Diskussion:McDonald’s
Generelle Struktur des Artikels
- Bereits im Bereich "Überblick" wird deutlich, dass die internationalen, sowie die nationalen (D, Ö, Schweiz) Fakten und Infos zunehmend verschwimmen. Eine Mindestuntergliederung "Übersicht" -> international -> deutschsprachiger Raum kann hier für wesentlich mehr Klarheit sorgen.
- der Unterpunkt "Geschäftsjahr 2004" macht keinen Sinn(auch wenn der Satz mit der Analyse seit 2000 spannend ist), besser wäre es statt dessen einen Punkt "Geschäftentwicklung" o.ä. einzuführen in den die jährlichen Zahlen eingepflegt und analysiert werden können. Hier kann ebenfalls eine Unterscheidung national/international sinnvoll sein. Die große Tabelle ist eine sehr gute Basis. Die amerikanischen Geschäftsberichte unter www.mcdonalds.com sind auch in Bezug auf den deutschen Raum wesentlich ergibiger (Gewinne, etc.!). Wer beißt sich durch? ;-)
- Wie siehts mit alten Jahresberichten aus um die Zeit vor 2000 abzudecken?Finde ich spannend
- "Superlative" finde ich kritisch. die Fakten sind nur sehr schwer nachzuprüfen und auch bei diesem unternehmen verändern sich Dinge. Ohne Jahres- und Quellenangaben erscheinen mir viele Fakten unseriös und eher problematisch, da sie zwar "spannend" sind aber nur schwer vom Firmenmarketing abgrenzbar. Hier verschwimmen "Legende" und harte Fakten.
- Bei "Werbung" fehlen noch sehr viele Claims.
- bei McCafe fehlt aus meiner Sicht ein Produktvergleich. Was gibts denn da??? Wie siehts aus? Sind das die gleichen Jungs die da arbeiten? Ist es der gleiche Kaffee? gibts da Kuchen, Teilchenoder was???Frisch? Tiefgekühlt und aufgebacken?
- wie siehts mit Infos zu Corporate Governance aus? Soziale Projekte, Kooperationen?
- Logistik und Produzenten im deutschsprachigem Raum? Herkunft der Produkte? Industrie-Partner? just my 5 Cents. ;-)
Diskussion Tabelle
- die Tabelle ist sicherlich optisch nicht sonderlich attraktiv, allerdings beruht sie auf den Angaben der offiziellen Jahresberichte 2000-2004.
Gerade scheinbare Unstimmigkeiten wie die stagnierende Mitarbeiterzahl bei gleichzeitiger Eröffnung weiterer Standorte ist sehr spannend. Konnte weder in Firmenpublikationen noch im Netz deratig komprimierte Infos zur Geschäftsentwicklung finden! Wäre schade diesen echten Mehrwert zu vernichten. Die entsprechenden Lücken(Fragezeichen) werden sich mit Sicherheit noch füllen.Außerdem müsten demnächst die Zahlen für 2005 veröffentlicht werden.Dies wird das ganze noch spannender machen. Die Plazierung der Tabelle und die Struktur der Kapitel ist ohne Zweifel zu überdenken. Eine klare Trennung Deutschland, Östereich, Schweiz und International macht hier Sinn.
- Lasst die Tabellen bitte drin.*** Sie bieten einen sehr guten Überblick über die Entwicklung.
Mangelnde Transparenz
Der Punkt mangelnde Transparenz sollte neben den aktuell spannenden Pommes Frites gerade auch die Burger-brötchen enthalten, da das Unternehmen zu diesen nachweislich irreführende und inhaltlich falsche Aussagen gemacht hat (sprich-> Mangelnde Transparenz). Bin davon überzeugt, das weitere spannende Unterpunkte im Laufe der Zeit hier aufschlagen werden. Die Produktliste ist sehr lang und steht von unterschiedlichsten Seiten immer wieder in der Kritik.
Neustrukturierung des Bereichs Geschichte
Da sammelt sich ne Menge an: Gründung, Ronald, Israel, Ägypten und Kanada (incl. interationale Menüs) und nicht zuletzt die aktuellen Entwicklungen im europäischen und deutschen Führungsstab....
Denke jetzt schon geraume Zeit darüber nach, wie hier mehr Klarheit entstehen kann... ist der Ronald-Teil nicht mittlerweile zum Großteil überflüssig?--> yep könnte man reduzieren und unten größtenteils mit einarbeiten.
Die Infos sind spannend aber die Struktur harkt eindeutig. Denke, wenn das auch erst mal aufgedröselt ist, lassen sich fast alle zukünftigen Infos in einen der Bereiche packen...
Excellent-Diskussion
- -)
-
- Was fehlt noch?
- - Überprüfung der Rechtschreibung
- - rechtlich einwandfreie Fotos (RonaldMcDonald, McCafè...??? )
- - Mehr Infos zum Thema Arbeiten bei McDonalds (Aufstiegschancen, Löhne, Betriebsräte)
- - Infos zu den Produkten
Was noch?
- - McDonald's Monopoly, eine der wichtigsten Strategien dieser Kette.
Zwei neue Restauranteröffnungen - falsch!
Im Text ist zu lesen, dass es von 2004 auf 2005 2 Restauranteröffnungen gab. Das ist falsch! Es wurden viel mehr eröffnet, allerdings einige auch wieder geschlossen! Daher gab es 2005 nur 2 Restaurants mehr als 2004; mit der Anzahl der neueröffneten Restaurants hat das aber nichts zu tun! Bitte ausbessern! Danke!
Mir sind bisher noch nie Mc Donalds Filialen aufgefallen, die geschlossen haben. Könnte mir so etwas nur bei kleinere Umzügen vorstellen (bspw. beim Umbau eines Bahnhofes, etc.), jedoch nicht bei eigentständig betriebenen Gebäuden.
Foto vom ersten Restaurant?
Unter dem Punkt "Geschichte - Gründungsphase" sollte anstatt dem Bild eines BicMac´s ein Bild der ersten McDonald´s Restaurants eingefügt werden. Wenn von dem ersten Restaurant kein Bild vorliegt, kann ich von dem Restaurant in Oberusel-Oberstedten ein Foto machen. Das Restaurant dort ist ein Nachbau des Ersten. --Chucky dmp
Foto?
hallo.. hätte ein nettes selbstgeschossenes foto von einem sehr auffälligen mäci in easton, ohio (usa). kenn mich mit den bildrechten nicht aus, bei bedarf bitte kontaktieren - muhhhli@hotmail.com
jetzt auch in den commons, mit viel ronald mcdonald und sou: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:P2250020.JPG -- Saruh
Japans Mc Donalds Name
Ich finde, das auch die bezeichnung von Mc Donalds in Japan angegeben werden sollte, nur leider kann ich nichts bei Mc Donalds ändern. Japans Name dafür ist "Makudonarudo" und das liegt daran, das Mc Donalds eine Beleidigung gleicht, soweit ich das noch weiß.
Die Veränderung von McDonalds in Makudonarudo ist wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass der Name an die japanische Silbenstruktur angepasst wurde. Und in der können zwei Konsonanten eben nicht aufeinanderfolgen, weshalb ein als neutral empfundener Vokal u eingefügt wird. Die Aussprache des Namens McDonald's fällt einem Japaner, der kein Englisch spricht deshalb schwer.
Das halte ich für den Hauptgrund. Ob es auch noch eine ähnlich klingende Beleidigung gibt, entzieht sich meiner Kennntis. Zumindest ist makudonarudo wohl die bestmögliche Annäherung der englischen Aussprache in der japanischen Silbenstruktur.
Wie der Name Silbenschrift schon sagt, besteht die japanische Sprache aus Silben. Ma ku do na ru do. Da nun in der japanischen Sprache auch einige „Buchstaben“ (um es jetzt verständlich zu erklären) verschluckt werden, kommt ungefähr das raus: makdonardo. Zudem ist es für Japaner egal, ob das r wie ein r oder ein l ausgesprochen wird, das macht dort keinen Unterschied. Insofern hätten wir makdonaldo. Die Aussprache entspricht also schon sehr der englischen. Ich habe auch noch nie was von diesem Beleidigungsmythos gehört. Aber ich hab die Erklärung ja hoffentlich leicht verständlich und klar dargelegt. Übrigens sehe ich darin nun auch keinen Grund, die japanische Aussprache im Artikel aufzunehmen.
Name
Der Name des Lizenznehmers Prinz Otto von Hessen muss richtigerweise Otto Prinz von Hessen lauten, da Prinz Teil des Nachnamens ist und von daher hinten an den Vornamen angehängt wird.
siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Adel#Aufhebung_der_Adelsvorrechte_in_der_Weimarer_Republik
so auch für den Fall von Otto Prinz von Hessen das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit: http://www.stmugv.bayern.de/gesundheit/giba/rauchen/nichtraucher_detail.php?tid=899&pos=0&ink=20
Fotos
Könnte bei den Fotos nicht auch eins von der McDonalds Filiale in Loosdorf dabei sein? Wäre unbedingt nötig!
Weltweite Expansion
Stichwort Weltweite Expansion: Ich fände es sehr interessant bei McDonalds stärker noch auf die kulturindividuellen Angebote der Speisekarte einzugehen. Ich habe beispielsweise in Japan den "Chicken Teriyaki" bemerkt, konnte den aber leider nicht probieren. Dennoch wäre er auch eine Erwähnung wert.
Des weiteren ist ein vegetarischer Burger innerhalb des deutschen Sprachraums nur noch in der Schweiz erhältlich ("Vegi Mac").
welthöchste McDonald’s Filale fehlt !!
in Kuala Lumpur am Menara Kuala Lumpur Tower gibt es den welthöchsten McD, http://de.wikipedia.org/wiki/Menara_KL
hab sogar ein Foto davon ;-)
lg Christian
Mc Café-Expansion in Deutschland
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-01/artikel-9812329.asp
Ich finde interessant, wie die Anzahl der Cafés gesteigert wird. Immerhin gibt es derzeit schon in 400 Filialen Cafés und Ende des Jahres sollen es bereits 500 sein.
FSB Backwaren Duisburg
Wundert mich, daß das hier noch keine Erwähnung gefunden hat zumal Esca Food Solutions ebenfalls einen Wikieintrag hat. FSB Backwaren aus Duisburg stellt für McDonalds die Buns her. Von Duisburg aus werden ca. 60 % des deutschen Marktes, bei einigen Spezialprodukten, wie z.B. den English Muffins, 100 % des Marktes in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Schweden und den Niederlanden beliefert.
Quelle hier: http://www.hermos.com/referenzen.php?id=105
Kamps wird zwar immer noch auf der McDonalds Seite gelistet, nur von Kamps erhalten wir keinerlei Ware. Zumindest derzeit nicht. (Möglicherweise backen die für Aktionen oder regelmässige Sonderburger?)
Kritik bezueglich der Objektivitaet des Sponsoring Abschnittes
Mit Kritik der zunehmenden Fettleibigkeit (siehe Abschnitt Kritik) engagiert sich McDonald’s seit ca. 2003 noch intensiver im Fußball und in olympischen Disziplinen als Sponsor, um so zu zeigen, dass neben einer ausgeglichenen Ernährung vor allem Bewegung für die Gesundheit wichtig ist.
Wer auch immer dies geschrieben hat, hat den Grundsaetzen einer Enzyklopaedie wie Wikipedia nicht ausreichend Beachtung geschenkt. Dieser Satz im Unterpunkt >Sponsoring< erfuellt meiner Meinung nach den Zweck subversive Imagepflege. Begruendung:
1.Kritik der zunehmenden Fettleibigkeit suggeriert, dass diese Kritik (zumindest nicht primaer) nicht mit McDonald`s in Verbindung gebracht wird, sondern weist diese als allgemein aus. Die Tatsache, dass ein Verweis auf den Absatz Kritik besteht beweist dies, denn im entsprechenden Absatz wird sich umfassend mit dieser Kritik auseinandergesetzt.
2. engagiert sich McDonald’s seit ca. 2003 noch intensiver im Fußball und in olympischen Disziplinen als Sponsor Als erstes sei die Personifizierung von >McDonald`s< anzumerken. Im Zusammenhang mit Corporate_Identity beeinflusst dies Leser in einer fuer das Unternehmen guenstige Weise. Desweiteren wird die Taetigkeit euphemistisch umschrieben.
3. um so zu zeigen, dass neben einer ausgeglichenen Ernährung vor allem Bewegung für die Gesundheit wichtig ist. Das ist schlichtweg falsch. Die Werbe- u. Sponsoring Kampangen der McDonald`s Corporation ist nicht derartiges, integres Gutmenschentum sondern schlichte Reaktion auf oeffentliche Kritik. Ausserdem ist alleine die Erwaehnung der Phrase ausgeglichenen Ernährung in diesem Kontext suggestiv (naemlich ein Vergleich mit McD. Inc.).
Naja, ich hab jetzt keine Zeit mehr das zu aendern (Freund ist grad gekommen), aber ich werds wuerd mich ueber Anmerkungen u. Kritik bzgl. meinem Text freuen.
habt noch ne schoene Zeit!
mfg.
[EINIGE TAGE SPÄTER]
RE: hab grad gesehen das wer den Sponsoring Absatz umgeschrieben hat. DANKE!
Suggestive Formulierungen
Ein für Deutschland mittlerweile weitestgehend widerlegter Kritikpunkt ist die Rodung des Regenwaldes für die Produktion von Sojabohnen – einem wichtigen Bestandteil europäischen Rinderfutters – und für Rinderfarmen, da McDonald’s in Deutschland sein Fleisch über Partnerunternehmen auf dem offenen Markt einkauft und selbst keine Viehzucht betreibt.
Dieser Satz ist irreführend. McDonalds wurde derartiges niemals vorgeworfen, SONDERN: dass es seiner Verantwortung nicht nachkommt, sich darum zu kümmern, dass seine Zulieferer (Esca Food Solutions) nicht Fleisch von Betrieben kaufen, die ihr Tierfutter aus Südamerika beziehen, wo die Regenwaldrodung betrieben wird. Das die Verhältnisse bei weitem nicht so durchsichtig sind, lässt sich auch auf dem Wikipedia Artikel für Esca_Food_Solutions nachlesen. Zitat:
Das Rindfleisch in den Hamburgern kam 2005 zu 90 Prozent aus ca. 150.000 kleinen und mittleren deutschen landwirtschaftlichen Betrieben, der Rest aus anderen EU-Staaten. Um welche Länder es sich hierbei handelt und ob diese in Ost-, West-, bzw. Kontinentaleuropa liegen wird nicht veröffentlicht. Das Unternehmen hält sich generell sehr bedeckt und verweist für weitere Informationen zu Herkunft, Qualität und Verarbeitung seiner Rohstoffe und Produkte auf seinen alleinigen Auftraggeber McDonald's. Umsatzzahlen werden generell nicht veröffentlicht.
Alles weitere ist im Greenpeace Report [[1]] nachzulesen, besonders auf Seiten 42 bis 44.
Besides: NGOs wie Greenpeace haben kein Interesse, falsche Informationen zu verbreiten. Die McDonalds Corporation schon, denn da gehts ums Geld. Eine freie, für jeden offene Enzyklopedie muss diesen Tatsachen besondere Aufmerksamkeit schenken. Vielleicht könnte es in diese Richtung eine Qualitätsoffensive geben, ich habe derartige Mängel schon auf vielen Seiten gefunden. Bei der Englischen Wikipedia ist dieses Problem allerdings wesentlich gravierender, habe ich den Eindruck. Naja, will nicht besserwisserisch sein, also feel free to discuss :D
habt noch ne schöne Zeit!
anstatt 2. foto vom mast mcwalk foto?
ich finde anstatt 2 mal ein foto von einem werbemast zu machen sollte doch lieber ein foto vom mcwalk reingemacht werden oder?
hab nen selbstgeschossenes von walk in hannover, aber in nicht angemesseer quali, werd mich mal um nen besseres bemühen
auf jeden fall sollte das 2. mastfoto raus, ich finde das sieht wien ziemlich unschöner platzhalter aus
--Tillz 05:39, 31. Jan. 2008 (CET)
Angaben zum Lohn
Laut derzeitigem Tarifvertrag beginnt der Stundenlohn bei 7,05€. Unter Berücksichtigung der geltenden 39h-Woche heißt das 1191.-€ Brutto. Das ist der Anfangslohn für eine gewerbliche Hilfskraft. Dazu kommen Nachtzuschläge (15% zwischen 20:00-06:00 Uhr), individuelle Essensregelungen (zumeist kostenlos im steuerrechtlichen Rahmen) sowie Urlaubsgeld und Jahressonderzahlungen; und wer hat die heut schon noch? Die Polizei in Niedersachsen zum Beispiel nicht...