Zum Inhalt springen

Diskussion:RJ-Steckverbindung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2008 um 18:16 Uhr durch WikiMax (Diskussion | Beiträge) ("moderne" Hausverkabelung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von WikiMax in Abschnitt "moderne" Hausverkabelung

Bilder

Die Bilder passen nicht zur Tabelle. Das Bild von RJ11 steht unter RJ14. Das von RJ14 unter RJ10. Unter [1] steht, dass die Bezeichnungen wohl nicht so hundertprozentig sind. Vielleicht sollte jemand mit Ahnung (also nicht ich ;)) das mal überarbeiten. Meiner Meinung nach passen die Bilder zu der Beschreibung, nur die Namen der Bilder passen teilweise nicht. Man könnte natürlich alle Bilder unter neuem Namen abspeichern. Ich habe nur die Bildbeschreibungen angepaßt und für RJ11 ein eigenes bild eingefügt. Für die Zeichnung habe ich die Zeichnung von RJ14 (fälschlich rj-11.png) angepaßt. Dabei bin ich davon ausgegangen, daß der Tabellentext richtig ist.

RJ11

ich habe mir vor ein paar tagen ein modemkabel gekauft (laut verpackung: TAE "N"/RJ11 Western 2/4-polig). was mich wunderte ist, dass es nur 2 kupferdrähte hatte, anstatt der 4 die in diesem artikel beschrieben werden. das modem funktioniert aber problemlos. wozu sind also die beiden "überflüssigen" drähte? oyster-manu 217.184.193.162

Das ist ein Fehler im Artikel. RJ11 ist der US-Standard für analoge Telefonanschlüsse mit einer Leitung. Dafür werden nur die beiden inneren Adern genutzt (6P2C). Alles andere, auch die bei manchen Geräten unterstützte "Rückleitung", ist nicht RJ11. "Rückleitungen" sind in den USA gar nicht standardisiert. Standards, die 6PC4-beschaltete Modularstecker benutzen (allerdings für andere Zwecke), sind RJ12, RJ13 und RJ14. Generell gilt: Fast alle Kataloge/Bücher/Kursmaterialien aus dem PC-/Netzwerkbereich und sowieso fast alle deutschen Quellen halten die RJ-Bezeichner für Namen der benutzten Modularstecker (es sind aber umfassende Verkabelungsstandards) und benutzen die Bezeichner auch noch für die falschen Stecker/Beschaltungen. --jhartmann 18:21, 28. Aug 2006 (CEST)
Deine zwei Litzen sind a und b zum Modem, die beiden anderen Litzen a1 und b1 vom Modem weg zurück durch die Telefondose zum Telefon fehlen Dir. Das "kompensiert" der Hersteller dadurch, dass im TAE-Stecker a und a1 sowie b und b1 stumpf überbrückt sind. Ergebnis dieser Sparaktion: Abheben des Telefons bei aktiver Datenübertragung stört das Modem und macht Lärm, das Modem kann nicht unbedingt erkennen, ob die Telefonleitung schon benutzt wird (Schleifenstromüberwachung setzt voraus, daß das Telefon durch das Modem durchgeschleift wird), und wählt und pfeift auch gelegentlich mal in laufende Gespräche rein.
Warum macht man einen Quatsch? Weil immer mehr Modems, insbesondere die in Laptops eingebauten, schlicht und ergreifend nur zwei Kontakte haben, und mit einem "normalen" 4poligen Kabel das Telefon schlicht lahmlegen. Die Intention der Laptop-Hersteller war wohl, das man entweder eine eigene Telefonleitung für das Modem hat oder alles stumpf auf die US-amerikanische Art parallel schaltet, bis nichts mehr geht. Manche Hersteller von Laptops und die üblichen Verdächtigen aus den Kreisen der Zubehör-Lieferanten haben das Problem erkannt und einen aus der Telefonleitung gespeisten, automatischen Wechselschalter auf den Markt gebracht, der zwischen 2poliges Modem und TAE-Dose geschaltet wird und nur jeweils einem Gerät (Telefon oder Modem) die Telefonleitung zuteilt. A. Foken 01:00, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Frage an den Ursprungseinsteller: Was ist eine Signaloptimierung? Soll das Signalübertragung heißen? --Uweschwoebel 08:58, 17. Jun 2004 (CEST)


Frage an den Ursprungseinsteller: Soweit ich weiß, hat EIA/TIA-T568A und B nur etwas mit der Adernfarbe zu tun! Wo steht, dass die Verdrahtung bei den Standards anders ist?

