Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2005 um 22:42 Uhr durch Peterlustig (Diskussion | Beiträge) ([[Drohnen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wiederherstellungswünsche

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du denkst, dass ein Artikel ungerechtfertig gelöscht wurde, kannst du ihn hier eintragen. Wer die Löschpraxis in Wikipedia für zu streng hält, kann auf der Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln seine Unterschrift abgeben.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein<
Mit den Zeichen -- ~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Datum, Zeit und Deinem Namen oder Deiner IP-Adresse.


Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, gelöscht oder, wenn sie behaltenswert sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung befragen.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt nicht einfach aufgeben und denken "Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance". Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Die Löscharbeit ist manchmal wahrscheinlich frustrierend. Deshalb bitte den Admins nicht zu sehr verübeln, dass sie zwischendurch etwas giftige Kommentare abgeben. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins, wir sind ihnen auch zu Dank verpflichtet für die Lösch-Arbeit.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" einen Redirect machen. Damit müssten sich viele Lösch-Probleme lösen lassen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Aushalten!
  • Auf den Wikipedia:Löschkandidaten mitdiskutieren und bei ungerechtfertigten Löschanträgen Widerspruch einlegen
  • entsprechende Artikel kommentieren
  • keine Opfer-Haltung einnehmen! Mit ernsthaften Kommentaren kann man viel bewirken.
  • sich nicht als Troll abstempeln lassen.
  • kurz: meckern! (beachte aber Wikipedia:Wikiquette)

Die Kommentare zu den Tips und Tricks können auf der Diskussionseite nachgelesen/kommentiert werden.

Siehe auch: Löschkandidaten - Löschregeln - Lösch-Logbuch - Probleme mit Admins - Kamelopedia Kamelopedia


Diese Listen wurden - obwohl die Diskussionen durchaus kontrovers endeten - nun einfach gelöscht und die Inhalte in die Jahresartikel verschoben, soweit ich das überprüft habe). Da es keine Mehrheit für ein solches Vorgehen gab halte ich die Löschung für nicht korrekt und beantrage die Wiederherstellung der Artikel. - Geos 08:26, 31. Okt 2004 (CET)

Es gab auch keine Mehrheit das zu behalten.--Paddy
Wikipedia ist keine Datenbank. --Crux 17:54, 31. Okt 2004 (CET)
Leider herrscht hier keine "Waffengleichheit", ich kann die gelöschten Seiten nicht einfach wieder herstellen - aber das Problem kennen wir ja in der sogenannten "Demokratie" hier. So langsam verlier ich den Spass an der ganzen Angelegenheit... - Geos 12:23, 1. Nov 2004 (CET)
Dann lese doch einfach einmal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Dann kannst du ein paar gute Artikel schreiben und dann sind alle zufrieden. Übrigens da steht nichts von Listen anlegen. mfg --Paddy 16:22, 1. Nov 2004 (CET)
Bevor Du solch diffamierenden Quatsch absonderst solltest Du mal einen kurzen Blick darauf werfen, wieviele Artikel ich bereits verfasst habe, ganz abseits von Listen....soviel Zeit sollte schon sein - Gruss Geos 17:28, 1. Nov 2004 (CET)

Ich weis zwar nicht warum das schreiben von guten Artikeln oder das lesen von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel diffamierender Quatsch sein soll?! Vielelicht für Dich? Für mich nicht! Das Du Artikel geschrieben hast weis ich auch. Finde Freude am schreiben von Artikeln, war das was ich Dir mitteilen wollte. Und das dort steht, dass Listen eher unerwünscht sind. --Paddy 17:47, 1. Nov 2004 (CET)

Erstaunlicherweise habe ich bereits gute Artikel geschrieben - finde ich zumindest ganz subjektiv. Und erstaunlicherweise habe ich auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel schon gelesen. Aber dieses "Hauen und Stechen"? - bringt hier nichts. Ich bleibe bei meinem Antrag zur Wiederherstellung der Artikelserie und hoffe darauf, das es noch Admins gibt, die nicht auf so eine persönlich diffamierende Ebene hinuntermüssen und auch ihnen persönlich vielleicht nicht ganz passende Artikel - am Ende sogar Listen (welch abscheuliches Wort) - akzeptieren können. Übrigesn ein guter Teil der bereits ausführlichen Diskussionen ist mitsamt den Artikeln verschwunden, war auf den Diskussionseiten - nichts desto Trotz noch einen schönen Abend - Geos 18:12, 1. Nov 2004 (CET)

Ich hab eben eine SQL-Abfrage machen lassen. Es gab genau eine Diskussionseite, die auch noch nicht gelöscht war, sie wurde nun von mir nach Diskussion:1719 verschoben. --Gruß Crux 17:25, 6. Nov 2004 (CET)
Ich habe mir die Diskussionen Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2004 [1]
und Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2004 [2] und Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2004 [3] sowie Diskussion:Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren angeschauht. Und bin der Meinung, dass die keine Löschung rechtfertigen.
Also so etwas wie eine Zeitleiste in den verschieden Bereichen Technik oder auch Statsoberhäupter länderübergreifend wäre schon toll. Da sind die Listen der Staatoberhäupter Jahreszahl schon weitaus besser als nur die Jahreszahl. Und wenn jemand das brauchbar hinbekommt sollte man ihn nicht bremsen (löschen) sondern hoffen (besser mitarbeiten), dass das gelingt.--Dirk33 15:01, 19. Nov 2004 (CET)

Diese Seite hier ist offensichtlich eine Farce, erfolgreiche Wiederherstellung unerwünscht... Aus diesem Grund gehe ich nun daran, die gelöschten Artikel der Serie mit meinen bescheidenen Mitteln als normaler, unterprivilegierter User zu restaurieren und bitte gleichzeitig alle Sympathisanten um Unterstützung - Gruss Geos 13:47, 2. Dez 2004 (CET)

Eine Farce nur, weil deinem Antrag nicht entsprochen wurde? Andererseits hast du aber völlig recht. Eine "erfolgreiche Wiederherstellung" ist tatsächlich "unerwünscht", denn dein Antrag hat keine nennenswerte Anzahl an Befürwortern gefunden. Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee ist, wenn du jetzt versuchst, deinen Willen mit Gewalt durchzusetzen. --Anathema <°))))>< 16:57, 2. Dez 2004 (CET)
Zitat Anathema"Eine "erfolgreiche Wiederherstellung" ist tatsächlich "unerwünscht", denn dein Antrag hat keine nennenswerte Anzahl an Befürwortern gefunden" So ein Blödsinn lese dir doch die Löschkandidatendiskussionen durch, dann wirst du sehen das sich die Mehrzahl der Leute für die Beibehaltung der Artikel ausgesprochen hat, und demzufolge die Löschungen falsch waren. Da du dies offenbar bisher nicht tatest, gebe ich hier die Stimmen nochmal kurz wieder:
La 6.9.2004 Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren
4 Stimmen für Löschen: uli, dom, katharina, anathema
12 Stimmen Behalten: hafenbar, ilja, toolittle, geos, benutzerb, generator, balu, 195.93.60.110, 1001, triebtäter, mak, jed.
4 keine eindeutige Meinung geäußert: pjacobi, skriptor, reinhard.
2 Stimmen für in Jahreszahlen einarbeiten: paddy, datroll.
La 12.7.2004 Liste der Staatsoberhäupter 2004
1 Stimme für Löschen: benspycho.
6 Stimmen für Behalten: toolittle, geos, illey, wolfy, ilja, nito.
La 3.7.2004 Liste der Staatsoberhäupter 1714
1 Stimme für Löschen: robodoc.
1 Stimme für in Jahreszahlen einbinden: daniel.
2 für nicht Löschen: wolfy, mw.
2 Nicht Eindeitig: triebtäter, thek.
Eine Mehrheit für das Löschen wäre also nur da wenn Anathemas Stimme soviel wie 10 Stimmen "wiegt", (auch das würde selbstverständlich keine Löschung rechtfertigen)und das 12 Leute für die Artikel gesprochen haben widerspricht doch dem Argument von Anathema.
kopfschüttelnd--Dirk33 13:49, 13. Dez 2004 (CET)
Keine Angst Anathema, habe soeben meinen Rückzug aus der WP beschlossen - ein "Störer" weniger - Geos 17:08, 2. Dez 2004 (CET)
Ich habe keine Angst und ich sehe dich auch nicht als Störer, sondern weiterhin als wertvollen Mitarbeiter, der sich nur irgendwie in eine aussichtslose Sache verbissen hat, aus der er nicht mehr raus kommt. Es wäre ein Verlust für die Wikipedia, wenn du dich ganz zurückziehen würdest. Aber versuch einfach mal, die ganze Staatsoberhäuptersache mit etwas mehr Abstand zu sehen. --Anathema <°))))>< 17:31, 2. Dez 2004 (CET)

Ich verstehe die ganze Sache nicht. Der eine ist beleidigt, weil man ihn darauf hinweist, dass er bitte eine Lizenz zu seinen Bildern angeben mag. Der andere möchte auf biegen und brechen aus WP eine Datenbank machen. Anstelle den Tatsachen ins Auge zu sehen und einfach die Wikipedia zu dem Zweck zu nutzen wofür und wie sie gedacht ist, möchte einer nach dem Andern einfach aus Wikipedia verschwinden. Schade Geos. Wenn ich mir Deine anderen Beiträge so ansehe verstehe nicht warum du frustriert bist. Ich wäre da stolz drauf und würde auf die unpraktischen Listen verzichten. Das Staatsoberhäupter in 50 Artikeln auftauchen sollen, weil sie 50 Jahre an der Macht waren leuchtet mir ohnehin nicht ein. --Paddy 18:07, 2. Dez 2004 (CET)

Eine Datenbank hat mit den gelöschten Artikeln genauso viel (oder wenig) zu tun wie Datenbanken mit den Jahreszahlartikeln z.B 1755. Wenn du nach dem Datenbankenprinzip geht mußt du die Artikel über die einzelnen Jahreszahlen löschen, sonst wäre, dass nur inkonsequent.--Dirk33 13:49, 13. Dez 2004 (CET)

Nun tauchen die Staatsoberhäupter halt 50 mal in den Jahresartikeln auf statt in den eigenständigen Staatsoberhäupterartikeln - wo ist das besser oder sinnvoller? Vielen Dank an Dirk33 für die Mühe, die Abstimmungen mal zusammenzufassen!!! Vor allem die geringe Zustimmung zum Einarbeiten in die Jahreszahlen (wie jetzt mit Adminmacht einfach umgesetzt) ist doch beeindruckend! - Geos 14:04, 13. Dez 2004 (CET)

Ich bin für die Wiederherrstellung der Liste. Es gibt doch viele Listen in Wikipedia. Ich finde solche Listen gut, wenn man z.B wissen will wer alles zu der Zeit herrschte. Es gibt doch auch Listen von Millionenstädten, Flughäfen etc. ich fand es zuletzt sehr interessant die Liste der Staatsoberhäupter im 20.Jhd. zu sehen. Sowas habe ich schon seit Ewigkeiten gesucht. Sowas gibt es sonst nämlich noch gar nicht. Warum schafft #Wikipedia nicht etwas neues mit einer Liste der Staatsoberhäupter des 17.Jhd.? --213.168.97.169 10:51, 6. Jan 2005 (CET)

Ich habe gerade festgestellt wenn ich z.b auf 2004 gehe, werden mir Gott sei Dank(und das sage ich als Atheist eigentlich nie) die Staatsoberhäupter des Jahres angezeigt. Aber um was geht es eigentlich dann genau. Die Staatsberhäuter aufzulisten und deren Zeit in diesem Amt zu nennen? Könnte mir ein Admin vielleicht die Seite beschaffen? Weil die Arbeit die in der Liste steckte wurde doch nicht richtig gelöscht... --213.168.97.169 11:07, 6. Jan 2005 (CET)

Das Problem ist erstens die Übersicht. Eine große Mehrheit hat sich für die separaten Artikel zu den Staatsoberhäuptern ausgesprochen. Und dann hat ein Admin, entgegen des ausdrücklichen Wünsches der an der Diskussion Beteidigten und der Autoren der Artikel, die Infos von den separaten Staatsoberhäuptern zu den Jahreszahlen verschoben. Damit ist die Übersichtlichkeit sozusagen der Versuch einer Zeitleiste im Bereich Staatsoberhäupter flöten gegangen. Und 2. sind damit auch die Autoren vor dem Kopf gestoßen worden.--Dirk33 17:19, 21. Jan 2005 (CET)
Es geht darum, dass der Abschnitt, den du in den Jahresartikeln gefunden hast, vorher ein eigener Artikel war. Diese Artikel wurden gelöscht, nachdem vorher der Inhalt 1:1 in die Jahresartikel übertragen worden war. Es ging dabei - soweit ich es übersehe - kein Komma an Inhalt verloren. Der Protest hier dreht sich einzig und allein darum, diesen Abschnitt wieder als separaten Artikel zu restaurieren. --Anathema <°))))>< 18:22, 21. Jan 2005 (CET)

wurde gelöscht, da das von mir derzeit einsehbare Löschlogbuch am 23.12. endet, weiß ich auch nicht, von wem. Und vor allem nicht warum --Dundak 02:29, 31. Dez 2004 (CET)

Gelöscht von Coma um 22:31 Uhr am 30. Dez 2004 mit dem Kommentar: "(unnützes gebrabbel von trollen...)". Wiederherstellen und Coma ein paar Punkte verpassen. -- Martin Vogel 04:29, 31. Dez 2004 (CET)
Wiederherstellen, und das dazugehörige Wikipedia:Extrem-Löschkandidating („noch mehr gebrabbel...“) bitte auch. -- Schnargel 06:46, 31. Dez 2004 (CET)
ja wiederherstellen, auch wenn ich nicht gelistet bin. solch eigenmächtiges Verhalten kann nur mit dem Ziel einer hohen ELKE-Bewertung zusammen hängen. --BLueFiSH ✉! 07:05, 31. Dez 2004 (CET)

Wiederherstellen! --Paddy 07:22, 31. Dez 2004 (CET)

wiederhergestellt. da ist eigentlich keine diskussion nötig. Coma ist schon früher mal durch solche kurzschlussaktionen aufgefallen (hat mal mehrere artikel ohne löschantrag schnellgelöscht, die teilweise über anderthalb jahre existiert hatten und über 100 mal bearbeitet worden waren). ich bitte alle, seine einträge im lösch-logbuch im auge zu behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 11:23, 31. Dez 2004 (CET)

bevor das hier noch in eine Hetzjagd ausartet, sollte man sich doch mal die Ironie der Aktion vor Augen halten ;-) Ich weiß zwar das momentan in der WP allgemein eine gereizte Stimmung vorherrscht, aber alles so furchtbar ernst zu nehmen verdierbt einem mit der Zeit den Spass an der WP. -- Peter Lustig 11:45, 31. Dez 2004 (CET)
und die anderen löschungen von Coma waren wohl auch als humoristische aktionen gedacht? schau dir mal das logbuch an. er hat mehrere seiten gelöscht, die offensichtlich seit längerer zeit von vielen benutzern als nützlich betrachtet wurden (siehe zb Benutzer:Necrophorus/Artikel#N.C3.BCtzliche_Links_in_der_Wiki).
wenn man dir deine artikel ohne diskussion schnelllöschen würde, würdest du dir dann auch lächelnd sagen "ach, muss man doch nicht so furchtbar ernst nehmen"?
ich schaue selten auf diese wiederherstellungs-seite, da sie meinem bisherigen eindruck nach hauptsächlich von trollen frequentiert wurde. ich biete jedoch allen benutzern an, derartige schnelllöschungen von Coma, die ohne vorherige diskussion geschehen sind, und bei denen der gelöschte artikel zuvor schon längere zeit existierte und von mehreren angemeldeten benutzern bearbeitet worden war, mir zur kenntnis zu bringen. ich werde die betreffenden artikel dann wiederherstellen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:15, 31. Dez 2004 (CET)
Ich habe mir das Löschlogbuch nicht angeschaut und werde dies wohl auch in naher zukunft nicht tun, wenn ich auf einen Streit aus bin kann ich das schneller haben ;-)
Es geht mir hier nur um ELKE, und dabei ist mir eben aufgefallen das eine Seite die zur Unterhaltung dient und eine Aktion die so ironisch ist (gewollt oder nicht kann ich nicht beurteilen) plötzlich in solche aggressionen ausartet. Das halte ich wirklich für bedenklich, denn wie gesagt die WP soll in erster Linie den Leueten Freude machen. Man sollte meines achtens immer daran denken, dass es sich bei der Wikipedia nur um ein Experiment handelt, auch wenn mittlerweile schon erstaunliches erreicht wurde! -- Peter Lustig 13:40, 31. Dez 2004 (CET)
Ich habe mir das Löschlogbuch nicht angeschaut - nun, wenn du meine äußerungen kritisierst, kann man wohl von dir erwarten, dass du dich vorher informierst, worauf sie sich beziehen?
da es dir beliebt, die obigen diskussionsbeiträge als "aggressionen" und "Hetzjagd" zu denunzieren, möchtest du dir vielleicht auch klarmachen, dass Coma in seiner löschbegründung eine reihe anerkannter benutzer (darunter ca. 10 admins) als "unnütz brabbelnde trolle" bezeichnet hat.
es ist ja begrüßenswert, dass du dich bemühst, die wogen zu glätten; aber das problem bezieht sich nicht nur auf diesen artikel und lässt sich nicht als scherzaktion schönreden. admins sollten den löschknopf nie einsetzen, um die eigenen, persönlichen präferenzen gegen andere durchzusetzen. grüße, Hoch auf einem Baum 14:23, 31. Dez 2004 (CET)
Das du meine Äußerungen anscheined als persönliche Angriffe ansiehst tut mir sehr leid, da ich eigentlich genau das gegenteil wollte. Na ja, dann noch viel spass bei streiten, wenn das dein wunsch ist. -- Peter Lustig 19:47, 2. Jan 2005 (CET)

Die Artikel wurden mittels Schnelllöschverfahren gelöscht, was absolut unangebracht war. Die Administratoren, die das gemacht haben sollten bitte nochmal Wikipedia:Schnelllöschung lesen. Ich bin ja zu einer Diskussion bereit, ob die Artikel wirklich sinnvoll waren, aber da hat sich ja niemand gemeldet. Einfach irgend wo hin Schnelllöschen packen und löschen ist nicht der richtige Weg!--Kingruedi 01:11, 5. Jan 2005 (CET)

Den Titeln nach klingt das aber sehr nach Löschen.
Was stand denn drin? --Eike sauer 10:56, 5. Jan 2005 (CET)
In Januar 2009 z.B. war der einzige Eintrag: 26. Januar - Eine ringförmige Sonnenfinsternis findet statt, die im südlichen Afrika, in Südostasien, in der Antarktis und in Australien sichtbar ist. Ist das erhaltenswert? Glaub ich nicht, schon alleine deshalb, da es unter 2009 bereits vorhanden ist--Filzstift 11:29, 5. Jan 2005 (CET)
Selbst wenn es nicht erhaltenswert sei, ist das kein Kandidat für eine Schnelllöschung. Deswegen: Die Seiten wieder herstellen und vernünftig drüber diskutieren bei einem geregelten Löschverfahren. Alles andere ist willkür und verstößt gegen die hier geltenden Regeln.--Kingruedi 13:13, 9. Jan 2005 (CET)
Die sind sind zu recht schnellgelöscht worden, da es schon einige male Löschdiskussionen über solche Seiten gab. -- Peter Lustig 13:23, 9. Jan 2005 (CET)
Meinst du die Diskussion, ob 2009 oder andere Jahre in der Zukunft in die Wikipedia gehören? So wie ich mich daran erinnern kann, wurde die Diskussion für solche Artikel beendet. Zumindest existieren die Jahre ja immer noch. Also müsste man das wohl ganz klar wiederherstellen. (Und selbst wenn dem nicht so wär, würde das keine Löschung nach einem Schnelllöschverfahren rechtfertigen. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung.)--Kingruedi 13:40, 9. Jan 2005 (CET)

Aber sonst gehts dir noch gut? Das ist hier der Versuch einer Enzyklopädie und kein Hellseherforum. Wir sammeln gesichtertes Wissen und keine Spekulationen. Vorhersagen sind hier fehl am Platz. Das ist auch nicht diskutierfähig. --Anathema <°))))>< 13:45, 9. Jan 2005 (CET)

Aha, dass ist nicht diskutierbar? Deswegen löscht man es einfach unter Missachtung aller Wikipedia Regeln? Nein, mein Jung, dass ist schon diskutierbar und sollte auch diskutiert werden. Wie von Peter Lustig bereits angemerkt wurde, wurde dies ja bereits diskutiert und die Benutzer haben sich gegen deine Meinung entschieden. Also wiederherstellen und nochmal diskutieren in einem regelkonformen Löschverfahren.--Kingruedi 15:32, 9. Jan 2005 (CET)
Benutzer:Anathema hat in jeder Hinsicht recht: Über jeder Diskussion steht das Ziel, hier eine Enzyklopädie zu schreiben. Diskutieren können wir darüber, wie dieses Ziel zu erreichen ist, nicht aber, ob wir das Ziel ändern oder Enzyklopädie in einer gänzlich neuen Form definieren o. ä.
Spekulationen darüber, was 2009 stattfinden wird, sind kein Bestandteil des enzyklopädischen Wissens. Ihnen gehört damit kein Artikel gewidmet.
Darüber hinaus lese ich auch die Stellungnahme von Benutzer:Peter lustig so, daß auch die überflüssigen Diskussionen, die hierzu geführt wurden, mit dem richtigen Ergebnis endeten, die Beiträge zu löschen. Da wir (s. o.) eine Enzyklopädie schreiben, und keine Wettbewerbe im Debattenreden führen, verbietet sich eine Wiederherstellung zurecht gelöschter Beiträge mit dem einzigen Ziel, hierüber noch einmal zu diskutieren.
Fazit: Das Wiederherstellungsbegehren ist unbegründet. -- Stechlin 15:39, 9. Jan 2005 (CET)
Nein, endeten sie nicht, siehe 2006, 2007, 2008 ff. Die Artikel wären ja sonst gelöscht worden, nicht? Außerdem hat das immer noch nichts damit zu tun, dass die Artikel in einem Regel unkonformen Verfahren gelöscht wurden.--Kingruedi 15:44, 9. Jan 2005 (CET)
Man sollte wegen irgendwelcher Regeln (die es ja in dem Sinn gar nicht gibt) nicht den Verstand ausschalten. Will damit sagen, wenn eine Sache schon ein paar mal ausdiskutiert wurde, braucht sie nicht noch ein x-tes mal diskutiert zu werden.
Im übrigen bezieht sich meine ANmerkung von oben nicht auf Jahreszahl-Artikel sondern auf die anderen Daten-Artikel die in der Zukunft liegen und da ist die Sache recht eindeutig. Du brauchst dich also nicht hinter irgendwelchen "Regeln" zu verstecken. -- Peter Lustig 15:52, 9. Jan 2005 (CET)
Wo/Wann fanden diese Diskussionen statt?
Außerdem will ich mich hinter keinen Regeln verstecken. Wie gesagt, einen normalen Löschantrag, so wie es nach den Regeln richtig gewesen wäre, wär ja okay und da könnte man das Problem dann vernünftig ausdiskutieren.--Kingruedi 17:26, 9. Jan 2005 (CET)
Ich hoffe du verstehst das ich bei der momentanen Server-Geschwindigkeit keine Lust habe die Löschdiskussionen für den Link zu durchsuchen. Aber du kannst dir ja an den Reaktionen hier vorstellen wie das Ergebnnis war. Und wie gesagt, es gibt keine "Regel" die besagt das man eine Sache auch beim x-ten mal nochmal ausdiskutieren muß, wenn sie vorher bereits gereglt wurde. -- Peter Lustig 17:47, 9. Jan 2005 (CET)
Oder, mit anderen Worten: Ein Wiederherstellungsantrag muß sich daran messen lassen, ob die betroffenen Artikel es "wert" sind, wiederhergestellt zu werden, also Bestandteil einer Enzyklopädie zu werden. Darauf, ob das seinerzeitige Löschverfahren korrekt gewesen ist, kommt es demgegenüber nicht an. Ein seinem Inhalt nach zu recht gelöschter Artikel bleibt gelöscht, auch wenn die Löschung mit formalen Fehlern behaftet gewesen sein mag. -- Stechlin 18:50, 9. Jan 2005 (CET)
An Peter Lustig: Solange du die Diskussion nicht suchst, kommen wir hier nicht weiter.
An Stechlin: Muss ich also Beschwerde gegen die Administratoren einlegen, die die Artikel gelöscht haben?--Kingruedi 19:04, 9. Jan 2005 (CET)
Das kommt darauf an, was Du erreichen willst. Zur Wiederherstellung der Artikel wird Dir eine Beschwerde wenig helfen. Da müßtest Du auf dieser Seite begründen, was die Artikel erhaltenswert macht, und das müßte über etwaige Fehler im Löschverfahren hinausgehen. Um eine Diskussion darüber zu evozieren, ob die Löschung korrekt war, mag eine Beschwerde nützlich sein, es müßte sich aber erkennen lassen, was diese Diskussion bewirken soll. Eine Beschneidung der sysop-Rechte der beteiligten Admins wäre sogar nur über eine Beschwerde zu erreichen, wenn Du dieses anliegen ernsthaft hegst - aber im Ernst: steht das alles noch in einem vernünftigen Verhältnis zueinander? -- Stechlin 19:12, 9. Jan 2005 (CET)
Es geht eher um einen Denkzettel. Ich will ja niemandem die sysop-Rechte nehmen oder ihn gar persönlich angreifen wollen. Die sonstige Admin Tätigkeit kann ich nicht bewerten. Aber als Administrator, sollte man schon die Wikipedia Regeln beachten. Werden Administratoren eigentlich für Lebzeiten gewählt oder gibt es regelmäßige (zB einmal im Jahr) Neuabstimmungen/Überprüfungen?--Kingruedi 19:34, 9. Jan 2005 (CET)
Natürlich suche ich keine Diskusson, da die Diskussion zu solchen Artikeln schon geführt wurde. Und daher hat der admin mit der Löschung völlig korrekt reagiert. Das du hier Denkzettel verteilen willst halte ich IMHO für wirklich lächerlich. -- Peter Lustig 19:49, 9. Jan 2005 (CET)
Die Information, dass am 29. März 2006 eine totale Sonnenfinsternis stattfinden wird, hat mit Hellseherei wenig zu tun.
Ich denke nicht, dass wir für jeden Monat der Zukunft einen einzelnen Artikel einführen sollten, ich weiss auch nicht, ob der angekündgte Bau einer U-Bahn in Japan(?) so erwähnenswert oder auch nur so gesichert ist, aber es gibt Ereignisse in der Zukunft, deren Eintreten gesicherter ist als so manches, was wir über die Vergangenheit schreiben. --Eike sauer 19:19, 9. Jan 2005 (CET)
@ Eise sauer: Natürlich hast Du damit recht, daß die totale Sonnenfinsternis am 29.03.06 seriöser Weise erwähnt werden kann und sollte. Aber - und Deine Andeutung scheint mir in die gleiche Richtung zu weisen - der Artikel März 2006 oder gar 29. März 2006 scheint mir dafür der völlig falsche Ort zu sein. Wird das Ereignis im Artikel Sonnenfinsternis erwähnt, ist es eine reelle Information. Ein Artikel aber, dessen Lemma sich liest wie "Was im Jahr 2006 so alles passieren wird!", ist und bleibt unenzyklopädisch. -- Stechlin 19:28, 9. Jan 2005 (CET)
Aber warum gibt es dann einen Artikel 2006?--Kingruedi 19:34, 9. Jan 2005 (CET)

kopiert aus meiner Diskussionsseite --Filzstift 21:58, 9. Jan 2005 (CET):

Bitte stelle diesen Artikel wieder her, du hast ihn ohne vorhergehendes angemessenes und Wikipedia konformes Löschverfahren gelöscht. Das geht so nicht. Bitte das nächste mal die Wikipedia Regeln beachten, Danke.--Kingruedi 21:18, 9. Jan 2005 (CET)

Nein, stelle ich nicht wieder her; dieses Thema wurde schon 100-fach durchgekaut. Die Mehrheit ist *nicht* für solche Artikel. Daher ist eine Schnellöschung ohne weitere Diskussionen möglich.. Zudem ist der einzige Eintrag des April 2009 bereits im Artikel 2009 erwähnt. Das genügt. --Filzstift 21:55, 9. Jan 2005 (CET)
Wo wurde das 100-fach diskutiert? Welche Mehrheit war nicht für solche Artikel?--Kingruedi 14:13, 10. Jan 2005 (CET)
Die Diskussionen sind leider nicht mehr so leicht auffindbar, da sie in den Historys verschwunden sind (es konnte ja auch keiner damit rechnen, das jemand wie du auftaucht). Aber wie du hier vielleicht bemerkt hast erinnert sich jeder der länger dabei ist und sich damit beschäftigt hat noch gut daran. Also damit könntest du es jetzt auch gut sein lassen, anstatt hier unnötig Ressourcen von Mitarbeitern zu binden. -- Peter Lustig 14:24, 10. Jan 2005 (CET)

Irgendein Witzbold hat Mutatis mutandis gelöscht. Er hat behauptet Wikipedia sein kein Wörterbuch. Ja und? Warum gibt es dann die [[Kategorie:Lateinische Phrase]]? Man könnte mit solch eine Begründung ja die ganze Kategorie killen! In der englischen Fassung gibt es einen solchen Eintrag, genau wie bei wissen.de oder auch im dtv-Lexikon. Aber bei Wikipedia ist der Artikel nicht gewünscht? Durch solch eine überzogene, unbegründete Löschpolitik verschreckt Ihr die Leute doch nur!

Zugegegeben, der Artikel war sehr kurz. Aber na und? Man kann diese Floskel auch sehr kurz erklären. In den anderen Lexika ist der Kram auch nicht länger beschrieben.

Also sehr kurz ist schon fast untertrieben (Inhalt war: "Lateinisch für "das zu Ändernde ändernd".")... Ich würde doch z.B. auch keinen Artikel "Discussion" mit dem Inhalt "Englisch für Diskussion" erstellen. Wenn eine Phrase aber "tiefsinnig" ist (was ich bei Mutatis mutandis vermute), so wäre es doch sicher gut, zu erfahren, was genau mit dem "das zu Ändernde ändernd" gemeint ist (z.B. Beispiele, Zitate, Erklärung des Begriffs usw.) und nicht nur eine pure Übersetzung einer Redewendung/eines Wortes. Also schreib doch den Artikel neu mit Beispielen usw. Dann wird er gelassen. --Filzstift 22:05, 9. Jan 2005 (CET)
Ich werde den Artikel nicht noch ein weiteres Mal einstellen. Wenn Wikipedia höhere Maßstäbe anlegt als jedes andere Lexikon, dann ohne mich. Ich bin mir sicher, daß keiner von Euch auch nur *einen* Blick in andere Lexika geworfen hat, und geschaut hat, wie lang die Artikel dort sind: sie sind nämlich noch kürzer als es meiner war. Wenn man einen Begriff kurz und bündig beschreiben kann, dann ist das doch ein Gewinn und kein Verlust für Wikipedia! Eure sog. "Qualitätskontrolle" ist total kaputt, wenn für Euch gilt "kurz = schlecht". Ich bin mir sicher, daß ich nicht der einzige bin, den Ihr doch solch ein willkürliche Löschpolitik vergrault habt. Nur nehme ich an, daß die meisten sich nicht die Mühe machen und nach den genauen Gründen fragen. Schade eigentlich, ich bin wirklich enttäuscht von Wikipedia (zumindest von einigen ihrer Admins). Vielleicht solltet Ihr mal eine zweite Ebene der Qualitätskontrolle einführen: eine, die die Qualitätskontrolleure kontrolliert.
Der Eintrag in meinem (alten) Brockhaus ist tatsächlich genauso kurz. Ich denke, das können wir besser: Indem wir so kurze Artikel dem Wörterbuch überlassen und nur solche aufnehmen, die etwas beschreiben und erklären, statt es zu übersetzen. --Eike sauer 23:49, 9. Jan 2005 (CET)
Das fände ich unpassend. Es gibt extra ne Kategorie "Leteinische Phrasen". Und darein gehört dieser Artikel. Ich würde ihn dort sonst unter den anderen Einträgen vermissen. Wofür sonst diese Kategorie wenn Ihr eigentlich meint, daß die Artikel ins Wiktionary gehören? In jedem anderen Lexikon findet ihr nen Eintrag "Mutatis Mutandis", warum dann nicht auch bei Wikipedia?
Filzstift hat doch oben erklärt, wie so ein Artikel Mutatis Mutandis aussehen sollte, um in die Wikipedia zu passen. Ich hab grad mal fünf Artikel zufällig aus der Kategorie "Lateinische Phrasen" ausgewählt (De jure, Ab initio, Ex tunc, Furtum usus, Non causa pro causa) und keiner davon begnügt sich mit einer reinen Übersetzung. --Eike sauer 00:30, 10. Jan 2005 (CET)

Löschung der jordanischen Natonalhymne As-salam al-malaki al-urduni "wegen falscher Sprache"

Dundak hat den von mir begonnenen Artikel wegen "falscher Sprache" gelöscht. Die jordanische Nationalhyme wird aber nun mal leider nicht auf deutsch, sondern auf arabisch gesungen. Was soll das bitte? Attallah 17:45, 13. Jan 2005 (CET)

Ich habe den Artikel wiederhergestellt. In solchen Fällen sollte immer eine deutsche Übersetzung dabeistehen, ansonsten dürfte der Artikel kaum bestehenbleiben. Aber genügend Zeit zum Übersetzen sollte man natürlich lassen. 1001 18:45, 13. Jan 2005 (CET)
Oha, also wird nicht nur auf meiner Diskussionsseite darüber diskutiert :) Meine Anmerkung dazu, zum Zeitpunkt der Löschung enthielt der Artikel keinen deutschen Text [4] und es war auch 28 Stunden lang nicht mehr am Artikel gearbeitet worden. Ich habe grundsätzlich nichts gegen Artikel im Entwurfszustand, nur sollten diese ihren Platz als Unterseiten im Benutzernamensraum haben (z.B. Benutzer:XXX/Mein Entwurf) und nicht im "offiziellen" Artikelraum, der von überall her eingesehen werden kann. MfG --Dundak 18:13, 14. Jan 2005 (CET)
Ich hatte dem Autor auf seiner Diskussionsseite noch was dazu geschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten. Wenn da nicht bald mehr kommt, sollte die Sache wieder gelöscht werden. Rainer 20:12, 14. Jan 2005 (CET)
Datum, Komponist und Texter stehen jetzt dabei. Damit hat sich die Sache doch erledigt, oder? --16:12, 24. Jan 2005 (CET)

Ich finde das echt unverschämt hier berichte ohne Begründung einfach rauszunehmen und mich dann noch als Primitiv beschimpfen zu lassen. Wo sind wir den hier gelandet. Hier werden einfach so berichte ohne einem Kommentar gelöscht. Einfach so. ich mein wenn scheiße drin gestanden hätte - bitte. Aber was da drin stand hatte nun hand und fuß und war auch ästhetisch mit Bildern aufbereitet. Ich finde das echt ausverschämt. --Einstein02 20:12, 16. Jan 2005 (CET)

Habe mir den Artikel mal angeschaut und bin auch der Meinung, dass es nicht hierhin gehört. Begründung:
  1. Anfangs war ich ein begeisterter Chatter, doch irgendwann langweilten mich diese kurzen Gedankenaustausche. - Wird in einer Enzyklopäide in ich-Form geschrieben?
  2. Nun musste ein Grobdesign, sowohl der Kategorie des Forum, als auch der Einzelthemen her. (...) Vorerst entschied ich mich auch ein Forum zum Thema Anime zu gestalten. - Wikipedia ist kein Meilensteinverabschiedungsorgan.
  3. Im Dezember 2004 wurde eine große Säuberungsaktion durchgeführt, wodurch alle Mitglieder gelöscht wurden, die nie einen Beitrag geschrieben haben. - Whow, dieses Wissen hat der Welt gerade noch gefehlt!
  4. Anzahl der Foren: 34 Anzahl der Threads: 369 Anzahl der geschriebenen Beiträge: 3321 Besucher insgesamt (...) Besucher 2004: 2717 - da haben von mir betreute Websites mehr Besucher, doch ich würde nie im Leben daran denken, diese in der WP zu präsentieren - es sei denn, es sei denn, die Besucheranzahl kratzt an der Milliardengrenze.
Oder ganz kurz zusammengefasst: pure Werbung!.
Zu deinem Kommentar Wikipedia ist voller wenn man es von der Seite betrachtet dürften Artikel wie Amazon.de oder Logitech auch nicht hier drinn stehen dürfen!): Firmen wie Google, Amazon usw. haben eine viel grössere Reputation. Diese dürfen einen eigenen Artikel haben unter der Wahrung der Neutralität, d.h. es darf nicht wie Werbung und schon gar nicht in ich-Form erscheinen.
PS: Schreib den Artikel nicht neu, der wäre eh wieder gelöscht. --Filzstift 09:16, 18. Jan 2005 (CET)
Hallo ... ok ... einverstanden. Endlich was ordentliches. Hätte dieser Artikel denn überhaupt eine Chance? Ich mein ich hab ihn nicht geschrieben. Würde man diesen artikel neu schreiben - unter der beachtung der Neutralität? Ich mein ... eine Blockierung gegenüber dem Artikel würde ich jetzt uncool finden. --Einstein02 15:21, 18. Jan 2005 (CET)
Da sehe ich, ehrlich gesagt, keine Chance. Foren werden hier nur im Ausnahmefall besprochen; und dazu ist Dein Forum viel zu klein. Zudem wäre es vermutlich eine gute Idee, wenn Du Dir die Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durchliest. Dies ist ausdrücklich konstruktiv gemeint! Mit freundlichem Gruß, Unscheinbar 15:52, 18. Jan 2005 (CET)

Von Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2005#Navigationsleisten Stadtteile (erledigt; teils/teils)

  1. War das Ergebnis der Diskussion bestenfalls uneindeutig
  2. Habe ich in keiner der betroffenen Navileisten eine Löschwarnung oder einen Hinweis auf die Löschdiskussion gefunden. Das stellt in meinen Augen einen schweren Verfahrensfehler dar, da nicht auf den Löschantrag aufmerksam gemacht wurde. --Qualle 13:53, 24. Jan 2005 (CET)
  • Ich schließe mich dem Einspruch an. Auf den betroffenen Seiten hätte auf den Löschantrag hingewiesen werden müssen, ansonsten können die, die nicht einfach den ganzen Tag auf den Diskussionsseiten der Löschanträge rumlesen, sich an solchen Diskussionen nicht beteiligen. Ich bin im Übrigen für die Navigationsleisten, auch bei kleineren Städten, da sie die Übersichtlichkeit fördern und ein einfaches Springen zu den Stadtteilen zulassen. Also behalten !!! --Kihosa 15:13, 24. Jan 2005 (CET)
  • Auch ich unterstütze diesen Antrag. Es kann nicht sein, dass ein solches Meinungsbild auf einer Unterseite von "Löschkandidaten" geführt wird, wo der normale Nicht-Admin für gewöhnlich nicht regelmäßig aufmerksam verfolgt, was andere gerne gelöscht hätten. --Hagrid 15:35, 24. Jan 2005 (CET)
    • Konkret geht es mir persönlich um Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Büdingen (Hessen). Die 17 Links sind tatsächlich einzelne Artikel. Einige davon sind zugegeben recht klein aber IMHO doch als echte Stubs (gute Stubs) zu bezeichnen und die Einwohnerstatistiken werden alle 6 Monate aktualisiert. --Hagrid 17:35, 24. Jan 2005 (CET)
    • Mein persönliches Anliegen ist Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Bonn mit vier Stadtbezirken und 27 Stadtteil-Artikeln. Ich sehe hier schlicht und einfach keinen Grund, warum die gelöscht werden soll (und kann auch in der Löschdiskussion keinen finden). Das Ding ist eine gute Navigationshilfe zwischen diesen zusammengehörigen Artikeln. --Qualle 19:15, 24. Jan 2005 (CET)
    • Ich schließe mich dem Wiederherstellungsantrag ebenfalls an. Insbeesondere für Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Münster (Westfalen). Die ist zwar Verbesserungswürdig, aber es gehört wohl zum Wesen der Wikipedia, dass die Dinge ständig weiter entwickelt werden. --Maik Außendorf 20:44, 24. Jan 2005 (CET)
  • Ich möchte gerne zu dem Thema auch was sagen (bitte beim Entscheiden nicht als Stimme zählen): Zuerst zu dem Hinweis, dass man dieses Meinungsbild nicht finden konnte, weil es ja versteckt war: Hallo? Wo bitte sonst werden Löschdiskusionen geführt, als auf den Löschdiskusionen? Es handelte sich auch nicht um ein Meinungsbild ´a la "Wollen wir alle Stadtteilnavi-Leisten abschaffen" (dazu wäre es der falsche Ort gewesen), sondern um die Konkrete Löschung DIESER Navigationsleisten. In der Disku. ergab' sich IMHO, dass die Leisten von GROSSEN Städten bleiben sollen (quasi als Kompromiss), deshalb hab' ich nicht alles gelöscht. Dann zu dem Hinweis, dass keine Löschanträge IN die Artikel gestellt wurden: Das ist IMHO korrekt. Allerdings wundert es mich, dass das NIEMAND bemerkt haben will (sowohl von den Löschbefürwortern als auch von den Löschgegnern). Mich deucht es, dass dies Absicht war (das ist MEINE Meinung) damit auf jeden Fall am Ergebniss gemeckert werden kann. Was ich auch nicht verstehe: Wofür haben wir Kategorien? Manche Artikel (AFAIK die in der Bonner Liste standen), waren SOWOHl in dieser Navi-Leiste als auch in einer Kategorie. das ist doch doppelt. Wie ich übrigens gerade auf der Mailingliste lese, sollen die Navidationsleisten zukünftig STANDARDMÄSSING ausgeblendet werden, also wären wohl Kategorien auf jeden Fall vorzuziehen. Gut finde ich es auch, wie es nun im einem Hamburgartikel geschehen ist, wo im Übersichtsartikel die Stadtteile einmalig verlinkt sind (das finde ich besser). So das war's nun von mir, zu dem Amtserhebungsverfahren äußere ich mich nicht, dass finde ich IMHO lächerlich. --DaB. 22:16, 24. Jan 2005 (CET)
    • Mir ist die besondere Problematik bei Löschanträgen für Vorlagen durchaus bewusst. Man hätte aber in jedem Fall jeweils einen Hinweis unter "Diskussion Vorlage:Navi..." setzen können. So wie's hier lief konnte das kein Mensch finden, es sei denn, an dem Tag wurde nicht noch was anderes zum Löschen vorgschlagen, was auf der Watchlist steht, oder man ist halt Admin un guckt von Amtswegen da rein. Und das mit den GROSSEN Städten ist auch ziemlich daneben. Warum sollte das für Großstädte benutzt werden dürfen und für Kleinstädte nicht? Wichtig ist doch was dahinter steht. Wenn die Navi zu 90% aus roten Links oder Redirects auf den Hauptartikel besteht ist die Löschung OK. Und wenn in 90% der Stadtteilartikel nur steht "...ist ein Stadtteil von X" gehört das ebenfalls weg. Doch wenn hier zumindest "gute" Stubs stehen, die Ansätze zu guten Artikeln liefern ist ein solches vorgehen ein Afront gegen Autoren, die hier ihre Zeit investiert haben. --Hagrid 22:30, 24. Jan 2005 (CET)
  • Zuerst zu dem Hinweis, dass man dieses Meinungsbild nicht finden konnte, weil es ja versteckt war: Hallo? Wo bitte sonst werden Löschdiskusionen geführt, als auf den Löschdiskusionen? Natürlich sollte die Diskussion bei den Löschkandidaten geführt werden. Aber es gibt Vorlage:Löschantragstext nunmal nicht zufällig. Längst nicht jeder beobachtet täglich die Löschdiskussion und dehalb gehört es nunmal zum Verfahren dazu, im betroffenen Artikel auf den Löschantrag hinzuweisen. Wenn man bei einer Vorlage nicht den ganzen Sermon reinklatschen will, dann bitte wenigstens einen Kurzhinweis. Ich für meinen Teil kann für mich sagen, daß ich von dem Löschantrag erst erfahren habe, als die Navi aus von mir beobachteten Artikeln verschwand. --Qualle 23:11, 24. Jan 2005 (CET)
  • Ich unterstütze diesen Antrag ebenfalls. In den Vorlagen selbst hat sich kein Löschantrag gefunden. Außerdem sollten solche gravierenden Entscheidungen "öffentlich" bekannt gemacht werden. Meiner Meinung macht es durchaus Sinn, Stadtteile, auch von kleineren Städten mit Navigationsleisten zu versehen. Erst dadurch gelangt man zu einem schönen Netzwerk - mit dem ja oft genug angegeben wird. --Thommess D 22:35, 24. Jan 2005 (CET)

Es gibt mindestens ein Beispiel, wie man mit einer Kategorie sämtliche Probleme der Navileiste geschickt umgehen kann. Der Link auf die Kategorie ist nicht länger als der Artikel in dem er steht (wenn doch ist der Artikel ein SLA-Fall und kurz drauf weg...), der Link auf die Kategorie zeigt nicht dass es zu ganzen Teilen der Stadt nix zu sagen gibt, der Link auf die Kategorie täuscht nicht durch Redirects vor dass es Artikel gibt (ja, kann man wohl auch sabotieren wenn man das will. Aber assume good faith). In einer Kategorie "Stadtteil von $foo" muss man auch nicht mehr raten, wo zum Teufel "Rodenkirchen", "Porz" (beide mit $foo=Köln), "Altona" ($foo=Hamburg) und was weiss ich was noch für Bezirke hingehören. Zumindest letzteres ist bei den Navileisten nur in der Form "Wenn ich schon weiss was ich suche finde ichs auch" gegeben. --Ezrimerchant 22:47, 24. Jan 2005 (CET)

Du schilderst genau ein Problem mit den Kategorien: Es fällt nicht auf einen Blick auf, daß zu bestimmten Stadtteilen noch keine Artikel gibt. Ich weiß nicht, wie es anderswo war, aber in Bonn z.B. war jeder Stadtteil irgendwann mal selbständig und hat dementsprechend eine eigene, alte Geschichte. Da sollte man durchaus auf fehlendes hinweisen. Trivialfälle wie "Altstadt" kann man dann in der Navi auch unverlinkt erwähnen. Zu Köln und Hamburg: Man kann durchaus unterschiedlicher Ansicht sein, ob man für jeden Stadtbezirk eine eigene Navigationsleiste braucht, aber ein Löschgrund ist das wahrlich nicht. Zumal es offensichtlich nur im Fall von Köln einer war. --Qualle 23:11, 24. Jan 2005 (CET)
Die oben angegebene Kategorie hat eine Liste dabei, in der die Stadtteile (ja, auch und gerade die fehlenden) verlinkt sind. Reicht völlig für den Fall dass jemand feststellen will welche Ortsteilartikel noch fehlen, das muss nicht in allen Artikeln drinstehen. Und es ist bei weitem nicht nur Köln von den besonders fraglichen "Nützt nur was wenn schon bekannt"-Leisten betroffen. --Ezrimerchant 21:56, 25. Jan 2005 (CET)
Dieses Argument lässt sich in dieser Form gegen sämtliche Navigationsleisten (Stadtteile, Städte & Kreise, Bundeskanzler, EU-Mitglieder, Elemente etc.) anbringen. Wenn Du sämtliche Navigationsleisten durch Kategorisierung ersetzen willst, dann schreib das bitte auch so. Ich sehe jedenfalls kein Argument, warum man die Stadtteil-Navigationsleisten löschen und alle andere behalten sollte. Soll das hier eine Grundsatzentscheidung durch die Hintertür werden? --Qualle 22:42, 25. Jan 2005 (CET)
Zum einen: Solltest du drauf hoffen, durch die Markierung als kleine Änderung den Edit verstecken zu können damit keine Antwort kommt: Vergiss es.
Wie kommst Du darauf? Zum einen gehe ich davon aus, daß alle beteiligten Diskutanten diese Seite sowieso beobachten. Zum anderen denke ich schlicht nicht immer daran, den Haken bei "Kleinigkeiten" zu entfernen, zumal ich auf Diskussionsseiten seltenst eine Zusammenfassung schreibe. --Qualle 23:57, 25. Jan 2005 (CET)
Zum anderen: Irgendwo muss man anfangen wenn man die Navileisten loswerden will. --Ezrimerchant 23:12, 25. Jan 2005 (CET)
Gäbe es da nicht bessere (und vor allem demokratischere) Wege, das öffentlich zu diskutieren, anstatt Schritt für Schritt Tatsachen zu schaffen? --Qualle 23:57, 25. Jan 2005 (CET)

Ich unterstütze den Antrag auf Wiederherstellung der Stadtteil-Nagivationsleisten. Navileisten innerhalb der Stadtteile verschaffen dem Leser die Möglichkeit, sich schnell und ohne Umwege über die nach der Gebietsreform entstandene Kunstgemeinde, die vielerorts als widernatürlich empfunden werden, einen Überblick zu verschaffen. Das mühsame Herumgeklicke belastet auch die ohnehin schon trägen Server. Die Navi-Leisten sind daher auch ein Beitrag zu einer schnelleren Wikipedia. --ST 00:36, 25. Jan 2005 (CET)

Ich möchte mich noch ein letzes Mal dazu äußern: Ich habe auf meiner Benutzerdisku.-Seite ein Kompromissangebot gemacht, bitte lest es und teilt mir mit, ob ihr einverstanden seit. --DaB. 23:44, 25. Jan 2005 (CET)

vorbehaltslos FÜR die beibehaltung von navi-leisten für die stadtteile. nicht nur erleichtert es ein leichteres auffinden der anderen stadtteile bei interessen, sondern es gibt auch ein wenig aufschluss darüber, wie der stadtteil einzuordnen ist - man sieht schließlich daran sofort, wieviele andere stadtteile es noch gibt. eigentlich überhaupt kein grund zum aufruhr, denn platzmangel herrscht ja nun auf den meisten stadtteil-seiten auch nicht. pikku 11:59, 26. Jan 2005 (CET)

Diskussion läuft jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2005#Navigationsleisten Stadtteile

"New Casanits

Die "New Casanits" haben sich schon lange von Ihren Rollenspiel-Ansätzen gelöst und sind mittlerweile ein "richtige" Subkultur. Und kein Rollenspiel-Clan!!!

Wurde von DaTroll schnellgelöscht, obwohl es eigentlich ein beinahe brauchbarer stub war. Die Begründung falsches Lemma ist IMHO auch nicht korrekt, da es im Bereich Biologie Ausnahmen von der Singularregel gibt. --Timt 21:31, 28. Jan 2005 (CET)

beinahe ein brauchbarer stub, also war es keiner. Im übrigen gibt es in der Biologie auch keine Ausnahme von der Singularregel, die Arten heißen nun mal so. -- Peter Lustig 21:37, 28. Jan 2005 (CET)
P.S. unter Drohne (richtiges Lemma) wird der Begriff wesentlich ausführlicher erklärt.