Zum Inhalt springen

Rosen im Herbst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2008 um 09:56 Uhr durch Konrad Lackerbeck (Diskussion | Beiträge) (Weiteres). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Rosen im Herbst
Produktionsland BR Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1955
Länge 107 Minuten
Stab
Regie Rudolf Jugert
Drehbuch Horst Budjuhn
Produktion Divina Film (Ilse Kubaschewski)
Musik Franz Grothe
Kamera Werner Krien
Schnitt Elisabeth Kleinert-Neumann
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Rosen im Herbst ist die Verfilmung des Romans Effi Briest von Theodor Fontane aus dem Jahre 1955 unter der Regie von Rudolf Jugert. Uraufführung war am 29. September 1955 in Nürnberg.

Handlung

Der karrierebewußte Landrat Geert von Innstetten möchte die 18jährige Effi Briest heiraten. Sie weist ihn nicht ab, da sie glaubt eine große Liebe gefunden zu haben. Effi wird jedoch nicht glücklich an der Seite des deutlich älteren sehr pflichtbewußten Mannes. In der pommerschen Kleinstadt, wo Innstetten als Landrat seinen Dienst versieht, ist Effi gesellschaftlich isoliert und beginnt auch wegen der Vernachlässigung durch den Ehemann eine Affäre mit Mayor von Crampas. Diese Beziehung endet, als Innstetten beruflich nach Berlin geht. Effi und Innstetten finden zueinander und verleben glückliche Jahre mit ihrer Tochter in Berlin. Durch einen Zufall findet Innstetten Briefe von Crampas an Effi und fordert diesen daraufhin zum Duell. Dabei fällt Crampas. Bei der Scheidung der Innstettens wird das Kind dem Vater zugesprochen. Effi muß sich mit Klavierunterricht finanziell über Wasser halten. Auch ihre Eltern haben sich wegen des gesellschaftlichen Skandals von ihr abgewandt. Erst als Effi todkrank ist, gewähren ihr die Eltern eine Rückkehr ins elterliche Haus, wo sie stirbt.

Weiteres

Mit seiner Effi-Briest-Verfilmung Rosen im Herbst verleiht Regisseur Jugert der Figur Instetten einen menschlicheren und gefühlsbetonteren Charakter, der einen zärtlicheren Umgang mit Effi pflegt als im Roman. Die Dreharbeiten dauerten vom 26. Mai 1955 bis zum 25. Juli 1955. Gedreht wurde in den Ateliers der Bavaria Film in München-Geiselgasteig. Die Außenaufnahmen entstanden in Besenhausen bei Göttingen sowie auf Sylt und in Bredstedt. Ruth Leuwerik, welche die anfangs 18-jährige Effi Briest darstellte, war damals 31 Jahre alt.

Auszeichnungen

Kritiken

„Ehe- und Ehrkonflikte in der preußischen Welt um 1900. Sorgfältig inszeniert, aufwendig in der Ausstattung, doch sehr auf Äußerlichkeiten konzentriert.“

Film-Dienst[1]

Quellen

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=8002