Genau das ist es. Die Verdrahtung ziwschen A und B ist in sofern anders, als dass die Zuordnung der Farben zu den Pins unterschiedlich ist. A. Foken 10:09, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Wenn Up0 kompatibel zum Uk0-Bus ist, dann hat er keine RJ-45-Stecker. Weiß da jemand mehr? Dschen 10:52, 27. Jan 2005 (CET)

UK0 verwenden Netzbetreiber zwischen DIVO und NTBA. Up0 verwenden Hersteller von Nebenstellenanlagen zwischen Nebenstellenanlage und Anschlussdose für Telefon, hier werden bevorzugt RJ-Stecker eingesetzt. Up0 und UK0 sind nicht kompatibel. --Uweschwoebel 14:33, 27. Jan 2005 (CET)


TIA-568A und B Ich verstehe diesen Absatz überhaupt nicht, kann das mal jemand verbildlichen?

konventionelle Belegung (oben) und TIA-Belegungen (unten)
Du hast natürlich keine Ahnung, aber mit Deiner Frage hast Du mich gerade auf einen bösen Fehler in dem Absatz gestoßen... Das werde ich jetzt als nächstes korrigieren; Ich habe mal versucht, die Verkabelung schnell zu visualisieren. Herausgekommen ist folgende Skizze (die Adernfarben entsprechen nicht der Realität):


Oben habe ich eine "konventionelle" RJ-45-Belegung gezeichnet (Elektrisch zusammengehörige Paare haben die gleiche Farbe). Die schwarzen und grünen Adern sind sehr weit voneinander entfernt - für Hochgeschwindigkeitsethernet zu weit. Frag mich nicht warum das physikalisch so ist; ich bin kein Elektriker. Unten sieht man eine TIA-Belegung. Die schwarzen und grünen Adern liegen jetzt nebeneinander. So kann man 100BaseTX fahren. Der Unterschied zwischen TIA A und TIA B liegt einfach darin, auf welcher Seite vom Stecker das schwarze bzw. grüne Paar liegt. Bei einem ist es rechts, beim anderen links. Das werde ich jetzt auch so in den Artikel schreiben, denn was da momentan steht, ist Dünnsinn. --Echoray 22:51, 23. Mär 2005 (CET)

Ich habe den Artikel schon mehrfach reviewed, aber den Fehler habe ich offensichtlich jedesmal nicht bemerkt. --Uweschwoebel 01:04, 24. Mär 2005 (CET)

Pinbelegung

Ich habe in die englisch WP bei en:RJ-45 eine Pinbelegung eingepflegt. Die hat mich interessiert. Leider musste ich mir den Rest, also wo welcher Pin liegt, welche Farbe er typischerweise hat, selber raussuchen. Ich bin da nicht so versiert, daher wäre es schön, wenn jemand sowas auch in den deutschen Artikel einpflegen könnte. Eventuell den Artikel auch aufspalten in RJ-45, RJ-was weiß ich, ..., und Register Jack. Wäre (nicht nur für mich) informativer... --Rhododendronbusch 12:55, 5. Aug 2005 (CEST)

Hatte dasselbe Problem. Der Hinweis zum Crossover Kabel am Ende des Absatzes verleitet dazu, TIA-568A und TIA-568B als diese Crossover Belegung zu interpretieren. Ein Hinweis bzw separater Abschnitt, dass ein "normales" Kabel einer 1:1 Verkabelung entspricht, wäre hilfreich. Mangels Wissen überlasse ich das aber lieber anderen. --(Ohne Account), 11:08, 14. Sept. 2006


"Schließt man bei einem LAN-Kabel einen Stecker nach TIA-568A und einen Stecker nach TIA-568B an, so erhält man ein Crossover-Kabel (für 10/100BASE-T Ethernet, jedoch nicht für 100BASE-T4/1000BASE-T Ethernet)" - laut Crossoverkabel sollte das entstehende Kabel doch 100BASE-T4/1000BASE-T Ethernet tauglich werden, da alle Andern gekreuzt werden? Oder habe ich mich nun verguckt? --(Ohne Account), 09:54, 24. Okt. 2005


Ich habe lange gebraucht, den Satz "Ansicht von Vorne. Riegel oben liegend." bei der Pinbelegung zu verstehen. Wäre vielleicht ganz gut, dies anhand eines Fotos oder einer schematischen 3D-Ansicht zu verdeutlichen.

Ist der Satz "RJ-45 Buchse. Frontalansicht (in die Buchse hinein mit Rastnase oben liegend)." Besser verständlich? Eine 3D Ansicht wäre natürlich eindeutiger... diese zu Fuss zu machen ist jedoch recht langwierig. Falls sich also jemand dazu berufen fühlt... --Kako (Diskussion) 15:30, 21. Jan 2006 (CET)

Telefon RJ-11 - Vertauschte PINS

Zumindest bei den alten Post/Telekom Telefonen IQTEL - 11 (und auch neueren) sind die Adernpaare beim Telefon vertauscht. d.h. nicht 4/5 (Nummerung von RJ45) ist mit der eigentlichen Leitung (a/b) sondern 3/6 (Nummerierung von RJ45). Sowohl nachgemessen (TAE -> RJ11 Kabel) also auch getestet. Bei einem Siemens Euroset 2020 stimmt es bspw. (also a/b -> 4/5) (Damit und ein richtig geklemmter PIN in einer RJ45 Dose hatte ich einige Zeit vergeudet ;)

Die meisten Telefone benutzen das mittlere Adernpaar, einige Telefone aber auch das um die Mitte herum liegende Paar. Im gut sortieren Zubehörhandel findet man deswegen auch zwei verschiedene Kabel von TAE-F auf RJ-11: 1=frei, 2=b, 3=E, 4=W, 5=a, 6=frei wird für "alte Siemens- und Telekom-Telefone" verkauft, 1=frei, 2=W, 3=a, 4=b, 5=E, 6=frei wird für "Import- und neue Siemens-Telefone" verkauft. Ebenso gibt es zwei verschiedene Kabel für Zubehörgeräte: 1=frei, 2=b, 3=b2, 4=a2, 5=a, 6=frei wird für "alte Siemens- und Telekom-Geräte" verkauft, 1=frei, 2=b2, 3=a, 4=b, 5=a2, 6=frei wird für "Import- und neue Siemens-Geräte" verkauft. a und b sind die Amtsleitung auf Pin 1=a und Pin 2=b am TAE-Stecker, W=Zusatzwecker (Pin 3 TAE), E=Erde (Pin 4 TAE), a2 und b2 ist die zum Telefon führende, durch das Zusatzgerät durchgeschaltete Amtsleitung auf Pin 5=b2 und 6=a2 am TAE-Stecker. Für Fax-Geräte gibt es auch noch eine Ausführung mit 6 Leitungen von TAE-N auf RJ-12 (=RJ-11 mit 6 statt 4 bestückten Kontakten), dafür habe ich allerdings noch keine Pinbelegung gesehen, üblich ist wohl die TAE-N-Belegung für Importgeräte, mit W und E auf den Pins 1 und 6 bzw. 6 und 1. A. Foken 10:23, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nicht GANZ korrekt. es gibt 3 (in worten DREI) belegungen beim "RJ11" stecker für TAE F (Fernsprech)Geräte. wenn man die kontakte vom stecker von 1 bis 6 durchnummeriert, sind kontakt 1 und 6 immer tot. Die kontakte bei der alten Post/Uher scchaltung ist eine (fast) 1:1 übertragung des alten VDo 4 standard der Telekom. hier dienen de kontakte 2 + 3 für a und b ader. 4 und 5 sind für E und W reserviert. (ist vor etwa 10 Jahren aber vom Markt verschwunden. Bei Telefonen aus Fernost wurde Ader 3 und 4 für a und b benutzt (original US belegung. Dann kam Siemens auf die idee, Ader 2 und 5 zu benutzen.

Bei TAE N (N= Nebengerät) Leitungen gilt: In 15 Jahren Praxis habe ich hier nur die US Belegung für a + b auf Pin 3 +4 erlebt. Pin 2 und 5 wurden hier i.d.R als Rückleitung a2 und b2 benutzt. Bei Modems ohne beschalteten pin 2/5 muss ein kabel mit interner Brücke zwischen den Pins 2+3 und den Pins 3+5 benutzt werden. --Don Canneloni 23:29, 10. Nov. 2007 (CET)

Pinbelegung: Crossoverkabel Pinbelegung unverständlich

...irgendwie scheinen verschiedene Diskussions-Themen unter "Pinbelegung" verwoben zu sein. Um nicht weiter mittenrein zuschreiben und den durcheinander komplett zu machen, ein neuer Abschnitt.

Crossoverkabel Pinbelegung unverständlich: Habe den Satz mal nachgebessert. Hoffe es ist nun besser verständlich. Im gleichnamigem Artikel wird noch näher drauf eingegangen. --Kako 20:35, 14. Sep 2006 (CEST)

Dosenbeschriftung

Auf Netzwerkdosen befindet cih ein bunter Aufdruck, mit dem die Kabelbelegung angegeben wird. Das ist auch in einem Bild im Artikel zu sehen. Die hier vorgestellten Verkabelungsvarianten TIA-568A und TIA-568B sind anders als der Aufdruck auf der Dose. Warum ist der Aufdruck auf der Dose anders als die beiden Verkabelungsvarianten? Ich finde das sehr verwirrend. Stephan

Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Kannst Du ein Bild deiner Netzwerkdosen verfügbar machen? --Uweschwoebel 14:15, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Pin-Nr/Farbzuordnung muss identische sein. Möglicherweise ist bei deiner Dose folgendes: Die Pins der Dose werden auf eine Mini-Platine aufgelötet. Die Leiterbahnen werden dann zu einer LSA-Leiste weitergeleitet. Die Leiterbahnen dürfen sich nicht überkreuzen. Daher kann es vorkommen, dass die Reihenfolge auf der LSA Leiste anders ist. Das Bild gibt immer die Belegung der LSA-Leiste an. In einem solchen Fall würde ich beim nächsten Kauf zu einer Dose eines anderen Herstellers ausweichen. Beim anschließen sollte man immer auf den Aufdruck achten. Die PIN-Nummerierung ist nur für die Buchse/Dose festgelegt. Wie die Reihenfolge auf der LSA-Leiste sein soll ist glaub ich nicht festgelegt. --Kako 17:25, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab mr die fragliche Dase nochmal angesehen. Die aufgedruckte Farbcodierung und die Nummerrierung entsprechen dem Farblichen Bild im Hauptartikel. Also: 1-2: orange-weiß 3-6: grün-weiß 4-5: blau-weiß 7-8: braun-weiß Ich müsste die Dose mal komplett demontieren um ein Überkreuzen der Leitungen nachzuprüfen. Allerdings hatte ich bis jetzt bei keinem Netzwerk Probleme gehabt.


Kako hat recht. es gibt dosen mit vertauschen anschlussklemmen. das ist herstellerabhängig. die belegung ist an den kontakten der buchse festgemacht. --Don Canneloni 23:30, 10. Nov. 2007 (CET)

DEC Type

Ich habe ein Aussage gefunden, nach der der DEC Type für jeden beliebigen Stecker und mit der Nase links oder rechts benutzt wird wenn Verwechselungsgefahr besteht oder die Schnittstelle nicht normgemäß umgesetzt wurde. Ist dies korrekt? 217.86.6.52 01:19, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jain, die Buchsen mit den asymmetrischen Nasen werden dort benutzt, wo man absichtlich vermeiden will, dass jemand einen normalen RJ-Stecker einteckt. Die Gründe dafür können technische (z.B. proprietäre Adernbelegungen oder Schnittstellen) sein. Aber auch rein wirtschaftliche Gründe können ein Grund für inkompatible Steckverbindungen sein, etwa um höhere Preise für die Steckverbinder und Kabel und ggf. Adapter verlangen zu können. --RokerHRO 18:58, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

der typ wird in der regel bei netzteilen für schnurlostelefone und ähnliches geraffel benutzt, um zu verhindern, das voreilige steckreinwirdschonpassennutzer das netzteil in die signalbuche am gerät stecken und umgekehrt. in derregel sind die adernbeschltungen dann zwar zusätzlich so angebracht, das einstecken mit dem hammer auch keinen elektroschrott erzeugt, aber wieviele nutzer stecken das zeugs falsch rein und rennen dann zum service, weil sie nicht auf das kleine symbol geachtet haben.

ausserdem wird das ganze beim anschluss von NTBA DSL-splittern und änlichem bentzt, um zu verindern, das die lieben nutzer hier auch nicht aus verwechslungsgründen irgendwelce kabel falsch einstecken und im kabelsalat die weisse flagge schwenkend den service anrufen

--Don Canneloni 23:31, 10. Nov. 2007 (CET)--Don Canneloni 23:31, 10. Nov. 2007 (CET)

Ist ISDN S2 E1 wichtig?

Ist die von Benutzer:Deti am 7. Mär. 2007, 09:37 eingefügte Belegung von diesem ISDN von Cisco irgendwie wichtig, oder können wir die rauslöschen, wegen fehlender Relevanz? --Dschen 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meiner unwichtigen Meinung nach ist dies eher ein Hersteller-Sonderfall, und kein Standard und gehört hier nicht rein. Sonst stehen irgendwann alle möglichen Adernbelungen die man sich nur vorstellen kann für eine RJ Verbindung hier.
Mal von der Wichtigkeit abgesehen, sind im deutschen Telefonsektor eher Bezeichnungen die den zu verwendenden Adernpaar verdeutlichen (1a+1b, 2a+2b, ...) üblich, und nicht die Richtung der Datenübertragung, bzw. deren Funktion(TX,RX). Einzige mir bekannte Ausnahmen sind W und E, wobei diese auch schon eher ausgestorben sind :-). --Kako 13:55, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist kein Hersteller-Sonderfall sondern von ETSI in EN300011 als Anschlussbelegung für ISDN-Primärratenanschlüsse so standardisiert. Allerdings ist die Angabe Receive und Transmit abhängig vom betrachteten Gerät vom NT aus ist 1+2 Transmit und 4+5 Receive, beim Endgerät eben umgekehrt. --Uweschwoebel 14:36, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann ist es wohl wichtig genug :-) Aber die Belegungsbezeichungen sind so absolut nichts aussagend. Denn so wie es jetzt da steht könnte man meinen, dass jede Ader sowohl sendet wie empfängt. Man sieht also nur welche Anschlüsse belegt sind, aber nicht mit was, bzw wie sie zu belegen sind.--Kako 16:03, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Guter Einwand. Habe es entsprechend verfeinert. --Uweschwoebel 02:13, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

EtherCon

EtherCon wurde von Neutrik entwickelt und stellt eine Art Verbesserung bzw. Erweiterung eines normalen RJ45 dar. Siehe Neutrik Produktbeschreibung. Dieser EtherCon findet bevorzugt im Bereich der Veranstalltungstechnik anwendung. Sollte dies vielleicht hier ergänzt werden? Ein neuer Artikel ist meiner Meinung nach unangebracht, dennoch sollte EtherCon erwähnt werden, da er im Veranstalltungsbereich immer mehr an Relevanz gewinnt. --BloodReaver 15:14, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Da es stark verwandt zu den RJ45 Steckern ist, denke ich schon, dass es im Artikel erwähnt werden sollte, wenn auch nur in einem Beisatz. --84.60.229.229 02:44, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

RJ48

Was ist RJ48? Dick Tracy 10:43, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe [2] --Claudia1220 19:51, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gängige RJ-XX-Steckverbindungen

Überarbeiten eingefügt - bitte entweder Schema an Abbildung anpassen oder erläutern, dass das Ding rechts- oder links-asymmetrisch sein kann. Ich kenne jetzt nur die abgebildete Version, nicht aber die schematisierte. --84.58.242.87 04:18, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte der ersteller der Tabelle evtl bei der Nummerierung der pins eine zusätzliche spalte für die 6p schemata einfügen--Don Canneloni 23:36, 10. Nov. 2007 (CET)

Formale Bemerkung: Druck der Seite (hoffentlich nicht offtopic ;-)

Die Tabelle: "Zuordnung von RJ-Beschaltungsvarianten zu in Europa gebräuchlichen Modularstecker-Bauformen" wird beim Drucken (egal welche Randeinstellungen) immer abgeschnitten. Sollte jetzt OK sein.

Was sind Hirose-Stecker?

Der Artikel lässt bei mir folgende Frage offen: Was sind Hirose-Stecker? Im Abschnitt "TIA-568A und B" steht mitten zwischen dem Text ein Hinweis "Siehe auch: Hirose Electric", aber der verlinkte Artikel Hirose Electric hilft in keiner Weise weiter. Dort wird das Unternehmen beschrieben und dass es für RJ45-Verkabelung bekannt ist, und sonst nur noch, dass die Verkabelung damit etwas einfacher ist. Sehen die Stecker anders aus? Andere Abmessungen? Gibt es gar einen anderen Standard bei der Reihenfolge der Adern? Wenn nicht, warum wird gerade im Abschnitt "TIA-568A und B" ohne weitere Erwähnung auf Hirose verwiesen? Bitte nehme sich doch jemand dieser Fragen an und ergänze den Artikel, der mehr Ahnung hat als ich. Beste Grüße, Stefan 84.61.29.36 12:26, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hirosestecker sind "intern" leicht anders (über die 8 Adern wird eine "Hülse" geschoben, damit werden die Adern ordentlich fixiert (auch wenn die Reihenfolge verändert wird), anschließend wird das Kabel mit der "Hülse" in den Stecker eingeführt), eine Abschirmung mit Zugentlastung ist vorhanden und integriert und es bedarf einer anderen (teureren) Crimpzange. "Man" könnte mal ein Bildchen reinstellen. --WikiMax 12:56, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"moderne" Hausverkabelung

Wenn ich diesen Artikel (sowie die Zugehörigen, wie TIA-568, etc.) richtig verstehe, müßte ich doch mit einer Leitung/Kabel (z.B.CAT6) an einer UAE2x8(8) Dose sowohl Ethernet als auch analog Telefon auflegen können. Das heißt, ich könnte eine Sternverteilung mit Ethernet (100MBit/s) und analog Telefon recht einfach realisieren ?

Eine Verteilung Ethernet und ISDN wäre so aber nicht möglich, da sich das Adernpaar 3+6 überschneiden?

Was wäre mit dem Telefon, wenn ich es mit einem RJ-14(6P4C) Kabel statt mit einem RJ-11(6P2C) anschließe?

Danke für Infos !

Gruß

Dennis

Wende dich bitte an ein Fachforum, hier soll nur der Artikel diskutiert werden.
PS: Du brauchst dich bei deiner internen Verkabelung an keine Normen halten, musst dann aber immer deine "private Norm" beachten. Gigabit-Ethernet benötigt alle 8 Adern, also würde ich vorsichtig sein und lieber ein Kabel mehr einziehen. Analoges-Telefon (Abseits von Besonderheiten von Anlagen) benötigt nur zwei Adern, die Belegung von ISDN innerhalb deiner Verkabelung kannst du halten wie du willst - wenn man theoretische Störungen durch "Übersprechen" mal ignoriert. Wichtig ist nur, dass Ein- und Ausgang stimmen. Aber wie gesagt Gibit-Ethernet will 8 Adern. Der Stecker - solange er physisch passt - ist einem Telefon ziemlich sch.... egal. Analoge Telefone nehmen 6P2C, 6P4C und 6P6C, ob bei DIESEM (deinem) Telefon aber nur die beiden mittleren Adern benötigt werden, musst schon du selbst herausfinden (einfach Originalkabel ansehen zur Not durchmessen). --WikiMax 17:16, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten