Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Zitat

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2008 um 03:47 Uhr durch Tolanor (Diskussion | Beiträge) (Vorlage funktioniert nicht+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Tolanor in Abschnitt Vorlage funktioniert nicht

Die Vorlage Vorlage:Zitat und Vorlage:" dient der Einbindung von Zitaten. Dabei werden die dafür existierenden HTML-Elemente blockquote und cite verwendet, so dass die Zitate einheitlich mit CSS formatiert und besser weiterverarbeitet werden können. Zur allgemeinen Verwendung von Zitaten in Wikipedia siehe Wikipedia:Zitate.

Anwendungsbeispiele

Blockzitate

Zitat ohne Autor und Quelle:

{{Zitat|Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.}}

„Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.“

Zitat mit Autor:

{{Zitat|Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.|Goethe}}

„Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.“

Goethe

Zitat mit Autor und Werk:

{{Zitat|Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.|Goethe|''Faust: der Tragödie erster Teil''}}

„Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.“

Goethe: Faust: der Tragödie erster Teil

Zitat ohne Autor und mit Quelle:

{{Zitat|Du hast keine Chance – nutze Sie!|Quelle=[[Sponti-Spruch]]}}
{{Zitat|Du hast keine Chance – nutze Sie!|3=[[Sponti-Spruch]]}} (alternativ)
{{Zitat|Du hast keine Chance – nutze Sie!||[[Sponti-Spruch]]}} (alternativ)

„Du hast keine Chance – nutze Sie!“

Wikimarkup kann natürlich auch benutzt werden:

{{Zitat|Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.|[[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]|''Faust: der Tragödie erster Teil''}}

„Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.“

Goethe: Faust: der Tragödie erster Teil

Ein etwas längeres Beispiel

{{Zitat|Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch auf
Gelehrsamkeit, vermindert aber den auf Originalität,
und was ist Gelehrsamkeit ohne Originalität! Man soll
sie also nur gebrauchen, wo man fremder Autorität
wirklich bedarf.|Arthur Schopenhauer}}

„Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch auf Gelehrsamkeit, vermindert aber den auf Originalität, und was ist Gelehrsamkeit ohne Originalität! Man soll sie also nur gebrauchen, wo man fremder Autorität wirklich bedarf.“

Arthur Schopenhauer

Inline-Zitate

Mit der Vorlage:" können auf die gleiche Weise wie mit der Vorlage:Zitat inline-Zitate erzeugt werden:

Der berühmte Ausspruch 
{{"|Ich bin ein Berliner|[[John Fitzgerald Kennedy|John F. Kennedy]]}} 
wurde in Westberlin mit Begeisterung aufgenommen.

Der berühmte Ausspruch „Ich bin ein Berliner“ (John F. Kennedy) wurde in Westberlin mit Begeisterung aufgenommen.

Anführungszeichen

Die optionalen Parameter vor und nach geben explizite Anführungszeichen an. Der optionale Parameter lang gibt den ISO-Sprachcode des Zitats an. Die Parameter sollten jedoch nicht direkt sondern in speziellen Vorlagen eingebettet verwendet werden, zum Beispiel für fremdsprachige Zitate:

{{Zitat|vor=¡|nach=!|lang=es|No pasarán||Schlachtruf auf republikanischer 
Seite im Spanischen Bürgerkrieg („sie werden nicht durchkommen“)}}

¡No pasarán!

Schlachtruf auf republikanischer Seite im Spanischen Bürgerkrieg („sie werden nicht durchkommen“)
{{Zitat-en|A day without laughter is a day wasted.|Charlie Chaplin}}

“A day without laughter is a day wasted.”

Charlie Chaplin

Sonderfälle, Probleme, Tricks

Gleichheitszeichen

Gleichheitszeichen im Zitat bringen die Vorlage zum Versagen. Abhilfe:

  • entweder vorhandene Gleichheitszeichen als HTML-Unicode = schreiben.
  • oder Parameter direkt zuweisen {{Zitat|1=...Text mit Gleichheitszeichen...}}

Geviert

Das Geviert als gedankliche Abtrennung des Zitierten vom Zitierten durch einen Gedankenstrich ist m. E. typografisch falsch. Laut Typografie ist ein Gedankenstrich halb so lang – ein Halbgeviert. Sollte das hier wider Erwarten kein Gedankenstrich sein, so wäre es angebracht, eine Regel zu zitieren, wo dieser an dieser Stelle verwendet werden sollte. Ich kenne ihn nur von Währungskürzungen der Doppelnull. Ansonsten kann man natürlich auch gerne die Vorlage ändern, sollte mein Einwand korrekt sein. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Der Geviertstrich ist im Deutschen nahezu komplett ungebräuchlich und meines Erachtens auch an dieser Stelle „falsch“ – Gedankenstrich im eigentlichen Sinne hin oder her. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Absatz im Zitat

Wie mache ich das? Leerzeile [mit <br>] reicht nicht ...

Diskussion:Frankfurter Sparkasse

-- JensMueller 11:35, 7. Jul 2006 (CEST)

„Hallo,
Absatz!“

Wikipedian

(nicht signierter Beitrag von JakobVoss (Diskussion | Beiträge) --Qpaly/Christian ())

Hmm - ein Zeilenumbruch ist nicht wirklich ein Absatz, aber sei's drum ...(nicht signierter Beitrag von JensMueller (Diskussion | Beiträge) --Qpaly/Christian () 14:50, 7. Jul 2006 (CEST))

„Hallo,

Absatz!“

Wikipedian

So besser [mit <p>]? --Qpaly/Christian () 14:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Markup

In der jetzigen Vorlage befindet sich die Quellenangabe innerhalb des blockquote-Elements, was semantisch betrachtet natürlich ganz großer Unsinn ist. Zudem erkenne ich keinen Sinn darin, denn die Quellenangabe ist über eine Klasse (.cite) sowieso direkt adressier- und damit formatierbar. Ich habe keinen rechten Überblick, wer hier die Stylesheets bearbeiten kann (jeder Admin?), aber was spricht dagegen, der Klasse ein entsprechendes „margin-left“ zu verleihen und die Vorlage dann entsprechend anzupassen? Das ist ja nun doch etwas mehr als bloße Kosmetik. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:51, 9. Jul 2006 (CEST)

Vorlagen in der englischen WP

In der englischen Wikipedia gibt es jede Menge Vorlagen zum Zitieren aus unterschiedlichen Quellen:

en:Wikipedia:Citation_templates

Eine davon, {{cite book}}, funktioniert auch in der deutschen WP, allerdings mit einem kleinen Fehler (am Ende des Buchtitels werden zwei Punkte gesetzt statt nur einem); die anderen lassen sich nicht nutzen. Ich vermute daher, daß schon mal jemand daran gearbeitet hat, diese Vorlage in der deutschen WP verfügbar zu machen. Diese Arbeit fortzusetzen und auf zumindest einige andere auszudehnen, erscheint mir höchst sinnvoll, denn man müßte das Rad nicht jedesmal neu erfinden. Eine andere Vorlage, {{cite web}}, scheint in der deutschen WP nicht zu existieren und wäre an vielen Stellen hilfreich.

Vorlage:Internetquelle

Ich bin neu in dieser Materie, möchte mich aber gerne daranmachen, die eine oder andere Vorlage für die deutsche WP nutzbar zu machen.

Dazu einige Fragen:

  • Gibt es (ähnlich wie für Bilder etc.) ein Projekt bei Wiki Commons, das Vorlagen übergreifend für mehrere/alle WPs verfügbar macht?
meta:Wikicite
  • Im Gegensatz zur englischen WP ist in der deutschen der Quelltext für die Vorlagen nicht auf der gleichen Seite wie die Vorlage selbst beheimatet. Wo muß er liegen?
  • Gibt es irgendwo ein Verzeichnis von Tags, welche in Vorlagen verwendet werden können/dürfen?
  • Gibt es vernünftige Dokumentationen zum Programmieren innerhalb der WP?
Wikipedia:Vorlagenprogrammierung
  • Falls dies nicht die richtige Stelle sein sollte, diese Fragen zu stellen (und Antworten zu erhalten), wohin kann ich mich wenden?
Es gibt immmer mehrere Stellen. Schau u.A. mal unter Kategorie:Vorlage:Zitation

