Zum Inhalt springen

Mülhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2003 um 13:42 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (1. absatz korrigiert, bitte fortsetzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mülhausen ( Mulhouse auf Französisch und Milhüsa auf Elsässisch ) ist eine Stadt im Osten Frankreichs, Hauptort eines Distrikts des Departements Haut-Rhin. Es ist die größte Stadt von Haut-Rhin und nach Strassburg die zweitgrößte des Elsass. Sie wird durch zwei Wasserläufe, die Rheinzuflüsse Doller und Ill, durchquert.

Geschichte

Die ersten schriftlichen Spuren gehen an XIIe Jahrhundert hinauf . Sie ist Mitglied Décapole , Assoziation der freien Städte von verbundenem Elsass, der Schweiz . Es war eine unabhängige Republik bis zu ihrer Sitzung im französischen Territorium am 4. Januar 1798 zur Zeit des Vorstandes .

Die Entwicklung dieser Stadt wurde durch die Expansion der Textilindustrie (Tuchfabrik) und des Gerbens stimuliert, dann die chemischen und mechanischen Industrien ausgehend von der Mitte XVIIIe Jahrhundert . Mülhausen unterhält dann bevorzugte Beziehungen mit Louisiana , von wo sie importiert Baumwolle, aisni nur mit dem Morgen. Dies erklärt, dass sein historisches Zentrum hinsichtlich der Grösse der Gemeinde klein ist.

Stadtteile

Mülhausen ist bestehend einer niedrigen Stadt und einer hohen Stadt .

Die niedrige Stadt war früher das Viertel der Händler und der Handwerker. Sie entwickelt sich um die Stelle von Réunion (davon von ihrer Verbindung mit Frankreich souveir). Heute ist es ein piétonnisé Raum. Die hohe Stadt hat sich ab XVIIIe Jahrhundert entwickelt . Verschiedene Mönchorden haben dort früher ihre Einrichtungen eingerichtet insbesondere Franciscains die Augustiner-, Clarisses und die Ritter von Malta . Das neue Viertel ist das erste Beispiel der Urbanisierung, die in Mülhausen ab 1826 nach der Zerstörung der Wälle geplant ist (wie in zahlreichen französischen Städten). Er konzentriert sich um die Stelle der Republik. Sein viaire Raster und seine dreieckige Form beweisen gut den Willen zur Planung der Gemeinde. Die Pläne werden Architekten G. Stolz und Félix Fries anvertraut. Dieses Viertel wird von den reichen Familien des industriellen Arbeitgebers investiert liberal und republikanisch. Das Viertel Rebberg umfasst Meisterhäuser, die durch die Säulenhallenwohnsitze und Kolonnen der Baumwollzüchter in Louisiana geleitet wurden . Am Ursprung, diesem Raum, der durch den Weinberg der Stadt besetzt wurde ( reb : Rebe; Berg : Hügel). Man findet dort auch Häuser englischer Inspiration: die cottages mit Bezug auf die Annäherung mit Manchester insbesondere bei den Reisen der Fäden von Unternehmerfamilien in England für ihre Studien. Das Rathaus ( 1553 ), ist von Renaissance-Stil rheinländisches. Indem es bezeichnet Montaigne sieht es als "grossartigen Palast und alles, das" in 1580 vergoldet wurde . Seine Malereien davon machen Augenhorn- und die Allegorien, die die Fehler und die Tugenden darstellen, sein Renommee. Die Fresken des Saales des Rates stellen armoiries der Schweizer Kantone dar, mit denen die Stadt verbunden war.


Kulturgut

Rathaus XVe Jahrhundert . Arbeiterstadt der Mitte XIXe , das von jenem von Manchester geleitet wurde . Stelle des Stipendiums und Gebäude Société Industrielle von Mülhausen XIXe Jahrhundert . Museum der Autoindustrie (Schlumpf-Sammlung ). Eisenbahnmuseum. Museum der Elektrizität ( Electropolis ). Museum des Eindrucks auf Stoffen. Zoologischer und botanischer Park. Zahlreiches Industriebrachland.

Wirtschaft

Autoindustrie (Fabrik von Peugeot-Mülhausen, erster Arbeitgeber von Elsass) Chemie (ICMD) Elektronik (Clemessy) Mechanik (SACM - Warsitlä)

Bürgermeister von Mülhausen

Der Saal des Rates des Rathauses enthält auf seiner Hauptmauer eine ausgedehnte Tabelle, die armoiries aller Bürgermeister und Bürgermeister darstellt, die sich dem Kopf der Republik dann von der Gemeinde aus Mülhausen seit 1349 abgelöst haben . Jean-Marie Bockel ( 1989 -) Joseph Klifa ( 1981 - 1989 ) Émile Muller ( 1956 - 1981 )

Verwaltung

Die alte Gemeinde von Bourtzwiller ist in Mülhausen im Jahre 1947 verbunden worden .

Die mehrere Gemeinden betreffende Zusammenarbeit noch wenig in der Agglomeration von Mülhausen wird entwickelt. Die Stadt hat eine Gemeindegemeinschaft im Jahre 1997 dargestellt , die Agglomerationsgemeinschaft ( südliches Mülhausen Elsass) im Jahre 2001 geworden ist, , aber die nur 5 Mitglieder zählt: Didenheim , Lutterbach , Morschwiller-le-Bas , Mulhouse et Zillisheim . Die wirkliche Agglomeration ist viel ausgedehnter.

Mülhausen wird in 4 Kantonen geteilt :

Der Kanton von Mülhausen-Osten wird aus einem Teil Mülhausen (28.270 Einwohner) gebildet; Der Kanton von Mülhausen Nord- wird aus einem Teil Mülhausen (34.066 Einwohner) gebildet; Der Kanton von Mülhausen-westlich wird aus einem Teil Mülhausen (25.473 Einwohner) gebildet; Der Kanton von Mülhausen Süd- wird aus einem Teil Mülhausen und aus den Gemeinden von Bruebach , Brunstatt , Didenheim , Flaxlanden , Galfingue , Heimsbrunn , Morschwiller-le-Bas und Zillisheim ( 38.792 Einwohner) gebildet.