Plzeňské městské dopravní podniky

Die Städtischen Verkehrsbetriebe Pilsen (tschechisch Plzeňské městské dopravní podniky, a.s., kurz PMDP) sichern in Pilsen, der viertgrößten Stadt Tschechiens, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Verkehrsbetriebe sind im Besitz der Stadt und beteiligen sich an einem Verkehrsverbund (Integrovaná doprava Plzeňska).
Geschichte der Gesellschaft
Die Verkehrsbetriebe trugen zunächst die Bezeichnung Elektrické podniky města Plzně (deutsch Elektrische Betriebe der Stadt Pilsen) solange sie nur für den Betrieb der Straßenbahn zuständig waren. Später wurden sie in Dopravní podniky města Plzně umbenannt. Die heutige Bezeichnung entstand im Jahre 1998, gleichzeitig mit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, deren einziger Gesellschafter die Stadt Pilsen ist.
Der Betrieb wird von ca. 1160 Beschäftigten sichergestellt. Jährlich werden mehr als 100 Millionen Fahrgäste befördert.
Straßenbahnen
Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Pilsen ist das Straßenbahnnetz, auch wenn es zu den kleineren Netzen in Tschechien gehört. Es übernimmt in Pilsen 45 % des ÖPNV.
Heute sind drei Linien in Betrieb.
Linie | Strecke |
1 | Bolevec–Innenstadt–Slovany |
2 | Skvrňany–Innenstadt–Světovar |
4 | Košutka–Innenstadt–Bory |
X | fährt ins Depot Slovany |
Bis in die 90er Jahre verkehrte die Linie 3 auf der Strecke Skvrňany (Malesická−Škoda-Werk)−Innenstadt−Košutka. Bereits früher wurde die Linie 5 eingestellt, die die Strecke Skvrňany (Malesická−Škoda-Werk)−Innenstadt−Bolevec befuhr. Beide Linien dienten hauptsächlich zur Beförderung von Arbeitern des Škoda-Werks in Zeiten des Schichtwechsels.
Das Straßenbahndepot und die Betriebswerkstätte liegen im Stadtteil Slovany im Südosten der Stadt und können über die Endstationen der Linien 1 bzw. 2 angefahren werden. Die Spurweite beträgt 1.435 mm. Die Streckenlänge beträgt 16,9 km, die Gesamtlänge der drei Linien misst 25,6 km. Eingesetzt werden 117 Triebwagen. (Stand 2001)
-
K3R-NT in der Haltestelle U Družby
-
Modernisierte T3P in der Haltestelle Sokolovská
-
Škoda 03 T im Depot Slovany
-
Tatra KT8D5 in der Haltestelle Sady Pětatřicátníků
Geschichte
Infolge der Industrialisierung am Ende des 19. Jahrhunderts wuchs Pilsen so stürmisch, dass dringend eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse nötig war. Die erste Straßenbahn verkehrte in Pilsen im Jahr 1899. Große Verdienste um die Realisierung hatte der in Pilsen wirkende Industrieller und Techniker František Křižík, der die ersten Pläne ausarbeitete und dessen Betrieb dann teilweise in Zusammenarbeit mit Škoda die Strecken aufbaute. Es entstanden zunächst drei eingleisige Strecken, auf denen 20 Motorwagen unterwegs waren. Bereits ein Jahr später wurden fünf weitere Motorwagen und vier Beiwagen zusätzlich eingesetzt. Im Jahre 1899 wurden 800.000 Personen befördert.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Linien mit Nummern versehen und es wurden Wendeschleifen gebaut. Mit Beginn der Protektoratszeit musste auf Rechtsverkehr umgestellt werden.
Eine besonders große Erweiterung erfuhr das Netz in den 60er bis 80er Jahren des 20. Jahrhunderts mit dem Anschluss mehrerer Neubausiedlungen.
Historische Straßenbahnwagen
Die Verkehrsbetriebe besitzen drei historische Wagen:
- Straßenbahn Křižík aus dem Jahr 1899
- einen Tatra-T1-Wagen aus dem Jahr 1956
- einen Tatra-T2R-Wagen aus dem Jahr 1958, der im Jahr 2007 aus Liberec kam
-
Straßenbahn Brožík-Zeman-Křižík von 1899
-
Straßenbahn Tatra T1
Oberleitungsbusse
Das Straßenbahnnetz ergänzen sechs Obuslinien.
Trolleybusse kamen in Pilsen zum ersten Mal während des Zweiten Weltkriegs zum Einsatz. Bereits im Jahr 1937 wurden erste Planungen gemacht, 1939 begannen die Bauarbeiten und im April 1941 begann der Fahrbetrieb. Es handelte sich um die Strecke nach Doubravka, die bald bis zum Zentralfriedhof verlängert wurde. Weitere Strecken kamen nach dem Krieg dazu. In den 70er Jahren wurde der Verkehr nach Košutka und Bolevec von Straßenbahnen übernommen.
-
Škoda 24Tr der Linie 16 an einer Wendeschleife
-
Škoda 21Tr der Linie 12
-
Škoda 15Tr Gelenkbus der Linie 16
Busse
Die städtischen Busse übernehmen den Verkehr auf insgesamt 22 Linien. Sie verbinden hauptsächlich die Innenstadt mit den äußeren Stadtvierteln und im Verkehrsverbund liegenden Umlandgemeinden.
-
Solaris-Urbino-15 der Linie 30
-
Karosa-Renault-CityBus 12M der Linie 39
-
Karosa-B-731 der Linie 30
Nächtlicher Verkehr
Der nächtliche Verkehr wird in der Zeit zwischen etwa 0 und 4 Uhr mittels 3 Sonderbuslinien sichergestellt. Alle drei Buslinien kreuzen sich in der Innenstadt. Die Busse warten an der Haltestelle Hauptbahnhof/Americká (tschechisch Hl. nádr. ČD, Americká) auf Anschlüsse der anderen Linien (in allen Richtungen).
Linie | Strecke |
N1 | Bolevec–Innenstadt–Bory–Nová Hospoda |
N2 | Černice–Slovany–Innenstadt–Skvrňany |
N3 | Doubravka–Innenstadt–Košutka |
Weblinks
- Website der Pilsner Verkehrsbetriebe (cz / de / en)