H-Bahn
H-Bahn (Hängebahn, Dortmund) bzw. SkyTrain (Düsseldorf), automatisch gesteuerte Großkabinenbahn. Hersteller dieses Systems ist die Firma Siemens, die das Produkt als SIPEM (Siemens People Mover) bezeichnet.
Wie der Name nahelegt, hängt die H-Bahn an Trägern, sie ähnelt somit äußerlich der Wuppertaler Schwebebahn. Im Unterschied zu dieser benötigt die H-Bahn allerdings keine Fahrer, sie fährt automatisch und wird von einer zentralen Leitstelle aus überwacht. Sie kann, je nach Auslastung, im Takt- oder im Rufbetrieb eingesetzt werden, wobei im letzteren der Fahrgast sich die Kabine per Knopfdruck "bestellt".
Die erste öffentlichin Betrieb genommene H-Bahn befindet sich auf dem Gelände der Universität Dortmund, wo sie zunächst den Nord- mit dem Südcampus verband. 1993 wurde der Ausbau mit einer neuen Abzweigung und zwei neuen Stationen fertig gestellt. Diese Anlage gilt als die erste ihrer Art in Deutschland und ist 2,1 km lang. Zwei weitere Verlängerungen in einen Technologiepark bzw. zu einem Bus- und Bahnknotenpunkt sind geplant.
Seit 2002 gibt es eine weitere Anlage, sie befindet sich am Düsseldorfer Flughafen und verbindet dort den Bahnhof, die Parkplätze und das Terminal. Diese Strecke ist 2,5 km lang und hatte in ihrer Anfangsphase mehrmals Probleme mit den Sicherheitssystemen, was zu Notbremsungen auf offener Strecke führte.