Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2008 um 16:47 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Papyrus Westcar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Bilderwerkstatt-Intro

Arp-Schnitger-Orgel St. Jacobi, Hamburg

Kirche Birnau

Hallo Zusammen! Könnte das vielleicht jemand Gradebiegen? Nachdem ich das aus 2 Fotos zusammengesetzt hab, ists ganz schön krumm geworden... Und etwas Entrauschen wäre sicher auch nicht falsch ;) --Stefan-Xp 21:00, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachträglich ist das schwierig. Hast du noch die zwei ursprünglichen Fotos? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:14, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe beide grade in die Commons gepackt... --Stefan-Xp 21:30, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr gut. Kannst du Angaben zum Objektiv machen? Vielleicht

  • Sigma DC [x]
  • Sigma DC OS oder [_]
  • Tamron XR Di II LD? [_]

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:07, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab' mal geraten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:26, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber Freimaurer, mir fällt regelmäßig auf, dass du die Dinge über die Maßen verschlankst – hier ganz extrem. Wie kommt das? Rainer Z ... 03:04, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist eine optische Täuschung: Das Gebäude wurde von schräg unten aufgenommen. Nachdem die Perspektive an Hand der Bildinformationen automatisch korrigiert wurde, entsteht dieser Eindruck. Beachtenswert finde ich, dass der Erbauer die Wirkung der Perspektive bei der Architektur berücksichtigt hat. Das verstärkt den Eindruck einer Verschlankung nach der Korrektur natürlich zusätzlich. Insbesondere im Vergleich zum Bild links, bei dem weder die Perspektive noch die Objektivverzerrungen bereinigt wurden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:18, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was erzählst du da? Dein Bild ist definitiv erheblich verzerrt. Das sieht ein Blinder mit nem Krückstock. Wirklich. Rainer Z ... 03:29, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Jein. Es ist eine Frage, inwieweit das Auge und die dahinterliegende Datenverarbeitung eine geometrisch korrekte Projektion als "natürlich" akzeptiert oder nicht. Ich bin der Ansicht, daß man diese Ausrichtungsaktionen nicht zwanghaft zu 100% durchziehen sollte, suche stattdessen stets einen Kompromiß. Sinnvoll ist gewiß stets, störende Maßstabsfehler des Objektivs aka Tonnen- oder Kissenverzeichnungen auszugleichen. Die bei perspektivischen Korrekturen auftretenden Proportionsänderungen finde ich jedoch oft eher störend. -- Smial 03:36, 20. Jan. 2008 (CET) btw: Beim Nordportal einen drüber habe ich das Bild in alle Himmelsrichtungen gleichzeitig verbogen, bis es mir halbwegs gerade erschien ;-) -- Smial 03:38, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Zielkonflikt: Meine Version ist geometrisch korrekt, während AMs Version dem Auge natürlicher erscheint. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:06, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Beide Varianten finde ich maßlos übertrieben, aber das ist /auch/ Geschmacksache. Wo genau liegen denn die Originalfotos herum? -- Smial 14:53, 20. Jan. 2008 (CET) achje, sind ja beim Original verlinkt... Augen auf![Beantworten]
Viel Spaß dabei . Ich habe auch schon eine halbe Stunde herumprobiert. Heraus kam allerdings nix Gescheites. --AM 15:00, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfach das Bild "Original" ganz links anklicken, dort sind sie in der Bildbeschreibung verlinkt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:55, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Rechts sieht schon ganz gut aus, wenn es aber trotzdem noch etwas verzerrt erscheint... --Stefan-Xp 15:00, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In meinem ersten Bild war mir ein Fehler in den Einstellungen unterlaufen, das habe ich in Bild Birnau-3.jpg korrigiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:06, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Vierte sieht schonmal besser aus... Aber irgendwie weiss ich auch nich so genau... Sieht in Echt ganz anderst aus ;) Und dass ich es mit ISO1600 aufgenommen hab ist gleich noch mal doppelt so ärgerlich :( --Stefan-Xp 21:12, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man bei solchen Objekten überhaupt Originalfotos machen, die weniger verzerrt sind? Gibts da allgemeine Tipps? --David W. 19:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Für so etwas gibt es speziell Tilt-und-Shift-Objektive. Es hilft aber auch schon, wenn man sich etwa auf halber Höhe des zu fotografierenden Objekts befindet, z. B. aus dem Fenster eines gegenüberliegenden Gebäudes heraus. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In wirklichkeit sieht es ja auch so aus, allerdings erscheint es auf Fotos unnatürlicher ;) Aber leider gabs da für mich keine vernünftige Möglichkeit mich anderst zu positionieren ;) --Stefan-Xp 18:08, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In Bild Birnau-5.jpg habe ich jetzt eine neue Vorgehensweise und andere Parameter ausprobiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:10, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also momentan gefällt mir die letzte Version am besten! Was meint Ihr? --Stefan-Xp 21:28, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir erscheint die vorletzte, also Birnau-4, am stimmigsten. Rainer Z ... 16:25, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ist mir das Hauptgebäude recht gut gelungen, aber der Turm ist etwas zu kurz geraten. -- Smial 00:02, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt nochmal einen letzten Versuch mit Birnau-6.jpg unternommen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 07:02, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Können wir nun abstimmen, welches das beste Bild ist indem einfach jeder sein Pro oder Kontra unter die einzelnen GalleryBilder schreibt? ;) --Stefan-Xp 18:57, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das solltest du entscheiden, da du das Ding offensichtlich aus eigenem Augenschein kennst. Nimm die am wenigsten unnatürlich wirkende Version. -- Smial 21:00, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
OK... Im Artikel gibts ja schon ne überbevölkerung mit Bildern, daher hab ichs in Commons in die Bildergalerie gepackt :) War aber nicht so leicht mich zu entscheiden... --Stefan-Xp 14:07, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Lieblingsschloss

Dieses Bild habe ich in den Commons hochgeladen. Das Schloss ist eigentlich nur im Winter zu fotografieren, sonst wird es stark von Bäumen verdeckt. Könnt ihr etwas für die de-WP daran verschönern, bitte? --MrsMyer 20:17, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den winterlich-kahlen Burgberg unten etwas zu beschneiden, fände ich auch gut. Zu viel sollte es nicht sein, damit die Berglage noch erkennbar ist. --MrsMyer 20:24, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo MrsMyer, hättest du die Möglichkeit es noch einmal zu fotografieren? Das Bild ist doch leider ziemlich kaputt durch die Überbelichtung. Am besten einfach mehrere Fotos mit verschiedenen Programmen des Fotos machen: Landschaftsmodus, normal, ... Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:29, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, so ist das wirklich hoffnungslos. Überbelichtete Bilder sind immer Mist, weil im Weißen überhaupt gar keine Information steckt. Bei unterbelichteten ist das anders, im Dustern steckt meist noch genug drin, um was zu retten. Rainer Z ... 21:03, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch mal fotografieren... naja, das Schloss liegt nicht eben vor der Tür. Und wenn ich dort bin, ist das Schloss entweder vom Baumbestand überdeckt, die Sonne steht falsch oder es ist Nebel oder es regnet. Der Artikel zum Schloss war mein erster, der lange gar keine Bilder hatte. Vielen Dank auf jeden Fall für eure Bemühungen. Details gibt's ja inzwischen einige, nur das Schloss als Überblick fehlt schmerzlich. Rosentods Bearbeitung finde ich aber schon einen guten Fortschritt fürs erste, vielen Dank dafür. --MrsMyer 22:55, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum rauscht das Bild eigentlich so extrem stark? Sind doch nur 200 ISO? --IqRS 23:00, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Frau und Technik und digitale Klickklackkamera statt ehemals analoger Spiegelreflexkamera? ;-) --MrsMyer 23:08, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
:-) --IqRS 23:17, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also eine Ixus ist so übel nicht. Im konkreten Fall ist da wohl einfach was schiefgegangen. Rainer Z ... 00:06, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die liefern nicht mal ein anständiges Handbuch mit *grummel*. Lesen kann ich ja. ;-) --MrsMyer 00:11, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Rainer: 7 Mpixel auf 1/2.5"-Sensor. Da ist ISO 200 schon mächtig viel - und auch Canon kann nicht zaubern. @MrsMyer: Versuche mal herauszufinden, ob du bei der Ixus die ISO-Einstellung auf ISO 100 oder niedriger festnageln kannst. Das geht möglicherweise nicht in allen vorhandenen Motivprogrammen. -- Smial 00:22, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gestehe: Mit den aktuellen Ixen habe ich keine Erfahrung. Meine vor ein paar Jahren war nicht schlecht. Aber die Nikon 7900 ist um Klassen besser (auch nicht mehr neu, aber ich kaufe ja nicht ständig ne Kamera). Rainer Z ... 00:57, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Rauschen bei ISO 200
Ich habe seit kurzem die schon mal erwähnte Samsung-Werbegeschenks-Knipskiste, mit genau denselben Sensordaten. Katastrophal, was Rauschen und Rauschunterdrückung angeht. -- Smial 01:06, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit der Zunahme der Megapixel stieg auch das Rauschen. Da gibt es schon viel von für wenig Geld, weil die Leute darauf achten. Wer rauscharme Chips will, muss immer tief in die Tasche greifen. Bei Heise gibt es immer gute Artikel zu dem Thema: [1] [2] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:38, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Passend zur Pixelwahn-Geschichte: http://www.6mpixel.org --Nyks ►Kontakt 05:10, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gute Übersicht zum Thema. Gibt's einen Artikel, in dem die Site verlinkt ist, den ich auf meine Bobachtungsliste setzen kann? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:17, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Afaik bisher nicht, nun in Megapixel. --Nyks ►Kontakt 14:50, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, danke, sehr gut. Die Tabelle kann auch sehr praktisch beim Beschneiden von Bildern sein.
Es ist wirklich erschreckend, dass wohl auch praktisch ein rauschstarkes Bild mit vielen Megapixel weniger Details enthält, als ein rauscharmes mit weniger Megapixel, das mit Spline- oder mit fraktaler Interpolation auf die gleiche Größe gebracht wurde. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:16, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Rauscharm? Schaunmermal. -- Smial 01:36, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Glänzende und matte Oberfläche

Folgende Frage: Es handelt sich um eine polierte, ziemlich dunkle Steinoberfläche. Das Bild ist bei Tageslicht gemacht und der Kontrast bzw. Verschattung auf der Fläche entsteht durch den Fotographen. Was kann man dagegen unternehmen?--Flassig Reiner 21:59, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit einem Tilt-Objektiv oder einer Fachkamera seitlich versetzt fotografieren, so daß sich ein neutraler Hintergrund im Stein spiegelt. Kamera und Fotograf hinter einer großen, schwarzen Pappe verstecken. Stein ausleuchten und alles andere abneg.. äh, abdunkeln, so daß nur gewollte Reflexe übrigbleiben. -- Smial 00:29, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein kleinerer Auschnitt würde es besser tun und hätte auch keine Ausleuchtungsprobleme. Wünschenswert wäre auch ein scharfer Fokus. Wenn es um den Granit geht: Vielleicht ein passendes Bruchstück von einer Platte besorgen und auf den Scanner legen. Rainer Z ... 01:03, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstmal herzlichen Dank für die Mühe. Das mit dem Tilt-Objektiv oder der Fachkammera geht wohl ins Geld und ist eher was für Profis. Ich hab allerdings von Profis für die grenzwertigen schwarzen Materialien schon schlechtere Bilder als meins gesehen. Es geht in der Tat um einen granitähnlichen Naturstein (hier ein Gabbro), der wie weitere extrem dunkel, bzw. fast schwarz ist. Die Platte ist ca. 25 x 15 cm groß. Die paßt schon auf einen Scanner. Ich werd mal mein Glück auf einem hochwertigen Scanner am Montag versuchen. Nochmal besten Dank. Ich stell das Ergebnis dann hier rein. --Roll-Stone 12:54, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gut. Ich würde ruhig mit 600 dpi scannen, dann sind auch diese kristalinen Strukturen messerscharf. Rainer Z ... 16:16, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mit 16,7 Mio. True Type-Einstellung gescannt und bin sehr zufrieden. Eine dpi-Einstellung hatte der Scanner nicht.--Roll-Stone 14:55, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm ja, müsste eigentlich noch viel besser gehen, ist auch heftig komprimiert. Sie dir mal die gescannte Kresse an, da sind viel mehr Details zu erkennen. Das war auch nur ein Wald- und Wiesenscanner. Rainer Z ... 16:13, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmhm, vielleicht muss ich mich doch intensiver mit Scannern beschäftigen. Soll ich ein anderes Format zum Scannen nehmen und nun die Frage oder Antwort, die mir vermutlich am meisten weh tut: Was kostet denn ein Nicht-Wald-und-Wiesenscanner in etwa? --Roll-Stone 21:26, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe seit nahezu 15 Jahren Ärger mit Scannern. Sie mögen mich nicht. Länger als 2-3 Monate hält bei mir kein Scanner. Das ist aber eine absolute Ausnahme, eigentlich taugen alle heutigen Geräte was. Nimm das billigste, was du bekommen kannst, die Profigeräte kosten weit mehr als einige PC. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:30, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Scan, den ich gemacht habe, ist für Internetdarstellungen optimal. Ich mache keine Abbildungen für Farbkataloge und muss das Bild nicht ausdrucken. Das Kressebild ist wirklich sensationell! Der Tipp mit dem Scanner kam für mich leider geldlich zu spät, denn ich habe vorher ein Makro-Objektiv für ca. 370 EUR gekauft, um Steinobjekte zu fotographieren. Nun werde ich mit dem vorhandenen Scanner scannen und bin die Lichtprobleme los. Das war die Frage und die tolle Antwort allemal wert und herzlichen Dank für die Hinweise! Vielleicht kriege ich noch eine Preissumme genannt und denke nochmal nach ;-).--Roll-Stone 22:04, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Kresse-Bild wurde mit einem Epson Perfection 1670 gemacht. Hat vielleicht 100 Euro gekostet und läuft seit Jahren. Standardware aus dem Mediamarkt. Weitere Beispiele auf meiner Benutzerseite. Die Qualität ist tatsächlich verblüffend, vor 25 Jahren haben Scanner noch sechsstellige DM-Beträge gekostet (da gab es nur Trommelscanner) und mussten von geschultem Personal bedient werden. So ändern sich die Zeiten.
Dein Scan ist für die Internetdarstellung leider nicht optimal, denn man sieht bei voller Auflösung einen Haufen JPG-Artefakte. Das ist schade und unnötig. Ich vertrete auch die Ansicht, dass man in der Wikipedia Bilder in der den Umständen entsprechenden höchstmöglichen Qualität zur Verfügung stellen sollte, damit sie für alle denkbaren Zwecke nutzbar sind.
Rainer Z ... 02:14, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Artefakte
Nun habe ich mit meinem Wald-und-Wiesenscanner hpi 5300 (ca. 120 EUR vor 2 Jahren) doch die Auflösung auf 600 dpi einstellen können (siehe Bild) und gesannt. Man lernt nie aus. Anschließend den Stein mit 1200 dpi zum Testen gescannt. Da war die Datei 6,57 MB groß und WK hat wegen der Größe gemeckert. Das Bild habe ich erstmal nicht hochgeladen. Guckt das Bild mal kritisch an. Gruß --Roll-Stone 10:00, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Was meinst Du mit Artefakte? Man muss bei den Steinen berücksichtigen, dass einige Minerale in Gesteinen durchsichtig sind, wie Quarz beispielsweise. Bei Vergrößerungen unter dem Mikrsokop (so 9fach) und entsprechendem Auflicht sieht das so aus als hätten die Steine Löcher.--Roll-Stone 10:58, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lass' die Wiki-Software ruhig meckern. Lieber ein zu großes Bild in guter Qualität als mehrere schlechte. Und 7 MB geht noch. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:36, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Nachtrag: Er meint die Artefakte, die je nach eingestellter Qualitätsstufe durch das Abspeichern mit JPEG entstehen. Beispiele für Artefakte direkt in der Einleitung von JPEG bzw. rechts. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:33, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir nähern uns. Die 600-DPI-Version hat aber immer noch fiese JPG-Artefakte. Als strichartige senkrechte und waagerechte Strukturen zu erkennen. JPG sollte man nur ganz leicht komprimiert abspeichern oder ganz unkomprimiert. Rainer Z ... 23:56, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nu bin ich mal neugierig. Jetzt mit 1200 dpi. --Roll-Stone 08:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Immer noch die fiesen Kompressionsartefakte. Such mal in der Scan-Software, wo du das einstellen kannst. 1200 dpi sind bei dem Detailreichtum sinnvoll, dann reicht aber ein Viertel der Fläche. Rainer Z ... 17:50, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lass den Scanner das Bild mal als TIFF ausgeben. -- Rosentod 18:09, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
dpi gibt die Auflösung an. 600dpi genügen, wahrscheinlich sogar 300dpi. Die Kompressionsartefakte entstehen erst beim Speichern als JPG-Bild. Beim Speichern gibt es oft einen Schalter, der die Qualitätsstufe angibt. Meist wird sie in % angegeben. 90% ist ein guter Kompromiss aus Qualität und Dateigröße; <80% ist auf sicherlich zu schlecht. Abrev 21:36, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier sind aber, die Artefakte mal weggedacht, im Material auch bei 1200 dpi noch eine Menge Sachen zu erkennen. Die Kristalle in einem kleineren Ausschnitt scharf zu erkennen finde ich interessanter, als ein dunkle Fläche mit helleren Punkten. Rainer Z ... 22:12, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wildschweine

Datei:Muehlenfliess Wildschweine.JPG
Wildschweine am Mühlenfließ
Kaninchen an der Außenalster

Moin, eher zufällig konnte ich bei meinem heutigen Sonntagsspaziergang durch das NSG Mühlenfließ zwei Wildschweine beobachten, die relativ nahe vor mir den Bach überquerten. Da ich allerdings irgendwie immer noch zu blöd und natürlich auch nicht schnell genug bin, wurde das Foto mit Automatik ohne Blitz leider viel zu dunkel. Vielleciht habe ich ja Glück und die Rettung ist für euch nur Routine, dann hätte ich nämlich ein schönes Foto für das NSG. Gruß -- Achim Raschka 17:55, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal versucht. Weil schwer verrauscht und unscharf auf halbe Größe verkleinert, entrauscht, nachgeschärft, Kontrast geändert und Blaustich nach Gefühl rausgenommen. Jetzt ist es immerhin kein Neger im Tunnel mehr (darf man das noch sagen?). Viel mehr wird nicht rauszuholen sein. Rainer Z ... 18:17, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke dir -- Achim Raschka 07:16, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Alpen-Panorama

Originalbild
Versuch (Smial)
Versuch (Matthias)

Anpassungsvorschläge: Das ganze etwas gleichmäßiger hinkriegen... Die Vignetierung ist doch recht auffällig :( --Stefan-Xp 18:44, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Orginalbilder gibts natürlich auch: http://www.xpofpc.de/AlpenPano.zip --Stefan-Xp 18:54, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte man neu machen. Ich versuchs gleich mal mit den Originalbildern. -- Jonathan Haas 20:29, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das bringt nicht viel. Die Übergänge kriegt man nicht weg. Ich habe die Bilder durch Autostitch gejagt. Es lohnt sich nicht. --AM 21:12, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte es manuell versuchen. Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, mach ich das vielleicht mal. -- Rosentod 21:25, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir macht stempeln ja Spaß - aber das ist zuviel des Guten. --AM 22:12, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man müsste die Bilder vor Autostitch bearbeiten. Gimp bietet einen Filter um Objektivfehler (insbesondere die dunklen Bildränder) zu korrigieren. Ich sitz hier nur leider an einem lahmen Laptop, damit wird das schon allein mit der Performance bei den hochauflösenden Bildern nichts. Stempeln ist sicherlich schwachsinnig und überflüssig. -- Jonathan Haas 23:15, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Geht doch, wenn man die Originale als RAW hätte könnte man noch etwas mehr rausholen. Vignettierung mit bibblepro gemildert und mit der SVN-Version von hugin nochmals eine Belichtungskorrektur vorgenommen. MatthiasKabel 17:41, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Coole sache! Ich lad mal die RAWs auf meinen Webserver, Sind allerdings 123822083Byte ;) (118MB) Verbleibende Zeit: 1:27 Stunden :( --Stefan-Xp 20:08, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch mal wieder ein Held :( http://stefan.smusekader.de/RAW-Alpenpano.zip --Stefan-Xp 08:55, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@Matthias ich würde mich freuen, wenn du auch noch einen Versuch mit den RAWs wagen würdest :) -- Stefan-Xp 13:36, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mzh_uni_bremen.jpg mit Bauch

Anpassungsvorschläge: Den Bauch (wohl eine Linsenverzerrung) bekomme ich leider mit GIMP nicht heraus (oder finde ich die Funktion nur nicht?). Ist jemand mal bitte so nett? :) --Saibo (Δ) 20:13, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke LibFree! Habe es eingebaut. --Saibo (Δ) 23:47, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Rotterdam / Kop van Zuid und Erasmusbrug

Leider die beste Luftaufnahme ,die es von dem Gebiet gibt und die halbwegs was zeigt. Gibt es Chancen das Datum rauszukriegen? Und den Rest wenigstens etwas ansehnlicher zu machen? -- southpark Köm ? | Review? 16:02, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry. da bin ich ratlos. Mir ist völlig unerklärlich, von welchem Baum man rauchen muß, um eine derart unausgewogene kamerainterne Bildaufbereitung hinzubekommen, bei der völlig überschärfte unmittelbar neben wolkig-verschmiert rauschunterdrückten Bereichen liegen. -- Smial 17:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muss ich dir zustimmen, das Bild ist nich nur von schlechter Qualität sondern auch unausgewogen. Wegen dem Datum, ich hab grad mal angefangen zu basteln, aber es kommt nix sinnvolles bei raus, notfalls hilft nur beschneiden. Christian Bier Rede mit mir! 17:53, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab mal beschnitten und versucht an den Farben und so ein wenig zu machen. Christian Bier Rede mit mir! 18:00, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
War da vielleicht die Linse verschmiert? --AM 18:58, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Übrigens nicht dass ihr denkt ich hab Euch und Eure liebenswürdige Hilfeleistung vergessen. Ich leider nur unter akuten Entscheidungsproblem welches Bild ich jetzt am besten wo platziere :-) -- southpark Köm ? | Review? 15:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Verbannungsweg Baha’u’llahs

Könnte das Bild jemand von euch ins Deutsche übersetzen? Wäre für meine Arbeit am Artikel Baha’u’llah sicher sehr nützlich. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 19:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Schrift in den weißen Boxen auszutauschen ist kein Problem. Was soll den jeweils rein?
Vielleicht stellst du aber diese Anfrage bei Wikipedia:Kartenwerkstatt. Dort mE bei Fachkundigeren Leuten aufgehoben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:58, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Was ist mit den englischen Beschriftungen der Länder. Wäre wohl auch gut, wenn die ausgetauscht wären. Das ist aber etwas aufwendiger. Vielleicht könnte man die Karte auch einfach neu erstellen. Daher mein Hinweis zur Kartenwerkstatt. --Saibo (Δ) 00:01, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre auch für eine Übergabe an die Kartenwerkstatt. Die Karte ist in der Form völlig unbrauchbar. Man sollte sie mE neuzeichnen. Christian Bier Rede mit mir! 01:46, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für eure Antworten. Werde den Fall dann der Kartenwerkstatt vorstellen. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:13, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Comino, Datum entfernen

Hallo, ist es möglich, das Datum weg zu retuschieren? Falls den Experten noch was auffällt, wären auch weitere Verbesserungen willkommen. Schonmal danke im Voraus. --Mocky04 20:56, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So in etwa? Christian Bier Rede mit mir! 22:20, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bedanke mich bei euch. Werde die Version von LibFree in den Artikel einbinden. --Mocky04 14:24, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Vorliebe für die Farbe blau ist in meinen Fotos unübersehbar ;) Ich halte das Motiv zwar für gut, technisch könnte es aber noch etwas nachgeschärft werden und vielleicht noch die ein oder andere Nachbearbeitung vertragen. Bei gutem Ergebnis würde ich das Bild gerne in die KEB stellen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:12, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Viel lässt sich da nicht rausholen. Leider fehlen die EXIF-Informationen, so dass sich auch nicht die Objektivverzerrung automatisch herausrechnen lässt. Man könnte noch die fallenden Linien korrigieren... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:03, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es das Bild denn nicht noch in besserer Qualität? Das hat ja leider nur 300 kiB. Ich würde außerdem sagen, dass die rechte Hälfte des Bildes gewaltig nach links kippt, oder? --Saibo (Δ) 23:41, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Trapezverzerrung: Die linke Hälfte kippt ebenso. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:48, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Preußische P 8

Die Dampflok selber ist meiner Meinung nach gut ausbelichtet, jedoch ist der Himmel viel zu hell. Die Bedingungen waren auch recht ungünstig; tiefstehende Sonne, bedeckter Himmel. Den Rauch der Dampflok kann man vom Himmel nicht unterscheiden. Im übrigen, Die leicht grünliche Farbe des Kessels und des Tenders sind so O.K., das sind die Original Länderbahnfarben der KPEV. Gibt es eventuell eine Möglichkeit, dass man den Rauch vom Himmel etwas unterscheiden kann? -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 10:51, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Information ist schlicht nicht da. Weißer Rauch (255,255,255) vor weißem Himmel, da ist nichts zu machen. -- Rosentod 14:53, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man könnte Rauch und Himmel aus einem anderen Foto borgen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:58, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider fehlen auch Teile des Gebäudes. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:16, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man könnte auch eine Lokomotive komplett von Hand zeichnen ;) Spaßeshalber hatte ich vorhin den Rauch mal dazugemalt (mti Sprühdose). Einer dritte Person, welche nur wusste, dass ich den Rauch versuchen möchte sichtbar zu machen, fiel die Manipulation natürlich nicht auf. Aber ich finde soetwas geht zu weit. --Saibo (Δ) 00:50, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man könnte die Lok auch schnell in einen anderen Bahnhof fahren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:52, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, mit (blauem) Himmel sieht's besser; auf das bisschen Rauch kann man verzichten. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 22:35, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Welches Objektiv wurde verwendet? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:01, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Bearbeitung: Auf den ersten Blick super! Auf den zweiten etwas irritieren, dass der blau-weiße Farbverlauf auf in das Gebäude links und den Bahnhof rechts fließt. Ich glaueb auch, dass das Blau im oberen Himmelbereich nicht so intensiv sein müsste um einen Eindruck von Himmel zu erzeugen. Und: entweder würde ich den Rauch hinzudichten oder den Laternenmast noch durchzeichnen. --Saibo (Δ) 22:34, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Basierend auf den beiden ersten Versuchen, habe ich eine Version mit Mast gemacht. LSDSL 23:29, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Farbverlauf ist jetzt nicht mehr über dem Gebäude und der Laternenmast ist durchgezeichnet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:48, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Super! Was man alles mit Bildbearbeitung bewerkstelligen kann. Nun sieht es aus, als hätte man die alte Dame bei strahlendem Sonnenschein fotografiert :-)) -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 12:52, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vaivaisukko

Hab ich gerade zum Bild des Monats im Portal:Finnland gekürt </werbung>, kann man was gegen den Schlagschatten tun? --Janneman 21:00, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum denn? Rainer Z ... 23:30, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwie das gleiche Problem wie bei Heath Ledger. Der Schlagschatten stört um so mehr, je stärker das Bild verkleinert wurde. 1:1 stört der Schatten gar nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:51, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vom Tonwertumfang her müßte der Schatten wie alle dunklen Bereiche sogar noch dunkler werden. Mit sehr viel Aufwand kann man den Schatten entfernen, das grenzt dann aber schon an Fälschung. Gegenmittel: bei strahlendem Sonnenschein einfach immer den Blitz dazuschalten. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:57, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab's trotzdem mal etwas aufgehellt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:17, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
na wenn ihr meint, der is nich soo schlimm, dann belassen wirs einfach beim Schatten (bzw. beim aufgehellten). Merci, --Janneman 08:43, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Postplatz

vorher
nacher, AM v2

Im Rahmen der QS von Christi-Geburtskirche stiess ich auf dieses Bild aus commons, das sich gut zur Illustration eignet und auch in en benutzt wird. Könnte jemand das watermark entfernen? PS: Ist das Bild lizenzmässig überhaupt koscher? --Concord 00:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke! -- Concord 00:43, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

AM, die fünf wollteste nicht wegmachen?--D.W. 00:50, 3. Feb. 2008 (CET) Ähh.. übersehen, danke. :) --AM 00:58, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal noch nur die Kirche ausgeschnitten. Für den Kirchen-Artikel vielleicht nützlicher?! --Saibo (Δ) 19:43, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank, auch für den Einbau in den Artikel! -- Concord 00:44, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Bilder von Hans-Joachim Ritter, die etwas zu dunkel geraten sind AF666 15:20, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Portraitfoto hat AM gut hinbekommen, für "Ritterinaction" wäre ne Mischung aus Ams Versuch (zu farbstichlastig) und LibFrees Version (zu hell) die Lösung AF666 20:53, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@LibFree, das Gemälde im Hintergrund hat ja was. :) --AM 21:09, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tonwertkorrektur. :-) Mit dem kostenlosen Image Analyzer kann man bereits viel korrigieren. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:01, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im optimalen fall sollte das Bild jetzt noch entrauscht werden AF666 22:44, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Panorama

Kann jemand aus diesen fünf Bildern (im RAW-Format) ein Panorama herstellen? Ich habs mit "The Panorama Factory" versucht, ist aber nichs geworden. Die Bilder sind der Reihe nach nummeriert (ganz links 254, dann 255 etc.) Danke! --IqRS 14:13, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh ganz vergessen:
Titel: Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek
Quelle: selbst fotografiert
Urheber: IqRS
Datum: 3.2.2008
Lizens: cc-by-sa
--IqRS 19:17, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein Versuch; nur zusammengesetzt, keine Farbkorrekturen. Den Bauch im Haus habe ich nicht herausgebracht...--Luxo 19:31, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab das ganze mal als "gerade" (rectlineare/flächentreue) Projektion versucht, der Ausschnitt ist dabei natürlich zwangsläufig kleiner (oder es sieht aus wie wenn man rückwärts durch ein Fernglas guckt). Die senkrechten Linien sind noch was schief; das kann ich noch beheben, sofern der Rest in Ordnung ist. -- Jonathan Haas 16:16, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke euch beiden schonmal! Kannst Du noch versuchen die senkrechten Linien etwas senkrechter zu machen Jonathan? Gibt es eigentlich etwas beim Fotografieren zu beachten, damit das Panorama besser klappt? --IqRS 16:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mach ich heute abend noch. Beachten musst du nicht viel. Die Kamera sollte nur stillstehen (stativ), auf dem Bild sollte sich nichts bewegen, möglichst automatische Belichtungskorrektur und ähnliches abschalten, sodass alle Bilder gleich belichtet sind und vielleicht lieber noch ein Bild (oder mehrere) zuviel machen als zuwenig. Bei den hier benutzen Bildern wäre z.B. ein Foto (oder mehrere) geradeaus in den Himmel hinein, sowie geradeaus nach unten noch praktisch gewesen. -- Jonathan Haas 21:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps! Das mit der gleichen Belichtung habe ich glaube ich schon berücksichtigt, jedenfalls habe ich im "M-Modus" (f/8 und 1/250s) fotografiert. Wofür werden die Bilder gerade aus in den Himmel/auf den Boden benötigt? Damit man einen größeren Ausschnitt reinkriegt und das Bild nicht so schmal ist? Ist es eigentlich sinnvoll mit einer größeren Brennweite zu arbeiten und dafür vielleicht zwei oder drei Reihen an Bilder (untereinander) zu machen? --IqRS 21:55, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Himmel und Boden werden benötigt, wenn man eben einen größeren Ausschnitt haben will. Bei diesem Bild siehst du z.B., dass die Gebäude links und rechts zu den Seiten hin größer bzw. höher werden. Wäre in der Mitte noch mehr Boden und Himmel vorhanden könnte man also mehr Sachen vorne links und rechts zeigen. In dem Fall ist es nicht unbedingt nötig, aber wie gesagt, besser ein Foto zuviel, als das man nachher irgendwo ne Lücke hat.
Du kannst natürlich auch "ranzoomen" und mehrere Bilderreihen machen, dann wird zwar die Auflösung besser, aber je nach Methode das Stitchen langwieriger und schwieriger und es besteht die erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass du vergisst einen Bildteil zu fotografieren. Mach das mit der Brennweite einfach wie du es für sinnvoll hälst, ich hab da jetzt keine großartigen Erfahrungswerte. Den Stitch-Programmen ist das egal, die rechnen die eh raus.-- Jonathan Haas 23:44, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, ist jetzt im Artikel drin! Ich glaube ich werde es in den nächsten Tagen nochmal probieren :-). Dann steht die Sonne vielleicht auch besser, so ist leider die eine Hälfte im Dunklen.--IqRS 16:46, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal wieder was aus dem Bahn-Bereich

Wär Jmd. so gut und könnte schärfen und die Röte reduzieren? Danke--Ratheimer 19:06, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

dito, Himmel könnte allerdings noch etwas bläulicher sein...--Ratheimer 11:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Manarola aufhellen

Das linke Bild ein bisschen heller machen und vielleicht ein bisschen beschneiden und entzerren? Danke --Chin tin tin 21:09, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dein (LibFrees) Horizont ist ein bisschen schief. Ich hab das Bild von den Farben mal nur halbwegs an die Vorlage angeglichen. Wüsste nicht, was ich da entzerren sollte. -- Jonathan Haas 02:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Fallen dir an den Häusern die fallenden Linien nicht negativ auf? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich habe LibFree Version bei Manarola reingesetzt: Da sieht der Himmel besser aus und die Auflösung ist höher. Die Farben sind allerdings vielleicht ein bisschen zu grell und der Horizont tatsächlich ein bisschen schief. Wenn noch einer das Bild weiter optimieren möchte, ... --Chin tin tin 19:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das korrigiert und eine neue Version hochgeladen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:31, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein bisschen an der Gradationskurve gedreht und auch das Bild selbst ein wenig im Uhrzeigersinn, wobei der Horizont am Meer eigentlich vollkommen waagerecht war. Jetzt ist das Foto etwas sehr kontrastreich, fast wie bei einer Postkarte aus dem Urlaub ;) . --LSDSL 20:39, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht findest du hier noch ein Plätzchen für dein Bild. --Chin tin tin 23:01, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habs auch versucht. Wie kam es denn zu dieser seltsamen Verzerrung? Rainer Z ... 20:42, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt deine Version als Artikelbebilderung benutzt. @Verzerrung: Keine Ahnung, ich hab das Bild nicht gemacht, vielleicht haben die Italiener schief gebaut oder des Küste ist irgendwann mal abgesackt. --Chin tin tin 21:02, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu viele Leute

Gebraucht wird nur Herr Martin Lunde, das ist der zweite von rechts (der mit der Nickelbrille). Kann da jemand ein brauchbares Porträtbild basteln? -- 80.139.105.28 13:25, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, den die Bildauflösung ist zu gering. Schon als Thumb wäre das Porträt vergößert, was gar nicht gut ist. Rainer Z ... 15:00, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, kann man nichts machen. Schade eigentlich, aber mit den übrigen Seppeln (besonders der Soldat ganz rechts schaut so blöd, dass ich in dem Hund einen Assistenzhund vermute) kann man das Bild nicht benutzen. Könnte man die wenigstens irgendwie wegschneiden, dass man den Artikel illustrieren kann? -- 80.139.105.28 17:05, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mk_Rathaus_Buchgasse.jpg entzerren

Anpassungsvorschläge: Bild ist leider nicht nur perspektivisch verzerrt sondern auch noch tonnen(?)-förmig. Die Tonne bekomme ich nicht raus mit GIMP. Steht im Moment so schön prominent auf der HS, wäre daher nett wenn mal jemand die unbearbeitete Version entzerren und dann auch gleich noch wieder die Farben korrigieren könnte. Danke! --Saibo (Δ) 22:45, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Automatisch konnte ich die Tonne leider nicht rausrechnen. Das Objektiv war nicht in der Datenbank. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:43, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gut, habs einbaut. Danke. --Saibo (Δ) 01:05, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gute Arbeit, danke! --Happolati 01:08, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:23, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das geht auch mit Tonnenentzerrung in CS3 nicht besser, gute Arbeit! --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:27, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich sage es nicht gerne, aber die bearbeitete version halte ich für maßgeblich schlechter als das original. die farben wirken verwaschen und damit das ganze bild unschärfer; die kirche im hintergrund ist unrealistisch verbogen. ich verbeuge mich regelmäßig vor libfree's arbeiten, aber das überzeugt mich ganz und gar nicht. nix für ungut, gruß --JD {æ} 17:01, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

+1--D.W. 20:58, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit deiner Kritik hast du Recht. Die Auflösung des Fotos ist vielleicht etwas zu gering um es gerade zu biegen. Etwas Bildinformation geht durch Entzerren ja immer verloren. Was die Farben angeht, lässt sich dies ja noch einfach korrigieren, wobei ich es so etwas heller als das Orig. eigentlich gut fände. Ja und der Kirchturm sieht nicht gut aus. Wenn allerdings die Gebäude von links und rechts fast vor die Füße des Betrachters fallen ist das aber doch auch nicht so optimal, oder? --Saibo (Δ) 21:05, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Bearbeitung sehr gelungen. --AM 22:43, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man an den Turm ein Lineal hält, wird man feststellen, dass es - in Bezug auf die fallenden Linien - vorher verbogen war, nicht hinterher. Der Eindruck entsteht durch die gewählte Perspektive, was das Ganze wieder etwas unnatürlich erscheinen lässt. Unschärfer ist es auch nicht, der Kontrast ist jedoch geringer und die starken Kompressionsartefakte sind entfernt worden. Mal sehen, vielleicht ändere ich noch etwas am Tonwert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:01, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So, ich habe mal was ganz anderes probiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:55, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde die (erste) Bearbeitung auch nicht wirklich gut. Solche "Perspektivkorrekturen" finde ich auch nicht immer sinnvoll, weil dabei eigentlich viel verfälscht werden kann/verfälscht wird. Nehmen wir einfach mal an ich stehe ziemlich nahe vor einem Turm und davor ist ein Laternenpfahl. Vom Standpunkt aus ist die Laternenpfahlspitze vor der Turmspitze. Natürlich wird der Turm nach oben hin kleiner, ist ja weiter weg. Wenn ich jetzt ein Foto mache und das Bild so "entzerre", dass die vertikalen Linien vom turm parallel laufen, geht sämtliche Perspektive den Bach runter und man hat den Eindruck, dass die Laterne genauso hoch ist, wie der Turm. Nur jetzt so als anschauliches Beispiel, das Problem tritt natürlich auch überall anders auf. -- Jonathan Haas 02:00, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh. Ich sehe die Diskussion erst jetzt (nachdem Happolati das Bild im Artikel getauscht hatte), ich hab das Bild auch in 1600x1200, sagt doch einfach bescheid in solchen Fällen ;-)
Ich lade hier nur noch Bildchen mit geringer Auflösung hoch, weil sowieso ständig alles geklaut wird und wir keine Institution haben, die einem beim juristischen Schriftverkehr hilft.
Es ist übrigens keine Kirche, sondern ein Rathausturm, er war der höchste Profanbau der Stadt, bevor die Frankfurter auf die Idee kamen, Hochhäuser zu bauen. Viele Grüße --m  ?! 11:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@m: Die Bilder die hier hochgeladen werden können/dürfen/sollen "geklaut" werden. Daher muss ja sicher gestellt sein, dass die Verwendung keine Probleme verursacht. Wenn Du nicht möchtest, dass jemand Deine Bilder verwertet, darfst Du sie nicht hochladen. -- Xavax 17:50, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"klauen" verstehe ich als nicht-lizenzkonforme weiternutzung. --JD {æ} 16:58, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rückkehr der Quadriga

Kriegt man da die Überbelichtung raus und ein wenig mehr Kontrast rein? --Flominator 09:03, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich da auch einen Farbverlauf? Links bläulich, rechts gelblich? Rainer Z ... 16:10, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht so aus. Nur, liegt das am Licht oder gibt es diesen Verlauf wirklich im Bild? Das zu "korrigieren" fände ich sehr gewagt. -- Rosentod 20:14, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Vermutung: Links war eine Lichtquelle, die vorwiegend links am Bildfirnis reflektiert wurde. Passt ja auch zur Überbelichtung links. Solche Reflexe verändern auch die Farbe, typischerweise nach blau. Im Gemälde selbst findet man das mit Sicherheit nicht. Eine „Korrektur“ ist da sicher heikel und macht das allenfalls unauffälliger. Die Information bekommt man nicht zurück. Rainer Z ... 21:15, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an Ralf und LSDSL. Eure Versionen sind beide schön, aber ein Mittelding wäre fast noch besser. Ralfs erscheint mir etwas blass und LSDSLs hat stellenweise einen Hauch zuviel Farbe. Kann aber auch sein, dass ich keine Ahnung habe! --Flominator 21:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also jetzt musste ich es doch auch mal versuchen. Mit diversen partiellen farbigen Nachbelichtungen und allerlei anderem Kram. Rainer Z ... 02:05, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Goldi, warum machst du die Wolken blau? Rainer Z ... 16:33, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich so ergeben, weil ich Weiß immer mehr ins bläuliche als ins gelbliche verändere. Maßgebend sind aber die Hauttöne, für die man ein natürliches Empfinden hat (hoffe, ich auch), und die nicht gelblich, sondern eher bläulich sein sollten. Gruß, --Goldi64 17:29, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da mögen vielleicht auch Adlige dabei sein, aber bläuliche Hauttöne? Das Bild hat eindeutig einen Blaustich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:33, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und das davor hat dann einen Gelbstich!? Ansonst ist es mir auch Wurscht, es war halt ein Versuch! --Goldi64 17:36, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde ich sagen und davon ausgehen, dass das Kleid weiß sein sollte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:38, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Haut hat sicher keinen Blaustich, sondern ist rötlich-beige. Wolken sind bestimmt nicht blau. Dazu kommt noch, dass wir es hier mit einem alten Gemälde zu tun haben. Ohne Vergleichmöglichkeit stochert man da natürlich immer etwas im Nebel, aber schon durch die Alterung neigen die zu einer eher gelblich-warmen Farbstimmung. Im rechten Bildteil der Originaldatei, der ja nicht durch Lichtreflexe beeinträchtigt ist, kann man ahnen, wie die Farbgebung des Gemäldes ist. Das kräftige Blau in der linken Hälfte (in der Kleidung z. B.) scheint Lichtreflexen und der Kamera/Dateikomprimierung oder sowas geschuldet. Weiß jemand, wo das Original hängt? Rainer Z ... 18:34, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht herauszufinden, aber im google-cache stehen noch diese Infos von einer Auktion. Gruß, --AM 19:06, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Gemälde ist von Rudolf Eichstaedt, und der erste Entwurf von 1896 ist (war?) wohl im Besitz der Leo Spik KG. --Goldi64 19:13, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Pech gehabt. Hätte ja auch in einem Berliner Museum hängen können, dann hätte ich vorbeigeschaut. Rainer Z ... 19:27, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Etwas bläulich können die Wolken durchaus sein, so scheint an manchen Stellen der blaue Himmel durch. Die Wolken wurden also über die blaue Farbe gemalt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:33, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Friedhofsplan

Sieht sich jemand in der Lage, auf der Grundlage von diesem Bild einen Friedhofsplan zu zeichnen? Vielen Dank! --Stefan »Στέφανος«  17:07, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht eher ein Fall für die Kartenwerkstatt? --IqRS 17:09, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, dorthin verlagert. Danke! --Stefan »Στέφανος«  17:11, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Könne jemand dieses Bild eventuell geraderücken und nachschärfen? Gruß --Geiserich77 20:09, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der kümmerlichen Größe wird es vom Geraderücken noch unschärfer. Ob das Pimpen danach echten Nutzen bringt, wage ich zu bezweifeln. Rainer Z ... 21:32, 8. Feb. 2008 (CET) „Hochhaus“ ist übrigens süß.[Beantworten]

Stimmt, die Größe ist mir gar nicht aufgefallen, ich frag mal nach, ob der Ersteller ne bessere Auflösung hochladen kann. --Geiserich77 00:41, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Logo der R+V als .svg

Könnte jemand so nett sein und mir das Bild als SVG-Datei konvertieren? Wäre klasse! --Srvban 06:03, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei, obwohl dies nicht die Grafikwerkstatt ist ;) --Stefan-Xp 10:07, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich danke dir! Sorry, ich wusste nicht, dass dieses eigentlich in die Grafikwerkstatt gehört. Danke für deine Mühe! --Srvban 14:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht nachgezeichnet bzw. vektorisiert, sondern Original-Logo aus PDF entnommen. Darin war auch die vorgeschriebene Farbe HKS44 enthalten die von Stefan-Xps Version abweicht. Ein kleines aber wichtiges Detail: das V hat in den Innenseiten eine "überzogen" dargestellte Spitze, damit die Überlagerung der beiden Linien optisch nicht zuläuft. Ein bei guten Schriften häufig angewandter Trick. -- Xavax 17:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
OK.. Die PDF-Version wird wohl korrekter sein ;) Vorallem mit dem "krummen V einschnitt" ;) -- Stefan-Xp 10:54, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Wenn schon vorher/Nachher gegenübergestellt wird, sollte die ähnliche Perspektive noch ähnlicher sein. Sprich, die rechte Aufnahme müßte entzerrt werden. --Atamari 14:02, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber das ist viel zu klein, um was zu erkennen - geschweige denn zu entzerren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:06, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich denke das rechte Bild, das ich einfach übersehen hatte, als ich den Artikel anlegte, reicht vollkommen. Vorher/nachher ist zwar sehr nett, der Unterschied ist aber jetzt auch nicht so groß, dass ich meine so ein Bild muss da unbedingt rein. Gruss -- Udimu 18:28, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tower

Anpassungsvorschläge: Cool, ne Vorlage fürs hinzufügen für Bilder. Das Bild steht beim Tower ganz oben, könnte zumindest ein bisschen perspektivisch korrigiert werden. Wenn man Lust hat, kann man auch noch ein paar Leute vertreiben. --David W. 18:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach dem Gebäude links im Hintergrund zu urteilen sieht es so aus, als wäre das Bild nicht ganz korrekt gestitcht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:13, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das Ding ist böse schief. Aber ist jetzt schon bisschen abgelindert. An Panorama hatte ich garnicht gedacht, wobei mir jetzt auffällt, dass der mit der Weiß/Grau gesprengten Jacke zweimal drauf ist --David W. 20:08, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin Bilderzauberlinge, hier ein exotisches Motiv, verwendet im obigen Artikel über ein bodenständiges Handwerk.
Anpassungsvorschläge + Bitte: Das Bild wirkt in Thumb-Größe relativ "dunkel und düster" – könnt ihr das evtl. etwas "heller und freundlicher" umgestalten? Danke im voraus + Grüße --Jocian (Disk.) 11:16, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Version von AM finde ich am besten, weil man dort (zumindest in der großen Version) auch einige Einzelheiten des "Materiallagers" im Regal unten etc. erkennen kann. Ich übernehme diese Version dann in den Artikel. Danke an Goldi64 und AM! Grüße --Jocian (Disk.) 15:25, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte freistellen wie die anderen Münzen hier: Deutsche Mark#Münzen. Das Bild sieht in der Vorschau sehr merkwürdig aus, völlig plattgedrückt. Als grosse Version in Ordnung. Gruss --Nightflyer 12:22, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, gut gemacht. Der Ersteller des Originalbildes ist informiert diff, soll er über die Auswahl entscheiden. Gruss --Nightflyer 21:16, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Datenformat: Photo-CD

Hi, kann jemand von euch etwas mit einem Datenformat .pcd anfangen? Es scheint sich um ein (veraltetes?) Format von Photo/Picture-CDs zu handeln. Hier sind fünf Photos in diesem Format, die ich gerne auf den Commons sehen würde. Kann die einer von euch: runterladen, eine Farbkorrektur machen, beschneiden (Reste von Diarahmen) und als {{PD-USGov-NPS}} auf die Commons legen? Ich kümmere mich dann um die sonstigen Angaben, Kategorien, etc. Schon mal schönen Dank im Voraus. --h-stt !? 09:13, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier der Artikel zur Photo-CD --Wikipeder 09:33, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich konnte sie das erste Foto   mit xv als "1536×1024 4Base" öffnen. Dargestellt und abgespeichert wurde es aber nur als 1024×683. Eine höhere Auflösung funktionierte nicht. GIMP 2.2, gthumb und gwenview weigerten sich. imagemagick convert konnte es als 768×512 einlesen und konvertieren. Wenn niemand anderes möchte bzw. die Bilder mit einem geeigneterem Programm öffnen kann, mache ich es gerne. --Saibo (Δ) 09:43, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du findest die jpgs in voller Auflösung, ansonsten unbearbeitet unter [3] [4] [5] [6] [7] -- Smial 10:14, 11. Feb. 2008 (CET) irfanview batch conversion [Beantworten]

Papyrus Westcar

In Artikel Cheops, der gerade als Lesenswerter kandidiert, wird dieses Bild verwendet. In Zuge der Kandidatur wurde die störende Spiegelung beanstandet. Zudem ist es am rechten Rand ziemlich unscharf. Lassen sich diese Mängel beseitigen? -- Einsamer Schütze 16:24, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwierig, da das Bild aus zwei Bildern zusammengesetzt wurde und nur der rechte Teil unscharf/verwackelt ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:18, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schärfen bringt im Detail bei meinem Versuch nur Verschlechterung! Im übrigen finde ich das Original 1:1 betrachtet recht brauchbar! --Goldi64 19:41, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf Commons den Fotografen der Originalbilder gefragt. Hier die Antwort. Er hat die Teilbilder, aus denen er das ganze zusammensetzte, auf http://www.captmondo.com/Ephraim33/ gespeichert. Vielleicht könnt ihr Bildexperten ja damit mehr anfangen, als mit dem schon zusammengesetzten Bild. Danke schon mal --Ephraim33 17:29, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

O jeh! Das ist leider ganz miserabel. Rainer Z ... 17:38, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Spiegelung kriegt man nie raus. Und das Ganze ist dermaßen unscharf, daß sich es eigentlich nicht lohnt da was zu versuchen. --AM 23:13, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Freemanson, in der Gallery sieht das ja noch gut aus, aber die Schärfung ist doch entschieden zu heftig ausgefallen. Rainer Z ... 15:47, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Knoten

Wer hat Lust, uns das untere rechte Teilbild auszuschneiden und als Datei:Zeppelinstek.jpg so hochzuladen, dass das mit den Bildrechten passt? Kommt in den Artikel Zeppelinstek. Danke, --Markus 19:07, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wow - superschnell - danke! Kannst Du unten und oben noch etwas abschneiden, damit das Bild ein 3:4 Format bekommt? Wieso hast Du es nicht unter Zeppelinstek.jpg hochgeladen? (wäre dann leichter zu finden). Gruss, --Markus 19:41, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
habs jetzt auf 3:4 (300x400) beschnitten, sorry hatte deinen "Namenswunsch" nicht realisiert - nu is bissle spät..., Grüßle NobbiP 19:55, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Merci, habs schon eingebaut! --Markus 20:21, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Titanic Struktur

Tag zusammen, heute habe ich meine erste Vektorgrafik mit Inkscape erstellt und es natürlich direkt in die Hose gegangen. Oben rechts das Bild, das ich vektorisiert habe (denke ich zumindest) und links daneben meine vektorisierte Version. Dem aufmerksamen Betrachter wird bereits aufgefallen sein, dass mein Bild nicht erscheint, also wohl offenbar nicht gerendert wird. Sieht man sich meine Version direkt als svg im Firefox an, so erkennt man zumindest die Grunstruktur des Bildes, aber Schrift erscheint keine. Es sollte aber die fast gleiche Schrift erscheinen wie im Originalbild. Ist an meinem Bild noch etwas zu retten? Was habe ich falsch gemacht? Ich hoffe mal auf die kompetente Hilfe der Bilderspezialisten. Gruß, --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:23, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo ChrisiPK, ich habe von SVG nur wenig Ahnung, aber einige andere hier. :-) Trotzdem möchte ich dich an die Wikipedia:Grafikwerkstatt verweisen. Das sind in solchen Fragen die Spezialisten. Am besten einfach dorthin verschieben und kurz hier vermerken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:07, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, werde ich machen. Antworten dann bitte dort. --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:14, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte um graphische Aufbesserung...

Bhf. Körrenzig
AM
LibFree
Goldi64

..für dieses Bild! Gruß,--Ratheimer 20:08, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In meiner Version wurden die Streifen der Buchrückseite entfernt und die Schärfe erhöht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:37, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Graphiken aus Osmotische Untersuchungen

Mit 600 dpi/grayscale eingescannt, zu groß, etwas zu flau und unsauberer Hintergrund (durchscheinende Rückseite), Bleistiftschrift im Original.

Mit 600 dpi/grayscale eingescannt, zu groß, etwas zu flau und unsauberer Hintergrund (durchscheinende Rückseite).

Leider weiß ich nicht, wie ich die Dateigröße ohne Qualitätseinbuße kleiner bekomme. Mag sich jemand dran versuchen und vielleicht die Arbeitschritte kurz mitprotokollieren? Gruß, --Burkhard 21:46, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verkleinert und als jpg abgespeichert. Gruß zurück, --AM 22:51, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Steilere Gradation + Schärfung mit Denoising.... ergibt kleinere Dateigröße bei gleichbleibener Bildgröße! --Goldi64 12:04, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tip: Hinter das Blatt ein schwarzes Papier legen, dann schlägt die Rückseite nicht durch. Erspart eine Menge Nacharbeit. Rainer Z ... 23:59, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]