zu benutzen. Vielleicht bringen Sie auf der Diskussionsseite des Artikels einfach mal „Butter bei die Fische“! --Perlenfischer 15:12, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Ihr zwei beide keinen Edit-War veranstaltet hättet, wäre nicht gesperrt worden. Die Sache mit der Versionsgeschichte ist korrekt; es besteht wirklich keine Gefahr einer Verfälschung. Gruß Superbass 00:07, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten