Zum Inhalt springen

Diskussion:Sprache

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2008 um 16:06 Uhr durch Kölscher Pitter (Diskussion | Beiträge) (Sprache ist eine ausschließlich dem Menschen eigene....,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kölscher Pitter in Abschnitt Sprache ist eine ausschließlich dem Menschen eigene....,

Diskussion

Das folgende betrifft jetzt nicht diesen Artikel, sondern all die vielen Artikel zu den einzelnen Sprachen, ich denke aber, ich sollte es hier hin schreiben, denn das ist wenigstens eine eindeutige Stelle dafür.

Es ist sehr schade, dass Sprachen nach einem grammatikalisch orientierten Schema, das der deutschen Sprache abgewonnen ist, beschrieben werden, also z.B. aufgelistet wird, welche Fälle eine Sprache hat.

Fälle haben unterschiedliche Funktionen, mir sind wenigstens drei bekannt, nämlich erstens zu klären welches Substantiv welche Rolle für ein vorgegebenes Verb spielt (Agens, Patiens), zweitens eine Beziehung auf etwas zurückzuführen, was durch den Genitiv geschieht, also ein bezügliches Wort wie "Grösse" auf "Haus", "Elephant" oder sonstwas zurückzuführen oder, wenn das Wort selbst nicht bezüglich ist, dessen Besitzbeziehung auf jemanden zurückzuführen, "mein Auto", drittens umständliche Relationen auszudrücken, wie z.B. Bewegung auf etwas zu, von etwas weg, Verbleib an einem Orte, Zusammensein, Nicht-Zusammensein und derlei mehr...

Um jetzt konkret zu werden. Ich finde es schon geradezu dümmlich, wenn man einen zentralen Punkt wie die Agens-Patiens-Auszeichnung als hoffentlich einen von vielleicht 20 Fällen erklären möchte, was doch immer damit endet, dass man in einer Akkusativsprache das dann im zumeist vierten Fall erledigt und in einer Ergativsprache darauf hinweist, wie es nunmal bei der läuft, dabei aber völlig übersieht, dass z.B. schon im Englischen ein Hinweis darauf, dass die Agens-Patiens-Auszeichnung explizit in den allermeisten Fällen gar nicht stattfindet und man also auf Kontext und in einigen Fällen Wortverständnis angewiesen ist, um zu wissen, ob jemandem etwas widerfährt oder er es veranlasst, ausgesprochen informativ und die englische Sprache in einem zentralen Punkt schön auszeichnend ist.

Es ist ja keine so ganz kleine Aufgabe, aber es wäre nicht schlecht, wenn man "Sprachprobleme" herausarbeiten würde, also Aufgaben, die eine Sprache - jede Sprache! - irgendwie lösen muss. Dann könnte man nämlich Sprachen nach ihren Lösungsansätzen diesbezüglich klassifizieren und für den ganzen Sprachbereich bei Wikipedia wäre immens was gewonnen!

Zwei Punkte könnte ich hier nennen, zum ersten die Agens-Patiens-Geschichte, zum anderen die Frage nach der "Präpositionalität" der Fälle einer Sprache, also in wie weit sie dazu neigt, umständliche Relationen durch Fälle auszudrücken, wobei man natürlich genauer erklären müsste, was eine "umständliche Relation" ist. Mit Blick auf Estnisch, Lateinisch, Deutsch und Platt kann ich aber sagen, dass hier diese Neigung von links nach rechts abnimmt.

Wenn keine solchen Sprachprobleme gefunden werden können, wird man weiter damit leben müssen, dass man auf jeder Einzelsprachseite wieder was ganz neues und anderes und mit den anderen Sprachen überhaupt nicht weiter zusammenhängendes erfährt und ich halte das für einen äusserst misslichen Zustand!


Ein Hinweis auf "Programmiersprachen" wäre nicht schlecht.


Was soll dieses Zitat OHNE QUELLENANGABE direkt am Anfang?? Entweder sollte da hin, wer das gesagt hat, oder es muss raus. Also, falls jemand rausfinden kann, wo das herkommt, wäre das klasse. Ansonsten bin ich dafür, es zu löschen... --Clanget 13:56, 16. Mär 2006 (CET)


Ich denke _alle_ Sprachen kann man mathematisch beschreiben (was nicht heisst, dass es fuer alle besonders einfach ist).

--zeno 07:54, 19. Feb 2003 (CET)

Wie willst Du dass bei nat. Sprachen machen ohne Konflikte zu erzeugen? Wie willst Du math. die Bedeutung klären? Das ist unmöglich! --Coma 01:29, 13. Nov 2003 (CET)
Mit mathematisch beschreibbar meine ich nicht unbedingt, ihre Bedeutung zu erfassen. Aber natürliche Sprachen lassen sich zumindest einordnen, es können formale Grammatiken für sie erstellt werden, und sie lassen sich auch in die Chomsky-Hierarchie der formalen Sprachen einordnen: Von den meisten wird vermutet, dass sie kontextfrei sind, für m.W. drei wurde Konstrukte gefunden, die kontextsensitiv sind.
--zeno 10:51, 13. Nov 2003 (CET)
Und was genau zählt dort als Wort? Ein ganzr Satz? Ein Text? Welche Wörter gehören dazu? Alle die vielleicht auch mit einem Grundwortschatz erklärt/definiert werden können? Dann braucht man doch wieder die Bedeutung! Sonst wird nicht klar, dass da ein Wort definiert wird und in diesem Fall erlaubt ist. Ich denke dass das die Chomsky-Hierarchie und formale Sprachen nur in gewissen Grenzen funktioniert. --Coma 11:21, 13. Nov 2003 (CET)
Sicher, kann eindeutig jeden Textteil als zur deutschen Sprache zugehörig oder nicht erklären. Aber zur mathematischen Beschreibbarkeit muss diese irgendwie endlich sein. Das geht nur, wenn es sich mindestens um einen Typ-0-Grammatik handetl. Das glaube ich aber nicht... --Coma 11:24, 13. Nov 2003 (CET)
Wenn man mit natürlichen Sprachen arbeitet, hat man immer das Problem, was die Sprache eigentlich ist. Aber das lässt sich ja festlegen... Als Wort (im Sinne der formalen Sprachen) könnten Texte, Sätze, oder noch kleinere Fragmente gelten.
Jeder der 4 Grammatik-Typen kann dazu verwendet werden, um mit einer endlichen Beschreibung unendlich große Wortmengen zu erzeugen. Ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst.
Gruß,
--zeno 12:18, 13. Nov 2003 (CET)

Was haltet ihr davon, eine Liste liturgischer Sprachen anzulegen? Es gibt eine Reihe überwiegend toter Sprachen, die ausschließlich oder schwerpunktmäßig in den Liturgien ihrer Kirchen/Religionsgemeinschaften benutzt werden: Altkirchenslawisch, Latein, Mozarabisch (Spanien), Haitian Vodoun Culture Language (im Voodoo-Kult auf Haiti - wie immer die auch auf Deutsch heißt), Koptisch

+Hocharabisch, Altgriechisch

Gut. Ein normaler Artikel (mit ganzen Sätzen) wäre auch nicht schlecht.. --zeno 23:01, 20. Jan 2004 (CET)
Ich fände eine Einarbeitung in die bestehende Liste von Sprachen wesentlich besser als eine weitere Liste. Dort kann ja in Klammern, durch Sternchen oder sonstwie klar gestellt werden, welche Sprachen nur noch als liturgische überlebt haben. Ein Artikel Liturgische Sprachen, wo das ganze im Fliesstext steht, wäre natürlich auch nicht schlecht. --mmr 23:08, 20. Jan 2004 (CET)
Ich bin eher für einen Artikel Liturgische Sprache, wo man auch die wichtigsten auflisten kann, denn fast alle Literatursprachen können auch liurgisch sein; in einer Liste von Sprachen, wo man Literatursprachen, Liturgische Sprachen, Plansprachen und Standardsprachen natürlich vermerken kann, wird es bald zu unübersichtlich. --maha 23:11, 21. Jan 2004 (CET)

Benutzer:S.ludwig: Die Sprache dient lediglich zur Meinungsäusserung (schriftlich u. mündlich) u. zur Verständigung der Menschen untereinander.

  • sie darf nicht mit nationalem Pathos belastet werden.
  • eine gemeinsame Sprache sollte die Menschen miteinander verbinden u. nicht wie bis jetzt die Menschen durch verschiedene Sprachen gegeneinander abgrenzen
  • daher ist es gleichgültig, welche Sprache man benutzt (z.B. Englisch, Spanisch); die Sprache sollte jedoch nicht allzu schwer zu erlernen sein.


Hallo - ich denke, was auf der Seite über die Unterscheidung Menschen- und Tiersprache steht, ist unsinnig, ebenso wie die Behauptung, dass ein Tier, das zwanzig Laute bilden kann auch nur zwanzig Dinge auszudrücken vermag. Wer kann die Sprache irgendeines Tieres verstehen? Oder auch nur einer Tierart? Wer könnte hörtechnisch z. B. die vielgelobten Wallaute auseinanderhalten? Ich denke, das ist unsicheres Gelände und die allgemeine Feststellung, dass die Sprache der meisten Tierarten noch nicht gut erforscht ist, genügt. Daniela

Sprachenkarte

Historische Sprachenkarte (um 1888)

Ich habe die Karte aus dem Lexikon noch weiter restauriert, so das sie jetzt fast wie eine moderne Karte wirkt, der Text in der Karte ist dadurch aber nicht deutlicher geworden und im Detail ist sie auch nicht besser. Soll ich diese in den Text einbauen oder nicht?

Ich bin dafür... Allerdings fällt mir gerade auf, dass die Karte womöglich ursprünglich von jemand anderem ist, nämlich aus dem Sprachatlas des Paters Schmid. Ich habe einen Nachdruck im Büro. Allerdings ist das ein großformatiger Atlas. Ich weiß nicht, ob es mir gelingen wird, die einzuscannen... Du findest den Atlas aber in fast jeder Uni-Bibliothek. Der Nachdruck ist im Buske-Verlag erschienen, aber das Original ist aus dem 19. Jahrhundert, also urheberrechtlich unproblematisch. --maha 00:25, 2. Jun 2004 (CEST)

Sprachen in der Wikipedia?

Wo war noch einmal eine Liste aller verfügbaren Sprachen zu finden?


Einordnung nach Schwierigkeit

Meines Wissens gibt es eine Liste, in der die Sprachen der Welt in verschiedene Kategorien zusammengefasst sind, wobei sich die Kategorien dadurch unterscheiden, wie schwierig die darin enthaltenen Sprachen zu erlernen sind. Kennt jemand diese Liste und könnte er sie an geeigneter Stelle einbauen? --Plenz 10:57, 15. Feb 2005 (CET)

Null-Information

Sprache hat zwei eng mit einander verwandte Bedeutungen, die Sprache (ohne Plural) oder eine Sprache/Sprachen.

Das kann man über vieles sagen, aber was bringt es? Es gibt immer das Konkrete und das Allgemeine.


Denke ebenso. Bin dafür, diesen Satz rauszunehmen. --clanget

Nein, das ist eine zentrale Unterscheidung, die beiden Konzepte haben fast schon eigene Lemmata verdient. In den meisten anderen Sprache gibt es auch in der Tat eigene Wörter dafür, dass das im Deutschen beides Sprache ist, ist kein Argument die Unterscheidung aufzuheben. --Trickstar 10:25, 9. Mär 2006 (CET)

Bei näherer Betrachtung: Trickstar hat recht. Drinlassen. --Clanget 13:52, 16. Mär 2006 (CET)

Begriffsklärung vorsetzen?

Hallo, ich bin dafür die vielen Facetten von "Sprache" zu disambiguieren, und getrennte Artikel aufzubauen. Es gibt Sprache als menschliches Kommunikationssystem (Allgemeine Linguistik), Sprache als Sammlung sämtlicher gesprochener Äusserungen (Phonetik), Sprachen als Einzelsprachen in real existierenden Systemen (Philologie,Sprachtypologie), Formale Sprachen als mathematischer bzw. informationstechnischer Systembegriff , und Sprache als Programmiersprache. Dann würden auch die Querverlinkungen mit englisch: speech, language bzw. französisch: langue, language, parole besser hinhauen. was meint ihr? --Trickstar 21:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Siehe auch

Das „Siehe auch“ ist in diesem Artikel meines Erachtens ziemlich unbrauchbar. Vielleicht sollte man da etwas entrümpeln? Unter Umständen auch kurze Kommentare zu den Links hinzufügen? --Primordial 13:32, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich denke die vielen Formen von Sprache sollte man im Portal:Sprache einpflegen, und hier entfernen. Ich halte "siehe auch"-Links sowieso für provisorien, die abgeschafft werden sollten. --Trickstar 12:14, 8. Okt 2005 (CEST)
Jetzt wird das "Siehe auch" auch noch vergrössert, muss das sein? Ich finde das ziemlich sinnfrei, das Portal ist genau dafür gedacht. --Trickstar 18:24, 2. Jul 2006 (CEST)

Moin, ich habe es nicht vergrößert, sondern verkleinert und etwas geordnet. natürlich sollte man das alles ins Portal verschieben, ich habe leider nicht mehr Zeit und muss es dabei bewenden lassen. Mqan solte auch kategorien als Grundlage für Portale nehemn udn die Links dann einer logischen Ordnung zuführen die die Kategorie nicht leisten kann. ich habe bereits alphabetisch sortier, alles mit Excel gemacht. Ich werde meine Excel-datei zum Download für Portalisten stellen. Eine Alternative wäre dass das Siehe auch schlicht und Einfach in die dazugehörige Kategorie reinkopiert wird. Allerdings sind über 50 Links wohl zu viel um sie prominent in eine Kategorie zu stellen dann übersieht vielleicht manch einer dass weiter unten auch noch Artikel gelistet werden. Übrigens: Nur weil ein übersichtliches und vollständiges "Siehe auch" viel Arbeit macht, solltet ihr es nicht bekämpfen, Ihr müsst die WP nicht alleine machen. MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:15, 2. Jul 2006 (CEST)

Nachahmung menschlicher Laute

Mir ist bis heute nicht bekannt, dass Robben und Delfine menschliche Laute nachahmen können o0

Also von Robben hab ichs schon gehört, da gabs ma nen spektakulären Fall, aber Delfine bezweifel ich auch, aber wenns jemand schreibt kann es ja stimmen. --Trickstar 22:00, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Entwicklung der Sprache

Was ich vermisse: seit wann spricht der Mensch? Evtl. wäre auch ein Artkel wie "Evolution der Sprache" sinnvoll. Leider sind auch in dem Artikel Hominisation (und verwandten Artikel) dort keine oder kaum Information darüber zu finden. --Christoph Demmer 23:41, 11. Jun 2006 (CEST)

Vgl. z.B. Origin of language in der engl. Wikipedia --Christoph Demmer 10:28, 16. Jun 2006 (CEST)


Artikel

Dieser Artikel solte meiner Meinung nach, noch erweitert werden. Da gibt es sicherlich noch vieles zu machen. Danke.--Joachim Schulz 20:27, 6. Aug 2006 (CEST)


Musik als Sprache

Da steht, dass man im westlichen Kulturkreis das Stehenbleiben der Handlung nur aus dem Musicalbereich kennt. In Wahrheit ist dieses Konzept aber doch viel älter; es wurde bereits in Form der Arie in Oratorien, Messen und Opern verwandt. Wie sieht es mit einer Änderung aus? --Javalinnn 21:36, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sibirische Wikipedia

Die Autors dieser Artikel könnten an der Vorschlag zur Löschung der Sibirische Wikipedia (Siehe auch: Sibirische Sprache), an der zur Zeit im Meta eine Abstimmung gehalten wird, interessiert sein. Beachten sie bitte die "Addressing sockpuppetry"-Warnung. - MfG, Evv 19:52, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sprache und Sprache

Meine Anmerkung zielt über diese Seite hinaus:

Auf der Suche nach einer Erklärung, ob Katalanisch eine Sprache sei, und wie Wikipedia Sprache definiert, habe ich viele sehr detailierte Artikel gefunden. In einigen ihrer Überschriften ist dennoch von 'Sprache' die Rede, obwohl es dann eigentlich keine sein sollte. - Bairisch z.B. wäre demnach, wie alle anderen im deutschen Sprachraum, nur eine Sprechweise des Hochdeutschen. Ok, das ist ein Detail. Aber dann sollte man den Titel 'Bairische Sprache' zu einem Untertitel machen. Gibt es dafür in Wikipedia Mechanismen? Und bei den Suchergebnissen ist wiederum von Mundart die Rede.

Gruß aus Spanien

Hallo, die Unterteilung von Sprachen in Dialekte und Mundarten ist soweit ich weiß nicht fest definiert, und meist historisch/politisch/geographisch bedingt. Sprachen sind es aber auch, da sie sich auf allen Beschreibungsebenen unterscheiden (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikon, etc.). Aufschluß könnte der Artikel über Dialekte geben, aber ich denke der Begriff Sprache ist in diesen Fällen berechtigt. --Trickstar 12:51, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schwächen des Systems Sprache

Ich kam von einem Exkurs über "Killerphrasen" hierher. Dort zeigte sich, daß in einer Diskussion über Totschlagelemente eigentlich auch auf grundsätzliche Schwächen des Systems Sprache abgehoben wurde. Ich habe also versucht, hier unter Sprache eine Ergänzung vorzunehmen. Ich halte die Sache, die Rechenberg da herausstellt für bedeutungsvoll. Uns ist vielleicht bewußt, wie sensibel Sprache ist, und wie sehr sie auch zu Mißverständnissen taugt. Aber vielleicht ist nicht so vielen bekannt, daß die Ursachen dafür nach Rechenberg systembedingt sind.

Dr. Peter Maskus info@mikova.com

-- Ticarbon 09:48, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der eingefügte Abschnitt ist aber ein Essay. Bitte stell ihn so ein, dass er dem Stil einer Enzyklopädie gerecht wird. --Complex ?!? 09:57, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Bin schon dabei :-) Danke für den Hinweis...

Liste der meist gesprochenen Sprachen

Mich würde mal eine kleine Übersicht über die weltweit meist gesprochenen Einzelsprachen interessieren. Eine kleine Tabelle der zB Top 15 könnte man dann unter den Abschnitt Einzelsprache einbauen. mfg --parttaker 13:08, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

diese listen wurde alle entfernt, weil es keinerlei daten gibt die auch nur annähernd zuverlässig sind. wenn es dich dennoch interessiert, schau am besten in der en-wp, hier fällt sowas leider der Löschfraktion zum opfer. --Trickstar 21:20, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht leider, sondern zum Glück. Die Wikipedia soll ja keinen Irrtümern Vorschub leisten. --Seidl 21:22, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Querelles allemandes! Dann zitiert man eben mehrere Statistiken und weist auf die Unterschiede hin. Es kann doch wohl nicht sein, dass für sowas, weil kein Konsens besteht, nur noch auf die englische Wikipedia verwiesen wird. Es gibt viele Gebiete in der Forschung, die weitaus umstrittener sind. Ich beginne mich zu wundern über die deutsche Wikipedia und speziell den Fachbereich hier. Schlauerschlumpf 22:59, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Für alle bei denen durch diese Diskussion das Interesse für diese Liste geweckt wurde, poste ich hier mal eben den einen Link aus den en:WP, die wie so oft bei solchen Sachen weniger Zwängen unterliegt. --parttaker 21:34, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Linguistik

müssen wir denn wirklich den halben linguistik-artikel hier nochmal wiederholen? reicht es nicht zu sagen dass die linguistik mit all ihren untergebieten die sprache, und deren wechselwirkungen mit allem möglichen untersucht, und für weiteres auf den artikel zu verweisen? --Trickstar 02:05, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion zum Link http://www.netz-tipp.de/sprachen.html

Hallo Schlauerschlumpf. Bitte unterlasse es, diese Statistik wieder in den Artikel aufzunehmen. Eine mit zwei Suchmaschinen erstellte Statistik von 2002 ist für den Artikel absolut nicht relevant und gehört da nicht hin. -- net 12:18, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Netspy, du hast die Statistik ohne besondere Begründung gestrichen, da war der erste Schritt natürlich ein Revert. Die Statistik wird in der Forschung mehrfach zitiert, sie ist die einzige, die überhaupt ihre Quellen und Vorgehensweisen angibt. Anders als mit Suchmaschinen (nicht irgendwelchen übrigens) lässt sich keine Aussage über Anzahl von Websites treffen. Gruß Schlauerschlumpf
Erstens möchte ich dich bitten, da weiter zu diskutieren, wo die Diskussion begonnen wurde. Zweitens habe ich sehr wohl den Grund genannt, weshalb der Link rausgeflogen ist und auch wieder rausfliegt. Die Statistik ist a) 5 Jahre alt und damit längst überholt und nicht mehr aussagekräftig und b) wurde sie mit Mitteln erstellt, die keine vernünftige Auswertung zulassen. Die „Spracherkennung“ von Google ist sehr unzuverlässig und damals 2002 war sie noch viel schlechter als heute. Egal wie oft die Statistik zitiert wurde und auch egal ob es die einzige zu diesem Thema ist - das Teil hat keine Aussagekraft und hat damit nichts in dem Artikel zu suchen. Hör also bitte mit deinem Editwar auf! -- net 13:24, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Diskussion gehört, egal, wo du sie begonnen hast, doch wohl zum Artikel, also hierher. Da habe ich sie jetzt hinkopiert. Natürlich hat die Statistik Aussagekraft, und da in der Wissenschaft nicht du die Entscheidungen triffst, spielt es auch eine Rolle, dass sie häufig zitiert wird. Über ihre Stimmigkeit mag dann der Leser urteilen, sofern du ihm den Link nicht vorenthältst. Und auch bei Wikipedia wird doch wohl gelten, wenn du von "meinem Editwar" sprichst: Zu einem Editwar gehören immer zwei. Gruß Schlauerschlumpf
Ein Editwar ist das nicht mehr, das ist einfach nur noch Vandalismus von dir. -- net 16:25, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Argumente

Man kann bei Änderungen auch argumentieren, siehe Versionsgeschichte: Kein Argument: Netspy: bitte unterlasse es, diesen unpassenden Link wieder einzufügen) Argument: Schlauschlumpf: Link passt sehr wohl zu "Sprache"; Statistik ist die genaueste,die bislang vorliegt. Kaum ein Argument: Trickstar: lass es einfach, falsches thema Argument: Schlauschlumpf: Siehe Diskussion (oben)

Netspy und Trickstar, eure Einwände sind fast nur im Stil "Lass es sein!" Es ist nicht in Ordnung wie ihr vorgeht. Grrrubber 16:36, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Hilfe von Außenstehenden! Gibt es denn kein ordentliches Verfahren, wie so eine Meinungsverschiedenheit geregelt wird? Es kann doch nicht sein, dass der, der am lautesten "Vandale!" schreit, "gewinnt"?! Gruß Schlauerschlumpf
Hallo Grrrubber. Vielleicht liest du dir einfach noch mal durch, was ich hier geschrieben habe. Dann musst du auch die richtigen Argumente gegen diese Statistik nicht unterschlagen. -- net 17:45, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dann halt nochmal die ausführliche Begründung: Wie man auf WP:WEB gut nachlesen kann, soll die weblink-auswahl "Bitte vom Feinsten" sein. "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist." Da das Lemma des Artikels Sprache und nicht Sprache im Internet lautet, ist erstmal das Thema verfehlt. Wie außerdem gesagt wurde, sind alte ausgewertete Google-Statistiken weder besonders wissenschaftlich noch sonderlich aussagekräftig. Und zu guter letzt, wenn man einen Link einmal einstellt, und er wieder rausgenommen wird, soll man ihn _nicht_ einfach wieder einfügen sondern erstmal drüber reden. Sich dann immer wieder im Artikel stur durchzusetzen _bevor_ die Diskussion ausgeführt wird, wird deshalb als Editwar betrachtet. Besonders wenn man sich nicht durch anderweitige konstruktive Artikelarbeit auszeichnet, geht man deshalb oft, wenn auch nicht immer zurecht, von Werbung und Webseiten-Promotion aus. Ich hoffe du kannst das ganze jetzt besser verstehen. --Trickstar 11:37, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist nun schon mal eine Erklärung, die ich verstehe. Danke. Mir ist trotzdem noch nicht klar, warum dieser simple Link solche Agressionsschübe ausgelöst hat. Schwamm drüber. Und ich verstehe noch nicht ganz die Unterscheidung: Ich setz was rein = Vandalismus. Es wird sofort wieder gelöscht = kein Vandalismus. Ich setz es wieder rein = Vandalismus. Es wird wieder gelöscht = kein Vandalismus. Und wer hat sich denn bislang dabei mittels einfach wieder löschen durchgesetzt, ohne das Ende der Diskussion abzuwarten. Ich, der angebliche Vandale, erstmal nicht. Das verstehe ich nicht unter einem Gemeinschaftsprojekt wie Wikipedia und macht mir mehr Kopfzerbrechen als der Link selbst (der mir jetzt nicht sooo wichtig ist, obwohl es immer noch die fundierteste Untersuchung zum Thema ist und zum Lemma gehört, wenn dort auch Links zu "Sprachen der Welt" u. dgl. aufgenommen werden.) Gruß Schlauerschlumpf

erstmal sollte man einen editwar vom vandalismus unterscheiden, den begriff vandalismus benutzt man normal bei grossflächigen unerklärlichen löschungen und unterstellt mutwillig schlechte absichten. ein revert von einer fehlerhaften änderung wie die deinige ist nicht nur erlaubt, sondern wird auch gefordert, dafür gibt es einen extra-link in der versionsgeschichte. der unterschied ist, dass die entfernung von verschiedenen personen durchgeführt wurde, hätte da jetzt eine person deinen link dauernd wieder entfernt, wäre er genauso wie du ein editwar-verursacher. Ein editwar hat nichts mit dem inhalt der änderungen zu tun, sondern nur mit der vorgehensweise. agressiv mag das auf neue wirken, leider, aber viele sind hier sehr genervt von weblink-promotern die ihre webseite überall vermarkten wollen, und deswegen ist manchmal der geduldsfaden ein bisschen kurz, entschuldige das bitte. Eine Vandalismeldung ist die offizielle Bezeichnung der seite wo man beschwerden über editwars _und_ vandalen und ähnliches macht, nur weil ich dich dort gemeldet habe, heisst das nicht dass ich dich als vandalen betrachte. Wenn dich das Thema Sprachen dieser Welt im Internet interessiert, schreib doch vielleicht ein blog darüber, oder überleg dir wie man einen guten Wikipedia-Artikel zu dem Thema gestalten könnte. Ich denke das wäre eine interessante Ergänzung, jedoch nach wie vor kein Teil des Artikels Sprache selbst. "Sprachen der Welt" _sind_ Thema des Artikels, vielleicht solltest du ihn nochmal durchlesen ;) grüße --Trickstar 19:44, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Genau, Sprachen der Welt ist Thema des Artikels, dazu interessiert mich deren Verbreitung, Anzahl der Sprecher, als Muttersprache, als Verkehrssprache usw., und da gehört deren Verbreitung im Internet durchaus dazu. Übrigens habe ich jetzt auf "meiner" Diskussionsseite noch das hier gefunden: "Letzte Warnung. Wenn du ohne daß das auf der Diskussionsseite besprochen wurde den Link wieder gegen den offenbar im Artikel vorliegenden Konsenz einfügst, mußt du mit Konsequenzen rechnen." Eure Drohungen sind eindrucksvoller als eure Argumente. Bzw. entschuldige, das kam jetzt nicht direkt von dir. Trotzdem. Von der Uni z.B. kenn ich so einen Stil nicht. Schlauerschlumpf 22:20, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das war bestimmt nicht als drohung gemeint, sondern einfach eine aufklärung über den üblichen verlauf in der wikipedia. immer die richtigen worte finden ist gerade im internet nicht jedermanns sache, am besten nicht von sowas provozieren lassen, sachlich bleiben, drüber schlafen, und von der Annahme ausgehen dass alle für die wikipedia das beste wollen ;) --Trickstar 23:31, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.:Für die beteiligten mit mehr wikipedia-hintergrund war halt anhand des artikels ersichtlich, dass über sprache im internet nichts im artikel steht, und somit ein link auch nicht passend ist. So konnte man unabhängig von der Qualitätsfrage des links schnell entscheiden, für konstruktive vorschläge diesen bereich hinzuzufügen, ob als eigener artikel oder abschnitt im sprache-artikel sind sicher alle, die deinen link entfernt hatten, bereit in betracht zu ziehen. nur bitte keine endlosdiskussion auf meta-ebene, die bringt uns in der sache nicht weiter. --Trickstar 23:36, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte keine Diskussion mehr? Was ist das denn jetzt? Also lasse ich das, mache die Löschaktion noch einmal rückgängig, und dann macht ihr eure Drohungen wahr, oder macht was ihr wollt. Viele Grüße noch vom vermutlich bald gesperrten und gebannten gefährlichen Vandalen Schlauerschlumpf, bei Wikipedia tätig vom 21.-23. September 2007. Schlauerschlumpf 23:50, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hmm, also ich weiss echt nicht, wer lesen kann ist klar im vorteil. --Trickstar 01:45, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte Link trotzdem nicht löschen, ich finde den interessant und zum Thema gehörig. Grrrubber 17:15, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du den Link interessant findest, dann füg ihn doch einfach zu deinen Lesezeichen hinzu. Hier im Artikel hat er jedoch nichts zu suchen. Begründungen dazu wurden jetzt nun schon zu Genüge gebracht, womit das Thema gegessen ist. -- net 18:33, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Begründungen sind aber bis jetzt eher dünnflüssig. Das ist ein etwas merkwürdiges Meinungskartell hier. Grrrubber 00:44, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Begründungen sind absolut stichhaltig. Ist das denn so schwer zu verstehen, dass eine 5 Jahre alte und mit zweifelhaften Methoden erstelle Statistik keinerlei Relevanz hat und damit hier im Artikel nichts zu suchen hat? -- net 09:34, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das ist schwer zu verstehen, auch für mich, denn es wurde bis jetzt nichts wirklich begründet, sondern nur was behauptet (und das mit argen Drohgebärden). Ich finde jedenfalls, Thema und Link passt, und ich bitte dich, eine neuere und richtigere Statistik zu suchen und als Link hier einzufügen. Das wäre konstruktiv. Razamba 23:33, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das Hauptargument ist immer noch, dass die wikipedia keine Linksammlung ist. Weblinks sind eine Ausnahme, und nur bei 100% relevanten hochqualitativen Webseiten. Genau das ist der Kern vom bereits zitierten "nur vom feinsten". Die vier Weblinks die in gelistet sind, erreichen dieses Kriterium. Es gibt aber anscheinend keine neuere und richtigere Statistik zum Thema Sprache im Internet, sonst wäre ja nicht die alte eingefügt worden. Der Haken ist, dass das Thema Sprachen im Internet so schwierig zu untersuchen ist, dass wahrscheinlich die meisten scheitern oder anzweifelbare Statistiken vorbringen. Es geht nicht um destruktiv oder konstruktiv, es geht darum, dass hier bitte an den Artikeln gearbeitet werden soll, und kein Linkverzeichnis aufgebaut. Webseiten die für ein Thema so relevant sind dass sie einen Platz verdienen, muß man nicht suchen, die finden sich alleine bzw. sind bekannt. --Trickstar 13:26, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr störend finde ich die Arroganz. Die anderen vier Links sind doch keineswegs 100% relevant. Und du schreibst bei deinem bisher letzten Eingriff in die Seite: So wäre das Thema denn auch durch. Wer entscheidet denn sowas? Razamba 01:41, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dann erklär mir mal was du gegen die bestehenden links hast. mit begründung. danke --Trickstar 10:10, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

@Trickstar: Wir haben stichhaltige Argumente gegen die „Statistik“ gebracht und wer die nicht versteht, will es einfach nicht verstehen.

Zu den bestehenden Weblinks: beim Rosetta-Projekt (ist total unübersichtlich und scheint nur mit Anmeldung zu funktionieren) und der UNESCO Red Book of Endangered Languages (behandelt nur einen kleinen Teil des Artikels) hab ich auch ein wenig Bauchschmerzen. -- net 10:28, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Ach ja, da musste ich wieder an diese Diskussion hier denken, die sich mir nacghhaltig eingeprägt hat - das war jetzt in der Welt: http://www.welt.de/kultur/article1271014/Wikipedia_laufen_die_fleissigen_Autoren_weg.html Da gönne ich uns glatt noch mal den Versuch, vielleicht hat sich ja inzwischen was geändert. Grrrubber 23:40, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Man sollte Autorschaft eines Textes nicht mit einsetzen von Weblinks verwechseln. Wikipedia _ist_ _keine_ Linkdatenbank. --Trickstar 11:21, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist kein Argument, es sei denn, du schmeißt alle Weblinks raus. Aber egal. War nur so ein Test, weil an dieser Stelle eh nicht mehr wirklich argumentiert wurde. Grrrubber 01:46, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die letzte Löschung des Links habe ich vorgenommen, mit folgender Begründung: Zunächst passt der Link schlichtweg nicht zum thema des Artikels: dieser heisst "Sprache" nicht "Sprache des Internets", daher steht schonmal die Relevanz in Frage. Zweitens zum Inhalt der verlinkten Seite selbst: Die Autoren sprechen von "Fehlerquoten" von bis zu 7,8%; rein wissenschaftstheoretisch betrachtet sind Fehlerquoten bis 5% zulässsig, um aus einer Statistik überhaupt ein brauchbares Ergebniss schliessen zu können. Darüber hinaus basiert die Analyse auf jeweils einer von zwei Suchmaschinen: für Text selbst "Alltheweb" (da nach Angaben der Autoren leer-Suchen bei "google" nicht möglich sind), für pdf-Dateien "google" (wobei die Methode nach der Suche von pdf-Dateien war, "pdf" ins Suchfeld einzugeben was heißt, dass auch Seiten angezeigt werden, die sich mit pdf allgemein beschäftigen und selbst keine Dokumente beinhalten). Darüber hinaus machen die Autoren keinerlei Angaben darüber, ob gespiegelte Seiten berücksichtigt wurden. Drittens zum Teil "Prognose: Die Sprachen der Nutzer". Hier lässt sich sagen, dass ausschliesslich auf Daten von "google.com" zurückgegrifen wird, was alle Benutzer ausschliesst, die google nicht zum Suchen benutzen. Viertens: Die Analyse ist von 2002, also in Anbetracht der Schnellebigkeit des modernen Mediums "Internet" alles andere als aktuell.
Conclusio: selbst wenn die Statistik eine grobe Verteilung wiedergeben könnte, sind diese Aufgrund der Methodik und ihres Alters viel zu vage und einfach ausgedrückt: statistisch nicht signifikant genug.--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 08:56, 17. Dez. 2007 (CET).Beantworten

Aufbau

´bin zum ersten Mal auf der Seite. Auch wenn Kritik immer leicht ist und keine Arbeit abnimmt: Ich finde den Kopfteil = Teil bis zum ersten Gliederungspunkt etwas lang und irgendwie nicht integriert. Zumindest den Punkt Sprachförderung würde ich ausgliedern und auf eine eigene Seite packen. --Hans-Jürgen Streicher 21:17, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Anführungsstriche

Der zweite Satz der Einleitung ist mit Anführungsstrichen geschrieben. Soll das ein Zitat sein?-- Kölscher Pitter 12:32, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der zweite Satz der Einleitung ist Blödsinn für den ich gern eine Quelle haben würde, sollte er ein Zitat sein... Ansonsten gehört er gelöscht--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 00:12, 7. Jan. 2008 (CET).Beantworten
Du sprichst mir aus dem Herzen. Es kommt außerdem das Reizwort "wichtig" vor. Da reagiere ich meistens allergisch.-- Kölscher Pitter 11:04, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sprachförderung im Kindesalter

Auweia, Was steht da für ein Mist. nur gesamtpersonell!?-- Kölscher Pitter 01:32, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sprache ist eine ausschließlich dem Menschen eigene....,

Das stimmt natürlich so nicht. Auch Tiere haben eine erlernte Sprache. Die Biene teilt mit, wo Honig ist. Tiere jagen gemeinschaftlich. Insofern stimmt dieses Zitat nicht.-- Kölscher Pitter 10:35, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was du sagst stimmt natürlich so nicht. Denn die "Sprache" die Tieren zugerechnet wird, beruht auf einer anderen Definition des Begriffs "Sprache", der nicht deckungsgleich mit der Definition in diesem Artikel ist. Tiere haben Kommunikation mittels Signalen, was Sprache ist, steht im einleitungsabschnitt sehr klar definiert. Insofern stimmt dieses Zitat schon. --Trickstar 10:46, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich meine das Zitat von Sapir. Der Rest ist schon in Ordnung. mittels eines Systems von frei geschaffenen Symbolen. Der Bienentanz ist ein solches Symbol.-- Kölscher Pitter 11:22, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also wenn Sapir das so gesagt hat, muß man es doch auch so zitieren. Ich verstehe nicht genau was du ändern willst. --Trickstar 13:30, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S. Schau doch mal in Tiersprache, ich glaub da wirst du glücklicher :) --Trickstar 13:31, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich dir damit einen Gefallen tu, dann werd ich glücklicher.-- Kölscher Pitter 15:06, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten