Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2008 um 17:51 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge) (Christel Wegner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Tsui in Abschnitt Kosovo

US-Vorwahlen

Geht's nur mir so, oder geht die permanente Präsentation der US-Vorwahlen auch anderen auf den Nerv? Wenn ich mir die Liste in Präsidentschaftswahl 2008 (Vereinigte Staaten)/Vorwahlergebnisse ansehe und den Eifer, mit dem diese Ergebnisse hier auf der Startseite notiert werden, sieht es so aus, als würden uns diese Meldungen noch bis Anfang Mai begleiten - also rund fünf Monate lang durchgehende Vorwahl-Dauerberichterstattung. Ein bisschen viel, und ein bisschen einseitig. --Tsui 00:09, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nach dem Tsunami Tuesday (5. Februar) dürftest Du wahrscheinlich wieder Deine Ruhe haben. Bis dahin ist diese spannende Entscheidung - zumindest bei den Demokraten - sicherlich gefallen. --Stenu 00:45, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also ich mags und mich interessierts. Wichtig ist es zudem ... Also meiner Meinung nach kanns und sollte es ruhig so weiter gehen. Schließlich hängt die Relevanz von Nachrichten allein von der Medienpräsenz und nicht vom Geschmack ab. Gruß Julius1990 Disk. 00:52, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Immer noch besser als diese ständigen Meldungen von der „Klimaänderungsfront“. Da ist sogar der sprichwörtliche Sack Reis in China interessanter. --89.217.36.81 01:09, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auch bei den Klimathemen gilt, dass wir nur abbilden, was nun einmal in den Nachrichten ist. Aus Gründen des NPOV sollte nicht das persönliche Langeweile-Empfinden bei der Auswahl eine Rolle spielen. Gruß Julius1990 Disk. 01:44, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Naja, wer lange genug sucht, findet jeden Tag eine neue Meldung zur Klimakatastrophe - eine gewisse Willkür (oder POV) bei diesem Thema ist schon vorhanden, obwohl sich der berichterstattende Nutzer etwas mehr zurückhält als noch vor ein paar Monaten...
Zurück zum Thema US-Wahlen - für solche Themen, die die Medien über einen lämngeren Zeitraum beschäftigen, war eigentlich die Kopfzeile mit den drei Schlagwörtern gedacht, doch solange die deutschsprachigen Medien so intensiv über jede einzelne Vorwahl berichten, müssen wir wohl wirklich bis zum 5. Februar mit den regelmäßigen Siegesmeldungen von Barack, Hillary, Mitt, John, et al. leben. --Andibrunt 10:24, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das meine ich ja. Aus meiner eigenen, nicht repräsentativen Beobachtung kann ich berichten, dass bisher, wenn hier entweder Klima oder US-Wahl drin war, beim Gang vorbei am Zeitungskiosk auch genau diese Meldungen als Schlagzeilen dick und fett auf der Titelseite waren. Natürlich gibt es immer ein klein wenig Willkür (meistens gibts ja sechs, sieben Themen, die prinzipiell in Frage kommen), aber aus persönlichem Geschmäckle das Top-Thema, weil langweilig, weg"zensieren" (böses Wort ;-))? Gruß Julius1990 Disk. 10:52, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vier Wochen Fußball-WM erdulden wir ja auch. --Matthiasb 16:05, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nokia-Werk Bochum

Hallo allerseits,
ich erlaube mir den Vorschlag, anstatt Nokia den im Betreff genannten Artikel auf der Hauptseite einzustellen, weil darin alle wesentlichen Informationen zum Thema "Werksschließung" enthalten sind. (Dieser aktuelle Artikel ist übrigens @Simplicius zu verdanken; ich hatte mich in der prompt nachfolgenden LA-Disku für eine rasche "Errettung" des Artikels engagiert - die "Shareholders" haben bislang nicht protestiert...;-)
Grüße --Jocian (Disk.) 01:39, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bei dieser Gelegenheit, weil man hier ja nicht so oft "vorbeikommt" und auch völlig losgelöst von meinem vorst. Vorschlag, mal ein ganz herzliches DANKESCHÖN an alle Akteure hier für die sorgsame und umsichtige Betreuung der Hauptseite und speziell auch der Rubrik "Aktuelles"!!

Meeresspiegel

Wie kann sich der jährliche Anstieg des Mehresspiegels beschleunigen? Er kann sich nur erhöhen. Oder alternativ kann er sich "auf 10 mm pro Jahr" beschleunigen.--Awakening 11:10, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt seit langem einen Anstieg, der jedoch mit der Zeit tendenziell höher wird. In den letzten Jahren gab es Jahre, in denen der Meeresspiegel um 10 mm gestiegen ist, in anderen weniger. Nachlesen kannst Du das in der im Kommentar vermerkten BBC-Quelle. Stern 11:13, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir um den Ausdruck. Etwas kann sich nur auf eine Geschwindigkeit beschleunigen und die ist Weg/Zeit. Hier beschleunigt sich aber etwas auf Weg. Das geht IMHO so nicht.--Awakening 11:17, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habs mal korrigiert. Hab gar nicht gesehen, dass ich das auch korrigieren kann, wenn ich angemeldet bin. Im Mittelmeer-Artikel steht es übrigens richtig.--Awakening 11:22, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte gar nicht wissen, wieviele Großrechner dafür verwendet wurden, um zu berechnen, dass bei 10 mm/a der Meeresspiegel in 50 Jahren um einen halben Meter ansteigen könnte... --Andibrunt 11:15, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe es irgendwie nocht nicht verstanden "jährlicher Anstieg" heißt doch "Anstieg/Jahr". Anstieg gemessen in cm, Jahr als Einheit füt die Zeit. Eben diese Geschwindigkeit hat sich beschleunigt. Stern 21:16, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Für Naturwissenschaftler wirkt eben Beschleunigung auf einen Körper, nicht aber auf die Bewegung des Körpers. Daher kann eine Geschwindigkeit nur zu- oder abnehmen, nicht aber sich beschleunigen. Es dürfte allen klar gewesen sein, was bei dieser Meldung gemeint war, es war nur nicht ganz korrekt ausgedrückt. Man muss ja nicht jeden Lapsus der Umgangssprache mitmachen. --Andibrunt 23:59, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bild China

Hier sollte wohl anstelle eines Bildes von Groß-China (inklusive Taiwan) eine Karte der Volksrepublik China zu sehen sein. - Comartinb 22:12, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Edwards

Edwards wird seinen Rücktritt bekannt geben, und zwar erst in ein paar Stunden. Selbst hat er noch nichts gesagt. --Gnom 15:52, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meine Glaskugel gibt mir übrigens den Hinweis, dass wenn Giuliani heute abend oder morgen früh einen Rückzug bekanntgeben wird, man doch bitteschön alles in eine Meldung packen sollte. ;) --Andibrunt 16:08, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun ja - viel offizieller geht's wohl nicht mehr.--NSX-Racer | Disk | B 17:57, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

US-Wahlen

Wenn ich es richtig verstehe, dauern die Vorwahlen und Wahlen zur US-Präsidentschaft noch einige Monate. Nun ist leider das deutsche Mediensystem stark auf die USA fokussiert (wohl auch, weil die meisten Redakteure gut englisch sprechen dürften und man sich daher gerne US-Nachrichtenagenturen bedient). Müssen wir aber nun wirklich nach jeder auch noch so unwichtigen Vorwahl immer und immer wieder die neuen Zwischensieger auf die Hauptseite bringen? Das hieße, dass nun noch über Monate der Nachrichtenblock von Wikipedia durch Clinton, Romney, Obama & Co. beherrscht werden. Derzeit gibt es auf der Welt eine ganze Reihe von Konflikten, etwa in Kenia und im Tschad. Indien und China, immerhin je mit mehr als einer Mrd. Menschen auf der Welt vertreten, erscheinen kaum in den Nachrichten. Ein neutraler Standpunkt, den sich Wikipedia auf die Fahne schreibt, gebietet es m. E. auch, dass wir den geringen Platz für die Nachrichten etwas gerechter verteilen. Ich bemühe mich und weiß, dass andere dies auch tun. Daher meine Bitte, nicht wie Spiegel.de die einfachen Nachrichten bevorzugen, sondern auch mal die etwas Entlegeneren. Auch die sind "In den Nachrichten" und gerade diese lenken den Blick ein wenig auf Regionen, die es mal verdient hätten. Stern 22:48, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Etwas bevorzugen, weil es weniger mit Aufmerksamkeit bedacht wird ist für mich aber POV. Wir bilden nur ab, was draußen in den Nachrichten läuft. Wenn tagesschau, heute, Focus, Spiegel, Stern, FAZ, Süddeutsche, TAZ ... die Vorwahlen nun einmal ständig thematisieren, dann ist das die Realität, die wir ohne selber zu werten, abbilden sollten. Wenn andere Themen dominieren, dann kommen die halt rein. So sehe ich NPOV gegeben. Gruß Julius1990 Disk. 22:52, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein, so meinte ich das nicht. Wir sollten nichts bevorzugen, was woanders mit besonders wenig Aufmerksamkeit bedacht ist. Das wäre dann in der Tat eine einseitige und motivierte Auswahl. Wir sollten einfach nur gerecht auf die Welt schauen und alle Weltregionen gleichermaßen und entsprechend ihrer Bedeutung und Größe berücksichtigen. Ein Konflikt in Darfur, der mittlerweile in wenigen Jahren Hunderttausende Leben gefordert hat ist für mich weit relevanter als eine Vor(!)wahl in Maine (!). Man lenkt ja die Aufmerksamkeit immer und immer wieder nur auf die Vorwahlen, weil man einseitig bestimmte Medien konsumiert, statt die gesamte Palette zu verwenden. BBC oder Standard.at bieten da nun mal mehr Vielfalt als Spiegel.de oder Bild.de. Stern 22:57, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das klingt ja alles schön und gut, aber den Menschen in Mitteleuropa ist nun einmal die unmittelbare Nachbarschaft wichtiger als das, was in Indien oder China passiert, auch wenn dort mehr Menschen als in Europa leben. Eine von Dir angedeutete "Quotierung" ist genauso wenig hilfreich wie die Forderung nach deutschsprachiger Musik im radio oder deutscher Fernsehserien im Fernsehen. Vor allem da letztendlich immer auf die gleiche Leier hinausläuft - China verletzt Menschenrechte und verpestet die Umwelt, in Darfur sterben die Menschen und in Südamerika spielt Hugo Chavez den irren Diktator. Und ab und zu gibt es neues zur Klimakatastrophe. Wenn wir krampfhaft nach Themen aus den "anderen Regionen der Welt" suchen, werden unsere Leser irgendwann gelangweilt (wie ich es jetzt bei der US-Vorwahl bin), und die wirklich interessanten Ereignisse aus diesen Ecken der Welt (wie aktuell die Lage im Tschad) werden gar nicht mehr wahrgenommen. --Andibrunt 23:08, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Ich muss gestehen, dass ich heute kurz davor war, die Meldung zum Sieg Romneys zu löschen. Für Ereignisse, die länger die Medien beschäftigen, haben wir extra vor zwei Jahren die Kopfzeile mit den drei Schlagwörtern eingeführt, damit diese Dauerbrenner nicht andere Themen verdrängen.
Ich muss aber auch Julius zustimmen, dass es nur die Aufgabe der Wikipedia sein kann, die aktuelle Nachrichtenlage wiederzugeben, nicht aber selbst Themen zu setzen. Wenn die Weltöffentlichkeit nun mal lieber über die Hochzeit von Sarkozy spricht als über Menschenrechtsverletzungen in China oder Erdbeben in Ruanda, dann müssen wir damit leben. Ich glaube, dass wir recht ausgewogen in der Wahl der Themen sind (um IMHO ausgewogener als Wikinews), eine Bevorzugung "abwegiger Themen" führt nur dazu, dass die Neutralität der Wikipedia leidet. --Andibrunt 23:03, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letztlich setzen wir unweigerlich die Agenda. Die Auswahl von Nachrichten erfolgt ja immer nach einer gewissen Willkür oder besser nach einer individuellen Logik. Da gibt es zwei Extrema: 1. Die Schlagzeilen der Massenmedien möglichst repräsentativ nachahmen. Das heißt also, wenn die großen Zeitungen alle die US-Vorwahl als Schlagzeile haben, dann gehört die auch in die Wikipedia nach oben. 2. Das Weltgeschehen möglichst repräsentativ darstellen. Das heißt: ein Erdbeben in Asien ist (bei gleichen Auswirkungen) genauso erwähnenswert wie ein Erdbeben in den USA oder Frankreich. Beide Ansätze sind auf ihre Art neutral. Die Frage ist, was einerseits dem Leser mehr bringt und was andererseits die Qualität der Wikipedia-Inhalte erhöht. Beim Leser vermag ich das nicht abzuschätzen: der eine will -- von den Massenmedien angestachelt -- die Neuigkeiten über Hillarys neue Frisur lesen, der andere will sich auch mal auf unbekannte Themen lenken lassen. Was die Qualität betrifft, so glaube ich, dass zumindest eine gewisse Streuung der Themen die Leser und damit auch die potenziellen Bearbeiter auf andere Beiträge lenkt, die dadurch ggf. wachsen. Vermutlich liegt die Ideallösung in der Mitte beider Ansätze: sowohl populistische Themen als auch Hintergrundwissen. So werden beide Lesertypen befriedigt. Beides kann eine Enzyklopädie vermitteln. Stern 23:18, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, bei drei Themen drei verschiedene Kontinente. Gute Ausbeute und Streunung, dann in der Kopfzeile zwei Sportnachrichten gegen drei aus der Politik. Ich sehe da keine US-Dominanz. Und verräts du mir jetzt noch, wo in der Wikipedia ich die Frisurinfos finde? ;-) Sorry, das musste sein. Ich verstehe deine Position ja, deine Analyse der zwei Wege ist recht treffend. Jedoch, wenn man POV als etwas Persönliches ansieht, dann ist die erste Auswahl klar neutraler im Gegensatz zur "eigenen Auswahl" in Möglichkeit zwei. Gruß Julius1990 Disk. 23:23, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn man nur deutsche Medien betrachtet gebe ich Dir Recht, nicht, wenn man "In den Medien" international betrachtet, also ggf. auch mal eine chinesische Zeitung (kann leider kein Chinesisch). Dies ist ungleich schwieriger zu koordinieren, das meinte ich oben mit dem schwierigeren Weg, aber es ist meines Erachtens weitaus gerechter, auch im Sinne des neutralen Standpunkts. Das erinnert mich an einen Satz aus der VWL: Triff Deine Wahlentscheidung immer so, wie jemand, der noch nicht weiß, wo und in welcher Kaste auf der Welt er geboren wird. Dann wählt man neutral. Übertragen auf den Nachrichtenblock heißt das: wähle die Nachrichten so aus, als wüsstest Du nicht, in welcher Sprachversion der Wikipedia die Nachricht erscheint. Dann bist Du neutral. Stern 23:28, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und da würde ich dann auch noch die Frage stellen, ob der Aufwand mit Sichtung von Zeitungen und Nachrichtensendungen aus allen Kontinenten (besser, allen Ländern) bei einem kleinen Kasten auf der Hauptseite, der allein ein kleiner, klitzekléiner Service für den Leser und auch Wikipediawerbung ist, gerechtfertigt wäre? Gruß Julius1990 Disk. 23:32, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mal ganz provokativ gefragt: Gibt es eine Wikipedia-Seite, wo man den Eindruck haben kann, dass die Nachrichten so ausgewählt werden, dass man nicht weiß in welcher Sprachversion man ist??? Selbst en: bevorzugt Nachrichten aus den USA, UK, Australien oder anderen englsichsprachigen Ländern (was bei der Auswahl der Jahrestage noch auffälliger ist). Ich habe "In den Nachrichten" immer so verstanden, dass wir den Leser nicht mit neuen Nachrichten versorgen, sondern die Links, spricht die Hintergründe, zu den Themen liefern, von denen er gerade etwas gelesen oder gehört hat. Und da ist es nun einmal wahrscheinlicher, dass man die Nachrichten im Tagi, in der Kronenzeitung oder in der FAZ als auf einer Chinesischen Webseite gelesen hat. Ich persönlich nutze die BBC News, um persönlich über den Tellerrand zu schauen, aber es wäre POV, von dem Leser genau die gleichen Interessen zu erwarten (was nciht heißt, dass wir uns auf BILD-Niveau bewegen sollten). --Andibrunt 23:36, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Haha!

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AHauptseite_Aktuelles&diff=42160158&oldid=42160000 Superarbeit Kamerat! --Dr Ali 12:58, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wir sind hier keine Kameraden; da scheinst du etwas zu verwechseln. Ansonsten hat der Kollege vollkommen recht mit seinem Revert. --Happolati 13:18, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Deine Ergänzung im Artikel zu Ergodan ist unsinnig und dem Anlass überhaupt nicht gerecht, daher sehe ich keinen Sinn darin, auf soetwas auf der Hauptseite zu verlinken (vor allem, da es nur die Meldung auf der Hauptseite rechtfertigen soll, anstatt den Leser zu informieren). Einfach ein paar Sätze irgendwo hinklatschen, kann jeder, dann schaffen wir hier aber keine Enzyklopädie.
Wenn es Dir nur darum geht, das Thema auf einer Hauptseite unterzubringen, dann gehe bitte zu Wikinews. Wenn es Dir darum geht, das Thema vernünftig darzustellen, dann schreibe mehr als nur zwei dürre Sätze und überlege Dir vorher, wo es am sinnvollsten untergebracht werden kann (evtl. sogar in einem eigenen Artikel). --Andibrunt 13:22, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kopfzeile

Ein kurzer Blick in den Terminkalender zeigt, dass heute das Chinesische Neujahrsfest ist, über der Antarktis eine Sonnenfinsternis stattfindet, in der Berlin die Filmfestspiele eröffnet werden, bei der Fußball-Afrikameisterschaft in den beiden Halbfinals hoffentlich bessere Spiele als gestern in Wien gezeigt werden und bei gutem Wetter endlich der Space-Shuttle Atlantis mit Wayne Hans Schlegel abhebt...

Das ist ein bisschen viel für 3 Einträge in der Kopfzeile, daher meine Frage an die Kameraten Kollegen, welche drei Punkte wohl am wichtigsten sind. --Andibrunt 12:22, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Meine Präferenz: 1. Berlinale, 2. Africa Cup of Nations (da schon Halbfinale; in München und wohl auch in anderen Städten (?) gibt's dazu sogar public viewing), 3. Chinesisches Neujahrsfest. - Der Space Shuttle wird doch sowieso wieder verschoben :-) - wenn's doch mal klappt, wäre das wohl auch eine Textmeldung wert? Just my two cents. --Happolati 12:28, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Brockhaus

In der Pressemitteilung steht, dass auch die klassischen Buchkunden weiterhin bedient werden sollen. Demnach gibt es von offizieller Seite keine konkrete Aussage dazu, dass die gedruckte Brockhaus eingestellt wird. Die vollständige Umstellung auf eine Online-Redaktion spricht natürlich dafür, dass es keine neue Auflage geben könnte. Das muss aber nicht so sein, man kann ja auch die Texte der Online-Redaktion für eine gedruckte Auflage nehmen, oder? Bitte mal den Text dementsprechend hier anpassen, als IP kann ich das hier nicht --134.28.47.54 12:17, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Seh ich auch so. Mannmannmann was für ein Horst. Hab's geändert und hoffe, dass das so seine Richtigkeit hat. Falls nicht, sorry, aber so ist der Schaden im Zweifel sicher geringer. --Giszmo 12:23, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, so wie die Nachricht jetzt ist, ist es auf jeden Fall richtig und kann nach meiner Einschätzung so stehen bleiben. Geht man mal von dem Zitat des Sprechers in der TAZ aus (Die 21. Auflage der 'Brockhaus Enzyklopädie' war voraussichtlich die letzte - ab jetzt findet alles online statt), könnte man im Artikel diese Wahrscheinlichkeit (voraussichtlich) natürlich aufgreifen. Das jedoch als feststehende Tatsache hinzustellen, wie es vorher in der Nachricht und im Artikel war, halte ich jedoch für falsch. Danke für die Änderung --134.28.47.54 12:33, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Momentane Themenauswahl

Mich interessiert diese Vorlage für gewöhnlich nicht sonderlich, weswegen ich auch nicht damit vertraut bin, wie das hier ausgewählt wird, aber da die Themenwahl mir im Moment doch ein bißchen arg seltsam erscheint, würd ich vorschlagen, eins von den Dingern, die außerhalb des deutschsprachigen Raums absolut niemanden interessieren durch das oder das zu ersetzen. Anderer Vorschlag wäre der Anschlag auf das Stephen Lawrence-Memorial, bei dem laut Guardian 120.000 britische Pfund Sachschaden entstand, aber vermutlich sollte es da erstmal nen Artikel zu Stephen Lawrence geben. --NoCultureIcons 01:03, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Angesichts der mageren Quote des Bundesvisions-Wettbewerbs kann man sich fragen, ob das Thema wirklich relevant für die Hauptseite ist... Die von Dir vorgeschlagenen alternativen Themen gehen aber meiner Meinung nach am Ziel der Vorlage vorbei. Wie bereits weiter oben geschrieben, es kann nicht Ziel sein, Nachrichten zu generieren, sondern nur das wiederzugeben, was gerade in DACH in den Nachrichten thematisiert wird. Zwar sind wir immer dabei immer wieder einmal etwas Deutschland-lastig, man kann das aber nicht dadurch ausgleichen, dass man (überspitzt formuliert) Londoner Lokalnachrichten bringt. Außerdem können wir nur das vermelden, wozu es auch Artikel bei Wikipedia gibt - Artikel die sowohl das genannte Ereignis erwähnen, als auch Hintergrundinformationen anbieten. So würde ich gerne mal die derzeitigen Diskussionen über die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses zu den Vorgängen im österreichischen Innenministerium verlinken, doch wird das bisher in keinem Artikel erwähnt. --Andibrunt 09:23, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich schließe mich den Ausführungen von Andibrunt und schlage gleichzeitig vor, die Bundesvision-Meldung gegen was Substantielleres zu ersetzen, zumal mit der Echo-Verleihung die Sparte Amusement/Vermischtes nun zur Genüge abgedeckt sein dürfte.--Happolati 09:30, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bundesvisionskontest 2008, ein „historisches Ereignis von morgen“, wie es gemäss Relevanzkriterien gefordert ist? Wohl eher nicht... --Vesta 09:31, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke erstmal für die Antwort, und mittlerweile sieht's ja auch besser aus. Allerdings nochmal nachgefragt: Ist diese Vorlage wirklich erklärt und absichtlich DACH-lastig? Fänd ich doof, der Friedensvertrag in Kenia war zum Zeitpunkt meines Vorschlags Top-Meldung sowohl in französischen wie auch englischen Medien (bzw. genauer gesagt bei den beiden die ich überprüft hab, s.o. (Le Monde, Guardian)), nur die deutschen Onlinemedien hat's nicht interessiert. Dass da nix ohen Artikel reinkommt war mir übrigens schon klar ;), auch wenn das mit den Londoner Lokalnachrichten auch für eine überspitzte Formulierung etwas zu flapsig ist, das ist in GB schon ein ziemlich großes Thema. --NoCultureIcons 13:28, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Christel Wegner

Diese obskure Dame bzw. ihr „Vorschlag“ [1] sollte nicht unerwähnt bleiben. Brunswyk 14:43, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt fürchte ich, dass das in CH oder A niemanden interessiert; die Zeitungen dort schreiben jedenfalls nichts darüber. Und die Rubrik ist momentan sowieso schon etwas "deutschlastig". --Happolati 14:46, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Och nö, lieber nicht. Die Frau hat sich so schon genug blamiert, ist aber meiner Meinung nach außerhalb von D (oder noch besser: Nds) unbedeutend... --Andibrunt 15:37, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kosovo

Kam vorhin zufällig an einer Feier zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo vorber und habe ein paar Bilder gemacht: Image:Kosova independence Vienna 17-02-2008 a.jpg und Image:Kosova independence Vienna 17-02-2008 b.jpg. Vielleicht ist letzteres ja für die Aktuell-Box geeignet. Ich selbst bin mir nicht sicher, weil die Bilder eben in Wien entstanden, nicht im Kosovo. Anderseits haben wir noch keine anderen aktuellen. --Tsui 16:51, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten