Landkreis Ammerland
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Verwaltungssitz: | Westerstede |
Fläche: | 728,23 km2 |
Einwohner: | 116.626 (31. Dez. 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 160 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | WST |
Kreisschlüssel: | 03 4 51 |
NUTS: | DE946 |
Kreisgliederung: | 6 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Ammerlandallee 12 26655 Westerstede |
Website: | www.ammerland.de |
Landrat: | Jörg Bensberg (parteilos) |
Lage des Landkreises Ammerland in Niedersachsen | |
![]() |
Der Landkreis Ammerland (von Ameri + Land = indogermanisch: Sumpfland) ist ein Landkreis im Nordwesten von Niedersachsen. Bis zur Verleihung der Stadtrechte an die Kreisstadt Westerstede am 28. Mai 1977 wies der Landkreis die Besonderheit auf, über keine einzige Stadt im Kreisgebiet zu verfügen.
Geographie
Er grenzt im Westen an den Landkreis Leer, im Norden an den Landkreis Friesland, im Osten an den Landkreis Wesermarsch und an die kreisfreie Stadt Oldenburg (Oldb) und im Süden an die Landkreise Oldenburg und Cloppenburg.
Wirtschaft
In der Vergangenheit lebten die Einwohner des Ammerlandes vom Torfabbau. Aufgrund der Bodenverhältnisse finden sich heute viele Baumschulen in dieser Gegend. Eines der Hauptprodukte dieser Baumschulen ist der Rhododendron (Alpenrose).
Schwerpunkt des Tourismus' ist die Gemeinde Bad Zwischenahn am Zwischenahner Meer, wo es Kuranlagen mit Beauty- und Wellnesseinrichtungen gibt. 2002 wurde hier die Niedersächsische Landesgartenschau veranstaltet. Im Nordosten des Ammerlandes liegt der ehemalige Residenzort Rastede, der durch seine Pferdesport-Veranstaltungen und einen mittelalterlichen Markt bekannt ist. 2006 fand in Rastede die Weltmeisterschaft (WM) im Schlittenhundewagenrennen, Canicross und Bikejöring statt. Die Gemeinde Edewecht bildet ein Zentrum der Lebensmittelindustrie, unter anderem mit einer Molkerei (Nordmilch) und fleischverarbeitenden Betrieben.
Politik
Kreistag


Bei den letzten Wahlen zum Kreistag kam es zu folgenden Ergebnissen:
Partei | 10. Sept. 2006 | 9. Sept. 2001 | 1996 | 1991 | ||||
CDU | 38,3 % | 54.221 | 18 Sitze | 39,4 % | 57.451 | 18 Sitze | 19 Sitze | 17 Sitze |
SPD | 32,4 % | 45.913 | 15 Sitze | 36,2 % | 52.681 | 17 Sitze | 17 Sitze | 17 Sitze |
FDP | 11,9 % | 16.898 | 5 Sitze | 8,7 % | 12.653 | 4 Sitze | 3 Sitze | 5 Sitze |
Grüne | 8,0 % | 11.286 | 4 Sitze | 7,4 % | 10.730 | 3 Sitze | 4 Sitze | 3 Sitze |
UWG | 6,5 % | 9.228 | 3 Sitze | 8,4 % | 12.134 | 2 Sitze | 4 Sitze | 1 Sitz |
BfB | 0,9 % | 1.276 | – | – | – | – | – | – |
Freie Wähler | 0,8 % | 1.118 | – | – | – | – | – | – |
UWG Rast./Wiefelst. | 1,2 % | 1.741 | 1 Sitz | – | – | 2 Sitze | – | – |
Familie | – | – | – | 0,1 % | 124 | – | – | – |
Wahlbeteiligung | 49.470 von 92.972 | 50.687 von 87.599 | – | – | ||||
53,2 % | 57,9 % | 65,0 % | 68,4 % |
Die CDU-Fraktion bildet mit der FDP und UWG Rastede eine Mehrheitsgruppe im Kreistag.
Städte und Gemeinden
Der Landkreis Ammerland gliedert sich in 6 Einheitsgemeinden. Damit ist er der Landkreis in Deutschland mit den wenigsten kreisangehörigen Gemeinden. Einzige Stadt ist der Kreissitz Westerstede.
Gemeinde | Einwohner (30. Juni 2006) |
Bad Zwischenahn | 27.131 |
Westerstede, Stadt | 22.088 |
Edewecht | 20.930 |
Rastede | 20.466 |
Wiefelstede | 14.703 |
Apen | 10.996 |
Verkehr
Der Kreis Ammerland wird von zwei Hauptbahnen durchzogen: Die Preußische Staatsbahn berührte 1867 mit der Linie Oldenburg–Wilhelmshaven die Gemeinde Rastede im Osten des Kreises. Zwei Jahre später durchzog die Strecke Oldenburg–Leer der Oldenburgischen Staatsbahn in Ost-West-Richtung die Mitte des Gebietes.
Da die Kreisstadt abseits dieser Magistrale lag, erbaute die Gemeinde Westerstede 1876 eine Schmalspurbahn nach Ocholt; diese wurde von den Oldenburgischen Staatsbahnen betrieben, sie stellten die Strecke 1904 auf Normalspur um und verlängerten sie nach Ellenserdamm.
Von Ocholt führte ab 1908 auch noch eine Nebenbahn nach Friesoythe–Cloppenburg.
Schließlich schuf sich die Gemeinde Edewecht im Jahre 1912 eine Verbindung zur Hauptbahn in Bad Zwischenahn; diese wurde 1920 nach Süden bis Edewechterdamm erweitert.
Damit wurden Personenzüge auf 86 km Strecken angeboten, bis die Stillegungen (34 km) begannen:
- 1950: Kleinbahn Bad Zwischenahn–Edewechterdamm (12 km)
- 1954: Ellenserdamm – Eggeloge – Westerstede (8 km) und Westerstede – Ocholt (7 km)
- 1968: Ocholt – Godensholt – Cloppenburg (7 km)
Heute werden im Personenverkehr mit den Bahnhöfen in Augustfehn, Westerstede-Ocholt, Bad Zwischenahn und Rastede noch 4 Stationen bedient.
Institutionen
- Oldenburgische Landschaft, eingetragene Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Pflege und Förderung kultureller und historischer Belange.
Kulinarische Spezialitäten
- Grünkohlessen mit Grünkohl, Pinkel, etc.
- Smoortaal
- Bückel (Fischspezialität)
- Ammerländer Schinken
- Ammerländer Aal
- Ammerländer Boßelschluck
- Ammerländer Löffeltrunk
- Mockturtle
- Der Ammerländer Löffeltrunk wird aus Zinnlöffeln getrunken, die man mit der gesamten linken Faust umschlossen hält.
- Zu der Trinkzeremonie gehört ein plattdeutscher Spruch, wobei der Gastgeber beginnt und sich mit seinen Gästen im Aufsagen abwechselt.
- Unmittelbar nach dem Prost werden die Zinnlöffel mit der Zunge so trocken geleckt, dass beim anschließenden Ablegen auf ein Handtuch keine feuchten Ränder entstehen. Gelingt dies bei einem oder mehreren nicht, beginnt die Zeremonie von vorn. Abgelegt werden die Löffel aber erst nach vollendetem Aufsagen des gesamten Spruches.
- Ammerländer Löffeltrunk wird vor allem vor und nach einer Smortaal – Mahlzeit zelebriert. Getrunken wird klarer Weizenkorn, der gleiche, der auch zum Händeabwaschen nach dem Aalessen dient.
Der Ammerländer Löffeltrunk Text bei einem Gast Text bei mehreren Gästen Übersetzung Kommentar Ik seh Di Ik seh Jo Ich sehe Dich / Euch oder:ich begrüße Dich / Euch Dat freit mi Dat freit us Das freut mich / uns Ik sup Di to Ik sup Jo to Ich trinke Dir / Euch zu oder: ich stoße mit Dir / Euch an Dat do Dat do Tu das Prost Prost Prost Ik heb Di tosopen Ik heb Jo tosopen Ich habe Dir / Euch zugetrunken oder: ich habe mit Dir / Euch angestoßen Hest den Rechten dropen Hest den Rechten dropen Du hast den Richtigen getroffen So hebt wi dat immer doh'n So hebt wi dat immer doh'n So haben wir das immer getan So schall dat ok wieter goh'n So schall dat ok wieter goh'n So soll das auch weiter gehen