Zum Inhalt springen

Hugo Henkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2008 um 17:30 Uhr durch SD1990 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hugo Wilhelm Henkel (* 21. Januar 1881 in Düsseldorf; † 18. Dezember 1952 ebenda) war Chemiker und Industrieller. Er ging als Erfinder des Waschmittels Persils in die Geschichte ein.

Leben

Hugo Henkel wurde als dritter und letzter Sohn des Ehepaars Fritz und Elisabeth Henkel, geborene von der Steinen geboren. Er studierte Chemie in Stuttgart und Berlin. Ab 1905 arbeitete er in der väterlichen Firma. 1930 übernahm er das Unternehmen, dessen Teilhaber er bereits ab 1908 gewesen war. Auf dieser Position blieb er bis 1938. Während Zeit als Inhaber der Firma übernahm diese einige Konkurrenzbetriebe. Er war maßgeblich an der Gründung der [[|Erste deutsche Walfanfang-Gesellschaft|Ersten deutschen Walfang-Gesellschaft mBH]] in Bremerhaven beteiligt. Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühte er sich, den von den Amerikanern besetzten Familienbesitz wiederzuerlangen. Dies gelang ihm schließlich 1947. Er begann mit dem Wiederaufbau der zerstörten Industrieanlagen, die danach wieder den Betrieb aufnahmen. Er engagierte sich für soziale und kulturelle Belange. Er war Mitglied der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf.

Leistungen

Er entwickelte ab 1905 eine wissenschaftlich begründete "Methode der Handwäsche", die Anerkennung im In- und Ausland fand. Nachdem er die die Firma übernommen hatte, führte er neue Formen von Werbung ein, die auf der Marktanalyse basierten.

Auszeichnungen

1951 erhielt er von der Medizinischen Akademie der Universität Düsseldorf den Titel eines Ehrenprofessors (Professor h.c.) sowie von der Stadt Düsseldorf die Ehrenbürgerschaft.

Siehe auch

Liste der Ehrenbürger von Düsseldorf

Vorlage:PND