Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Sicherlich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2008 um 13:49 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (Powiat-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sicherlich in Abschnitt Powiat-Link
Willkommen auf der Diskussionsseite von Sicherlich
Ich freue mich immer über Kommentare; kritisch oder nett --> ganz egal, Hauptsache Dein Ziel ist es, die Wikipedia zu verbessern. ;o)
Es wäre nett, wenn du folgende Sachen beachten würdest:
  • neue Themen unten anfügen
  • neue Themen mit == == mit kennzeichnen
  • immer unterschreiben (mit: --~~~~ )
  • Wikipedia:Wikiquette beachten
  • ich antworte meist auf der Seite des jeweils anderen Diskussionspartners; solltest du auf deiner Seite darauf antworten sei darauf gefasst, dass ich es eventuell nicht lese

Übersetzung

Hallo, könntest du mir folgenden Satz übersetzen? „W 2002 roku wersja eksportowa na rynek amerykański uzyskała od specjalistów z Beveraga Testing Institute w Chicago złoty medal i ocenę 92 punkty na 100 możliwych (identyczną ocenę uzyskały m.in. vódki Gorbaczow i Belvedere).“ Gruß,--Τιλλα 2501 ± 01:26, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

klar; "2002 erhielt die exportversion für den US-Markt von den spezialisten des Beverage testing insututs die goldenen medaille und 92 und 100 mglichen punkten" - nur was dieses beverage institut sein soll habe ich nicht gefunden. Wenn es etwas brauchbares ist dann sollte es mehr dazu im netz geben ...Sicherlich Post 01:36, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Das der Vodka 200 Jahre alt sein soll findet man wirklich nirgendwo, aber eventuell waere die Distillerie relevant. Das Beverage Testing Institue befindet sich uebrigens in Chicago und existiert seit ueber 20 Jahren. Danke fuers Wiederherstellen, kannst du meine Benutzerunterseiten auch wiederherstellen, Tilla? ups, schon geschehen, danke Viele dankenden Gruesse --Meisterkoch Θ ± 01:42, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
doch findet man; guck mal auf die flasche ;o) (oder etwa hier... was für ein wiederherstellen? ich habe doch nix wiederhergestellt? ...Sicherlich Post 01:47, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Übersetzung. Mit der Wiederherstellung meinte MK mich. ;-) --Τιλλα 2501 ± 01:50, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So ganz ueberzeugt bin ich aber noch nicht. Ich glaub die Jahreszahlen auf der Flasche beziehen sich auf en:Julia Lubomirska (Die Weisse Dame). --Meisterkoch Θ ± 02:02, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
....:ich beziehe mcih mal auf dieses bild (blinkt nervig; wie stoppt man ein gif?) - dort steht 17?? bis 1994 - ich glaube die Julia Lubomirska hat nicht so lange gelebt oder? ;o) leider ist das bild echt schlecht aber ich lese da 1724? das hätte mit en:Julia Lubomirska (1764-1794) nicht so direkt was zu tun?! ...Sicherlich Post 02:07, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
hier siehts wiederum eher wie 1794 aus was für die frau sprechen würde; kann nicht mal jmd. in einen schnapladen gehen und nachgucken? ;o) ...Sicherlich Post 02:10, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
1784? ...Sicherlich Post 02:11, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild hatte ich noch nicht gesehen. Ich kam nur drauf weil die Mutti von en:Julia Lubomirska (1764-1794) angeblich die Distillerie gegruendet hat und der Name sich auf den Geist ihrer Tochter beziehen soll. Koennte doch sein, dass der Geiste bis heute lebt. Vielleicht sollte man die Distillerie einfach mal anschreiben?--Meisterkoch Θ ± 02:17, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
polnische unternehmen anzuschreiben ist wie das reden mit der wand ;o) - habe noch nie eine wie auch immer geartete reaktion erhalten ...Sicherlich Post 02:19, 4. Jan. 2008 (CET) (egal ob anschreiben in polnisch war oder nicht)Beantworten
Hast du dem Anschreiben Geld beigelegt? Steht in pl:Julia Potocka noch etwas interessantes drin?--Τιλλα 2501 ± 02:27, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
na wenn dann hätte ich aber nur einen halben schein beilegen dürfen ;o) ... auf pl:Julia Potocka steht nix weiter zum thema Wodka ...Sicherlich Post 02:34, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(BK)Naja, die Weisse Dame hat nen verfrühten Abgang nach Tuberkulose gemacht, aber sonst eigentlich nix was Aufschluss geben koennte. Ich ruf da morgen mal an. Gute Nacht. --Meisterkoch Θ ± 02:35, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
"Ich ruf da morgen mal an" - hehe viel erfolg; erfolg per telefon ist aber tatsächlich wahrscheinlicher; sogar wahrscheinlicher als eine antwort auf einen "normalen" brief zu bekommen ;o) ... ich bin gespannt. ggf. in der Marketingabteilung von polmos polen anrufen; die sollen gleichmal ein bischen mehr erzählen und ich finde eine kiste wodka können sie auch springen lassen ;o) ...Sicherlich Post 02:43, 4. Jan. 2008 (CET) ich würde aber Królewska bevorzugen :oD oder den dunklen debowa den hier - aber ich weiß gar nicht ob der von polmos ist :oDBeantworten
Angerufen -> Niemand abgenommen. Hab noch ne E-mail hinterher geschickt. Mal schauen. --Meisterkoch Θ ± 23:22, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
na mal gucken ;o) ... da geht keiner ans telefon? haben die noch frei oder was? ts Polnische Wirtschaft :oD ...Sicherlich Post 01:05, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Immer noch nix. --Meisterkoch Θ ± 19:49, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dobiegniew

Hallo Sicherlich, wie ich bei einer Änderung des Artikels feststellte, ist die Änderungsmöglichkeit seit 14.03.2007 durch Dich gesperrt für nicht und neu angemeldete Benutzer. Sperrgrund war "Verhindern des einstellen des Weblinks bei welchem Virenscanner einen Trojaner melden". Da der Artikel noch Verbesserungspotential hat, könnte man nicht mal wieder seine Öffnung versuchen?--Turpit 21:36, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

klar; ist wieder offen ;) ...Sicherlich Post 00:52, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alte Wikiregeln

Hallo Sicherich, da nachbohren nicht dem Diskussionsfadendient, tue ich das hier und nicht in der Löschdiskussion: Du hast immer noch nicht verraten, wo das verbot von Übersichtslisten steht. --Ulamm 23:00, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

nun das ergibt sich aus WP:NPOV; das habe ich ja schon geschrieben; dafür braucht es keine extra regel; themenringe wurden auch schon x-fach diskutiert (und ja; auch nach 2004 ;o) ). Wie ich jetzt gesehen habe gibts sogar eine seite dafür: Wikipedia:Themenring ...Sicherlich Post 00:50, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und erfreulicherweise ist diese Regel nicht deiner Ansicht, dass es keine Übersichtengeben dürfe.
Außerdem hast du immer noch nicht Deinen POV-Vorwurf belegt.--Ulamm 20:00, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich habe schon mehrfach erklärt warum deine Liste nicht NPOV ist. Aber gern noch mal ausführlich und Schritt für Schritt
  1. der vorwurf lautet nicht POV sondern nicht NPOV
  2. POV - Point of View - Sicht der Dinge
  3. NPOV - Neutral Point of View - Neutrale Sicht der Dinge (NPOV ist also auch ein POV)
  4. Deine Liste wählt (jetzt dann auch "veröffentlichte") verschiedene Dinge aus.
    1. eindeutigstes Kriterium das gegen NPOV verstößt: "politisch interessante Teil- bzw. Nachfolgeregionen" - wie ist interessant definiert? interessant für wen?
    2. weiterhin: Gebiete" - hier fehlt in deiner Liste bspw. der Inhalt der Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Preußen
das so auf die schnelle. Ich vermute du wirst jetzt munter daran weiterbasteln bis du irgendwann eine formulierung gefunden hast die irgendwie deine Auswahl unterstützt. Nur ist dann halt die Auswahl von dem was zur Übersicht fehlt weiterhin subjektiv (subjektiv = nicht NPOV). Ich persönlich vermisse bspw. jegliche Wirtschaftsaspekte, jmd. anderes wird vielleicht Flora und Fauna zu wenig beachtet finden usw. ...Sicherlich Post 20:26, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Liste soll ja das Portal:Preußen nicht ersetzen, sondern leisten, was das Portal schlecht leistet.
Darum bleiben Flora, Fauna, Landkreise, ja sogar Staatsoberhäupter draußen.
Dass Ermland und Memelland für das Verständnis preußischer Geschichte wichtiger sind, als Pomesanien und das Samland, wirst du doch nicht bestreiten.
Die Liste braucht nicht weniger aber auch nicht mehr Konsens als ausführliche Textartikel.
Die Notwendigkeit, bei der Erstellung zu entscheiden, was wichtig ist und was nicht, betrifft ebenfalls auch ausführliche Textartikel. --Ulamm 22:05, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Deine Wachsamkeit

Dass du bei manchen Sachen wie ein Schießhund aufpasst, diesen Preußen-IP aber immer wieder sein nationalistisches Verwirrspiel hast treiben lassen (Es gibt ja durchaus einen Schutzüberzug gegen IPs), finde ich befremdlich.--Ulamm 23:00, 4. Jan. 2008 (CET) welcher artikel? welche IP? - ich beobachte halt nicht alle artikel und manchmal übersehe ich auch was ;o) ...Sicherlich Post 00:47, 5. Jan. 2008 (CET) Preußen Königlichen Anteils beispielsweise. Den hatte ich vor Monaten klar formuliert. Als ich anlässlich des redirect von "Preußenland" draufschaute, war wieder alles durcheinander, so dass ich den Artikel fast neu schreiben musste.--Ulamm 14:51, 5. Jan. 2008 (CET) .Beantworten

@Ulamm, du kannst den Artikel gerne in die Beobachtung nehmen. Ob der als 70.133.er IP schreibt oder als Benutzer:Matthead eingeloggt ist, das Ergebnis bleibt dasselbe. --ahz 12:06, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Maciej Nowicki

Dein Bearbeitungskommentar "Die sprachlinks werden bei website mit schönster regelmäßigkeit umgeändert und dann passen die links nicht mehr ... direktlink auf die geschichte" ist nicht ganz passend. In deiner Version vom 05.01. gibt es keinen Direktlink auf die Geschichte, sondern nur auf die polnische Startseite von EkoFundusz (und in der Linkbenennung einen mysteriösen Hinweis auf Początek', der sich wohl auf die Anfänge der Geschichte beziehen sollte). Bitte schaue dir die Versionen genauer an, bevor du anderen unterstellst, sie hätten etwas "kaputtgemacht".

So, jetzt den Kleinkram beiseite: interessanter und wichtiger Artikel! --Wesener 11:51, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

huch; ich glaube du hast den Kommentar falsch verstanden! es war mehr eine erläuterung warum ich es ändere; vorher war der link von mir definitiv schrott; das habe ich aber erst durch deine Bearbeitung gemerkt ;o) - also absolut keine kritik ... danke @ interessant und wichtig! ...Sicherlich Post 12:09, 6. Jan. 2008 (CET) kritisieren würde ich wenn dann eher das ändern von welche in die - ich mag welche mehr ;oD Beantworten
Danke für deine Antwort, freue mich darauf, weitere Artikel von dir zu lesen! Was meine Änderung des Relativpronomens welche in die angeht: moderne Standardgrammatiken (wie z. B. das Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik von Dreyer/Schmitt, ISBN 3-19-007255-8) vermeiden welche als Relativpronomen. Das Wort ist typisch für ältere Lexikonartikel, ist aber in der Standardsprache und damit auch in Wikipedia nicht mehr ganz zeitgemäß – die Sprache wandelt sich ja! Womit ich dir deine persönliche Vorliebe für das Wort nicht ausreden möchte. --Wesener 12:43, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ja, du bist nicht der einzige der das ändert ;o)... ich bin wohl alt :oD ...Sicherlich Post 13:49, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
... und ich soll wohl der junge Hüpper sein, der davor regelmäßig noch was fallen lässt ...? Gruß und guck´s, Dein --:( -- Komma 18:12, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Foto von Adam Hanuszkiewicz

Hallo Sicherlich. Erstmal noch ein gutes Neues Jahr. Zwar schon sechs Tage alt, aber das kann man immer wünschen. Ich habe als technisch unbegabter Mensch immer Probleme mit Fotos und bin mir auch selten sicher, ob man sie von Wiki zu Wiki einfach so benutzen darf. Auf der polnischen Seite zu Adam Hanuszkiewicz ist ein sehr schönes Foto, das für die polnische Wikipedia zur Benutzung freigegeben ist. Wenn Du der Meinung bist, dass wir das auch in der deutschen WP benutzen dürfen, dann bitte ich Dich, dieses Foto im deutschen Artikel einzuarbeiten. - Gruß --Rybak 22:05, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke - Gruß --Rybak 22:28, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ermland - Bistum

Hallo Sicherlich, ich habe den Linktext noch etwas eindeutiger gemacht. Und dann habe ich mir die Liste der Bischöfe in pl.wiki angesehen. Da steht anscheinend mehr zur Vertriebenenseelsorge als in de.wiki. Da du zum Übersetzen polnischer Texte sicherlich :) nicht soviel im Lexikon blättern musst, wie ich, schlage ich vor, dass du einen Extrakt daraus in den deutschen Artikel Ermland oder [[Bistum Ermland] schreibst.--Ulamm 23:21, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

haie Ulammm, sobald ich mit den ganzen stapeln von artikeln fertig bin kann ich mal gucken :oD ... allerdings übersetze ich sehr ungern Artikel anderer Wikipedien. Ich kann die Quellen nicht prüfen und mit der Zeit potenzieren sich durch "weiterübersetzen" im zweifel die Fehler. Ich nutze daher lieber "externe" Quellen ...Sicherlich Post 18:17, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hochschule Anhalt

Hallo, Sicherlich! Es war nicht unsere Absicht Werbung für die Hochschule zu machen, jedoch ist es in unserem Interesse das Profil zu berichtigen und zu vervollständigen. So wie es jetzt da steht ist es definitiv zu wenig, besonders auf Internationalität und das authentische Bild der Hochschule wird hier Wert gelegt. Wir danken für deine Hilfe und wären bereit einige Textstellen neutraler zu gestalten. Danke&Gruß ( Hochschule Anhalt --Hochschule Anhalt 13:16, 8. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Imdb-Lebensläufe

Deine Zweifel an meiner Einschätzung sind verständlich, aber Du kannst Dich als Benutzer bei der Imdb anmelden und - ähnlich wie hier - Lebensläufe zu Schauspielern etc. einfach so verfassen. Inwiefern vor oder nach der Veröffentlichung dieser Beiträge eine Faktenkontrolle stattfindet kann ich leider nicht beurteilen - gehe aber als bekennder Paranoiker davon aus, daß es sich um unkontrollierte bzw. nur auf üble Nachrede etc. kontrollierte Beiträge von Privatpersonen handelt, die von der Quellenqualität her in etwa bei Foren- oder Blogbeiträgen von Privatpersonen liegen. Die Benutzernamen unter den Lebensläufen sind mannigfaltig und ich glaube nicht, daß der Betreiber der Imdb sooo viele Mitarbeiter hat. Grüße Weissbier 12:17, 9. Jan. 2008 (CET) P.S.: Und ich habe in meiner Naivität wirklich versucht über Kugel selbst Quellen zu finden und habe wirklich die geschilderten Erlebnisse dabei gehabt.Beantworten

Inwiefern ... eine Faktenkontrolle stattfindet kann ich leider nicht beurteilen - und das ist ein nicht unwesentlicher Punkt. Siehe dazu diesen beitrag ...Sicherlich Post 13:43, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Genau das meine ich. Dort hat ein Wikipediabenutzer Filme bewertet. Ist es mit den Lebensläufen auch so? Weissbier 14:19, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich brauchte einmal drei Anläufe, um einen deustchen Stummfilm, der auf ARTE gezeigt wurde, in die IMDb einzubringen in verbindung mit lange geprüft es ist wohl mit nichten ein "Forumsbeitrag" den du da siehst; sonst wäre ja wohl keine Prüfung erfolgt ...Sicherlich Post 14:45, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Banken-RK

Hallo Sicherlich, ich gehe davon aus, dass du nach dem Teilrevert Banken-RK offenbar angestrengt über eine Lösung nachdenkst. Sollte wider Erwarten nichts Besseres kommen, wird einer neuerlichen Einfügung der von mehreren gemeinsam entwickelten Lösung wohl kaum etwas im Wege stehen. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 15:21, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hallo Aloiswuest; angestrengt muss ich darüber gar nicht nachdenken und in meinem kommentar schrieb ich ja auch;: "muss die Relevanz nach den allgemeinen Relevanzkriterien belegt werden" - wenn es keine anderen kriterien gibt muss das quasi immer so erfolgen" - wie auch sonst das ist doch eine allgemeinprase die für alles und jedes passt? ...Sicherlich Post 15:28, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Selbst wenn es eine Phrase wäre, du sagst selbst, dass sie passt. Ein Entfernen war daher aus meiner Sicht nicht notwendig und in der langen Diskussion wäre das sicher gerügt worden. Das Ziel der Erläuterung sollte in meinen Augen sein, an möglichst einer Stelle das Infomationsbedürfnis zu diesem Punkt möglichst umfassend zu stillen. Ich bestreite nicht, dass damit eine Redundanz verbunden sein kann, doch ist diese Stelle wirklich sooo tragisch? Wir leben nun mal in einer Informationsgesellschaft und wenn wir Missverständnissen vorbeugen können, ja warum eigentlich nicht? --Aloiswuest 15:47, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
das auflähen mit regeln mit phrasen ist sehr wohl unsinnig und zu entfernen. Am ende steht ein langer text mit tausend nebenbedingungen durch die keiner mehr durchsteigt die aber eigentlich nichts weiter aussagen. Am ende braucht es neben Admins auch noch "Juris" die durchsteigen. gerade im sinne der verständlichkeit muß auf phrasen verzichtet werden; auftrag an den leser; "Gehirn nutzen, nicht auf regeln reiten" ...Sicherlich Post 09:26, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sicherlich, ich kann dir nicht in allen Punkten zustimmen. Einig sind wir uns darin, dass das Einbringen von Phrasen vermieden werden sollte. Und auch bei deinem Hinweis, das Gehirn zu nutzen, bin ich grundsätzlich an deiner Seite.
Du neigst nach meiner Meinung jedoch auch zu einer Pauschalierung mit deiner Aussage Am ende steht ein langer text mit tausend nebenbedingungen durch die keiner mehr durchsteigt die aber eigentlich nichts weiter aussagen. Im konkreten Fall stand am Ende der fachlichen Diskussion der Satz Bei Artikeln über Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen in Steueroasen und bei neugegründeten Instituten muss die Relevanz nach den allgemeinen Relevanzkriterien belegt werden. Von einem langen Text oder allerlei Nebenbedingungen ist da keine Spur - selbst wenn man den Abschnitt im Teilrevert von AT mit einbezieht. Was daran unverständlich sein soll, ist mir nicht klar und dass es sich bei dem Hinweis auf die allgemeinen Relevanzkriterien um eine Phrase handeln soll, ist rätselhaft. Wenn das stimmte, müsstest du konsequenterweise die gesamten allgemeinen Relevanzkriterien als Phrase entfernen.
Ich gehe davon aus, dass du ähnlich wie andere Wikipedianer zu einer Verbesserung des Zustandes der Richtlinien beitragen willst. Durch deinen Teilrevert stehst du nach meiner Meinung jetzt in der Pflicht, einen besseren Vorschlag zum Thema „Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen in Steueroasen“ in die Diskussion einzubringen, die ich als abgeschlossen betrachtet hatte. Andernfalls würde ich es begrüßen, wenn du einer nochmaligen Einfügung der erarbeiteten Lösung nicht im Wege stehst, selbst wenn du ihr gegenüber reserviert bleiben willst. Lass es uns doch einfach versuchen. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 14:50, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
du hast recht; das ist eine sehr kleine änderung; ich meine diese kleine änderung wird ja nichts ändern. Man könnte diese kleine Änderung natürlich auch bei Mathematische Begriffe analog einführen; wenn die Kriterien nicht erfüllt sind gelten die allgemeinen kriterien. Wenn ich es mir recht überlege: Parteien fehlt diese Information auch. nicht das jmd. das übersieht. Bauwerke und Denkmäler läuft in meinen augen auch gefahr diese wichtige Information zu unterschlagen und die Musiker und Komponisten erst ... aber ja mach ruhig; diese kleine änderung bläht nichts auf ...Sicherlich Post 15:51, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dankeschön, Sicherlich, für dein Okay, auch wenn es dir, wie ich aus dem Text ersehe, schwer fällt. Doch keine Bange, ich führe da keinen Kreuzzug um das auch bei anderen von dir erwähnten Abschnitten einzubringen. Selbst wenn das Erwähnen dort doch geschähe halte ich es für keinen Beinbruch, sondern für einen anderen Wikipedianern zugute kommenden Service. Freundliche Grüße sendet aus Augsburg --Aloiswuest 17:50, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Europäische Zentralbank - Mitglieder des EZB-Rates

Hallo Sicherlich
betrifft diese von dir rückgängig gemachte Änderung in der Liste der Mitglieder des EZB-Rates
Finde es äusserst schade und auch kontraproduktiv, dass du die Landes-Flaggen der einzelnen Mitglieder des EZB-Rates wieder entfernt hast. Denn die von Benutzer DLiebisch eingefügten Flaggen sind eine sehr wertvolle Information. Dank der Flaggen-Zuteilung wäre ganz klar ersichtlich, welche 6 Ratsmitglieder Direktoriumsmitglieder sind und welche die 15 nationalen Vertreter im EZB-Rat sind. Zwischen den beiden Gruppen besteht nämlich ein erheblicher Unterschied. So sind die 6 Direktoriumsmitglieder fest gewählte Mitglieder und vertreten die EZB als Institution, womit die Zuteilung der EU-Flagge absolut korrekt ist. Die übrigen 15 Ratsmitglieder vertreten hingegen nicht die EZB als Institution, sondern die einzelnen Euro-Mitgliedsländer, sie sind auch nicht gewählte Mitglieder, sondern als Präsidenten der einzelnen nationalen Zentralbanken von ihrer Regierung direkt oder indirekt nominierte Vertreter. Wäre sehr begrüssenswert, wenn du die von Benutzer DLiebisch erstellte Flaggenzuteilung wieder einfügen würdest, denn mit deiner Version ist nicht einmal ersichtlich, welches Ratsmitglied welches Euro-Land vertritt. 84.226.114.91 20:19, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hallo 84.226.... ich habe nichts dagegen wenn in Worten erklärt wird wer wo sitzt und was macht. Ein munteres "Flaggenraten" halte ich für eine witzige spielerei, dem ziel einer Enzyklopädie wissen darzustellen aber eher wenig zuträglich. Vielleicht ist das Land dahinter die Lösung? am besten mit einem Link auf die Zentralbank? ...Sicherlich Post 20:33, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ein Link auf die entsprechende Zentralbank für die 15 nationalen Vertreter wäre sicher auch eine gute Lösung, vielleicht sogar die bessere. Damit wäre auch die Rollenverteilung der 6 Direktoriumsmitglieder und der 15 nationalen Vertreter im EZB-Rat klar ersichtlich. 84.226.114.91 20:39, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

okay; du oder ich? :oD ...Sicherlich Post 20:41, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du natürlich ;oD Artikel ist ja für nicht angemeldete Benutzer gesperrt. Danke für die schnelle und konstruktive Antwort, Gruss 84.226.114.91 21:03, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

oh; okay; dauert aber einen moment; ich muss gerade eine etwas umfangreichere Aktion bremsen [1] :o) ...Sicherlich Post 21:04, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
bitteschön :oD ...Sicherlich Post 21:24, 10. Jan. 2008 (CET) habe gerade gesehen das ich ja derjenige war der für IPs gesperrt hat :oD ... naja ob du wirklich "eine IP bist" oder nicht doch ein angemeldeter benutzer .oO ;o) Beantworten

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Fakty_RMF_FM_aktualne.ogg

Hello. This sound is both jingle and voice. It is not voice during the jingle, but It is complete of musical setting.

Wojciech Drozdowski

It is complete of musical setting - and why shouldn't it be under copyright of RMF.FM? ...Sicherlich Post 20:35, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hello. Integrity has been emitted publicly and this way, recorded. It was not modified sound and there is fragment of public emission.

I'm not sure if i understand you correctly. If yes than your comment does not help to solve the copyright problem. You may read for that (I think you are polish?) pl:Wikipedia:Prawa autorskie. At commons onle Free content is allowed. If you have permission from RMF.FM you may send an mail to info-en@wikipedia.org and send them the agreement made by RMF.Fm. Just that the sound was published in public does not make it to free content! ...Sicherlich Post 11:32, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Baborów

Du bist Sicherlich genug beschäftigt, aber ich wollte doch um eine kurze Hilfe bitten: Bei einem Gespräch mit einer Kollegin über WP meinte diese, ihr greiser Vater sei so bestürzt, dass im Artikel über seine Heimatstadt Baborów stünde, sie sei 1945 völlig zerstört worden, obwohl sie doch als einzige im Umkreis kaum zerstört war. Jetzt möchte ich dem alten Herrn seinen Glauben an WP ja ungern nehmen – habe aber empfohlen, nicht ohne Quellenangabe zu ändern (was er wohl eh nicht kann). Könntest du auf deren Homepage oder sonst irgendwo kurz schauen, ob das da auch so kolportiert wird? Die Fotos wirken nicht wie die einer völlig zerstörten Stadt. Eine deutschsprachige Quelle dazu hab ich leider nicht gefunden. Gruß und hoffend, nicht zu nerven --Pitichinaccio 21:52, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

haie Pitichinaccio, die website der Gemeinde gibt nicht viel her, sieh hört 1856 ist das jüngste was sie in ihrem geschichtsabriß schrieb. Vermutlich war die Quelle diese seite (da ich den artikel und auch diese stelle geschrieben habe ist das sogar ziemlich sicher :o) ) ... jetzt wären natürlich quellen toll. Hat der "alte Herr" vielleicht literatur zu seinem dorf? ...Sicherlich Post 06:55, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
eine kirche des ortes wurde 1945 auch zerstört: siehe hier ...Sicherlich Post 06:59, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
die Zuckerfabrik war zu 70% zerstört: siehe hier ...Sicherlich Post 07:02, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
es gibt ein Buch was ich aber leider nicht besitze: B. Cimała, S. Senft, "Baborów 1296 – 1996. Dzieje miasta i gminy", Opole 1996. ...Sicherlich Post 07:14, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
und komischerweise besitzt die polnische nationalbib das buch scheinbar auch nicht .oO ...Sicherlich Post 07:19, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
hehe vielleicht hätte ich das alles mal in einem aufwasch schreiben sollen ;o) ... also die website der gemeinde gibt doch etwas mehr her (habe nur die zahlen gesehen und gleich aufgegeben ;o) ) .... leider aber auch nichts genaues. Sie zählt nur auf was alles nach Bränden 1708, 1782 .. und dem 2. Weltkrieg "übriggeblieben" ist - das ist ziemlich unpräzise und hilft uns auch nicht weiter ...Sicherlich Post 07:24, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hihi Südzucker Polska … Danke erstmal fürs prompte Recherchieren, ich werd am Montag mal fragen, ob es bei ihm Quellen gibt. --Pitichinaccio 10:17, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du hast Post :-) --Pitichinaccio 20:53, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
danke! - habe schonmal reingeguckt. Ich denke ich werde das morgen korrigieren. Grüß den ersteller der Info mal von mir! ...Sicherlich Post 20:59, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
fein! --Pitichinaccio 21:36, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wikitravel-Diskussion

Haie, hab auf Wikipedia Diskussion:Weblinks#Wikitravel, die achtunddrölfzigste noch mal neuen Senf geschrieben, wär nett, wenn Du Dich dort äußern könntest. Grüße --Complex 23:55, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wojewodschaft

Hallo Sicherlich, ehrlich gesagt, steht mir die Wojewodschaft auch näher als die Voiwodschaft, aber es gibt ein paar Punkte die gegen ihren Gebrauch in der Wikipedia sprechen:

1. Die deutsche Rechtschreibung kennt das Wort nicht. Eine Enzyklopädie wie die Wikipedia sollte sich grundsätzlich an die gültige Rechtschreibung halten.

2. Woiwodschaft scheint sich schon seit Jahrhunderten im deutschen Sprachgebrauch zu befinden. Wojewodschaft ist wohl eine Neueindeutschung aus DDR-Zeiten, wo man auch Slask (aus poln. Śląsk) für Schlesien benutzte.

3. Begriffe sollten meines Erachtens immer in ihrer Hauptform (wie im Lemma) gebraucht werden, nicht in der Nebenform einer Weiterleitungsseite.

Die alte Diskussion sagt ja nur, wir bekommen die Wojewodschaft nicht mehr aus der Wikipedia heraus, also lassen wir doch beide Formen zu. Ich würde das dahingehend ergänzen, dass ich vorschlage, Neueinträge in der offiziell gültigen Form zu schreiben. Du bist im Portal Polen ein einflussreicher Admin, also denk mal darüber nach. Gruß --Dreizung 11:27, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hast du Portal Diskussion:Polen#Schreibweise Woiwodschaft gelesen? damit ist 1 relativ und zwei ebenso wobei das jahrhunderte ja eh spekulation deinerseits ist!?. und der gebrauch ist ja auch heute (wie ich auf deiner disk. gezeigt habe) völlig üblich. Eher ist die WP dabei hier ihre Standards entgegen dem sprachgebrauch durchzusetzen. zu 3: weiterleitungen sind dazu da um weiterzuleiten und darauf kann daher selbstverständlich verlinkt werden ...Sicherlich Post 11:32, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
@portal: gelesen; also ich meine mit dem weiterführenden link zur Diskussion:Woiwodschaft - dort ist übrigens ganz interessant das außerhalb der WP die Form Wojewodschaft häufiger zu werden scheint; denn die HK hat sich ja im vergleich zu Woiwodschaft verbessert; beide jetzt gleichauf ..Sicherlich Post 11:35, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
oh, und da der duden ja nichtmehr die "Sprachhochheit" hat; von hier: Aus: BERTELSMANN Wörterbuch, Wo|je|wod|schaft [f. 10] → Woiwodschaft damit wohl auch die vermutung der falschschreibung vom tisch ;o) ...Sicherlich Post 11:40, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Jahrhunderte sind natürlich keine Spekulation. Wie heißt es bei Schiller im Demetrius: Was ihr dem edeln Woiwod schuldig seid, der sein gewisses Glück an eure Wünsche, ein teures Kind an eure Hoffnung wagt. [2]--Dreizung 12:10, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
oh, okay .. habe es auch im grimmschen wörterbuch gefunden. Na dann ist der Trend gar nicht wie ich vermutet habe das austerben von Wojewodschaft sondern eher von Woiwodschaft; außer in der WP :oD ...Sicherlich Post 12:37, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es ja doch die von mir vermutete Ost-West-Kiste. Man müsste es regional auswerten. Ich werd's über die nächsten Jahre verfolgen. ;-) Gruß --Dreizung 12:45, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich auch ;o) ...Sicherlich Post 12:51, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Trollsocke"

Eigentlich wollte ich zu dem Thema nichts mehr schreiben, aber diesen Angriff fand ich schon etwas heftig.. Aus welchen meiner Beiträge bekommst du denn ein so negatives Bild von mir? Feigenbaum 12:12, 13. Jan. 2008 (CET) P.S. das mit den stapelnden Zeitschriften fand ich auch nicht fair, ich hab nur versucht sachlich zu argumentierenBeantworten

lol; deine ersten zwei beiträge finden sich auf der LP, der 5. findet sich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme/. Wenn du ein neuer unbedarfter benutzer bist lach ich mich tot ... bei deinen übersichtlichen nichtmal 50 beiträgen findet sich der geringere teil im artikelnamensraum, der rest auf diversen mehr oder weniger meta-/diskussionsseiten. und sorry aber der "Artikel" in der LP war keiner; nichtmal im ansatz; soviel wie du darüber diskutiert hast ist schon sehr sagen wir "merkwürdig"...Sicherlich Post 12:35, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Preußen Königlichen Anteils

Hallo Sicherlich, schaffst du es irgendwann, diesen Artikel mit einer semipermeabelen Membran gegen IPs zu versehen, oder muss ich da jemand anderen bitten?--Ulamm 21:05, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

haie Ulamm, für eine Halbsperre sehe ich keine wirkliche basis. regelmäßigen vandalismus o.ä. durch IPs konnte ich in den letzten 50 versionen nicht sehen. Gelegentliche beiträge die nicht ganz korrekt sind sind IMO kein Sperrgrund. Das hat man bei angemeldeten Benutzern genauso ...Sicherlich Post 21:15, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mit engemeldeten Benutzern kann man diskutieren und sich mit etwas Glück einigen. Dieser IP kleckert dagegen seit Monaten hier herum und ist nicht greifbar. Ich habe schon oft genug meine Reverts seiner Einträge detailiert begründet.--Ulamm 21:26, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

gibt es denn regelmäßigen groben unfug? sehe ich wirklich nicht. Wenn die IP etwas hartnäckig vertritt setzt ich auch gerne mal eine befristete halbsperre als Diskussions"anreiz" - aber vandalismus oder ähnliches sehe ich halt nicht ...Sicherlich Post 21:28, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was ich mit semipermeabler Membran auch gemeint habe.--Ulamm 21:59, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
p.s. Auch wenn ich diesen IP gerne als Nationalvandalen bezeichne, ist es kein Vandalismus im engeren Sinn. Aber gewisse Einträge sind trotzdem kontraproduktiv. Vor etwa einem Jahr erfand mal jemand einen mittelalterlichen Weserverlauf, der allen archäologischen befunden widersprach … --Ulamm 22:06, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bei der 70.133 er IP wird das kaum etwas nutzen. Dessen Beiträge sind auch nicht besser, wenn er sich einloggt [3] --ahz 22:42, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ich habe keinen eintrag bei wikipedia (Song)

Hallo Sicherlich, wollte nur mal ein par lobende worte für den text zum "ich habe keinen eintrag bei wikipedia"-Song loswerden. sind echt tolle fragmente dabei. ich weiß nicht, ob das lob bei dir an der richtigen stelle ist (weiß ja nicht wer ihn geschreiben hat), wollte dies aber unbedingt schreiben ;). ich fände es aber super, wenn es mal eine version mit begleitender gitarre oder sowas geben würde. ist halt ein vorschlag ;).

hätte dann noch eine frage: da ich auf deiner duskussionsseite gelesen habe, dass du auch text vom polnischen ins deutsche übersetzt, frage ich mich ob du gebürtiger pole bist oder einfach nur der sprache mächtig bist. würde mich sehr interessieren. ich komme nämlich selber aus polen und freue mich immer wieder wenn ich leute aus polen kennenlerne, die obwohl sie in einem anderen land leben, immernoch ihre muttersprache sprechen.

liebe grüße,--night-fever 08:26, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

haie night-fever, du hast eine E-mail ..Sicherlich Post 08:59, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die falsche Version

hast auch du erwischt. Was dagegen, wenn ich das Dingens mal auf die richtige zurücksetze? Da gibts nämlich auch auf der Diskussionsseite nicht zu klären, das ist Interrex gegen den Rest der Welt, und die Diskussion wurde schon gefühlte 37 mal geführt. --Janneman 01:58, 17. Jan. 2008 (CET) Und wo wir gerade dabei sind: Das überschreitet die Grenze zum PA doch deutlich, sowas sollte nicht belohnt werden. --Janneman 02:01, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

einen PA konnte ich beim überfliegen nicht sehen; aber vielleicht bin ich da auch unempfindlicher oder ich habs nicht richtig gesehen. Wenn es zu den Bildern einen konsens gibt kann das gern geändert werden. nur habe ich dafür bisher noch keinen nachweis gesehen ...Sicherlich Post 08:15, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sicherlich, bei der letzten dieser ermüdenden Diskussionen im November hatte ich das mal zusammengefasst: In der gescheiterten und manipulierten Lesenswert-Kandidatur haben Janneman, Phrood, Φ und Azog ihr Contra ausdrücklich mit den fraglichen Bildern begründet; in der Geschichtsredaktion haben sich u.a. AFBorchert und Tobnu gegen diese Bilder ausgesprochen; ich, Alma und AHZ haben die Bilder mit Begründung entfernt; es gibt ganz allgemein u.a. die Seite Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder, vom elementarsten Handwerkszeug von Historikern mal ganz zu schweigen und trotzdem entscheidet Interrex "die Bilder bleiben drin". Das Argument, was in anderen WP-Artikel steht, kann ja wohl nicht falsch sein, lasse ich einfach mal unkommentiert, genauso wie "wem die Bilder nicht gefallen, der soll halt weggucken". Die Aufzählung der beteiligten Nutzer ist übrigens ein veralteter Stand, seitdem haben sich noch einige zu Wort gemeldet, von denen sich kein einziger für die Beibehaltung der Bilder ausgesprochen hat.
Daß mir Interrex persönlich kommt, kann ich schon verkraften, viel mehr beleidigt mich dieses aggressive Ignorieren wissenschaftlicher Standards. Stullkowski 10:50, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich beleidige dich nicht, in keinsterweise, außer dass du polemisch bist, eine diskussion fruchtet bei dir nicht, anders läßt sich das> [[4]], (als Antwort) nicht verstehen... Der Artikel erhebt nicht den Anspruch lesenswert zu sein, die Wertungen kamen aus aus einer Lesenswert-Diskussion, die längst Geschichte ist..., die dort erwähnten User haben sich weder an der Erweiterung des Artikels Geschichte Polens beteiligt, noch haben Sie die Absicht dies zu tun. User Tobnu war immer gegen die Bilder von Matejko, das ist richtig, aber nur bei Richeza, gegen die Matejko Bilder auf Geschichte Polen ist er nie vorgegangen. Alma und AHZ sind nur in einem Editwar hineingeraten, den du begonnen hast. Mir liegt einiges an Literatur vor, von renommierten Historikern, die in ihren Werken nicht zeitgenössiche Bilder benutzen, noch mal die Frage, warum kann etwas sein, was nicht sein darf (um deinen Anspruch zu erfüllen)? "Phantasiebilder" sollten vermieden (Deuten als Verbot?) werden, es sei denn, sie haben einen künstlerischen Wert. Wenn sie dennoch in Artikeln verwendet werden, dann nur mit einer entsprechenden Bemerkung(die Bilder haben eine Bemerkung, wo liegt da das Problem)--Interrex 11:25, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich habs auf die Bilderlose version gesetzt. Dies scheint die mehrheitsmeinung zu sein und ist in den Regeln verankert. Wenn das geändert werden soll bitte entsprechend diskutieren. Mir persönlich ist es wurst egal ...Sicherlich Post 11:28, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sicherlich, das ist eine veraltetes Meinungsbild von Leuten, die sich selektiv auf den Artikel gestürzt haben, während einer Lesenswert-Diskussion, damals waren viel mehr Bilder von Jan Matejko enthalten, die meisten habe ich ersetzt. Es kann nicht sein, dass wegen 3 Bildern ein dermassen hoher Rabautz gemacht wird, das wird langsam unheimlich hier...Diese User ficht es nicht im geringsten, wenn nicht-zeigenösssische in dem Fall non-matejko Bilder woanders auftauchen, schau mal hier: [[5]], [[6]], [[7]] oder auch hier [[8]] und und und...mich stören diese Bilder in keinsterweise, aber wenn, dann gleiches Recht für alle! Findest du das inzw. auch nicht mekrwürdig? Zum Thema Diskussion: Diskussion ist wichtig, keine Frage, aber sie kann nur stattfinden mit den Leuten, die sich an diesem Artikel (Geschichte Polens) verdient haben, keiner der oben erwähnten User, interessiert sich für diesen Artikel oder hat etwas zu ihm beigetragen, keiner, eine Diskussion ist daher non-sens, das Ergebnis ist jedem bekannt... Die Bilder verstossen nicht gegen die Wikipedia-Regeln, wenn sie gegen die Regel verstossen, warum werden sie in der restlichen fremdsprachigen Wikipedias genutzt? Entsperr bitte den Artikel, weil durch den erneuten Revert auch andere wichtige Dinge gelöscht worden sind.--Interrex 13:06, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Besonders schön sind die Historienschinken, ob nun von Matejko oder andere alle nicht. --ahz 13:38, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Diskussion führen mit diesen Leuten [[9]]?--Interrex 15:09, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Merci bien, --Janneman 20:00, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also wenn ich Dein stundenlanges Schweigen zu der Thematik richtig intepretiere, findest du das Vorgehen völlig legitim, auf Basis eines veralteten, einseitigen Meinungsbildes, die Bilder zu entfernen, die jahrelang dort waren und sich dort keiner an ihnen gestört hat (bis auf die Herrschaften in der Lesenswertdiskussion). Du weißt, dass diese Bilder in der Wikipedia gegen keine Regel verstossen. Wenn es hier [[10]] oder da [[11]] richtig ist, was spricht gegen eine Veröffentlichung hier [[12]] (in Massen). Ich brauche eine Antwort zu dieser Thematik, damit ich auf ihrer Basis entsprechende Konsequenzen für mich ziehen kann. Eine Diskussion zwecks eines Konsens ist nicht möglich [[13]], und ehrlich gesagt, ich habe keine Lust den halben Tag mit diskutieren zu verbringen aufgrund von 3 nichtzeitgenössischen Bildern (!!!), die in fremdsprachigen Artikeln, die mit Lesenswert ausgezeichnet wurden, reichlich vorhanden sind. [[14]].--Interrex 22:40, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich habe kein anderes als dieses meinungsbild. mir persönlich ist es völlig egal ob die Bilder drin sind oder nicht. Ich habe dazu keine Meinung ...Sicherlich Post 22:43, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Meinungsbild stammt aus einer alten Lesenswertdiskussion, der Artikel steht aber nicht für eine solche an, als Folge dessen, verstossen die Bilder nicht gegen einen Lesenswertstatus, wäre es dir dann möglich, solange keine Lesenswert-Diskussion ansteht, mir den Zugang zum Artikel zu gewähren, da ich im Moment der einzige bin, der da an ihm mitarbeitet.--Interrex 22:59, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sicherlich?--Interrex 11:12, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
wie schon gesagt; mir persönlich ist es egal. ich sehe aber im moment nur dich Interrex der die Bilder auf jeden fall haben will und ansonsten nur leute die die bilder ablehnen. wegen mir können sie drin sein weil sie den text auflockern und der person ein "gesicht" geben auch wenn es ggf. nicht stimmt (das muss halt in die bildunterschrift). Walter von der Vogelweide sah vermutlich auch nicht so aus wie er dargestellt wird. andererseits wird hier vielleicht ein verfälschtes bild vermittelt was nicht sein soll ... tja wie gesagt mir egal ...Sicherlich Post 11:25, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ein verdammt gutes Beispiel mit dem Herrn von der Vogelweide (siehe aber auch meine Beispiele oben), selbst das Pic aus dem Jahr 1300 kann man nicht als zeitgenössisch bezeichnen, mehr "Fantasy" als real...Ja, es scheint so, dass ich der einzige bin, der die Bilder haben möchte, ich bin auch der einzige, der sich um den Artikel bemüht im "größeren Maßstab", was die "Meckerer" nicht tun...und auch nicht tun werden, aus Uninteresse oder schlicht Gleichgültigkeit, und diese Einmischung ärgert mich am meisten! Wie oben bereits erwähnt, das Meinugsbild ist veraltet, er stammt aus einer Zeit, wo verdammt viele Bilder von Matejko in ihm enthalten waren, durch Stullkowski wurden alle entfernt und jetzt habe ich 3 drei wieder integriert, das wird den Artikel auch nicht gleich umhauen, ich werde mich um zeitgenössische Bilder bemühen, was für das Mittelalter alles andere als leicht sein wird...--Interrex 11:45, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi, grüß dich. Könntest du bitte den Artikel wieder mit begrenzten Zugang entsperren?--Interrex 11:56, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lubin (Insel Wolin)

Hallo sicherlich, nach WP:WGAA sollen „zu Beginn des Artikels das Lemma des Artikels sowie eventuelle Synonyme (für die dann auch Redirects angelegt sein sollten) fett geschrieben werden“. Ich hatte demgemäß den deutschen Namen Lebbin im Einleitungssatz fett geschrieben. Du hast ihn wieder in Kursivschrift umgestellt. Handelt es sich nicht um ein „Synonym“ im Sinne dieser Richtlinie? --Turpit 22:01, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hallo Turpit, ist soweit ich das sehe zumindest unüblich das so zu machen, siehe etwa Warschau, Rom, Athen, Bratislava usw. (die großen mir gerade so einfielen - bei polnischen kleinen städten habe ich es noch nie (?!) gesehen ...Sicherlich Post 22:10, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich habe mir gerade nochmal Athen im speziellen angeguckt. Das würde IMO auch ziemlich "verfettet" werden?! - Bei Prag ist es wiederum fett, bei Abertamy (erste aus der kat "ort in tschechien ;o) ) ist es wiederum nicht dito Adamov u Brna ...Sicherlich Post 22:18, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Helsinki, Oslo und Dublin haben Fettschrift (nur so, wenn wir schon Beispiele suchen).--Turpit 22:28, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
hmm ist ja spannend; Ähtäri (erste mit "anderem" namen in finnland), Abbeyshrule (1. irland) sind wieder "unfett" (norwegen hat keine anderen namen?!; unter A nix gefunden :o) ) ... theorie: größere städte haben eher mal einen fetten namen als kleinere? :o) ... tja scheint ziemlich unheiheitlich. Für Polen kann ich ziemlich weiterverbreitete einheitlichkeit (unfett) bestätigen. Ich finde es auch angenehme da dann der verwendete name sich klarer von den (ggf. ehemaligen, oder anderssprachigen) besser abhebt. ...Sicherlich Post 22:34, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, was man als angenehm empfindet, ist natürlich subjektiv. Um ein objektives Kriterium zu versuchen: Mir erscheint es sachgerecht, das Synonym der Artikelbezeichnung dann ebenfalls fett zu schreiben, wenn voraussichtlich ein nicht unbeträchtlicher Teil der Leserschaft den Gegenstand des Artikels in erster Linie unter diesem Synonym kennt.--Turpit 21:22, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
haie Turpit; sorry habe deinen beitrag irgendwie übersehen! Da es ja doch ziemlich weit verbreitet ist (wie ich gerade merkte auch etwa bei Parteien, siehe etwa Gerechtes Russland) habe ich das mal auf Portal Diskussion:Polen#Fett oder Nicht-Fett angesprochen. Vielleicht ist das ein geeigneterer Ort als hier wo nur wir zwei unsere meinung austauschen ;o) ...Sicherlich Post 13:41, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bilder einfügen in Artikel Widuchowa

Hallo Sicherlich,

den Hinweis, das Bild habe nichts mit der Geschichte zu tun, kann ich ja noch gelten lassen. Es einfach zu löschen, finde ich trotzdem nicht o.K.. Warum darf es noch nicht mal unter Geographische Lage stehen? Passt es da etwa auch nicht? Ist es nicht anstrengend, ständig so eine Art Oberaufseher zu machen? Das hemmt auf Dauer die eigene Kreativität. Ich empfehle also: Weniger kontrollieren und sich auch mal auf andere Denkweisen einlassen. Geht das vielleicht?--Kapustin 17:37, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kapustin, die Begründung habe ich dir bereits auf deiner Benutzerseite hinterlassen. und wo du es erwähnst schlage ich dir doch einfach mal vor: "sich auch mal auf andere Denkweisen [hier die der Wikipedia] einlassen. Geht das vielleicht?" ...Sicherlich Post 17:43, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sicherlich, nochmal: Warum kann das Bild nicht unter "Geographische Lage" stehen? Was ist daran nicht regelkonform?--Kapustin 22:28, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

haie Kapustin; das bild ist zwar schön aber aussagelos. Es zeigt die Oder (vermute ich mal) und im Hintergrund ein paar Bäume. Welche verbindung hat das mit der Stadt? Also außer das es irgendwo in der, mehr oder weniger, Nähe der Stadt aufgenommen wurde? Welche Information kann der Leser aus dem Bild entnehmen außer das es wohl irgendwo in der Nähe der Stadt einen Fluss gibt? - abgesehen von diesen grundsätzlichen und nicht behebbaren mängeln ist der Text des Artikels schlicht und ergreifend zu kurz für das Bild. Bilder sollen den Text unterstützen, nach dem einbau des Bildes wird der abschnitt aber vom Bild dominiert. Für Bildergalierien ist Commons geeignet. Dort können Bilder gesammelt werden und auch Galerien für Städte angelegt werden. Siehe Wikipedia:Commons ...Sicherlich Post 22:38, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Polnisch

Grüße dich Kollege, darf ich davon ausgehen, dass du als geschätzter Mitarbeiter des Portal:Polen auch polnischkenntnisse hast? Ich würde nämlich gerne pl:Marcin Bachleda ins deutsche bringen, hab aber null Ahnung vom polnischen. Vielleicht könntest du mir ja helfen. Christian Bier Rede mit mir! 14:43, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

haie Christian Bier; du darfst davon ausgehen ;o) ... ich persönlich übersetze aber immer ungern polnischen WP-Artikel; ich würde ja die fehler kopieren die dort vielleicht drinstehen. Ich habe aber gesehen das ein weblink mit infos vorhanden ist. Ich kann das nachher mal übersetzen. Ich setze es dann gleich in den artikelnamensraum und sage die bescheid?!? ...Sicherlich Post 13:43, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist nett, Danke. Christian Bier Rede mit mir! 14:39, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sprache des Lemma

Hallo Sicherlich. Die Verschiebung von Herrleinberg nach Gora Parkowa löst bei mir die Frage nach der Systematik aus: Warum steht die Schneekoppe unter Schneekoppe und nicht unter Sniezka, die Hohe Eule aber unter Wielka Sowa statt unter Hohe Eule? Wann also soll das Lemma deutsch sein und wann fremdsprachig?--Genealogist 12:09, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

haie Genealogist, das ist ein sehr schwieriges thema und da es lauter politische motivierte interessen gibt auch heiß umkämpft. Für städte ist es schon klar in WP:NK#Anderssprachige Gebiete geregelt. Die geographischen objekte lehnen sich daran an wobei das natürlich nicht ganz so einfach ist (Die oder fließt in Polen und deutschland; die will wohl keiner polnisch nennen :o) ) Der letzte eher unbeanstandete tja bisher mehr oder weniger konsens findet sich unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2006-II#Deutsche Namen für polnische Orte, Flüsse, Berge u. ä.; "wie städte; bei HK >15 und grenzübergreifend gewinnt der staat mit dem längsten stück ;o) ..." wobei es bei den staaten mit dem längstem stück nicht um DACH geht sondern um Fluß in der Ukraine und russland - da muss man sich ja ggf. einigen ob der russische oder der ukrainische name ;o) ...Sicherlich Post 12:30, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke. --Genealogist 13:13, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Brześć Kujawski

Hallo Sicherlich, lese Dir doch bitte erst genau die Textabschnitte durch, die Du löscht. Es ist klar das Aussagen möglichst durch Quellen belegt werden sollten. Trotzdem muss das in einem vernünftigen Rahmen bleiben. In dem genannten Artikel sind etliche statments nicht durch Quellen belegt:

Das Stadtrecht erhielt der Ort 1250
1332 wurde der Ort wie ganz Kujawien vom Deutschen Orden erobert, bis König Kasimir III. im Rahmen des Friedensschlusses mit dem Orden zu Kalisch 1343 das Land für Polen zurückerwarb.
Bei der Zweiten Teilung Polens wurde der Ort 1793 Teil Preußens.
Mit der Bildung des Herzogtums Warschau wurde Brześć Kujawski 1807 Teil desselben und 1815 Teil Kongresspolens in Personalunion mit dem Russischen Reich.
Ab 1918 wurde die Stadt mit der Wiedererlangung der polnischen Unabhängigkeit Teil Polens.

etc. etc.

Es wäre offenkundig lächerlich, für jeden dieser Sätze eine eigene Quellenangabe zu verlangen. Es ist für den kritischen Leser aber möglich, den Wahrheitsgehalt dieser Aussagen zu prüfen, indem er andere Wikipedia-Artikel, z.B. über den Deutschen Orden, über Preußen, etc. ansieht und prüft, ob die Aussagen dieses Artikels damit konsistent sind. Offenkundiger Unsinn oder falsche Aussagen sollen natürlich gelöscht werden, aber mit entsprechender Begründung!

Der von Dir gelöschte Abschnitt lautet:

Archäologische Ausgrabungen
Bekannt ist der Ort auch für seine archäologischen Ausgrabungsstätten. Die Ausgrabungen finden schon seit Jahrzehnten statt und haben die Überreste von etlichen Behausungen aus Stein oder Lehm, die aus der Jungsteinzeit stammen und der Lengyel-Kultur (Trichterbecherkultur) zugeordnet wurden, zutage gefördert.

Also sieh Dir bitte die dort angegebenen Links Lengyel-Kultur und Trichterbecherkultur an und lösche dort die Abschnitte zu Brześć Kujawski ebenso wie im Artikel Brześć Kujawski! Die sind in diesem Sinne ebenso "ohne Quellen". Sonst ist das inkonsequent.

Gruss --Furfur 21:36, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hallo furfur; abgesehen davon, dass der Artikel Brześć Kujawski belegt ist (jede der von dir genannten aussagen ist belegt; wirf einfach mal einen blick in die versionsgeschichte) sind ältere artikel durchaus Quellenlos da die forderungen nach Quellen erst in letzter Zeit verstärkt wird. Wikipedia-Artikel als quelle sind ungeeignet (Wikipedia:Quellen). In der zeit in der du mir diese zeilen geschrieben hast hättest du sicherlich quellen nennen können. ich persönlich hätte nichtmal revertiert wenn du die zusammenfassung genutzt hättest und geschrieben hättest siehe Artikel X und Y. aber aus einem text mir den vielleicht passenden WP-Artikel rauszusuchen sehe ich nicht als meine "pflicht". ...Sicherlich Post 09:51, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sicherlich,
"Raussuchen" finde ich zuviel gesagt. Es handelt sich um 2 Sätze, in denen nur zwei Wikipedia-Artikel verlinkt sind, die beide über das genannte Thema fachkundig berichten und in denen Brześć Kujawski explizit erwähnt wird. Wenns ein größerer Abschnitt gewesen wäre, hätte ich es ja vielleicht noch verstanden. Aber selbst da ist das schnelle Löschen mit lakonischem Kommentar, wenn man merkt, dass kein ausgesprochener Unsinn dort steht, zu einfach. Dann lass den Artikel halt so wie es ist. --Furfur 20:52, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erzbistum Stettin-Cammin

Hallo Sicherlich, eine Frage an den Fachmann: Du hast ja vor einiger Zeit das Erzbistum Gnesen zum Erzbistum Gniezno verschoben, und zwar nach meinem Verständnis deshalb, weil die für Ortsnamen geltenden Kriterien aus WP:NK#Geographische Namen irgendwie auch auf die Bistümer und Erzbistümer der päpstlichen Kirche abfärben würden. Dass das Erzbistum auf Polnisch wiederum anders heißt, nämlich offenbar Archidiecezja Gnieźnieńska, spielt offenkundig keine Rolle. Sollte dann nicht auch das Erzbistum Stettin-Cammin verschoben werden zum Erzbistum Stettin-Kamień Pomorski? Die Einheitlichkeit sollte doch gewahrt bleiben.--Turpit 21:53, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

haie Turpit; Gnieźnieńska ist nur eine gramatikalische Form von Gniezno. Bzgl. Stettin-Cammin; korrekt es müsste nach Stettin-Kamień Pomorski verschoben werden; das ist zwar eine etwas schräge kombination aus deutsch-polnischen namen, aber die NK fordern das nunmal so; und man gewöhnt sich schnell daran. So gibt es den Flughafen Posen-Ławica oder auch Flughafen Stettin-Goleniów ...Sicherlich Post 09:41, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Könnte man Pomorski auch weglassen, wie bei der polnischen Bezeichnung? --Erell 17:39, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
nicht wirklich; da da die stadt vollständig so heißt; das ist quasi wie beim Flughafen Frankfurt am Main da gehört das am Main auch dran ...Sicherlich Post 18:34, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sicherlich, nach nochmaligem Lesen von WP:NK frage ich mich, warum auf die Bistümer und Erzbistümer der päpstlichen Kirche nicht besser WP:NK#Organisationen und Einrichtungen Anwendung findet. Damit würde man jedenfalls für diese Fälle seltsame deutsch-polnische Namensschöpfungen vermeiden, die es in der Welt außerhalb dieser Enzyklopädie nicht gibt. Diese selbstgemachten Mischnamen scheinen mir auch unter dem Gesichtspunkt WP:KTF nicht unproblematisch zu sein. --Turpit 22:54, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
weil sie ja einfach nach den ortsnamen bezeichnet sind? und nix weiter? ...Sicherlich Post 22:55, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
abgesehen davon das wir mit sprachgebrauch nicht wirklcih weiterkommen wie mir scheint; 2 treffer ist jetzt nix wonach ich mich würde richten wollen. Bei den orten gibts ja die HK16 grenze um die "gerinfügigkeit" zu umgehen (allerdings kommt leipzig mit zusammensetzungen nicht klar so das die HKs nicht funktionieren) ..Sicherlich Post 23:00, 24. Jan. 2008 (CET) Beantworten
<CR>Hiermit ohne Erzbistum sind es ca. 95, aber da sind auch ein paar polnische dabei. --Erell 23:19, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Namensgebung neuer Bistümer wird durch den Papst in Rom sicherlich an Ortsnamen angelehnt vorgenommen. Im Übrigen auch nur "angelehnt", denn offenbar heißt das Erzbistum auf polnisch "Archidiecezja szczecińsko-kamieńska", also der Ortsname ohne Pomorski. Nachdem der Name des Bistums einmal gebildet wurde, müßte es doch der Name von "Organisationen und Einrichtungen" sein. Genauso wie etwa bei Universitäten, die gleichfalls unter WP:NK#Organisationen und Einrichtungen und nicht etwa unter WP:NK#Geographische Namen behandelt werden: "So wird in deutschen Texten wohl häufiger Harvard University als Universität Harvard verwendet, aber häufiger Universität Helsinki als Helsingin yliopisto. Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen." Wie auch immer der danach maßgebliche "allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten" sein mag, es wird bestimmt kein deutsch-polnischer Mischname sein. --Turpit 23:27, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich freue mich mal wieder eine endlosdiskussion zu den NK zu haben. ich sehe hier ganz klar die ortschaft als primär namensgebend; da sehe ich auch nicht wirklich viel deutungsmöglichkeiten. Ansonsten hatten wir die disk doch erst neulich? Ehrlich gesagt habe ich wenig lust hier alle paar monate wieder dieselben argumente von allen seiten und winkeln zu beleuchten und noch einen kleines stäubchen zu finden. Sorry aber auf diese endlosdiskussionen habe ich wenig Lust die dann am ende um alle zufrieden zu stellen und jede möglichkeit zu nutzen zu lustigen formulierungen führen wie das Erzbistum Szczecin-Kamien in Stettin ... (alternativ andersrum Das Erzbistum Tschenstochau in Częstochowa) wo der leser sich wohl nur an den kopf fassen kann. ...Sicherlich Post 00:42, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(„∞+1“) Das würde aber am ehesten WP:NK#Organisationen und Einrichtungen und WP:NK#Geographische Namen entsprechen. „Klingt komisch, ist aber so“ ;-) --Erell 08:10, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ein Lemma Erzbistum Stettin-Kamień Pomorski erscheint mir zu sehr als Sprachpantscherei. Da Stettin unter dem Lemma Stettin steht, sollten wir auch das Cammin belassen, sonst wirkt es unfreiwillig komisch. Die WP:NK#Organisationen und Einrichtungen würde ich nicht als Grundlage nehmen, die Bistümer werden ja grundsätzlich nach den Örtlichkeiten benamst und auch solch innovative Namensgebungen wie "Archi Diecezja Szczecińsko - Kamieńska" hat der Vatikan bisher verzichtet. Die WP:NK#Organisationen und Einrichtungen segnen ja vor allem die offiziellen Deppenlehrzeichen in den Namen ab. Ansonsten wird auf den allg. Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten verwiesen. --ahz 08:36, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wieso verzichtet? pl:Archidiecezja szczecińsko-kamieńska? Vielleicht sollte für solche Wortkombinationen bei WP:NK deutlicher klargestellt werden, dass hier eine einsprachige Benennung erfolgen sollte. Diese Diskussion zeigt doch, dass der Interpretationsspielraum der Richtlinie noch etwas groß ist. --Erell 10:36, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lizenzwechsel

Hallo Ralf, schade, dass Du nicht beim WP:MH-Treffen letzten Freitag gewesen bist - ich hätte Dich gern kennen gelernt.
Ich weiß, dass das grad ein etwas kitzliges Thema ist, aber ich muss trotzdem nachfragen: Ist es jetzt erlaubt, Lizenzen zu ändern? Ich dachte, eine einmal vergebene Lizenz sei nicht mehr austauschbar... Danke und Gruß, -- Emha Bewertung 09:31, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

haie Emha, ich wäre gerne gekommen; hat aber leider quasi im letzten moment doch nicht geklappt; ich bin erst sonnabend früh nach Gießen gedüst und gleich am abend wieder zurück. Bzgl. Lizenzen; das ist nicht wirklich ein lizenzwechsel ;o) ... attribution ist eine etwas unsaubere und unklare formulierung. Siehe Commons:Copyright tags#Other free tags. ich will hier für die nutzer eine klarere darstellung haben. Ansosnten habe ich auch einige meiner bilder von gnufdl und cc-by-sa auf cc-by geändert. Das ist denke ich unabhängig von der Lizenzdiskussion deren stand ich nicht kenne problemlos da die lizenz nur gelockert wurde und jmd. der es als cc-by-sa oder GNUFDL nutzt keine nachteile hat ...Sicherlich Post 09:46, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Weblink(s)

Ich habe gerade etliche Weblink-Sektionen in Skiläuferartikeln eingesetzt und erfuhr erst dann, das immer der Plural stehen soll. Was spricht denn dagegen, es in den Regeln zu erwähnen? Wem tut der Satz weh? Es ist übrigens später keine Gelegenheit mehr, es zu erwähnen - nur dort passt es. --KnightMove 22:11, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

was spricht denn dagegen es bei Weblink zu belassen wenn es nur einer ist? Wem tut das weh? ...und es würde ggf. unter "allgemeines" passen aber Sicherlich nicht in die einleitung. Das ist doch eher eine Randnotiz ...Sicherlich Post 22:14, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dagegen sprechen Probleme bei Boteinsatz. Ein Bot, der nach "Weblinks" sucht, findet "Weblink" nicht.
"Allgemeines" behandelt nur die Auswahl der Weblinks, wie auch der Rest der Seite. --KnightMove 22:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
dann muss der Bot lernen das die überschrift auch Weblink heißen kann. Wenn die begründung ernsthaft ist das ein Computerprogramm zu dumm ist empfehle ich nochmal in den ursprüngen der Informatik zu gucken und vielleicht auch mal einen lustigen Science fiction zu probieren; Der Computer soll die bedürfnisse des menschen erfüllen/verbessern nicht der mensch die Bedürfnisse des rechners ...Sicherlich Post 22:32, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
McFred hat hier gemeint, es bestehe Konsens in dieser Frage. Dann stellen sich die Botbetreiber auch darauf ein. Ich stelle die Frage nochmals auf der Diskussionsseite - schaden kann das ja mal nicht... --KnightMove 22:40, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte Polens

Hi,

wie lange beabsichtigst du den Artikel gesperrt zu lassen, es gibt keine Diskussion mehr, hälst dich ziemlich bedeckt die letzte Zeit, kaum Reaktion deinerseits...--Interrex 18:16, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

mir persönlich sind die bilder wie gesagt ziemlich egal. Da das problem nicht geklärt ist steht weiterhin ein editwar zu erwarten und daher kann ich den artikel nicht freigeben ...Sicherlich Post 18:17, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich dich richtig verstehe, dann ist der artikel demnach auf "ewig" gesperrt? ...das ist wenig sinnvoll, was machen wir denn jetzt?--Interrex 19:54, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
tja wenn man so will auf ewig. Sobald es einen Konsens/kompromiss/Meinungsbild oder ähnliches gibt und die sache klar geregelt ist gebe ich den artikel auch wieder frei. Aber solange die gefahr des editwars besteht ist das nicht möglich. ... Wobei erweiterungen zu dem thema ja auch besser in Spezialartikeln erfolgen sollten (die ja nicht gesperrt sind). Der artikel ist schon etwas arg lang. ...Sicherlich Post 19:59, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
dein humor in allen ehren, aber es gibt in puncto der bilder grundsätzlich keine regelung, und das wikipediaweit nicht, außer der "einen" und die verbietet grundsätzlich keine nichtzeitgenössische gemälde. ich habe mich mit stullkowski geeinigt, dass die matejko-bilder von königen beim vorhandensein von zeitgenössischen gemälden ersetzt werden sollen, aber für bilder, die gewisse historische abläufe, wendepunkt präsentieren, da würde ich halt ein, zwei Matjekos benutzen, wie zum Beispiel dieses:[15], ist auch im Artikel für Geschichte Litauens enthalten, und dort stört sich seltsamerweise keiner an dem Bild. Lass doch mal drauf ankommen :-)--Interrex 20:14, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich kann mich nur wiederholen mir persönlich ist es wurst egal und ich muss nicht überzeugt werden. es gibt aber weiter ganz objektiv die gefahr eines editwars. ich habe eine befristung gesetzt; sollte es dann wieder zu einem editwar kommen werde ich wiederum sperren; in der erstbesten version die mir unterkommt ...Sicherlich Post 20:18, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok, klingt gut!--Interrex 20:27, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi, der Artikel ist immernoch gesperrt, oder was meinst du mit der Befristung?--Interrex 15:51, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ja er ist noch gespeert. Siehe Versionsgeschichte ...Sicherlich Post 16:44, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du hälst jetzt die Würfel in der Hand, was machst du jetzt mit ihnen? Es gibt keine weitere Diskussion zu dem Thema, es beteiligen sich an der Diskussion auch nur User, die selbst kein Interesse an dem Artikel haben, sich aber extrem an den Bildern stören, nicht aber an den "anderen", das wurde inzwischen tausendmal durchgekaut. Um das Problem zu lösen, gibt es natürlich auch eine andere Lösung:Volllöschung, alles andere ergibt keinen Sinn, wenn der Artikel jetzt "auf immer" gesperrt bleiben soll?--Interrex 20:34, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es sieht auch nicht so aus, als ob eine Entsperrung jetzt angebracht wäre. --ahz 21:11, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich werde vorerst keine nichtzeitgenössische Bilder einfügen, sondern nur den Text korrigieren.--Interrex 22:28, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ministerin Kudrycka

Hi,

da Du die Regeln zitierst, wirst Du sie auch gelesen haben; insofern ist der Vandalismusvorwurf zutreffend, weil Du gegen Dein besseres Wissen nicht nur leicht verifizierbares Wissen löschst, sondern auch bereits im Artikel verifiziertes. Hinzu kommt, daß es keine Theoriebildung ist, zu sagen, jemand sei Ingenieur oder Staatssekretär - wenn, ist es eine falsche Aussage. Zum verifizierten Wissen: In den bereits im Text angegebenen Fußnoten, etwa der polnischsprachigen Biographie, wird ja bereits belegt (wenn das nötig wäre, was es vom Eintrag her nicht ist), daß Frau Kudrycka in allererster Linie Verwaltungswissenschaftlerin ist - Professuren im Gebiet, Rektorat einer Verwaltungshochschule usw. Wie soll ich das bezeichnen, wenn nicht als Vandalismus? Die anderen Angaben sind durch websites usw. auch leicht belegbar, aber dafür besteht nach den Wiki-Regeln weder Anlaß noch Bedarf.

Und ehe Du einen edit war anfängst, schlag doch noch mal die Regeln oder, wenn Du magst, entsprechenden Informationen nach; Du hast hier die Bringschuld.

HAppleby 18:43, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

keine Quelle; kein Eintrag. Quellen sind bringpflicht keine "such-mal wirst du schon irgendwo finden"-angelegenheit. Ich zitiere mal Punkt 3 von Wikipedia:Quellen: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden." ...Sicherlich Post 18:53, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tja, und wie ich sehe, hast Du selbst die Änderung, die in Text und Fußnoten belegt ist, nicht nur ein drittes Mal gelöscht (auch die anderen, obwohl die Belege mittlerweile dastehen), sondern auch den Artikel gesperrt. Du hattest nie nach Belegen gefragt, was in der Tat okay ist, sondern sie einfach so gelöscht, was es nicht ist. Okay, vielleicht ist es kein Vandalismus, sondern einfach eine Abneigung gegenüber Frau Kudrycka, aber auch das ist nicht gerade wiki. Na, dann mal auf zu einem dieser elenden langweiligen Verfahren, um das wieder hinzubekommen... HAppleby 19:00, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich werde nachher mal nach den belegen gucken und dann ggf. eintragen. Der Vorwurf Abneigung gegenüber Frau Kudrycka ist vielleicht lustig, vielleicht peinlich vielleicht auch eine frechheit. vermutlich habe ich den artikel angelegt weil ich eine abneigung gegen sie habe; bestimmt .oO ...Sicherlich Post 19:03, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(1) Du hast nie nach Belegen gefragt, sondern einfach gelöscht. (2) Auch eine Information, die sich aus den bereits angegebenen Informationen unzweifelhaft ergibt. (4) Du ignorierst Belege, selbst wenn sie gegeben werden. (4) Du sperrst die Seite, damit Deine eigenen Löschungen nicht verändert werden können. Schlechtes Wiki-Verhalten, aber katastrophales Admin-Verhalten. Da dagegen wenig getan werden kann, warte ich erst einmal, was kommt; wenn nichts kommt und Du Dir die Belege nicht mal anschaust, was zu Deinem bisherigen Verhalten passen würde, werde ich zumindest versuchen, die Beschwerde gegen Abusus der Adminpower sowie gegen Vandalismus einzuleiten. Auch wenn Du diesen Artikel angelegt hast, kann das kein Grund sein, ihn gegen wirkliche Verbesserungen (= Hinzufügung an Information) zu sperren. HAppleby 19:11, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
wessen socke bist du eigentlich? ansonsten sind meine Hinweise durchaus auch als Frage nach Quellen aufzufassen. und wie gesagt; ich gucke nach und setze es dann ggf. durchaus rein; aber bin gerade anderweitig beschäftigt ...Sicherlich Post 19:14, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Niemandes Socke, das weise ich aufs Entschiedenste zurück. Du hast nicht mit Hinweisen angefangen, sondern mit Löschung. Und wenn man jemandem die Mitglied- resp. Präsidentschaft von wissenschaftlich-professionellen Gesellschaften attributiert, ist das keineswegs Hooliganismus; eine normale Frage nach oder Bitte um die Quellen wäre normal und angemessen gewesen. Und das Behalten von belegten Informationen ist nun weder Gnade noch Courtesy, sondern grundlegend. HAppleby 19:22, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ja ich bin der Böse undschütte tonnenweise aschestaub auf meinen Kopf und bitte ehrführchtigst um vergebung .... achso kurze frage noch nebenbei; hast du eigentlich dieses rot umrandete kästchen unter dem bearbeiten-feld gesehen und gelesen? also das zwischen dem feld in welches du schreibst und das welches mit Zusammenfassung und Quellen: überschrieben ist? Ich meine die Worte Bitte gib deine Quellen an! - und nun ist gut was ich tun werde habe ich geschrieben. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. ...Sicherlich Post 19:28, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Photos of Świecko

Hi, i have seen your photos of polish border village - Świecko. There are very nice. So, i've got little question. Do you have other photos of this village, or other photos of Polish-Deutsch border ? Espacialy i'm interesting in photos of former place where can cross the board, other photos of boarder bridge, or photos of "TIR Terminal" in Świecko. I don't have account in Deutsch Wikipedia, so please answer me on: This Page.

Pzdr. Miedziak.

Highscore

Du bist voll am punkten bei mir, Sicherlich. --Reiner Stoppok 21:48, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

was in gewisser weise für mich erschreckend ist da ich in einigen bereichen durchaus sehr andere ansichten als du habe ...Sicherlich Post 21:53, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das war mir auch aufgefallen. (Darum bin ich ja hier.) --Reiner Stoppok 21:55, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Świętochłowice

Hallo Sicherlich, ich möchte dich zwar nicht mit unwichtigen Zeug stören ;) aber es geistert seit längerem eine IP herum, die in Świętochłowice den Phantasienamen Schwingen einfügt, vielleicht könnte eine IP-Sperre für den Artikel hier Abhilfe schaffen. Schöne Grüße --PetrusSilesius 12:39, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

erledigt ...Sicherlich Post 16:03, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Ich möchte mich entschuldigen für die hektische Bearbeitung des Artikels Synagoge Lissa. Ich habe gesehen, daß Du die Städte in Polen beschreibst, wie Łańcut etc. Ich möchte Dich bitte wenn Du kannst, die Stadt Włodawa zu beschreiben. Mit freundlichen Grüssen --Messina 11:05, 6. Feb. 2008 (CET) P.S. Schade um die Synagoge von Breslau. Ein Hauptwerk des Edwin Oppler, eine Synthese aus Backsteingotik und Maurischen Hufeisenformen. Kombination aus Zentralbau mit Kuppel und Langhaus. Die größte Synagoge nach Berlin.Beantworten

NK-schonwieder

hi, diesmal geht es um Frau Erika Steinbach und Rahmel (Rumia) - ihr Geburtsort - nun ja, seit 1920 gehörte die Ortschaft Völkerrechtlich zu Polen und 1943 hat sich doch in der Beziehung nichts geändert, oder? Frage: ist "* 25. Juli 1943 in Rahmel, Danzig-Westpreußen" NK-konform? Gruß new european 16:37, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, nach Wikipedia:NK#Anderssprachige_Gebiete ist das korrekt.

...Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Beispiel: '''Rudolf von Auerswald''' (* [[1. September]] [[1795]] in [[Kwidzyn|Marienwerder]]; …) … „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet. ...

Die Frau wurde während der deutschen Besetzung dort geboren und zu dieser Zeit war Rahmel der tatsächliche amtliche Name. Gruß --ahz 18:20, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hi ahz, danke Dir, der Ortsname wäre also geklärt, was ist aber mit dem Zusatz "Danzig-Westpreußen"? soll es der Wahrheit- und Klarheitswillens, nicht "Besetztes Polen/Gau xyz"(oder so ähnlich), heißen? Gruß new european 11:46, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Zusatz ist meines Erachtens überflüssig. --ahz 21:56, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sicherlich, dies ist eine Kopie meies Eintrages auf der Disku zur Infobox:

Der CSS-Quelltext zum Powiat-Link hat anscheinend einen Fehler. Egal, ob man nur die adjektivische Form der Kreisstadt eingibt oder "Powiat Kreisstadtski", wird der Link rot angezeigt, obwohl es den ArTikel zum Powiat gibt.--Ulamm 21:46, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

inzwischen wohl behoben!? ...Sicherlich Post 12:49, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten