Zum Inhalt springen

Diskussion:Bernsteinzimmer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2008 um 12:14 Uhr durch Väterchen (Diskussion | Beiträge) (Tatsachen.: Über Alfred Rohde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Väterchen in Abschnitt Tatsachen.

Spekulationen und Verschwörungstheorien

Die Anzahl derjeniger, die noch direkt mit dem B. in Verbindung gebracht werden können, dürfte mittlerweile nach über 60 Jahren verschwindend gering sein. Vermutlich wird es keinen "Zeitzeugen" mehr geben. Heutzutage verfügen wir aber über viel bessere Mittel, als vor 10,20,30 oder 40 Jahren. Informationen werden besser verteilt und können nicht mehr ohne weiteres manipuliert werden. Am Beispiel der "Graf Zeppelin" sieht man, dasss Vertuschung über einen Zeitraum von 40-50 Jahren und mehr sehr schwierig ist. Es werden also immer mal wieder Neuigkeiten auftauchen, die das ein oder andere Rätsel lösen. Warum also nicht auch das Rätsel über das Bernsteinzimmer?

Fragen wir uns also, warum offenbar einige behaupten, es sei zerstört worden. Wer sagt das und warum sagt diese "Fraktion" das? Wenn dem wirklich so ist, warum hat sich ein Dr. Paul Enke nahezu die Suche nach dem B. zur Lebensaufgabe gemacht. Und das im DDR-Regime, welches nun sicherlich einen guten Draht zu allen erdenklichen Informationen hatte. Die Wahrscheinlichkeit, dass das B. noch existiert ist m.E. demnach als sehr hoch einzustufen. Selbstverständlich gibt es zahllose Möglichkeiten, wo es sein könnte. Aber dennoch sind auch schon viele Möglichkeiten eliminiert worden. Warum tragen wir das hier nicht zusammen?

Es erschließt sich auch nicht, warum irgendjemand oder irgendeine "Seite" etwas gegen die Suche unternehmen sollte. Es handelt sich dabei "lediglich" um einen bedeutenden Kunstschatz. Selbst die in Betracht zu ziehende Möglichkeit, dass sich das B. in Privatbesitz befindet, sollte nicht außer Acht gelassen werden. Aber wer stellt sich eine solche Kostbarkeit irgendwo hin und kann sie niemandem zeigen? Wie lange kann man so etwas verheimlichen? Wäre der "Ruhm", dass Geheimnis um das B. zu lüften, nicht wesentlich größer, als die Zufriedenheit, etwas derart kostbares alleine zu besitzen?

Wenn es wirklich noch ungeöffnete Gewölbe oder Stollen gibt , in denen das B. versteckt sein könnte, warum werde diese nicht allesamt in kürzester Zeit geöffnet? Es würden sich sicherlich weltweit einige unabhängig finanzierte Projektgruppen finden, die alles daran setzen würden, dieses Geheimnis zu lüften. Aber warum verschwindet dieses Thema immer wieder in der Versenkung?

Weiß jemand über aktuelle Projekte zur Bergung des B.?

____________________________________________________________________________________________________________________________________ Das Bernstein Zimme ist schon seit ein paar Jahrzehnten verschwunden nur keiner weiß wo es ist. Es wurde zwar ein neues Bernstein Zimmer in Russland gebaut. Aber das echte Bernsteinzimmer bleibt wahrscheinlich für immer verschollen. Wo soll das Bernsteinzimmer sein in Deutschland, in Russland, in Österreich? Ich denke das es die Deutschen in Österreich versteckt haben und nur einer wusste wo es sich befindet aber als er starb hatte er es niemandem gesagt und keiner wusste wo es ist. Das ist meine Meinung denn wie sollte es denn sonst in Vergessenheit geraten, es ist zwar nicht vergessen aber keiner weiß wo es ist.


!!!!!!!!Aber es sind doch seit dem Verlust bereits mehrmals von unzähligen Autoritäten bestätigte Originalelemente aus dem echten Bernsteinzimmer bei Auktionen versteigert worden. Auch die merkwürdigen Todesfälle einiger Schatzsucher sollten erwähnt werden!!!!!! Ich weiss keine genaueren Fakten, aber es gab einmal einen GEO-Artikel (=glaubwürdig), in dem diese Informationen mit Sicherheit zu lesen waren.


Bei welchen Auktionen sollen Originalteile aufgetaucht sein? Bis jetzt wurden nur ein Mosaik und eine Kommode aufgefunden, die bereits auf dem Weg nach Königsberg bzw. beim Abtransport aus Königsberg entwendet wurden.

Im übrigen sollte der Artikel dringend mal überarbeitet werden. Vor allem die letzteren Abschnitte klingen mehr nach Diskussion als nach Fakten.

Zur näheren Information gibt es ein sehr gutes Buch: Reuth, Ralf Georg, Auf der Spur des Bernsteinzimmers, Berlin 1998.

Ihr da oben:

Könnt Ihr bitte mal irgendeinen Namen oder eine Signatur drunterschreiben? Man kann nicht einmal gut erkennen, dass nicht nur einer geschrieben hat. Danke! --Hypnosekröte 3. Jul 2005 14:31 (CEST)

Absatz verschoben

Ich habe den Absatz zu e. Koch in den Bereich "Verbleib" verschoben, da er unter "Rekonstruktion" irgendwie deplaziert wirkte. Oliver 80.171.16.232 1. Jul 2005 06:56 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:43, 21. Jan 2006 (CET)

HLO?

Was ist HLO? Es gibt weder eine Erklärung noch einen Artikel dazu. Beides sollte vielleicht angelegt werden. Danke.--62.225.152.1 16:08, 28. Mär 2006 (CEST)

HLO = Haager Landkriegsordnung. --213.153.43.33 17:13, 30. Jun 2006 (CEST)


Schicksal im 2. WK

In diesem Artikel steht, das B. sei von deutschen Soldaten zum Zwecke des Substanzerhaltes quasi sichergestellt worden. Auf der Seite über Alfred Rosenberg [[1]] dagegen wird die Demontage des B. unter der Überschrift "Verbrechen während des Zweiten Weltkrieges" erwähnt und quasi als Kunstraub dargestellt. Letztere Alternative ist im heutigen Besserdeutschland natürlich wohlfeil, aber was ist denn nun? --Professor Abronsius 03:07, 26. Jul 2006 (CEST)

Dieser Teil ist mir etwas zu apologetisch geraten, vor allem weist er einen unwissenschaftlichen Duktus durch zu viele wertende Wendungen auf! Mir ist klar, dass das Thema nur schwerlich neutral beschrieben werden kann, aber mit dem hiesigen Anspruch kann man den Abschnitt sicher besser formulieren. Werde mich ´, wenn hier keine Gegenmeinung kommt, in den nächsten Tagen mal dranmachen. --baltarn

Wenn ich solche Artikel lese, bekomme ich immer mehr Zweifel an der Gaubwürdigkeit des Projektes Wikipedia, zu behaupten man hat das Bernsteinzimmer wegen der Haager Landkriegsordnung (HLO) demontiert ist in keiner Weise vertretbar, in diesem grauenhaften und blutigsten Krieg unserer Geschichte wurden, um ein paar Beispiele zu nennen, Zivilisten getötet, Siedlungen geplündert, Gefangene erschossen, Gifte eingesetzt u.s.w, Verbote, die die Haager Landkriegsordnung zum Inhalt hatte, auf die Kunst wurde genauso wenig Rücksicht genommen wie auf alle anderen Punkte der (HLO), historische Städte wurden ohne Rücksicht zerbombt, z.B Kiew oder Dresden. Oder soll das heißen, daß nur die von Deutschen erschaffene Kunst es wert war gerettet zu werden alles andere konnte zerstört werden?

Um Missverständnisse zu vermeiden würde ich diesen Artikel stark überarbeiten und neutralisieren oder sogar löschen. [Auch hier fehlt wieder mal der Name des Autors!!!]

Trivia

Was soll der ganze Trivia-Murks in einem Enziklopädie-Beitrag zum Bernsteinzimmer? Da gäbe es noch Dutzende von Sachen, die man hinzufügen könnte. Ich bin dafür, den Trivia-Absatz zu löschen. Wie ist Eure Meinung dazu?--Väterchen 00:11, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Väterchen, in anderen Lemmata ist´s üblich, "begleitende, interessante und irgendwie dazugehörige" Beiträge bei „Trivia“ einzubauen. Da mir das mit der Seife aber zu haarig erschien, dachte ich, wenn ich jetzt noch was zum Bimssteinzimmer schreibe (was inhaltlich aber sogar den Tasachen entspricht), wacht vielleicht jemand auf, der sich in der Materie etwas auskennt und die Seite überwacht. Mir erschien vor meiner Änderung es noch caotischer. Von mir aus lösch es. Mich hat an der Seite eh nur interessiert, wie G. Schröder (der ja jetzt russisches Gas an Deutschland verkauft), eine große deutsche Gasfirma und ein großer russischer Politiker zusammenhängen ..... ;-) --Berndt Meyer 09:27, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also gut, - ich lösche jetzt den Absatz "Trivia" --Väterchen 12:28, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
DAAAAAAAANKE!!!!!!!!!! ;-) --Berndt Meyer 11:46, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Man sollte sowieo immer beser Sonstiges verwenden. Trivia ist trivial und wenig Omatauglich, aus der en.wikipedia entlehnt.--85.178.27.235 19:46, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tatsachen.

Es gibt schon eine Menge faktenreiche Literatur zu dem Thema. Allerhand neue, spannende Sichtweisen bieten die Bücher von Dietmar Reimann, wenngleich sie bisweilen holprig geschrieben sind. Reimann ist der Ansicht, das BSZ läge im Poppenwald bei Schlema, und es gehöre nach wie vor den Hohenzollern. Nach gegenwärtiger Lage führen mit Abstand die meisten Zeichen und Zeugenaussagen dahin. Er und andere graben auch (wohl noch immer, seit 1995) dort.

Fernsehberichte und Zeitungsmeldungen sind allgemein sehr oberflächlich und oft widersinnig - der Natur ihres Mediums nach. Insofern sind die Links, die als Quellenangaben auf der Seite angegeben sind, wenig hilfreich.

Ich habe vor einigen Jahren meine Diplomarbeit über das Thema geschrieben und auch mit einigen der Protagonisten der Geschichte selbst gesprochen. Eine wichtige Erkenntnis: Die Massenmedien bringen immer wieder so winzige Fetzchen, zumal meist aus jeglichem Zusammenhang gerissen und von immer wieder neuen Leuten geschrieben, daß deren Informationsgehalt quasi bei Null liegt.[Unterschrift?]

Ich befasse mich seit Jahren mit dem Thema Bernsteinzimmer, bin aber zu vorstehenden "Tatsachen" ganz anderer Meinung. Fast alles, was die Journalisten über das Bernsteinzimmer bisher geschrieben haben, kann man getrost vergessen. Auch die Story, das Bernsteinzimmer läge als Hohenzollernschatz im Poppenwald versteckt, ist Nonsens. Wenn es 1945 nicht zerstört worden ist, dann liegt es noch heute in einem unterirdisch besonders tief gelegenem Kellerraum des inzwischen abgerissenen Königsberger Schlosses, wo Alfred Rohde es seinerzeit versteckt hat. Dort lässt auch "Der Spiegel" zu recht suchen. --Väterchen 12:59, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ausser dem Spiegel wäre eine Quelle für diese Annahme vor allem zu Alfred Rohde nciht schlecht.--85.178.27.235 19:49, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Alfred Rode war wohl der international bekannteste Bernstein-Experte. Bis 1945 war er Direktor des Museums im Königsberger Schloss. Er war davon hingerissen, als ihm bzw. seinem Museum die Aufbewahrung des aus der Sowjetunion deportierten Bernsteinzimmers übertragen wurde und hütete es wie seinen Augapfel. Der Umstand, dass er bei der bevorstehenden Einnahme Königsbergs durch sowjetische Truppen zwar seine Kinder gen Westen schickte, selber aber in Königsberg blieb, ist ein starkes Indiz dafür, dass auch das Bernsteinzimmer dort verblieben ist. Es ist über Alfred Rohde viel geschrieben worden. Man findet einschlägige bibliographische Hinweise in einer interessanten Datenbank. Auch gibt es einen längeren Artikel in der russischen Wikipedie unter "Роде, Альфред Франц Фердинанд". Der ist aber natürlich auf Russisch. --Väterchen 11:14, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten