Zum Inhalt springen

Pewek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2008 um 13:15 Uhr durch DumZiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne: lmo:Pevek). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
 
Pewek (Russland)
Pewek (Russland)
Pewek ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Russland
Föderationskreis: Fernost
Föderationssubjekt: Autonomer Kreis der Tschuktschen
Gemeindeart: Rajonunterstellte Stadt
Fläche: 51 km²
Einwohner: 4557 (2006)
Höhe: 20 m
Telefonvorwahl: +7 (42737)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: 87
Offizielle Website:
Politik
Bürgermeister:
Liste der Städte in Russland

Pewek (russisch Певек) ist eine Stadt im Autonomen Kreis der Tschuktschen (Russland) mit 4557 Einwohnern (Berechnung 2006).

Geographie

Die Stadt liegt an der Nordküste der Halbinsel Tschukotka, am Ostrand der Tschaunbucht der Ostsibirischen See. 640 km nordwestlich der Oblasthauptstadt Anadyr gelegen, ist Pewek die nördlichste Stadt Russlands.

Die Stadt Pewek ist Verwaltungszentrum des Tschaun-Rajons.

Die Stadt besitzt einen Hafen am Nördlichen Seeweg sowie einen Flughafen.

Geschichte

Pewek entstand 1933 im Zusammenhang mit der Erkundung von Rohstoffen auf Tschukotka sowie Plänen zur Nutzung des Nördlichen Seeweges. Die Benennung erfolgte nach dem oberhalb des Ortes gelegenen 518 m hohen Berg Peekinei (Пээкимей, dicker Berg, vom tschuktschischen peek oder pewek für dick) benannt.

Im Pewek befand sich die Verwaltung mehrerer Straflager im System des Gulag, so von 1949 bis 1957 die des Tschauntschukotlags und von 1951 bis 1953 die des Tschaunlags (benannt nach dem weiter südlich in die gleichnamige Bucht mündenden Fluss Tschaun). In diesen Lagern waren zeitweilig bis zu 11.000 Menschen gleichzeitig inhaftiert. 1967 erhielt der Ort Stadtrecht.

Mit der Wirtschaftskrise der 1990er Jahre und dem Niedergang des Nördlichen Seeweges sank die Bevölkerungszahl dramatisch.

Einwohnerentwicklung

Pewek von See aus gesehen
Jahr Einwohnerzahlen
1959 5.800 *
1979 11.100 *
1989 12.900 *
2002 5.206 **
2006 4.557

Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Pewek gibt es seit 1977 ein Heimatmuseum, sowie ein Geologisches Museum. Im Rajon, im Tal des Flusses Pegtylyl (Petschtymel) sind steinzeitliche Felszeichnungen erhalten.

Wirtschaft

12 Kilometer südlich der Stadt, bei der Siedlung Walkumei (Валькумей) wird Zinn abgebaut und in Pewek zu Konzentrat verarbeitet wird. In der Umgebung gibt es zudem Lagerstätten von Gold, Quecksilber und Steinkohle.

Nach wie vor spielt der Hafen eine gewisse Rolle.