Zum Inhalt springen

Samuel Henzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 18:46 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Samuel Hentzi (* 1701 in Bümpliz bei Bern; † 17. Juli 1749), auch Samuel Henzi, war ein schweizer Revolutionär.

Samuel Hentzi wurde 1701 in Bümpliz bei Bern als Sohn eines Pfarrers geboren. Er erwarb sich eine außergewöhnliche Bildung, bekleidete verschiedene untergeordnete Stellen in der bernischen Verwaltung und trat vorübergehend als Hauptmann in die Dienste des Herzogs von Modena.

Er wurde 1744 als Unterzeichner einer Petition um Wiederherstellung der alten Verfassung Berns des Landes verwiesen und bewarb sich nach seiner Begnadigung vergeblich um die Stelle eines Bibliothekars. Erbittert hierüber, ließ er sich mit anderen 1749 in eine Verschwörung ein, welche den Umsturz der Verfassung bezweckte. Das Unternehmen wurde jedoch verraten und Hentzi am 17. Juli mit zwei seiner Genossen hingerichtet. Gotthold Ephraim Lessing hat dies zum Gegenstand eines unvollendet gebliebenen Trauerspiels gemacht.

Hentzi verfasste mehrere französische Gedichte, unter anderem eine Ode zum Ruhm Friedrichs des Großen.

Literatur

  • Bäbler, Samuel Henzis Leben und Schriften (Aarau 1879).
  • Hentzi, 1) (Henzi) Samuel, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888-90, Bd.8, S.387.

[Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus Meyers Konversationslexikon von 1888-90.]