Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2008 um 18:00 Uhr durch FritzG (Diskussion | Beiträge) (New River Gorge Bridge – 6. Februar bis zum 20. Februar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Grande Arche – 2. Februar bis zum 16. Februar

Datei:Grande Arche de La Défense et fontaine.jpg
Grande Arche
Datei:Grandearchefraternite.jpg
(steht nicht zur Wahl)
Du meinst wohl eher die kubischer Struktur, die quadratische geht nämlich sehr gut hervor. – Wladyslaw [Disk.] 18:18, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, hast recht, war mussverständlich --Wmeinhart 22:59, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht alle Gebäude in Frankreich besitzen einen urheberrechtlichen Schutz. Ich konnte bisher keinen Hinweis darauf finden, dass dies beim Grande Arche auch der Fall ist. Der Eifelturm selbst ist ja auch nicht geschützt, nur dessen nächtliche Beleuchtung. Meiner Meinung nach wäre z.B. das zweite Bild wesentlich besser geeignet. --Niabot議論 02:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Karneval in Rio – 2. Februar bis zum 16. Februar

Karneval in Rio
  • Pro bin eben durch die Hauptseite auf den Artikel und dieses Bild gekommen und finde es klasse. Gerade wegen den hellen Farben find ich es super. Außerdem ist es auch ziemlich scharf. Gruß--Ticketautomat 23:22, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Neutral sicherlich ist der reich geschmückte Wagen interessant und in voller Größe nur aus der Tribüne zu sehen. Aber die Perspektive sowie die Köpfe im Vordergrund finde ich insgesamt nicht vorteilhaft. Insgesamt kommt mit bei dem Bild auch zu wenig Stimmung rüber und wirkt trotz der interessanten Farben eher flau. – Wladyslaw [Disk.] 12:37, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Gerade die Farben und die Bildschärfe lassen zu wünschen übrig. Von dem Bild existiert auch eine Version die nur 1200 Pixel breit ist und bei gleicher Vergrößerung, die selben Details darstellt. Hier war eindeutig die Kamera überfordert. --Niabot議論 23:45, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Auf den ersten Blick sehr hypsch, auch informativ, von daher brauchbar. Aber merkwürdige Mischung aus Rauschunterdrückung und Überschärfung. -- Smial 16:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich vermute mal, dass hier mit Bildstabilisator gearbeitet wurde, die Sony Cyber Shot DSC-T50 hat jedenfalls einen. – Wladyslaw [Disk.] 16:03, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Gábor Talmácsi – 3. Februar bis 17. Februar

Gábor Talmácsi

Nach längerer Zeit mal wieder ein Sportfoto. Saubere Arbeit in befriedigender Auflösung. Etwas Sonne hätte dem Bild sicher ganz gut getan. Schade auch, dass die EXIF-Daten fehlen und es aus Flickr kommt, aber trotzdem eine klasse Foto. --Kuebi 09:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Spektakulär ist keine Voraussetzung für Exzellenz. – Wladyslaw [Disk.] 18:38, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte auch nicht meine Aussage sein. Fakt ist, dass derartige "eingefrorene Mitzieher" (ca. 1/250s oder noch kürzer) die Standardaufnahmen von Motorradsport-Fotografen sind. Jede Woche findet man beispielsweise X davon in der MSa. In meinem Archiv habe ich tausende gleichartiger Dias, allerdings ausschließlich vom Automobilsport. Sollte ich die allesamt als "exzellent" betrachten? Wenn aber jemand hergehen würde und würde Mitzieher mit 1/30s oder noch länger machen, dann wäre der Ausschuss zwar riesig, aber vielleicht auch ein wirklich exzellentes Bild dabei … So eins wie dieses.RX-Guru 19:55, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat jemand Probleme mit einem Austausch der beiden Bilder? Wenn nein, dann werde ich sie in 24 h austauschen.--Kuebi 14:32, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Einwände von mir, da der Kontrast im Histogramm doch recht schmal ausfällt. --Niabot議論 16:06, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein pro gilt auch für die andere Version. – Wladyslaw [Disk.] 16:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Kann RX-Guru nur zustimmen. --Herrick 15:46, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Bell 412 – 3. Februar bis zum 17. Februar

Bell 412
LibFree (weniger und anders bunt - steht hier nicht zur Wahl)
LibFree v2
Rainer Z
  • Vorgeschlagen und Pro: Bin beim Stöbern für das Luftfahrtbild der Woche darauf gestoßen. Imho trotz klitzekleiner technischer Unzulänglichkeiten ein überragendes Bild, welches den Heli schön dokumentiert. Man sieht alle Details inkl. Downwash und Abgasstrahl, der Gesamteindruck ist genau richtig, auch wenn der Knipser die Maschine nicht genau mittig erwischt hat. Dass das Bild bisher nicht im Artikel auftaucht, liegt mit Sicherheit nur daran, dass es niemand vorher entdeckt hat und ist höchsten als Minus für den Artikel, nicht aber für das Bild zu bewerten. Was nicht ist, kann aber noch werden. Loblied Ende. -- (ºvº) Keiner zu hause 20:36, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
und die Sensorflecken auch gleich entfernen. --Kuebi 10:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In dieser Galerie stehen ganze sieben Bilder, die exzellent sind - genau hier dazu gewählt. Hast du bestimmte, bisher ungenannte Kritikpunkte für dieses Bild? --(ºvº) Keiner zu hause 15:44, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber was hast du da angestellt? Da sieht das Bild sehr eigenartig aus ;-) Rainer Z ... 17:22, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungsunfall offensichtlich. Das Original ist zwar etwas farbintensiv und leicht gelbstichig geraten, zeigt jedoch wesentlich mehr Details. Die warmen Farben schiebe ich mal auf die anscheinend schon etwas tiefstehende Sonne, der AWB der Brenzlax gleicht sowas sehr konservativ aus. Das wird von vielen als Mangel empfunden, mir gefällt das eher gut, da es ein wenig an Dia-Fotografie erinnert, da filtert(e) man auch nicht jeden feinsten Farbstich aus, solange es nicht um absolute Farbtreue im Studio geht. -- Smial 17:53, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Unschärfe kommt wohl von meinem unvorsichtig eingestellten JPEG-Artefakte-Filter... Aber da stimmt etwas anderes nicht mit dem Histogramm. Es wird irgendwie von etwas überlagert. Normalerweise hat man nicht solche "Balken" im Histogramm. Kann es sein, dass da Farbfilter verwendet wurden? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:17, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne Artefakte/Rauschfilter habe ich zur Demonstration mal eine Farbkorrektur gemacht und dabei den Farbfilter unberücksichtigt gelassen. Leider scheint im Original insbesondere das Blau bzw. Gelb gelitten zu haben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:54, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch eine Bearbeitung. Wie immer nach Gefühl, nicht nach Histogramm oder so. Die gewittrige Stimmung sollte bleiben. Rainer Z ... 17:46, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir den Rasen so ansehe und die einzelnen Bilder miteinander vergleiche, dann bekomme ich das Gefühl, das zum Zeitpunkt der Aufnahme gar keine gewitterige Stimmung vorhanden war und diese erst nachträglich "hinzugefügt" wurde. Allerdings sollte man wohl nicht wieder versuchen Sonnenschein aus dem Bild hervorzuzaubern. --Niabot議論 17:51, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe nie auf Histogramme geachtet, sondern nur auf den visuellen Eindruck. Dazu habe ich extra einen richtig kalibrierten Bildschirm und einen absichtlich „richtig falsch“ eingerichteten Screen (die Sicht von Otto Normaluser, der nie einen Bildschirm richtig eingestellt hat). Auf beiden gefällt mir noch immer das Original am besten, Platz 2 belegt Rainer Zenz. Allerdings sieht seine Version auf meinem Diagnoseschirm viel verwaschener aus, der Kontrast ist a bisserl arm. Dass Licht- und Wetterverhältnisse gefaked sind, glaube ich nicht. Seufz... vielleicht hätte ich es vor der Kandidatur mal in die Bilderwerkstatt bringen sollen. --(ºvº) Keiner zu hause 19:10, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja so geht das mit den verschiedenen Ausgabemedien ... Das Original ist bei mir superknackig, aber doch zu doll. Meins ist auch mit einem kalibrierten gemacht und sieht bei mir nicht flau aus. Was nicht bedeutet, ich hielte es für perfekt. An einen Fake glaube ich auch nicht. Rainer Z ... 19:22, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra: Die Versionen "LibFree v2" und "Rainer Z (Adm/SG)" sind durchaus gut, und das Bild ist enzyklopädisch nutzbar ... aufgrund des ablenkenden Hintergrundes (Häuser) und des Bildrauschens allerdings leider nicht exzellent. --Nyks ►Kontakt 16:45, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Abwahl/Wiederwahl Gallium – 4. Februar bis zum 18. Februar

Gallium
hochinterpoliert auf 1024x768
Größeres Originalbild
  • Klein (640×480), unnötig niedrige Schärfentiefe, merkwürdiger Bildausschnitt, seltsamer Hintergrund, Schattenwurf – einfach nicht exzellent. Im Gegensatz zu der Gewitterwolke oder der Löwin (s.o.) prinzipiell leicht an jedem Ort (Studio) deutlich besser wiederholbar. Zur damaligen Abstimmung: [1].--Kuebi
  • Ack Kuebi, auch wenn ich die leichte Wiederbarkeit etwas anzweifele ("Ein halbes Pfund Gallium, bitte!"), da liegt zu viel im Argen. Wie wird bei Abwahl eigentlich mit Pro und Contra umbegangen, heißt "pro" dann "pro Abwahl"? -- Frente 10:51, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
steht oben geschrieben, pro = pro Bild, nicht abwählen, contra = contra Bild, abwählen – Wladyslaw [Disk.] 11:00, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
das hast du damals anders gesehen. – Wladyslaw [Disk.] 11:32, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, Meinungen ändern sich mitunter. Ist ja fast 4 Jahre her und alter Mann ist vergeßlich ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:50, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit der Makroaufnahme kann man ja auch nur über die laue Schärfentiefe erahnen. Ich habe keinerlei Vorstellung davon, wie groß das abgebildete Stückchen Gallium ist bzw. war. Die meisten Bewerter offensichtlich auch nicht. Ein Streichholz oder eine Münze wären hilfreich gewesen. --Kuebi 13:17, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro, Die Auflösung ist zwar etwas gering, aber dafür ist das Bild gestochen scharf und zeigt keine einzigen Komprimierungsartefakte. Neben der Bildqualität ist die Belichtung, der Hintergrund und das Restliche auch exzellent. Ich wüsste nicht warum ich hier mit Contra stimmen sollte. -- San Jose 11:34, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Falls man eine gängige Auflösung als Maßstab nimmt, dann ist dieses Bild einfach zu klein. Ich sage nicht, dass es ein schlechtes Bild ist. Aber es ist auch keines was ich auf einem Werbebanner für Wikipedia abdrucken würde, da es einfach zu klein ist. Wäre es so groß wie andere Bilder (ca. 1500 Pixel Breite), die hier wegen Unschärfe kritisiert werden, dann wäre es auch nicht schärfer oder besser. --Niabot議論 11:39, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro ich habe hier zwar an der Uni auch Gallium, aber eine so grosse Menge hat hier keiner. Und dann noch so einen Kristall zu zuechten ist auch nicht ganz einfach. Daher ist das Bild nicht mal eben so einfach in jedem Studio neu zu machen (Gallium wird ausserdem schon bei ein paar K ueber Zimmertemperatur recht leicht fluessig). Und da das Bild an den wichtigen Stellen scharf ist reicht die Aufloesung auch aus. --Prolineserver 11:37, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro, weil es wohl doch nicht so leicht nachstellbar ist. Abwahl sollte bei schwer verfügbaren Objekt nur dann erfolgen, wenn ein neues besseres Bild zur Verfügung steht. --Geher 11:55, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also wäre ein verwackeltes Bild mit einer Handyknipse von Steffi Graf dann automatisch exzellent?--Kuebi 13:20, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich ausdrücklich auf Abwahl. Wenn die verwackelte Handyknipse erstmal exzellent geworden ist, dann sollte es nicht mit der Begründung "jederzeit nachstellbar" abgewählt werden, wenn es nicht jederzeit nachstellbar ist. --Geher 14:23, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber auf keinem der Bilder sind Kristallite auch nur annähernd so gut dargestellt. --Prolineserver 14:20, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ist aber eben gerade kein solcher Kristall dabei. Der Nachweis mit dem "jederzeit nachstellbar" ist für mich mit den Bildern nicht erbracht. --Geher 14:23, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
5 sieht aber sehr kristallin aus. – Wladyslaw [Disk.] 14:27, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schoen, dass dieses Labor die Moeglichkeiten hat, Kritllite zu zuechten, aber ich kenne niemanden, der dazu in der Lage waere. Gleiches gilt fuer das Plutonium und die Steffi Graf. Von den Fotografen hier in WP hat keiner die Moeglichkeit, von genannten Objekten bessere Bilder zu machen. --Prolineserver 14:43, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sind die „Kandidaten für exzellente Bilder“ und nicht der „Gallium-Crystal-Pulling-Award“. Und wenn das so außergewöhnlich sein sollte, dann muss ich mich fragen, ob das Bild dann den Artikel Gallium richtig repräsentiert. Ein Albino-Dodo im Artikel Vögel wäre enzyklopädisch auch von zweifelhaftem Nutzen. --Kuebi 16:21, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls ein Blick auf das 1024er Original beim Erzeugen einer größeren Version hülfe: [11] (dauert ein Weilchen). Gruß, Denis Barthel 12:39, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum werfen wir dann nicht die 640x480er-Variante weg und benutzen nur noch das 1024er Original???? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:03, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habs mal hochgeladen. Rainer Z ... 15:20, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke es ist sowohl im Sinne der pro wie der contra-Stimmer, das derzeitige Bild durch die höhere Version auszutauschen. Am Ende der Abstimmung werde ich es entsprechend auswechseln. – Wladyslaw [Disk.] 15:23, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja unbeleckt von der Materie: Aber dürft ihr einfach eine hochwertigere Version hochladen, wenn der Fotograf nur eine kleinere freigegeben hat? Denis Barthel 01:35, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das ist nicht zulässig. Histo lehnt es ebenfalls ab, rtc meint "ja" --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:31, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja auch eher denken, dass sich die Freigabe nicht auf ein Motiv, sondern eine Datei bezieht ... Denis Barthel 13:18, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine hochgerechnete Version ist schärfer. :-)) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:10, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Ganze wird gerade auf WP:UF besprochen, ich würde raten, das dortige Ergebnis abzuwarten und dementsprechend zu handeln. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:20, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Abwahl/Wiederwahl Schema Druckwasserreaktor – 4. Februar bis zum 18. Februar

Schema Druckwasserreaktor
  • Der Kühlturm und der Sicherheitsbehälter um den Reaktor fehlen. Die Regelstäbe werden (soviel ich weis) aus Sicherheitsgründen von oben gesteuert, damit sie im GAU die Schwerkraft in den Reaktor zieht. Der Reaktordruckbehälter ist oben nicht rund. Der Zulauf zum Reaktordruckbehälter ist falsch (vgl. Bild). PS: Hier die erste Abstimmung -- San Jose 11:23, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Warum quetscht man die Legende ins Bild rein und nicht als Text, eventuell sogar mit Wikilinks, in die Bildunterschrift? Außerdem sollten so einfache Grafiken in svg gespeichert werden. --Suricata 14:44, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro behalten: Die Gegenargumente überzeugen mich nicht: Kühlturm ist nicht obligatorisch, es geht auch ohne (Krümmel hat stattdessen die Elbe ungefähr wie im Bild), Sicherheitsbehälter ist doch als Nr. 20 da, Regelstäbe von oben steuern kommt zwar häufiger vor, hilft bei GAU aber auch nichts, weil da alles verklemmt, der Druckbehälter ist sehr wohl meistens oben rund, weil das viel stabiler ist. --PeterFrankfurt 15:25, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Kühlturm ist nicht obligatorisch, aber dennoch ist in der Praxis ein AKW mit Kühlturm häufiger als ein AKW ohne Kühlturm. Nr. 20 wird als Betonabschirmung bezeichnet, wodurch der Eindruck entsteht, dass diese Abschirmung der einzige Schutz ist. In Wirklichkeit gibt es neben dem Betonmantel noch zusätzlich eine Primärabschirmung und den Sicherheitsbehälter (aus Stahl). Vgl. auch Reaktortechnik2 RWTH, S. 109. Wenn Regelstäbe von oben häufig gesteuert werden, dann sollte das auch so in die Grafik eingezeichnet werden. Die Wasserzufuhr zum Reaktordruckbehälter ist leider nach wie vor falsch. Das zugeführte Wasser muss durch die Brennstäbe zum Abfluss wandern und nicht einfach über die Brennstäbe darüber. (vgl. auch Reaktortechnik2 RWTH, S.49 und Reaktortechnik1 RWTH, S.32 Abb. b). -- San Jose 19:42, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]




Cape Neddick Light, York Beach, Maine – 4. Februar bis zum 18. Februar

Cape Neddick Light
Cape Neddick Light 2 von wau - nicht zur Wahl
Lässt sich das Original noch beschaffen? Wäre ja interessant. Rainer Z ... 16:50, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kontra Mich deucht, ich sehe ausgefressene Lichter, zuviel Kontrast und hochgezogene Farbsättigung. -- Smial 21:28, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito. Ich sehe stellenweise Halo-Effekte durch Schärfung, am Haus vorn erscheint die rechte Wand in zwei Farben, was auf zuviel Kontrast und Farbsättigung hindeutet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:35, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Die rote Hütte, die sich mit dem Haus teilweise überlappt, stört mich erheblich. Farbsättigung unschön. Mal ansehen, wie es anders aussehen könnte. --wau > 00:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hamwer gelacht. Kannst du auch den störenden Leuchtturm wegmachen? Rainer Z ... 01:06, 6. Feb. 2008 (CET) Freilich, aber dann isses nich mehr so schön enzyklopätsch und taugt nimmer für Leuchtturm. Oder soll ich stattdessen n paar Schafe reinmachen, dann könntmas wenigstens für Wiederkäuer verwenden? --wau > 15:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich stören eher die Menschen, die den Hintergrund auf dem Bild eins weiter unten überlappen. Spaß beiseite, er hat nicht ganz Unrecht - immerhin wäre dann die farblich zerstörte rechte Hauswand gleich mit weg. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:21, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Schweizer Bundesrat 2007 – 4. Februar bis zum 18. Februar

Der Bundesrat 2007
besser mit Beschnitt ?
  • So nachdem dieses Bild weiter oben schon mehrmals als besser empfunden wurde fass ich mir jetzt mal ans Herz und schlag es vor. Nachteile sind, dass das Bild veraltet ist aber trozdem Pro von mir -- Asriel 22:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll daran exzellent sein? Technisch ok, aber ästhetisch ... Lauter rosa Grinsekatzen. Rainer Z ... 22:31, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Arches-Nationalpark – 5. Februar bis zum 19. Februar

Double-O-Arch im Arches-Nationalpark
LibFree - (steht nicht nur Wahl)
Wie wärs mit einem Tokina 12-24/4.0 AT-X Pro DX Canon? ;-) --Flicka 21:33, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Klasse. Das Objektiv in der Datenbank. Die Änderung ist nur minimal, aber ich habe eine neue Version über meine Version darübergespeichert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:52, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi! Ich will ja nicht kleinlich sein, aber die Featured-Picture- und Quality-Image-Bapperl vom Originalbild dürften bei deiner Neubearbeitung doch eigentlich nicht auftauchen, oder? --Flicka 20:48, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Silbergrüner Bläuling – 5. Februar bis zum 19. Februar

Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)
LibFree (steht nicht zur Wahl)
Datei:Polyommatus coridon02-3.jpg
Und von Rainer (steht nicht zur Wahl)
der farbton mag korrekturwürdig sein, die überarbeitung ist aber zu blaustichig. mimikry würde ich das ton in ton nicht nennen, die falter kann man aber öfters an solchen orten finden, RalfR hatte also recht. --KulacFragen? 21:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, genau genommen war dies nur ein nachträglicher Weißabgleich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:24, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich habe darauf gewartet, dass mir das jemand aus dem histogramm liest oder so ähnlich. grundsätzlich bin ich mit der ursprünglichen farbe zufrieden, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn man etwas gegenteiliges feststellen kann. die überarbeitung ist wie bereits oben gesagt, zu sehr blau. --KulacFragen? 21:02, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Original ist schon farbstichig und etwas kontrastarm. Ich habe mal einen sanfteren Versuch gemacht. Rainer Z ... 01:40, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, deine überarbeitung sieht ganz gut aus denk ich. wenn die anderen das auch so sehen, könnte man die alte version überschreiben.--KulacFragen? 08:00, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das beruhigt mich. Ich bin immer noch etwas skeptisch wegen neuem Monitor und erster Brille seit einigen Wochen. Rainer Z ... 17:15, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
habs hier auf 2 verschiedenen monitoren (tft) angesehen, passt bei beiden. --KulacFragen? 17:21, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Feldjacke M-65 – 5. Februar bis zum 19. Februar

Feldjacke M-65



Pottok-Pony in den westlichen Pyrenäen – 6. Februar bis zum 20. Februar

Pottok-Pony in den Bergen der westlichen Pyrenäen
Original mit störendem Pferd im Hintergrund (steht nicht mehr zur Wahl)
Bei dem bearbeiteten Bild ist allerdings der Horizont unter dem Bauch ein bisschen kuddelmuddelig und rechts neben dem vorderen rechten Pferdebein kann man auch noch Kopierstempelhinterlassenschaften erkennnen. Und vom hinteren linken Bein wurde ein bisschen (da wo die Sonne drauf schien) abgeschnitten. --Chin tin tin 18:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Merke: Nicht jeder baskische schweizer Pferde-Kuhfladen (bzw. Apfel) ist eine Kopierstempelhinterlassenschaft! Aber angesichts Deiner besonderen Aufmerksamkeit habe ich für Dich noch eine Spezialaufgabe: Wie heißt das weiße Pferd im Hintergrund und welcher Rasse gehört es an? --wau > 02:02, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein frisiertes, namenloses Albinopferd der gleichen Rasse? --Chin tin tin 20:48, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Das Bild ist jetzt besser als das mit dem Pferd im Hintergrund. Es bleibt aber für mich noch die Frage, welchen Artikel das Bild jetzt eigentlich enzyklopädisch aufwertet. --Geher 20:11, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach längerem rätseln handelt es sich hierbei um Pottok-Pony und daher habe ich das Bild auch im entsprechenden Artikel eingebaut. --Niabot議論 21:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
jetzt Pro --Geher 23:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach der Kritik habe ich noch etwas weiter korrigiert: So ist der verbleibende Schatten des verschwundenen Ponys nun nicht mehr vorhanden und das Bildrauschen im Hintergrund wurde von mir entfernt. Gleichzeitig habe ich die Farbe des Hintergrunds leicht korrigiert. --Niabot議論 11:45, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und das weiße Pferd stört nicht? Hofres låt oss diskutera! 12:46, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man diese Geröllhalde hinten links nicht noch weg machen? Rainer Z ... 15:10, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich wäre dafür den Hintergrund gegen einen Nachthimmel mit 3 Monden auszutauschen. Diese grüne Wiese sollte man vielleicht zu einen seichten Sandstrand umfärben und das liegende Pferd könnte man auch noch eine Palme verwandeln. Das weiße Pferd stellt eine gute Ausgangsbasis für ein Segelschiff darf. XD --Niabot議論 15:34, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein "nein" hätte ausgereicht. Hofres låt oss diskutera! 15:57, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Darf ich auch noch? Das rote Häuschen, was in Cape Neddick so stört, würde hier doch einen wundervollen Farbakzent setzen ... ;) -- Frente 16:20, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Zweimal Kontra. Beim Original stört das halb verdeckte Pferd, bei der Bearbeitung die Entfernung desselben. Man kann es auch übertreiben mit der Fälscherei. -- Smial 17:04, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Abstimmung berührt eine berechtigte Frage: Welches Maß an Retousche ist für die Wahl eines exzellenten Bildes eigentlich vertretbar? Gibt es dazu schon Festlegungen? (Da fällt mir ein, es gab mal eine denkwürdige Diskussion zu einem Busschild neben einer Kirche in der Ramsau!) In den obenstehenden Qualitätsmerkmalen findet sich dazu nichts. Ich denke, vertretbar sind nur Korrekturen von untergeordneten Bildteilen, die nicht das Wesen des Bildes verfälschen. Über das vertretbare Maß kann man natürlich diskutieren. Bei Kleinigkeiten am Rande wird es wohl unproblematisch sein. Hier ist auch nur eine Kleinigkeit entfernt worden, wenn auch in der Mitte und daher von erheblicher Wirkung. Man darf wohl auch nicht erhebliche Bildflächen (nennenswerte Teile des Hintergrunds, der Landschaft) fälschen, wobei man bei Flächen wie dem Himmel vielleicht etwas großzügiger sein kann. Hier handelt es sich um relativ geringe Flächen ohne nennenswerte Bedeutung für den wesentlichen Inhalt des Bildes, ich halte die Retousche hier daher noch für vertretbar. Sollte man über das vertretbare Maß etwas in die Qualitätsmerkmal schreiben? --wau > 20:34, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Pauschal kann man zu Retuschen gar nichts sagen. Da spielen zu viele Faktoren eine Rolle. Der wichtigste: Verantwortungsbewusstsein. Das Thema gibt es übrigens gerade hier auf der Diskussionsseite. Rainer Z ... 01:21, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



New River Gorge Bridge – 6. Februar bis zum 20. Februar

Die New River Gorge Bridge nahe Fayetteville, West Virginia, ist die längste (1km) und höchste (250m) Stahl-Bogen-Brücke in Amerika. Aufgenommen von der Fayette Station Bridge in der Nähe des Wasserspiegels.
  • Vorgeschlagen und Pro, Sehr hochauflösend aufgenommen und besticht durch den weit gespannten Bogen, der vollständig abgebildet ist. -- Niabot議論 18:43, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Die Brücke ist nur rechts wirklich komplett drauf, über der Landschaft scheint ein Grauschleier zu sein, das könnte sogar nachträglich gemacht worden sein, die Kontrastunterschiede Brücke/Umgebung sind sehr krass, die grüne Tonwertkurve ist sehr seltsam. Außerdem ist mir das Bild zu groß. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Graufärbung dürfte bei einem herbstlichen Wald, zu dieser Uhrzeit, natürlich sein. Der grüne Farbkanal zeigt bei mir im Histogram weder linear noch logarithmisch skaliert irgendwelche Auffälligkeiten. Außerdem kann ein Bild eigentlich nie zu groß (?) sein, solange noch jeder Pixel scharf ist. --Niabot議論 19:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmmm, mit dem Grauschleier könntest du Recht haben. Mal sehen, ich guck mir das noch genauer an. Stimmen darf man ja ändern ;) Nur: nicht jeder hat DSL. Ich weiß, daß ich mit der Meinung ziemlich allein stehe, meine aber, daß 640-800 Pixel Seitenlänge für WP vollkommen ausreichend sind. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da magst du durchaus recht haben, dass nicht jeder über DSL verfügt. Aber wir haben 1. Thumbs und 2. eine auf eine maximale Größe beschränkbare Vorschau. Wem dann die Auflösung noch nicht reicht, kann das Bild in voller Auflösung herunterladen oder betrachten. Gerade für den Druck und die Verwendung des Materials für andere Zwecke (z.B. private) oder andere Projekte der Wikipedia ist eine höhere Auflösung ratsam. PS: Mit der Zeit nehmen die Auflösungen immer weiter zu. Da sind mMn. 640 Pixel in der Breite einfach zu wenig, da dies ja bereits einige "Handys" als Bildschirmbreite haben. --Niabot議論 19:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ließe sich auch eine Zwischengröße einziehen. Neben Vorschau eine „große Vorschau“. Die Limitierungen mancher Ausgabegeräte oder Leitungen dürfen aber kein Argument sein, Bilder nur kleiner als verfügbar anzubieten. Das Problem ist da nicht die Dateigröße, sondern die Form der Präsentation. Rainer Z ... 20:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Geschweißt -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 18:42, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Haus der Kanak – 7. Februar bis zum 21. Februar

Haus im Baustil der Kanak mit flèche faîtière. Aufgenommen im Tjibaou cultural center, Nouméa, Neukaledonien
Ich habe mich bei der Drehung am unteren Fundament, der Hausspitze und den vermutlich geraden Tür-Innenseiten orientiert und bin eigentlich der Meinung, dass es so gerade ist. --Niabot議論 12:53, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das rechte Dach hat 22,2688°, das linke 24,8251°, das Dach ist also wahrscheinlich 1,27815° nach rechts gekippt. Aber ! diese Bauweise läßt keine 100%ig geraden Dächer zu, beide Dachseiten haben auch einen deutlichen Stich. Ein schiefes Dach muß nicht bedeuten, daß das Bild schief ist. Die Türinnenkanten kippen 0,8742° (links) bzw. 0,9383° (rechts) nach links. Interpoliert man die Werte, bleibt eine Schräglage von 0,3719° nach rechts. Das kann niemand aus der Hand einschätzen, bei 0,5° endet die Genauigkeit von Dosenlibellen! Dieses Bild würde also selbst mit Stativ und Libelle nicht gerader aufgenommen werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:10, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht zu vergessen, dass durch ein leichtes Erdbeben das Fundament auf der im Bild linken Seite etwa 2,343 cm abgesackt ist. Das Dach wiederum wies schon beim Richtfest eine Neigung von 6,711 cm nach rechts auf, weshalb eine Klage gegen die Zimmermänner beim zuständigen Gericht anhängig, aber noch nicht entschieden ist. Rainer Z ... 22:02, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne Quatsch, ich habe die Winkel wirklich mit 3DStudio ausgemessen. Ob das schief wirkt oder nicht, das sollte kein Kriterium sein. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:05, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wollte ich auch nur unterstützen. Rainer Z ... 02:48, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Ohne in den Krümeln suchen zu wollen, versteh ich diese Kandidatur überhaupt nicht? Das Bild hat weder vom Ausschnitt (zu eng!), als auch von den Schatten (zu hart!) sowie vom Sujet und der Bearbeitung rein garnichts was mich auf etwas ähnliches wie "exzellent" bringen könnte! Nur, dass das Motiv in Deutschland selten ist, reicht dazu jedenfalls nicht! dontworry 07:41, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]




Lörracher Skulpturenweg – 7. Februar bis zum 21. Februar

Datei:Lörracher Sitzende.jpg
Lörracher Sitzende von Franz Bernhard
Vielleicht so?
  • ziemlich starkes Bildrauschen
  • Hintergrund hebt sich bei diesen Lichtverhältnissen nur schwach vom Motiv ab
  • Schatten auf der Skulptur, für die aber Fotograf nichts kann
  • Die Skulptur selber reißt mich nicht gerade von den Socken
--Niabot議論 20:53, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe an den Farben nichts gedreht, wenn dann war es die Kamera selbst. Allerdings kommt es mir sehr authentisch vor. Im Gegenteil habe ich mich sogar geärgert, dass die roten Positionslichter auf dem Rathausdach vergleichsweise wenig stark aufgenommen wurden. – Wladyslaw [Disk.] 21:17, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Am Tage viel hässlicher als Abends/Nachts.. Hofres låt oss diskutera! 21:07, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, am Tag quasi unfotografierbar :) – Wladyslaw [Disk.] 21:54, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal ne Frage zu den Fakten: Wird das Ding nachts von orangem Licht angestrahlt? Nicht Natriumdampflampen oder so, sondern richtig Scheinwerfer mit Farbfiltern. Was hat das Ding tagsüber für eine Farbe? Rainer Z ... 21:39, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mh, das hatte ich bei meinem Kommentar nicht bedacht, ich war von einer solchigen STraßenbeleuchtung ausgegangen. -- Smial 22:06, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann mir jemand erklären, was der Sinn der Bearbeitung ist? Diese gibt jedenfalls die Lichtverhältnisse vor Ort nicht so wieder, so wie sie in Realität sind – obwohl mir die Bearbeitung sogar gefällt. – Wladyslaw [Disk.] 20:48, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Was ist an der Farbgebung bitte aus enzyklopdäischer Sicht das Problem? – Wladyslaw [Disk.] 20:48, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir das jetzt ausführlicher angesehen. Die Farbe der Straßenlaterne, das Licht aus dem Wohnhaus, die Hausfassaden ... Das kann alles nicht stimmen. Drum ein erster „Rekonstruktionsversuch“. Wenn die Skulptur aus unlackiertem Stahl besteht (was ich schwer vermute), dürfte der wesentlich wirklichkeitsnäher sein. Aber ich war nicht da. Rainer Z ... 02:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Natriumdampflampen sind orange-gelb, nicht gelb. Eine Beleuchtung in Orange wie bei Burgen wäre aber auch nicht verwunderlich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:16, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Farbdiskussion. Die Farbe des Lichtes auf dem Bild entspricht wirklich dem was ihr seht: ein orangeton. Ähnlich wird übrigens auch diese Skulptur in Lörrach Bild:Truncated Pyramid Room.jpg beleuchtet, welches durch das Tageslicht besser sichtbar/ plausibler wird. Ich habe die Skulptur am selben Tag übrigens auch etwa 20 Minuten früher fotografiert; da erkennt man auch den orangeton. Wenn denn das als „Beweisfoto“ gewünscht wird. Allerdings muss ich feststellen, dass ein Licht zur Beleuchtung ausgefallen ist, deswegen ist auch die Vorderseite unter diesem starken Schatten. – Wladyslaw [Disk.] 21:20, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der subjektive Farbeindruck ist natürlich schwer zu messen und da ich das Objekt nicht kenne, habe ich mich an den Fassaden rechts dahinter orientiert, die auf mich unnatürlich wirken. Bitte noch einmal prüfen, vielleicht habe ich ja einen Knick in der Optik... mfg --Mbdortmund 02:05, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Tower of London – 8. Februar bis zum 22. Februar

Der Tower von London von der Themse aus gesehen
Unbearbeitete Originalversion
LibFree - Überarbeitete Originalversion
Danke! Ganz vergessen. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 00:32, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kompaktknipse im Automatikmodus. Ich werde am Samstag mal die Originalversion hochladen (habe sie hier leider nicht zur Verfügung); bei der vorgeschlagenen musste ich etwas nachschärfen. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 02:59, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
mal sehen, vielleicht zum Geburtstag; das kann meine Tochter ruhig lesen, bis dahin hat sie das eh wieder vergessen :-)) -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 13:22, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die könnte man noch problemlos rausrechnen. Ebenso müsste die Vignettierung entfernt werden. Das alles dann aber nur mit dem nicht überschärften (ohne Halos) oben erwähnten Original. Fehlendes wird man jedoch nicht ersetzen können. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:59, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • KontraNichts gegen deine Tochter, aber sollte das Hauptmotiv echt der Tower sein? Auch die Technik lässt zu wünschen übrig. Nun, Potential wäre sicher da, ein erneuter Ausflug anch London macht doch immer Spass, und dabei nochmal eben den Turm richtig Fotografieren ;). --amstuzmarco 22:05, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Nun ich glaube man braucht zu dem Bild nicht mehr viel sagen, darum lasse ich das hier. Aber wenn sie schon nächstes mal nach London geschickt wird – mit anständiger Kamera versteht sich – dann sollte der Vater eine Woche vorher, mit der Axt, die baumlose Insel betreten und gerade die paar verbliebenen vor dem Tower stehenden grünen Schandflecken entfernen. ;-) --Niabot議論 22:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]




Funkenfeuer – 10. Februar bis zum 24. Februar

Ein Funkenfeuer in Dornbirn
  • Vorgeschlagen und Pro, vor einiger Zeit gab es von mir bereits ein Bildvorschlag mit einem abgebildeten Funken, der aber gescheitert ist.
    Ich finde diese Aufnahme sehr gelungen, meiner Meinung nach sind alle Aspekte die ein exzellentes Bild ausmachen erfüllt. Das Bild wird im Artikel Funkenfeuer verwendet.

hsp 22:48, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra solides Bild, aber was hebt es denn nun zum exzellenten Bild hervor? Auch im Südwesten Deutschlands gibt es Fasnachtsfeuer. Ich würde ein solches ganz anders fotografieren. Der eigenständige brennende Haufen könnte genauso gut eine Vernichtungsaktion in einem Schrebergarten sein. In so einem Bild gehören auch die Menschen dazu, damit es dem Betrachter klar wird, dass es sich um ein solches Ereignis handeln. Stimmungsmäßig kommt mir bei diesem Bild zu wenig rüber. – Wladyslaw [Disk.] 09:27, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
du meinst so etwas? http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Traditional_Bonfire_of_Vorarlberg
--Böhringer 12:18, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ist zwar kein exzellentes darunter aber in diese Richtung geht das was ich meine. – Wladyslaw [Disk.] 15:08, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Trettach von Hierenalp – 11. Februar bis zum 25. Februar

Trettachspitze von der Hierenalpe
  • Vorgeschlagen und Pro, Habe beim Durchstöbern dieses Bild entdeckt, wird in 2 Artikeln benutzt. Mir gefällt das Bild vorallem wegen des knorrigen Baums im Vordergrund, der das Bild auflockert -- Gpat 15:05, 11. Feb. 2008 (CET) nicht stimmberechtigt, stimme gestrichen – Wladyslaw [Disk.] 15:10, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gab es 1995 schon diese EXIF-Daten? -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 17:27, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Glatt übersehen, aber was war das für eine Knipse, die so ablichtet? --Kuebi 22:14, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich vermute mal analog fotografiert und dann beim scannen versaut... -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 12:17, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Bundesrat (Schweiz) – 11. Februar bis zum 25. Februar

Der Bundesrat 2008: Eveline Widmer-Schlumpf, Moritz Leuenberger, Micheline Calmy-Rey, Pascal Couchepin, Samuel Schmid, Doris Leuthard, Hans-Rudolf Merz, Bundeskanzlerin Corina Casanova (v.l.n.r.)
  • Vorgeschlagen und Pro, Spezielles, kurioses und modernes Bundesratsfoto (Foto wurde schonmal hier zur Kandidatur gekürt worden, wobei dies nun das offizielle Foto ist. Relevanz sicher gegeben, Urheber ist die Schweizer Eidgenossenschaft, Uploader ist LukeSZ -- LukeSZ 17:35, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra am liebsten gleich 2-3 mal. Wer soll denn aus diesem Chaos die Politiker heraussuchen? Das hier ist doch eine Enzyklopädie und kein Gewinnspiel. --Niabot議論 18:01, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bundesratsmitglieder zu erkennen ist eigentlich ganz einfach. Du solltest das Bild einfach nochmal anschauen und auf Dich wirken lassen. Vielleicht kommst Du dann auch drauf. Die Idee und die Umsetzung hebt das Bild deutlich über das Niveau sonstiger Gruppenfotos. --217.255.110.93 18:17, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bleibe hier bei meiner Meinung, denn zur Illustration des Bundesrates ist es mMn. sehr schlecht geeignet. Als Werbemotiv für die Regierung ist es, dank des umgesetzten Integrationsgedanken, brauchbar. Aber für eine Enzyklopädie wohl nicht. --Niabot議論 18:23, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann kannst Du auch gleich unsere Bundesregierung dazu einladen. --AM 00:16, 13. Feb. 2008 (CET) - Gute Idee. Angela, Kurt, ihr lest doch sicher mit? Sagt auch den anderen Bescheid. Foto-Session zum Thema "Schwarz-Rot und Schwarz-Weiß, Koalition und wechselndes Farbenspiel". Gelegenheit zur Diskussion mit dem Schweizer Bundesrat zum Thema "Ewigkeit und Wechsel". Im Grunde könnten wir jetzt Alfred und Wilhelm aus der Alpenrepublik auch gleich einladen. --wau > 23:17, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Aufbau eines Fahrrades – 11. Februar bis zum 25. Februar

Darstellung und Beschriftung der wesentlichen Teile eines Fahrrades.
Variante mit roten Linien (steht nicht zu Wahl)
  • Vorgeschlagen und Pro, Habe die Grafik, da sie mir gefiel, auf deutsch übersetzt und einige kleinere Verbesserungen gegenüber dem Original vorgenommen. Da ich selber der Meinung bin, das es ein Fahrrad sehr gut illustriert, stelle ich es hier zu Wahl. -- Niabot議論 18:07, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra: Erstens ist dies für mich kein Bild sondern eine systhematische Auflistung von Wörter die zu einer Abbildung passen sollte. Zweitens ist dieses Bild sehr "parteiisch", da dieses Velo nicht das "Modell aller Modelle" zeigt. Es gibt sehr verschiedene Velos bei denen einige Teile fehlen oder umgekehrt. --LukeSZ 18:37, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist das Modell wirklich so ausgefallen? Gibt es die hier beschriebenen Teile bei anderen Fahrrädern nicht, bzw. nur bei dieser Art? Ist es wirklich parteiisch, da ein Markenname dran klebt? Oder sollte es nur eine "Retourkutsche" werden? --Niabot議論 18:43, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hihi, oke oke... du hast mich ertappt. War gerade nicht so gut gelaunt. Möchte mich bei dir entschuldigen. Aber bei meiner Meinung das es nicht das exzellente Bild ist bleibe ich. Entschuldige nochmals. --LukeSZ 20:26, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Tatsätzlich sind das die Bilder, die Wikipedia braucht und die speziell dafür hergestellt werden müssen. Das Bild wäre eine hervorragende Basis, um den gesamten Artikel Fahrrad zu illustrieren, beispielsweise diese beiden Bilder zu ersetzen. Allerdings sollte es dann zerlegt werden in verschiedene Bilder mit jeweils eigenen Hervorhebungen und Beschriftungen wie Rahmen, Gruppe, Maße ... Da es svg ist könnte sich ja ein Fahrradenthusiast dran versuchen. --Suricata 19:27, 11. Feb. 2008 (CET) Pro --Suricata 18:47, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatte mir auch schon überlegt diese zu entfernen. Ich habe sie aber drin gelassen, weil bei der Originalversion diese auch schon vorhanden waren, und diese mich nicht sonderlich störten. --Niabot議論 20:53, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, aber ohne Funktion irritieren sie bloß, weil man über ihre nicht vorhandene Funktion philosophiert ... – Wladyslaw [Disk.] 20:55, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind verschwunden. ^^ --Niabot議論 20:59, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ringe mir ein Pro ab und schließe mich in den positiv überwiegenden Aspekten Suricata oben an. Was ich vermisse, sind halt so normale Sachen wie Schutzbleche, Lichtanlage und Kettenschutz, aber die würden vielleicht manche andere hier sichtbare Einzelheit verdecken. Deshalb kann ich auch mit dem Gedanken der Aufteilung auf mehrere Teilbilder oder alternativ einer Gestaltung als Explosionszeichnung sympathisieren. --PeterFrankfurt 21:47, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Da sind noch ein paar Fehler drin, ich gehe das erstmal im Detail durch. Was mich irritiert, ist die fast perfekte Einspeichung. Wie hast du das hinbekommen? Alle Achtung! Hier kommt ein Nachteil von SVG zum Tragen, der mir bisher nicht bewußt war. Man kann nicht ins Bild reinzoomen. Das ist aber zur korrekten Beurteilung nötig.
  1. Vorbau ist das Teil zwischen Lenkerbügel ind Gabel erledigtErledigt
  2. Buchse habe ich noch nie in Verbindung mit Fahrrad gehört erledigtErledigt
  3. Kettenblatt --> Kettenblätter (ist ja auch ein Umwerfer dran) erledigtErledigt
  4. Innenlager fehlt erledigtErledigt
  5. bei der Hinterradbremse den Klammerzusatz streichen (U-Brake ist auch falsch, wenn dann V-Brake) erledigtErledigt
  6. die Sattelnase ist zu tief (So besser?)
  7. Zahnkranz(paket) --> Zahnkranzpaket (ist ja ein Schaltwerk dran) erledigtErledigt
Ja, ich bin Krümelkacker, ich weiß ;) Falls es was nutzt - ich habe eine CAD-Zeichnung, die 100%ig maßstabsgetreu ist, könnte ich dir schicken (das untere rechts verlinkte ist ein kleiner Teil davon). Klasse Grafik, das hätte ich mir für den Wikipress-band gewünscht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:53, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier kommt ein Nachteil von SVG zum Tragen, der mir bisher nicht bewußt war. Man kann nicht ins Bild reinzoomen. Bitte? Das geht nicht nur wunderbar, sondern ist bei diesem Bild auch empfehlenswert, da es ueber viele liebevolle Details verfuegt. Fuer die Einspeichung gibt es Fangpunkte. --Dschwen 23:45, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann bin ich zu blöd dazu. Ich kann nicht zoomen. Vorbau ist noch falsch, aber das läßt sich ändern. Innenlager hat nen roten Punkt, aber ist noch nicht beschriftet. Steuerrohr ist korrekt, Teleskopstange ist falsch. Von mir ein klares Pro für dieses tolle Bild. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:37, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, nun habe ich den Vorbau auch noch korrigiert. Das Innenlager ist nun auch richtig beschriftet. Mit was betrachtest du eigentlich die SVG-Grafiken? Ich verwende hier meist en:Eye of GNOME oder eben Inkscape. Opera bzw. Firefox 3.0 beta eignen sich hier auch sehr gut, da beide das Zoomen von SVG-Grafiken unterstützen. Firefox 2.x kann dies noch nicht, der vergößert bisher nur die Schrift. Außerdem kann der FF 3.0 auch endlich die Blur-Effekte. --Niabot議論 01:20, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus Fahrrad-technischer Sicht ist jetzt alles ok. Ich habe FF 2.0.0.12 - der kann offenbar nicht zoomen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:27, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was spricht dagegen die modifizierte und eingedeutschte Version auszuzeichnen? Es geht hier schließlich nicht um die Bewertung des Arbeitsaufwands. – Wladyslaw [Disk.] 22:22, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die schöpferische Höhe im Original und nicht in dieser eingedeutschten Version. --Kuebi 07:20, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das dumme ist nur, dass das Original hier niemals eine Chance zur Auszeichnung hätte. – Wladyslaw [Disk.] 09:39, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Beschriftung teilweise falsch (v.a. die Gruppierung "Vorbau"). Das darf nicht sein, bei solch einer Schemazeichnung zu Erklärungszwecken ist das wesentlich (Wie ein Vokalbuch mit Übersetzungsfehlern). Nach Beseitigung der offensichtlichen Fehler in der Beschriftung kann ich mich trotzdem nur zu einem Neutral durchringen. Die Version mit den roten Zeigelinien ist finde ich übrigens übersichtlicher. -- Frente 23:11, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Hinweis: Habe die bisher genannten Fehler korrigiert und das Bild durch eine neue Version ersetzt. --Niabot議論 23:14, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Mir gefällts! Curtis Newton 07:04, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 12:06, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Eigentlich ablehnend, weil ich nicht ganz einsehe, warum man relativ banale Gebrauchsgrafiken als "exzellent" beurteilt haben will. Nicht alles, was gut ist, muss derart hervorgehoben werden. Vielleicht bekomme ich auch einfach nicht mit, was in dem Bild drin ist, weil ich kein wirklich SVG-fähiges Programm habe. Für mich sehen die Zeigelinien z. B. pixlig aus. Ablehnend auch, weil ich das Spaghetti-Mikado aus Zeigelinien, Speichen und Zügen grafisch nicht völlig überzeugend finde. Das Original ist insofern besser, als sich die Farbe der Zeigelinien von der des Fahrrads besser abhebt. In deiner Version nimmst du unglücklicherweise fürs Fahrrad statt giftgrün bläuliche und graue Farbtöne, was das Auseinanderhalten von Fahrradteilen und blauen Zeigelinien erschwert. Weil dies korrigierbar ist, abwartend.--Sitacuisses 13:07, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
... warum man relativ banale Gebrauchsgrafiken als "exzellent" beurteilt haben will Weil wir eine Enzyklopädie machen wollen und keinen Fotokalender. --Suricata 13:39, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da fühle ich mich eher nicht angesprochen und jedenfalls nicht überzeugt. Wenn ich 30 Wörter richtig in einen Artikel eintrage, bewerbe ich mich auch nicht gleich um die Auszeichnung "Lesenswert". Genausowenig finde ich eine Grafik exzellent, nur weil sie 30 Begriffe enzyklopädisch richtig anzeigt. Da muss schon wesentlich mehr geboten werden. Ein ausgebildeter Grafiker würde z. B. die Zeigelinien möglichst parallel laufen lassen, weil sie dann leichter als zusammengehörig erkennbar und vom Fahrrad unterscheidbar sind.--Sitacuisses 14:12, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich ist IMHO völliger Unsinn. An eine gute Grafik werden gänzlich andere Anforderungen als an einen Text gestellt, um das zu verstehen, reicht wohl gesunder Menschenverstand aus. Die Linien kann man parallel anordnen, es hängt aber generell vom Motiv ab. Wenn sie nämlich die komplette Grafik kreuzen, nur damit sie rechts untereinander angeordnet werden können, ist das kaum zielführend. Was mich an der Grafik irritiert, sind die Oberbegriffe "Rad", "Sitz", "Rahmen". Sollte man die wirklich drin lassen? Müßte man dann nicht auch "Lenker" (lt. Wiki-Artikel Fahrradlenker gehört auch der Vorbau zum Lenker) und "Pedalen" (Pedal, nebst Pedalarm) als Oberbegriffe einfügen? --Lencer 15:37, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gesunder Menschenverstand reicht offenbar gerade mal aus, um meinen Vergleich nicht zu verstehen… Sowohl an Grafiken auch als an Texte werden einerseits inhaltliche und andererseits formale Kriterien gestellt. Was bei einer Grafik das gute Aussehen ist, ist bei einem Text der Schreibstil. Die grafische Klarheit erhöht ebenso die Verständlichkeit eines Bildes wie ein klarer Schreibstil die Textverständlichkeit erhöht. Eine parallele Anordnung der Linien ist sicher mit neuen Problemen verbunden. Sobald diese Probleme überzeugend gelöst werden, könnte sich die Grafik tatsächlich als exzellent qualifizieren.--Sitacuisses 15:54, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sitacuisses: fehlenden oder ausreichenden Menschenverstand bei anderen zu unterstellen oder ihn zu attestieren sollte grundsätzlich bei Diskussionen nicht erfolgen! Jeder, der die Grafik (und das umfasst selbstredend auch die Ausführung) gut findet, stimmt mit pro ab; demjenigen dem sie nicht gefällt stimmt mit contra ab. Dass ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Kandidatur hier legitim ist und gleichzeitig deine abqualifizierenden Äußerungen wie „ist mir zu banal“ oder „zu alltäglich“ gänzlich unerwünscht sind. – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass nicht mit gesundem Menschenverstand argumentiert werden sollte und anderen unterstellt werden sollte, dass sie Unsinn reden, wie es mein Vorredner tat. Bitte beachten wo das anfängt! "Banal" ist für mich eigentlich ein neutraler Begriff, den ich im Sinne von "alltäglich" verwende und nur insofern abqualifizierend, als diese Alltäglichkeit ein Gegenteil des Begriffs "exzellent" ist, mit dem diese Seite überschrieben ist. Kein Grund zu einer Überreaktion. Die Kandidatur ist genauso legitim wie meine Meinungsäußerung. Nicht legitim ist es, Meinungsäußerungen auf einer Diskussionsseite als unerwünscht zu bezeichnen.--Sitacuisses 16:43, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Fakt ist, dass dich offenbar trotzdem viele so verstanden haben, wie ich es beschrieben habe. Weitere Äußerungen diesbezüglich können wir denke ich hier beenden. – Wladyslaw [Disk.] 16:45, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Er kann mir attestieren was er will, Sitacuisses Befähigung zur qualifizierten Beurteilung einer Grafik läßt sich anhand seiner Äußerungen ausreichend nachvollziehen. Wie so oft muss ich auch jetzt bei den KEB bemängeln, dass es keine Liste von Qualitätsmerkmalen für exzellente Grafiken (und Karten) gibt, so wie sie bereits für Bilder definiert wurden. --Lencer 16:25, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die gerasterten Linien sind in der Tat kein Fehler der Grafik, sondern der Software, die für die Wikipedia aus den SVGs die Pixelgrafiken rendert (wir haben sogar einen Exzellten zu der Thematik :) Rastern von Linien). --norro 13:57, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es sich bei SVG-Grafiken um eine Vektorgrafikformat handelt, können gar keine pixeligen Linien vorhanden sein. Diese entstehen nur durch den Renderer, wenn dieser kein perfektes Antialiasing anwendet, bzw. die Auflösung (DPI) des Ausgabemediums zu gering ist. Der Vorteil von SVG-Grafiken ist es ja gerade, dass man – einen entsprechenden Betrachter vorausgesetzt (Opera oder Firefox 3 [wenn er rauskommt]) – beliebig in solche Grafiken hineinzoomen kann, ohne das diese an Kantenschärfe verlieren.
Bei den Farben habe einige Varianten ausprobiert, bin aber immer noch der Meinung das ein kräftiges Blau die beste Lösung ist. Alternativ habe ich eben noch eine Variante mit roten Linien hochgeladen. --Niabot議論 14:47, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit roten Linien gefällt es mir gleich viel besser.--Sitacuisses 15:11, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll es denn sein, wenn es kein Fahrrad ist? --Niabot議論 01:09, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Schutzbleche fehlen, Lampe fehlt, Rückstrahler fehlt, Klingel fehlt, Reflektoren im Rad fehlten -> Das ist kein Fahrrad, das auf der Straße fahren darf, das ist nicht verkehrstüchtig bzw. eine Ordnungswiedrigkeit nach der StVO wenn man damit auf der Straße erwischt wird... ;-) . Dies ist lediglich ein Sportgerät (Mountain-Bike), das im Gelände fahren darf aber nicht am Straßenverkehr teilnehmen darf. Dabei erhebe ich kein Anspruch auf Vollständigkeit, das sind nur Sachen die mir direkt, als Laie, aufgefallen sind. Oder liege ich da völlig falsch? --Atamari 01:21, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es besitzt 2 Räder, Bremsen und eine Möglchkeit zum treten und lenken. Dies ist also ein rudimentäres Fahrrad mit dem man bei Tageslicht auf deutschen Straßen fahren darf. Die vielen Details würden es hier nur erschweren die Teile, welche den Grundaufbau bereitstellen, von den anderen zu differenzieren. Die Dinge die du gerade aufgezählt hast, sind zur Fahrtüchtigkeit keine Pflicht. PS: Ich fahre selbst so ein Rad, wo auch nicht mehr dran ist. Ja ich habe nicht einmal Schutzbleche. --Niabot議論 01:28, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für Abbruch, Grafikwerkstatt (da stehe ich zur Verfügung) - das Bild wurde hier plattgeredet und dazu ist es zu gut und zu schade. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:01, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Um ehrlich zu sein, ich wäre auch für einen Abbruch, da hier auch mindestens eine Stimme als eine Art Racheakt abgegeben wurde und erst während der Bewertung von mir essentielle Fehler beseitigt wurden, die zu einer evtl. schlechteren Wertung geführt haben, als erwartet. --Niabot議論 22:39, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Le grand foyer in der Opéra Garnier von Paris – 12. Februar bis zum 26. Februar

Le grand foyer in der Opéra Garnier
Tageslicht „entbläut“ (steht nicht zur Wahl)
Tageslicht etwas weniger „entbläut“ (steht nicht zur Wahl)
Kombination der beiden vorherigen Varianten (steht nicht zur Wahl)
Ja ISO 1600, aber geschossen von der Nikon D3, die extrem rauscharm ist, wenn ich das bemerken darf. – Wladyslaw [Disk.] 09:40, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo kommt das blaue Licht her? Das irritiert mich. Rainer Z ... 15:14, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das leicht bläuliche Licht ist normales Tageslicht, das durch die Fenster einfällt. Die Innenbeleuchtung mit Glühlampen hat eine andere Farbtemperatur. Auf solche Unterschiede kann sich das menschliche Auge einstellen, nicht aber der Weißabgleich einer Kamera.--Sitacuisses 15:22, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist mir klar, nur scheint das hier nicht alles zu sein. Wie auch immer: Das müsste noch ausgeglichen werden, weil es auf einem Foto eben unnatürlich erscheint. Rainer Z ... 15:32, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Habe mal an der Schraube gedreht.
Ach so. Für mich ist einfach dort blau, wo die riesigen Kronleuchter nicht hängen und Tageslicht hinscheint. Die Bearbeitung finde ich gut, wobei sicher letzte Zweifel bleiben, ob nicht irgendwo etwas Blau entfernt wurde wo es hingehört.--Sitacuisses 16:20, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schöne Bearbeitung. Wäre dafür, dass diese Version kandidiert. – Wladyslaw [Disk.] 16:08, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Immer diese zeitgleichen Bearbeitungen. Nun habe ich auch noch eine Version fertiggestellt. Ich stelle sie mal eben auch noch mit dazu, da mir das Grau der zweiten Variante doch etwas zu extrem wirkt. --Niabot議論 16:41, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist die Leidenschaft ;-) Ich finde aber deine Bearbeitung extremer, da wird aus grau ja braun. Apropos Zweifel: Ich habe aufgepasst, dass nichts „wirklich“ blaues grau wird. Betraf eigentlich nur das Wandgemälde. Rainer Z ... 16:58, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal eine extreme Idee: Ich mach einfach aus deiner und meiner Version noch eine vierte Variante, wo ich beide Bilder miteinander kombiniere. --Niabot議論 17:03, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir kommt intuitiv die wärmere Farbversion plausibler vor, aber letztlich bleibt es durch nichts begründbare Spekulation. Da keiner von uns dort war, finde ich solche Farbentscheidungen grundsätzlich bedenklich. Einem ist es zu blau, dem nächsten zu braun ... – Wladyslaw [Disk.] 17:07, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kann man sich ja auf einen Mittelwert einigen. Ein reines Grau wollte ich aufgrund der Farbgebung der Decke und des restlichen Raumes ausschließen, denn egal wieviel Licht von der Seite kommt, ein Oranger Farbton muss enthalten sein. --Niabot議論 17:17, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kombination geht auch, ich würde sie allerdings etwas mehr in Richtung meiner Version verschieben. Das Wandbild sollte übrigens im Originalzustand bleiben, das Blau darin muss nicht abgeschwächt werden. Rainer Z ... 17:50, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe nun beider Bilder in 3 Ebenen überlagert, d.h. meine Variante habe ich als Hintergrund genommen, die "graue" Variante überlagert dabei mit 60% Deckkraft die Säulen, den Fußboden und den Vorhang im mittleren Fenster. Die Decke wurde mit 100% Deckkraft aus deiner "grauen" Variante übernommen. Hoffentlich ist so was noch akzeptabel. XD --Niabot議論 19:36, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Neutral fuer's Original. Kontra fuer die leider eher spekulativen Bearbeitungen. Also, es ist halt ein solides Bild von einem Raum, und IMHO ist hier eher die Innenarchitektur exzellent als das Bild selber. --Dschwen 19:09, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Original ist mit Sicherheit verfälschend beim Tageslicht. Die erste und dritte Bearbeitung ist durchaus realistisch, da wurde lediglich der Blaustich der verwirrten Kamera korrigiert. Sonderlich spekulativ ist sowas nicht. Rainer Z ... 01:05, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Da der Autor der Originals auf dem Commons selbst der Meinung ist, dass die letzte vorgestellte Version besser ist, als seine eigene Aufnahme, würde ich die Wahl an dieser Stelle abbrechen und die letzte bearbeitet Version zur Wahl stellen wollen. --Niabot議論 22:13, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ersetz doch die Version, anstatt eine neue Kandidatur zu eröffnen. – Wladyslaw [Disk.] 22:15, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich habe ich etwas gegen dieses Vorgehen, da in diesem Fall die Abstimmung verfälscht werden kann. So könnte es sein, dass Pro- und Kontra-Stimmen für die aktuelle Version erhalten bleiben, da die Abstimmung evtl. nicht noch einmal von dem bisher Abstimmenden besucht wird (fehlerhafte Stimmenauszählung). Generell würde ich vorschlagen jegliche alternative Version unter einer eigenen Unterüberschrift zur Wahl zu stellen, wie es auch auf den Commons üblich ist. So könnte gezielter abgestimmt werden. --Niabot議論 22:34, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Wunsch nach einem Neuanfang ist nachvollziehbar. --Mbdortmund 00:17, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Le grand foyer in der Opéra Garnier von Paris – 16. Februar bis zum 29. Februar

Le grand foyer in der Opéra Garnier
  • Vorgeschlagen und Neutral, Da nun auch der Autor des Originalbildes sich bei der Abstimmung auf den Commons für diese Variante ausgesprochen hat, stelle ich diese hiermit ebenfalls zur Wahl. Die Aufnahme wurde von Eric Pouhier gemacht, und von mir, unter Einbeziehung einer farblich veränderten Variante von Rainer Zenz, farblich nachbearbeitet. Da Eric Pouhier dieser Variante seine Zustimmung gab, sollte diese wohl auch am ehesten, den dort vorherrschenden Lichtverhältnissen entsprechen. --Niabot議論 00:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • ...

Pro Der Ort ist treffend dargestellt, die Atmosphäre wiedergegeben. --Mbdortmund 02:01, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Paderborner Dom – 12. Februar bis zum 26. Februar

Der Turm des Paderborner Doms von der Libori-Gallerie aus gesehen. Am Horizont ist der Teutoburger Wald erkennbar. geändert
  • Abwartend man müsste das Bild etwas nach links drehen und eine größere Auflösung mit weniger Kompression wäre wünschenswert,Pro ansonsten sehr hübsch, mir gefällt die Lichtstimmung, die technische Ausführung ist gut und die Begrenzung des Motivs auf den Kirchturm legitim und interessant. – Wladyslaw [Disk.] 18:03, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Mindestens eine halbe Blende unterbelichtet. Ich schlage vor, die Originaldatei hochzuladen und in die Bilderwerkstatt zu schicken. -- Smial 18:26, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bild geändert. Erstmal danke für Eure Hinweise! Ich hab jetzt das RAW noch einmal mit UFRaw mit + 2/3 EV entwickelt, mit GREYCStoration entrauscht und das Bild in der Ursprungsauflösung belassen. Ich hoffe, dass die Perspektive jetzt auch besser ist... Vielleicht kann die Bilderwerkstatt ja noch was machen... --Nawi112 20:45, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Ich finde man sollte es bei Tag fotografieren.--Vorstadtleipziger 20:49, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
und warum? – Wladyslaw [Disk.] 20:55, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Sonne scheint, es kann nicht Nacht gewesen sein. -- Smial 23:49, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Duster, --AM 00:11, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weils viel zu duster ist um EInzelheiten zu erkennen.--Vorstadtleipziger 17:54, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gewiß. Schief oder wahlweise maßlos verzerrt. -- Smial 14:37, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Linsen – 13. Februar bis zum 27. Februar

Linsen
Zum Vergleich

Kommentar vom Ersteller: Das ist eine „Scannografie“. Da entstehen solche eigentümlichen Schatten. Die Linsen sind ein Frühwerk von mir in dieser Technik. Exzellent finde ich das nicht, ganz ok schon, weil man Details sehr gut erkennen kann. Aber es geht deutlich besser. Das Pfeffer-Bild halte ich z. B. für wesentlich gelungener. Rainer Z ... 17:16, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso werden die gelben Linsen nach rechts oben unscharf? Sowas dürfte doch beim scannen nicht sein. --AM 17:58, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also das liegt nicht am Bild. Das ist auch oben rechts scharf. Rainer Z ... 00:17, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir siehts rechts oben verschwommen aus (an 2 verschiedenen Monitoren!). --AM 10:00, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Ich schließe mich dem Ersteller an. Hinweis: aus enzyklopädischer Sicht wäre noch ein Objekt zum Größenvergleich nützlich, ein Meterstab passt schlecht in die Küche und Löffelbilder werden ja angekündigtermaßen nicht mehr exzellent, vielleicht fällt jemand was ein. --Suricata 22:07, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Wie groß eine Linse ist, weiß jedes Schulkind seit der Schulspeisung, dazu braucht es keinen Maßstab daneben (wie etwa bei der Zecke). Ob die nun in Reih und Glied preußisch exakt dastehen oder wie in der Küche üblich eher ungeordet scheint mir nebensächlich. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:10, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da auch Farbe und Form den Schulkindern in Erinnerung sind, könnte man auf die Illustration auch ganz verzichten. Ich schließe mich trotzdem mal dem Pro an. --Suricata 21:47, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Schulkindern wäre ich mir heute nicht mehr so sicher. Die erkennen die meisten Lebensmittel nicht mehr. Und die verschiedenen Farben sind in Deutschland erst seit neuerem zu haben, orange Linsen haben z. B. die Türken eingeführt. Rainer Z ... 15:25, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]




Neue Landschaft Ronneburg – 13. Februar bis zum 27. Februar

Blick über die Neue Landschaft Ronneburg auf die Schmirchauer Höhe
Das Tagebaufahrzeug in einem Tagebaugebiet wegretouchieren? Aber sonst geht es gut, ja? – Wladyslaw [Disk.] 22:29, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht in der Tat etwas merkwürdig aus, da das Fahrzeug nur teilweise abgebildet ist und schwer identifiziert werden kann. Und... mir geht es gut. --AM 22:39, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also mir geht es auch gut, danke der Nachfrage. --amstuzmarco 22:55, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sieht aus, als sei das Fahrzeug fest installiert und gehört als Erinnerung an den Tagebau dazu, wie der Berg zum Bild. – Wladyslaw [Disk.] 22:42, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dat steht am linken Rand des rechten Bild-Drittels, knapp unter dme Horizont, nahe einem kleinem Bagger. --Schmiddtchen 16:18, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]



Basler Verkehrsbetriebe – 14. Februar bis zum 28. Februar

Liniennetz der Basler Straßenbahnen
Mit modizierter Legende und kleineren Logos. So besser?
Der Sinn der Logos ist: das sind die Logos der Straßenbahnbetreiber. Das sieht man ebenfalls in anderen guten Liniennetzplänen. Warum sollten diese Ablenken. Wovon denn auch? – Wladyslaw [Disk.] 11:28, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte mich entsinnen, das hier sonst immer fleißig die Logos oder Initialien der Ersteller entfernt werden. Warum sollte dies nicht auch bei den Logos der Fall sein? Einen Mehrwert für die Karte stellen diese doch an sich nicht dar. Hier könnte der zur Verfügung stehende Platz besser für die Legende verwendet werden, die bisher an zwei Stellen auf der Karte verteilt ist. --Niabot議論 11:55, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man könnte die Logos vielleicht etwas verkleinern wenn sie zu dominant wirken. Ich finde sie so jedenfalls in Ordnung. Im übrigen gibt es sehr wohl, sogar ausgezeichnete, Karten, die ebenfalls (Bild:VerkehrsnetzMuenchen2006.png) die Logos führen. – Wladyslaw [Disk.] 12:02, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte eine Verkleinerung der Logos und die Verschiebung der (Winz-)Legende für nicht notwendig. Eher im Gegenteil, jetzt sieht die Anordnung im Südwesten unausgewogen aus. --Lencer 14:17, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dies ist doch nicht im Ernst dein Argument gegen die SVG-Grafik, oder? Jeder vernünftige Bildbetrachter sollte SVG-Grafiken zoomen können. Versuch doch mal Opera. Der kann schon seit längerem SVG-Grafiken stufenlos darstellen. Rein von technischer Seite ist die SVG-Grafik einem PNG weit überlegen. --Niabot議論 22:45, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe keinen einzigen Bildbetrachter und auch kein Programm, was SVG versteht. Weder Photoshop, InDesign, Quark noch Autocad, Inventor, 3DStudio, Freehand... alles keine Wald- und Wiesen- Programme. Ok, Photoshop ist Pixelgrafik, aber die anderen nicht. Sämtliche gestandenen Vektorprogramme kennen kein SVG. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:11, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind leider auch alles Programme bei denen, vermutlich aus kommerziellen Beweggründen, bewusst ein Importfilter für SVG weggelassen wurde. Aber zum betrachten und bearbeiten von SVG-Grafiken gibt es auch für Windows genügend kostenlose und freie alternativen, wie z.B. Inkscape, Adobe SVG Viewer, Opera, Firefox (Beta der Version 3) oder auch Batik. Zur Not kann man auch Wikipedia zum Zoomen missbrauchen. Ändere dazu doch einfach die Breitenangabe beim eingebundenen SVG-Bild und schau dir die Vorschau an. PS: Bitte Letzteres nicht beim Bild Bild:Mahuri.svg anwenden, denn dies ist ein echter Rechenleistungskiller für die WP-Server. --Niabot議論 23:31, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gegen "böse" kommerzielle Software zu schimpfen hilft keinem weiter. Solange mindestens 50% der Internetnutzer (je nach Erhebung) nicht den Firefox als Browser verwenden, ist die saubere Anzeige eines SVG im Vollbild/zoombar eines SVG in naher Zukunft nicht gegeben. Nach meinem Verständnis laden sich nur weniger als 1% der Nutzer Beta-Versionen von Programmen auf den Rechner (FF3) oder suchen gezielt nach Plugins für das ein oder andere Problem. Da hilft auch kein Meckern über die "breite Maße" der Internetnutzer, oder Betreibssysteme oder kommerzielle Software etc. Derzeit stellt sich die Lösung für mich für Karten (mit Schrift) nur so dar: PNG im Artikel einbinden, SVG auf der Bildbeschreibungsseite verlinken. --Lencer 07:52, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil du gerade die Bedeutung von Firefox hervorhebst, könnte es dich wohl auch interessieren, dass vermutlich 95% dieser Nutzer in naher Zukunft auf Firefox 3 umsteigen wird, der dann auch richtig zoomen kann. Bereits jetzt ist es mit Opera möglich und diesen Marktanteil kann man gleich noch mit dazurechnen. Bin immer noch der Meinung, dass die SVG-Variante das Pro verdient hätte, da diese, vorausschauend gesehen, einfach die bessere Lösung ist. Was hält dich denn davon ab deine SVG-Variante zu nominieren, wenn auf deren Beschreibungsseite auch die PNG-Variante verlinkt ist? --Niabot議論 11:20, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich damit ausdrücken, das es kein Argument ist, das etwas bei 50 % der Internetnutzer funktioniert und beim Rest nicht. Derzeit ist dieses SVG in meinem verwendeteten Browser (FF2.012) nicht lesbar (im Sinne von "ich kann die Schrift nicht lesen") und fertig. Daher gilt mein Pro ausdrücklich nur für die PNG-Version. Ob irgendwas in einem Monat, 6 Monaten oder 5 Jahren Standard ist, interessiert mich nicht wirklich. Ich halte mich lieber an das, was derzeit für 98% der Internetnutzer (die die Browser von vor 10 Jahren benutzen, sind selbst schuld) möglich ist. --Lencer 11:36, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Firefox 2.x kann leider SVG-Grafiken nicht richtig zoomen. Dieser ändert in diesem Fall einfach nur die Schriftgröße. Der Firefox 3 (die Beta davon ist bereits nutzbar und auch zu bekommen) kann dank Cairo auch SVG-Grafiken korrekt zoomen. Alternativ kann auch von Adobe das SVG-Plugin verwendet werden. Dieses läuft allerdings im Firefox recht instabil. Im IE läuft dieses Plugin dafür umso besser und ist eigentlich auch die einzigste Möglichkeit den IE dazu zu bewegen SVG-Grafiken dazustellen. --Niabot議論 23:36, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro für Original. Bei der SVG-Version kann ich mit Firefox auch nicht zoomen (und die Grafiken hier sollten ja möglichst alle Benutzer von Wikipedia ansehen können, ohne x-Extraprogramme) und mit Opera sieht die Schrift beim Zoomen irgendwie komisch aus. --IqRS 23:29, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei diesem Punkt muss ich dem Autor der SVG-Datei den Schwarzen Peter zuschieben, da bei den Textelementen keine konformen Schriftarten (wie z.B. sans, sans-serif oder monospace) verwendet wurden. In diesem Fall kommt es auf unterschiedlichen System, mit unterschiedlichen Schriftarten auch zu sehr verschiedenen Ergebnissen in der Darstellung. Als Alternative könnte man alle in der Grafik enthaltenden Schriftelemente in Pfade umwandeln, die dann wirklich überall gleich aussehen würden. --Niabot議論 23:40, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo ist die Anforderung bzgl. der Schrift oder überhaupt eines SVG innerhalb der Wikipedia dokumentiert? Es ist kontraproduktiv, wenn bei jeder Diskussion um SVG ein neues Kaninchen aus dem Hut gezaubert wird. --Lencer 07:59, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre ein erster Schritt (derzeit überlappen sich bei mir auch Stationsnamen und die weißen Stationspunkte teilweise). Trotzdem bevorzuge ich immer noch die png Version. Hat z.B. auch Vorteile für die Weiterverwndung in einem Word-Text, weil man es einfach rüberkopieren kann. --IqRS 23:57, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Mit dem (Beta-)PlugIn Grafox kann man auch im 2er Firefox zoomen: [14]; Download: [15].
Bei mir wird der rechte Rand jedoch abgeschnitten - offenbar wird die angegebene Breite beibehalten - die Höhe ist ja schon durch den Browser beschränkt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:18, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Tolle handwerkliche Arbeit, aaaaber! Warum zeichnen wir anderer Leute Bilder nochmal neu? Das erscheint mir ähnlich sinnvoll wie das Abschreiben von Telefonbüchern. Fleissarbeit entbindet nicht von Urheberrechten. Ein Konverter, der dieses pdf nach svg konvertiert wäre exzellent. Dann braucht man bei der Einweihung einer neuen Haltestelle nur auf den Knopf zu drücken. --Suricata 07:32, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Verstehe den Einwand nicht. Es gibt doch eine svg-Version dieser Karte. – Wladyslaw [Disk.] 08:37, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Einwand ist insofern berechtigt, da es Konverter für PDF zu SVG gibt. So soll bereits Inkscape in der nächsten veröffentlichten Version (Vorabversionen sind bereits beziehbar) einen Importfilter für PDF haben. Hier macht es dann wirklich keinen Sinn mehr solche Grafiken von Hand nachzuzeichnen. Der Arbeitsaufwand reduziert sich somit auf ein Minimum und man könnte in diesem Fall nicht mehr von eigener Arbeit sprechen. Wer weiß ob es nicht bereits der Fall war? (Soll keine Unterstellung sein) --Niabot議論 10:28, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstmal heißt es Warten auf eine neu stabile Version! Die derzeitige Vektorisierungsfunktion in Incscape ist für komplexere Karten weitestgehend unbrauchbar. Ich lass mich gern überraschen, aber ehrlich gesagt erwarte ich nicht allzu viel von einem PDF2SVG Konverter. --Lencer 10:34, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch wg. Bezug /> Eine PDF-Datei kann auch Vektorgrafiken enthalten, so dass keine Vektorisierung notwendig sein muss. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:41, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe das eben mal getestet und auch schon eine sehr passende Anleitung dafür gefunden. Es funktioniert bereits erstaunlich gut, auch wenn es noch nicht perfekt ist und einiges an Nachbearbeitung erfordert. Was mich hier viel mehr interessiert ist aber die rechtliche Lage eine solche Karte von Hand zu kopieren. Werden hier nicht die Urheberrechte des Kartenerstellers verletzt? Liegt hier das Einverständnis des Erstellers vor? --Niabot議論 10:43, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es sich um einfache geometrische Figuren und Farben handelt, die Karte nicht als Kunstwerk angesehen werden kann liegt nach meiner Rechtsauffassung auch keine Schöpfungshöhe vor, damit ist die Karte ähnlich wie Grundrisse urheberrechtlich nicht geschützt und bedarf auch keiner Einverständnis beim „abpausen“. – Wladyslaw [Disk.] 11:01, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Schöpfungshöhe greift in diesem Fall nicht, da Karten nach UrhG § 2 Abs. 1 Nr. 7 geschützt sind. Aber auch die in der Karte enthaltenen Informationen können geschützt sein. Siehe dazu auch: Wikipedia:Bildrechte#Karten. Ohne Einverständnis des Vorlagen-Kartenerstellers kann ich hier kein Pro geben. Es sei denn irgendjemand ist hier in der Lage die gesetzliche Situation überzeugend darzustellen. Nach dem was ich dort lese, wäre die derzeitige Karte sogar eine URV. --Niabot議論 11:26, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mumpitz. – Wladyslaw [Disk.] 11:48, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe trotzdem mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Ist_dieses_Bild_eine_URV? nachgefragt, ob es der Fall ist. Ich frage hier auch aus eigenem Interesse nach, da auch ich gerade an einer Karte arbeiten wollte und sonst die ganze Mühe evtl. umsonst ist. Wenn es nach mir selber ginge, dann hätte ich nichts gegen eine solche "Übertragung" einzuwenden. Aber oftmals wird dies rechtlich halt anders gesehen. Daher möchte ich wissen, ob man in diesem Fall juristisch auf der sicheren Seite ist. --Niabot議論 11:56, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst du gerne machen. Ralf oder Histo sind dafür hier die Experten. Ich bin kein Experte, bin mir aber sehr sicher, dass solche Karten keine URV darstellen. – Wladyslaw [Disk.] 12:03, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

dagegen, die Logos dienen keinem enzyklopädischen Zweck in Bezug auf die Karte. sугсго.PEDIA 11:51, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Logos dienen der Erklärung, welche Betreiber wo fahren? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:41, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das steht doch in der Legende im Text und das große Verbundbild dient ausschließlich der Anhübchung der Karte. Wäre es ein Artikel würde man wohl von Klickerbunti sprechen können. sугсго.PEDIA
Die Legende im Text dient dazu klar zu machen, woher die Quelle ist. Die Karte als autarkes Medium mit Logos der Betreiber auszustatten ist mitnichten Klickibunti. Außerdem ist das Argument nicht konsequent. Die Logos verwenden verteufelt, die Legende aber nicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:48, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der Urheberrechtsfrage: Welchen enzyklopädischen Sinn hat es, eine Grafik der Basler Verkehrsbetriebe nochmal abzumalen? Wer aktualisiert den Netzplan, wenn eine Haltestelle dazukommt? Urheberrechtlich ist es übrigens belanglos, ob die Karte abgemalt ist oder die fremde Datei direkt verwendet wird. --Suricata 20:26, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer diese Karte in Frage stellt kann gleich alle Karten in Frage stellen. Es gibt kaum Karteninhalte, die statisch erhalten bleiben, außer vielleicht rein topografische Karten. – Wladyslaw [Disk.] 20:42, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
* Kontra, ack Suricata. Diese Karte ist imho eine Untermenge des Originals, deshalb ist der Nutzwert fraglich. Die Münchner MVG Karte s.o. stellt wesentlich mehr (und imho besser) dar als das original der MVG, deshalb pro. Urheberfreie Karten sind vielfältig nutzbar, aber Netzpläne? Deshalb ist der Vergleich mit _allen_ Karten nicht angebracht. -- Logos sind schon fragwürdig, aber elektronisches "Durchpausen" ist schon grenzwertig. Automatisches Konvertieren z.B. PDF nach SVG ist rechtlich m.E. nicht mehr zu halten und m.E. der Wikipedia auch sicher nicht würdig. my 2 cents, Grüße Softeis 23:34, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Karte ist keine URV. Und wo der substantielle Unterschied zur MMV-Karte sein soll ist nicht schlüssig dargelegt. Beide Karten stellen Linien dar, beide stellen die Logos der Betreibergesellschaften dar. Diese hat eine svg-Version, die MMV-Karte bietet das nicht. Man könnte fast denken, dass es hier um persönliche Präferenzen geht. – Wladyslaw [Disk.] 11:05, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Münchner Netzplan stellt mehr Informationen dar als das Original, der Basler weniger. Softeis 11:29, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und weiter? – Wladyslaw [Disk.] 12:21, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deshalb halt ich den Münchner für pro und den Basler für contra (obgleich der Super gezeichnet ist), hat aber keinen Mehrwert gegenüber dem Original. Grüße Softeis 14:38, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was fehlt dir denn konkret? Denn: Quantität ≠ Qualität. – Wladyslaw [Disk.] 14:40, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Technik ist m.E. ohne Zweifel super, aber vom Inhalt her sind wir lediglich (weniger) als redundant. Softeis 15:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]




Allgäu – 16. Februar bis zum 1. März

Allgäu
Zarte Tonwertkorrekturen (nur ein Vorschlag)
  • Neutral selbst nominiert und auch schon älter. Durchaus etwas dunstig, trotzdem gibt es viel zu sehen. Berge, Autobahnbau und ein berühmtes Schloss. Gespannt auf Eure Meinung, Grüße, Softeis 02:28, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wg. dunstig: Wobei der Ballon-Käptn meinte, solche klaren Tage gibt es nur ganz wenige im Jahr. Softeis 11:37, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Wenn in der Bildbeschreibung eine ungefähre Lage des Aufnahmeortes und ein paar Kommentare sind, was es zu sehen gibt (Welche Autobahn, Welche Orte, Seen) gibt es ein dickes pro. --Suricata 07:50, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt Pro, auch für die Tonwertkorrigierte version. --Suricata 16:23, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Die Landschaft wird schön dargestellt, die Perspektive mit Allgäu im Vordergrund und Alpen im Hintergrund ist gut getroffen. Leider ist die Bildqualität für meinen Geschmack etwas zu verwaschen und unscharf. -- Nawi112 08:55, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du darfst dabei aber nicht die Entfernungen vergessen, da die Aufnahme ca. 3km über dem Boden entstand ist der nächste Punkt 3km entfernt. Das berühmte Schloss (hat es schon jemand gefunden?) schätze ich mal so 15 km entfernt (In Google Earth nachgemessen), die hinteren Berge sind ca 90km entfernt, ein bisschen Dunst ist halt immer. Grüße Softeis 11:14, 16. Feb. 2008 (CET).[Beantworten]

Kontra Das Schloss Neuschwanstein etwa in der Bildmitte im Gebirge lässt sich nur erahnen, aber auch nur deswegen weil ich die Gegend dort kenne. Auch wenn das Bild zu den besseren Luftbildern gehört, die ich in der Wikipedia kenne, so ist es dennoch aufgrund der zu geringen Auflösung nicht exzellent. – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuschwanstein ist nicht in der Bildmitte. Grüße, Softeis 11:33, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, ich habe mich vertan. Neuschwanstein ist oberhalb des Sees ganz links (Forggensee), den man nicht mehr ganz auf dem Bild sieht. Auf dem Bild sieht man den Weißensee und den Hopfensee und die Stadt Füssen sowie das rechts müsste Pfronten sein. – Wladyslaw [Disk.] 12:30, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt stimmt's. Ich habe mir erlaubt Dich bei der Bildbeschreibung zu zitieren. Grüße Softeis 14:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe noch ergänzt, dass man das (damals) noch im Bau befindliche Stück A 7 im Vordergrund sieht. – Wladyslaw [Disk.] 14:30, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke :-) Softeis 14:34, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laien-Pro ich finds Klasse. Curtis Newton 11:20, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum? --AM 12:31, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
a) es IST ein Panorama, nur nicht so breit und mit viel Vordergrund. Und b) wie macht man das (technisch) aus einem Fluggerät heraus? -- Smial 13:05, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
O.K. vom Ballon aus geht's natürlich nicht, daher ändere ich meine Stimme auf Neutral. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 14:04, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]