Zum Inhalt springen

Traian Băsescu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 03:56 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ändere:pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Traian Băsescu

Traian Băsescu

(* 4. November 1951 in Basarabi) ist ein rumänischer Politiker und ehemaliger Bürgermeister von Bukarest. Am 20. Dezember 2004 wurde er zum Präsidenten von Rumänien gewählt.

Bei den Kommunalwahlen 2004 wurde der Amtsinhaber von der Partei Allianz für Gerechtigkeit und Wahrheit mit 54,9 Prozent der Stimmen gewählt. Sein Gegenkandidat von der sozialistischen Partidul Social Democrat (PSD), Außenminister Mircea Geoana, landete abgeschlagen bei 29,7 Prozent.

Leben

Băsescu ist ein ehemaliger Marinesoldat. Er absolvierte 1976 ein entsprechendes Institut in Constanţa am Schwarzen Meer. Bis 1987 versah er seinen Dienst in der rumänischen Handelsflotte. Von 1987 bis 1989 gehörte er der Seehandelsgesellschaft NAVROM in Antwerpen an.

1991 wurde er Staatssekretär im Verkehrsministerium und dann Transportminister unter Regierungschef Theodor Stolojan. In dieser Eigenschaft ließ er im Juni 1991 16 rumänische Handelsschiffe in einem liberianischen Hafen festhalten. Obwohl die postkommunistische Regierung ihn wiederholt mit falschen Anschuldigungen vor Gericht bringen wollte, konnte ihm die Justiz bisher weder Betrug noch Mitarbeit mit dem früheren kommunistischen System nachweisen.

Später wurde er Abgeordneter der Demokratischen Partei (PD) und übernahm den Parteivorsitz. Im Jahr 2000 wurde er Bürgermeister der Hauptstadt Bukarest. Im Jahr 2004 wurde er wiedergewählt.

Im Jahr 2004 trat er als Kandidat des Mitte-Rechts-Oppositionsbündnisses Allianz für Gerechtigkeit und Wahrheit (DA) zur Wahl des Staatspräsidenten von Rumänien an, die er in einer Stichwahl am 12. Dezember 2004 gegen Adrian Năstase gewann. Zwei Wochen zuvor bei der ersten Runde lag er mit 5 Prozent hinter Nastase zurück.

Traian Băsescu tritt damit die Nachfolge des scheidenden Präsidenten Ion Iliescu an. Die Prioritäten im Programm der Allianz DA sind die Entkoppelung von Macht und Institutionen, die Abschaffung der Korruption und der EU-Beitritt.


Siehe auch: Portal Südosteuropa