Kursiv

Sollten alle Zitate kursiv gesetzt werden? Nach Wikipedia:Typografie ist das durchaus OK und zur zusätzlichen Auszeichung des Zitats m. E. nicht schlecht. In zahlreichen Artikeln wird das eh schon praktiziert. — Bo·Rhein·Sieg 21:07, 31. Okt. 2006 (CET) Weitere Frage: Sollte diese Vorlage in allen Artikeln verwendet werden und die Anführungszeichen durch ersetzt werden? Ist ein einfacherer Quelltext wichtiger?— Bo·Rhein·Sieg 21:09, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Zitate sind durch den Absatz und die Einrückung bereits völlig hinreichend gekennzeichnet, Kursivsetzung wäre da meines Erachtens nur störend. – Holger Thölking (d·b) 21:12, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich halte die Anführungszeichen für Ausschlaggebend. Wenn etwas kursiv ist, braucht es keine Anführungszeichen und umgekehrt. igel+- 10:25, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin hier anderer Meinung, Zitate sollten grundsätzlich in kursiv gesetzt sein. Im Fließtext sowieso, weil sie sonst untergehen (Anführunsgzeichen alleine sind zu wenig auffallend) und bei Blockzitaten aufgrund der Einheitlichkeit. --Matthiasb 12:18, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bin dafür, dass der jeweilige Text kursiv gestaltet wird. Kann jemand dies umsetzen? – Despairing , 19:37, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Absatz

Seit einigen Tagen wurde ein Absatz dem Baustein am Ende hinzugefügt. Dieser macht irgendwie nicht viel Sinn, da man nun alle Zitat überarbeiten muss und ein Absatz unter dem Baustein löschen muss. Siehe Alice Herz-Sommer. --Zita 08:38, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den störenden Absatz entfernt. --Fomafix 11:34, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Muss der Verfasser mit Kapitälchen gesetzt werden?

Das passt nicht immer und ist auch kein wirklicher Gewinn. igel+- 13:18, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Erweiterung der Vorlage für Übersetzungen fremdsprachiger Zitate?

Bei Zitaten aus Fremdsprachen ist es für alle, die die jeweilige Sprache nicht so gut beherrschen von Vorteil, wenn eine deutsche Übersetzung mit angegeben wird. Daher dachte ich mir, es wäre sinnvoll, die Zitat-Vorlage um einen entsprechenden fakultativen Parameter zu ergänzen. Das könnte dann z.B. folgendermassen aussehen:

   {{Zitat|to be or not to be|W. Shakespeare|Hamlet|Übersetzung=Sein oder nicht sein}} 

„To be or not to be [...]“
(Übersetzung: „Sein oder nicht sein [...]“)“

W. Shakespeare: Hamlet

Ich habe bis jetzt noch nichts mit der Vorlagen-Programmierung zu tun gehabt, aber der Code müsste wohl etwa so ergänzt werden:

{{#if: {{{Übersetzung|}}}
  |<p class="Zitat">(Übersetzung: {{{vor|„}}}{{{Übersetzung}}}{{{nach|“}}})</p>
}} 

Wie seht Ihr das?

Gruss --Andreas2 (Andreas) 20:11, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Möglicherweise solltest du auf diese Frage in der Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt hinweisen. Gruß --Enricopedia 21:30, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab's mal ohne Klammern und "Übersetzung" eingebaut. -- Nichtich 13:49, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wo denn? Gibt es da nun eine praktikable Lösung. Ich brauche das unbedingt fr den Artikel Bambi (Film). Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 22:35, 13. Sep. 2007 (CEST)

Umschrift

Ich hätte da einen Extrawunsch: Für Chinesisch (und bestimmt auch andere) ist die jetzige Erweiterung nicht ganz so gewinnbringend, da meist noch die Aussprache (hier in Pinyin) angegeben wird. Da aber die Reihenfolge in diesem Fall meist chinesischer Text, Pinyin, Übersetzung ist, würde das Hereinziehen der Übersetzung in das Zitat die Reihenfolge durchbrechen und das Layout auch so zerstören. Hat jemand Lust da eine weitere Erweiterung vorzunehmen? Grüße --chrislb 问题 18:46, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe einmal einen Parameter Umschrift eingefügt. Wäre das so nach Wunsch? --S.K. 20:10, 23. Feb. 2007 (CET) PS: Ich baue das in die Sprachversionen (außer bei Vorlage:Zitat-zh) vorläufig noch nicht ein, bis es Konsens ist.Beantworten
Danke. Habe es hier Liste chinesischer Zitate#Buch der Lieder in das erste Zitat eingebaut. Weiß noch nicht, ob mir das Layout so gefällt. --chrislb 问题 11:13, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wäre schöner, wenn die Umschrift zusammen mit dem Original erscheint, vielleicht kann das zusammen in ein <div> oder so ähnlich? Ggf. könnte man auch noch was mit Teilrahmen und Hintegrund machen, solange es nicht so überladen wie in der Englischen Wikipedia wird (diese riesigen Anführunszeichen sehen ja schrecklich aus) -- Nichtich 17:57, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit Zusammen? Zweispaltig? Nur ein <div> ändert ja nichts am Layout. Über Rahmen, etc. können wir gerne nachdenken, mein Eindruck ist nur, dass die allgemeine Stimmung eher in Richtung möglichst zurückhaltender Formatierung geht, von daher die bisherige, absolut minimalistische Variante. --S.K. 13:54, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Layout

So richtig toll sieht's noch nicht aus, aber schon besser. Ich hab das mal als Beispiel unter Wikipedia:Zitate eingetragen.

「一国两制」

「Yìguó liǎngzhì」

Ein Land, zwei Systeme

Vorlage:"-zh

Ups, die Umschrift fehlt!

Kapitälchen

Die Kapitälchen verleihen dem Zitat eine unangemessen pompöse Darstellung, die vermieden werden sollte. Meinungen? --Phrood 20:00, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ausgerechnet im Portal:Schrift kann man am Titel
Schrift
sehen, dass diese Kapitälchen nicht echt sind. Ich sehe mir Wikipedia in der Verdana an und da fällt dann schon ziemlich deutlich auf, dass das S fetter wirkt (bei echten Kapitälchen ist der Strichbreite gleich stark). Deshalb kann ich - wenn auch mit anderer Begründung - nur zustimmen, man sollte ganz darauf verzichten. --Nick1964 13:51, 5. Feb. 2007 (CET) --- Nachtrag: Man kann es auch am Wikipedia-Logo erkennen (auch das A ragt unangenehm heraus). --Nick1964 14:01, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, das betrifft lediglich die Darstellung auf Deinem System. Freilich, ein Großteil der verbreiteten Schriftarten unterstützt leider keine echten Kapitälchen, aber bei normaler Fließtextschriftgröße (die wohl auf kaum einem System nennenswert größer ist als, sagen wir, 16 Pixel) fällt das ohnehin nicht auf. — H. Th. 314 15:24, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Freilich, ein Großteil der verbreiteten Schriftarten unterstützt leider keine echten Kapitälchen -- und genau deshalb braucht man eine gute Begründung dafür, das man sie hier zum Standard erhebt. Wo ist sie? --- Ein weiterer Einwand: Ausgerechnet bei Eigennamen sollte die eindeutige Schreibweise (ß/ss) nicht offen bleiben. Schon gar nicht in einer Enzyklopädie. --- Na ja, das betrifft lediglich die Darstellung auf Deinem System. -- Was ist an meinem System so exotisch? --Nick1964 16:38, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Daß die meisten verbreiteten Schriftarten keine echten Kapitälchen unterstützen ist deshalb wurscht, weil der Unterschied bei üblicher Fließtextgröße schlicht nicht auffällt. Gute Begründung? Ich könnte gute Gründe für die Hervorhebung von Eigennamen nennen, nicht aber dafür, dies nur bei Quellenangaben direkt unterhalb von Zitatblöcken zu praktizieren. Ich finde die Kapitälchen in diesem konkreten Fall auch überflüssig. — H. Th. 314 22:50, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gute Begründung? Nein. Nicht alles was unauffällig ist, ist deshalb gut, zumal hier das Gute (die Schrift in ihrer unverzerrten Form) noch unauffälliger wäre (s. nur den Einwand von Phrood). Im Zweifel ist es doch so: in Erklärungsnot ist derjenige, der an Schriften herumschraubt, nicht umgekehrt. --Nick1964 01:30, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mein Argument gegen ist nicht nur ästhetischer Natur. Die Kapitälchen wirken für mich allzusehr wie ein misslungener und alberner Versuch, Wikipedia-Artikeln ein überseriöses Aussehen zu verleihen. --Phrood 19:20, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Echte Kapitälchen wären schon in Ordnung, wenn man mit einer Schriftfamilie arbeiten könnte, wie das in gedruckten Lexika gemacht wird. Geht hier nur nicht und deshalb hast Du Recht: es fällt auf. Mir ging es ähnlich. Ich hatte das lange nicht bemerkt und zuerst für einen gestalterischen Alleingang gehalten. --Nick1964 01:30, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Offenbar muss für eine Änderung der Vorlage eine CSS-Klasse geändert werden. Wer kann das? --Phrood 07:15, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ohne nennenswerte vorangegangene Diskussion die Optik einer vieltausendfach verwendeten Vorlage abändern? Niemand kann das. — H. Th. 314 16:21, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Doch, da es hier keiner wirklich will und ich auch nicht kann ich das. Nicht alles was möglich ist sieht gut aus oder ist angemessen und weniger ist oft mehr. – Schnargel 02:03, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moment, diese Vorlage span class="person" wurde meines Wissens für Taxoboxen geschaffen, kann das jemand bestätigen? Jetzt sind auf allen Biologie-Seiten die Kapitälchen verschwunden, und das ist ein höchst unerwünschter Effekt. Kapitälchen müssen an dieser Stelle sein. Statt Schnargel einfach zu revertieren, möchte ich aber vorab fragen: Wo wird die CSS-Klasse Person noch eingesetzt, und auf welchem Wege könnte man sie am besten in zwei Klassen splitten? --Baldhur 11:59, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich habe die Klasse in der common.css wiederhergestellt. Da Schnargel sie aus der Vorlage Zitat entfernt hat, sehe ich keinen Grund dafür, warum sie aus der common.css verschwinden musste. --Baldhur 12:22, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dank an Baldhur. Bitte auch in Zukunft in der common.css lassen. --bRUMMfUß 15:19, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Gentlemen, die Diskussion hier ist einer der üblichen Selbstläufer und verkennt den Sinn und Zweck der Vorlage: namentlich die Umsetzung der Richtlinie zur Typografie. Wenn ihr sie ändern wollt, macht ein ordnungsgemäßes Meinungsbild und schlagt einen Äquivalent vor. Schließlich wollen wir keine Richtlinienänderung durch die Hintertür, also durch die technischen Helferlein wie es die Vorlagen sind...

Inhaltlich sollte drauf hingewiesen werden, dass der Grundsatz "nur kursiv und Kapitälchen" an sich schon eine starke Begrenzung der Formate ist und das ist gut so, allerdings noch weniger als 2 Markierungen arg bedenklich wären. Irgendwelche Markierungen braucht selbst der konservative Schreiber (und dazu würde ich mich auch grundsätzlich zählen). Freilich bedeutet dies auch, dass man Einzelfälle von Formatitis begradigen soll, haufenweise kursiv o.ä. geht ja auch nicht. Aber hier ist euer eindeutiger Ansatz, dass ihr Kapitälchen per se nicht mögt und das ist nicht statthaft. --CJB 10:28, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi CJB, beim Zurücksetzten hast Du auch andere Änderungen, bei denen es um die Sprachauszeichnung ging und die nichts mit den hier diskutierten Kapitälchen zu tun hatten, überschrieben. Ich habe das zurückgeändert. --S.K. 12:55, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ups, so sorry, das habe ich übersehen. Aber ich merke, du hast das selektiv zurückgedreht... THX!
Da fällt mir organisatorisch noch was ein, s.u. --CJB 00:42, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es eigentlich eine Rationale für die Kapitälchen? Ich mein, was bringts? IMHO wäre es sinnvoller, bei Zitaten ggf. die Formate der Quellenangaben oder Literaturangaben zu verwenden (ggf. kursive Formatierung). Ich finde, die Kapitälchen stechen unnötig aus dem Text hervor. Insb. ist ja das Zitat und nicht die Quelle desselben das wesentliche. -- ~ğħŵ 10:49, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sprachmarkierung

Benutzer S.K. hat bei der Vorlage auf die Sprachmarkierung hingewiesen. Ist die Vorlage nun universell? Die Parameter sollten hier und in der Richtlinie über Zitate beschrieben werden, damit wir sie passend nutzen können.. --CJB 00:42, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, die Vorlage ist für verschiedene Sprachen ausgelegt. Wobei die Sprachunterstützung so gedacht ist, dass man sprachspezifische Versionen der Vorlage hat, z. B. Vorlage:Zitat-en, Vorlage:Zitat-fr oder Vorlage:Zitat-zh, die dann die allgemeine Zitatvorlage verwenden. Die Benutzersicht steht schon in der Dokumentation. Für die Entwickler sprachspezifischer Versionen steht da noch nichts, aber jemand der das macht, kann relativ leicht an den obigen Beispielen sehen, wie es geht. --S.K. 10:40, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

OK, dann ist alle sin Butter. Die anderen Vorlagen satteln quasi drauf und das bleibt die Basisversion. --CJB 11:32, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Genau. Dadurch lässt sich das Layout zentral anpassen. --S.K. 14:21, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Quellenangabe / Einzelnachweise

Spricht etwas dagegen, die Quellenangabe, d. h. den dritten Parameter dieser Vorlage automatisch auch als <ref name="2.Parameter">Quelle</ref> zu formatieren? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:58, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zitate über mehrere Absätze

Nicht zum ersten mal hab ich mich geärgert, dass innerhalb eines Zitats keine Absätze möglich sind, jedenfalls nicht, ohne Krücken wie <br/> oder gar Absätze mit <p> zu benutzen. Soweit ich sehe, ist es relativ einfach, das zu ändern: einfach indem die bisherigen <p>-Tags durch <div>-Tags ersetzt werden. Ich hab die Vorlage mal kopiert, das sieht dann im Vergleich so aus:

Vorlage:Zitat Benutzer:Dapete/Zitat
Einzelig Text vorher

„Zitattext“

Autor: Quelle

Text nachher

Text vorher

„Zitattext“

Autor: Quelle

Text nachher

Mehrzeilig Text vorher

„Zitattext

Zweiter Absatz“

Autor: Quelle

Text nachher

Text vorher

„Zitattext

Zweiter Absatz“

Autor: Quelle

Text nachher

Die Änderung die ich gemacht habe kann man in diesem Diff sehen. In der HTML-Ausgabe ist der Unterschied, dass nicht ein <p> das Zitat enthält, sondern ein <div> und dadrin ein oder mehrere <p>s stehen.

Daher kommt auch das einzige, was sich für mich (Firefox 2.0.0.3, Windows XP) optisch ändert: der Abstand zwischen Zitat und Autor/Quelle wird größer. Das lässt sich lösen, indem die Definition in MediaWiki:Common.css von p.Zitat auf div.Zitat p geändert wird.

Mir ist bewusst, dass Änderungen an so häufig verwendeten Vorlagen nicht ohne guten Grund gemacht werden sollten, aber ich halte das für eine sinnvolle Erweiterung der Funktionalität. --Dapeteばか 12:46, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Formatergänzung

Bei einer der anderen Wikipedias habe ich eine relativ konservative Vorlage gesehen, die Blockzitate etwas deutlicher aber dennoch dezent abhebt.[1] Also beidseitig eingerückt, schlanker grauer Strich. Angewendet sieht das etwa so aus: [2] Es wäre gut, wenn wir das auch übernehmen würden, wobei über Kursiv man geteilter Meinung sein kann. --CJB 16:39, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenangabe des Zitaten als Referenz?

Hallo, wie seht ihr das, sollte in die Vorlage evtl. die Möglichkeit eingebaut werden die Quellenangabe als <ref></ref> zu kapseln? So würde die Quelle nciht mehr mitten im Text stehen, solndern wie andere Fußnoten und Einzelnachweise auch am ende im entsprechenden Abschnitt. --Cepheiden 12:30, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee, wollte ich auch gerade vorschlagen. Wenn man jetzt einen Einzelnachweis einbauen will, muss man ihn aus optischen Gründen momentan direkt in den Text integrieren. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:33, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzungen Inline

Kann jemand in der Inline-Vorlage einen Übersetzungsparameter einbauen? --Oms 22:38, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fußnotenindex

Hallo, was muss man tun, damit ein Fußnotenindex unmittelbar nach dem abschließenden Anführungszeichen zu liegen kommt? (Und nicht DAVOR, wenn <ref nach Text, oder irgendwo dahinter, wenn <ref nach |). Siehe z. B. Sokrates. Bitte um Antwort. --SML 16:29, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fehlerhafte Sprachauszeichnung

In der Vorlage werden die per Parameter Umschrift angegebenen Umschriften als deutschsprachig ausgezeichnet. Das ist falsch. Bei dem Beispiel 一国两制 ist die Umschrift Yìguó liǎngzhì ja kein Deutsch, sondern immer noch Chinesisch, nur eben in lateinischen Buchstaben. --Mps 00:10, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Welcher Strich bei Seitenangaben

Schreibt man bei Zitaten "Seite 1-35" oder "Seite 1—35" oder muss es gar ein ganz anderer Strich sein? Curtis Newton 09:48, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

135. -- Nichtich 22:50, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage funktioniert nicht

Was habe ich bei der Verwendung der Vorlage in Zettels Traum falsch gemacht? --Tolanor 02:47, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten