Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
| Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.
Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten ist es von Vorteil möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert schon in der Anfrage zu berücksichtigen: | |
| Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen | Bei Fehlern |
|
|
|
Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mindestens 60 Tage alt sind und mehr als einen Beitrag haben, oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt | |
Ausklappbare Hinweise
Ich weiss icht, ob das hier der richtige Ort ist, ich versuch mal meine laienfrage loszuwerden. Wir verwenden seid einiger Zeit in den Kategorien des Bereichs Planen und Bauen die Vorlage:WikiProjekt Düsseldorf-Einklappbare Liste, so zum Beispiel in Kategorie:Architektur. Das ist m.E. ein nettes Feature, das wesentlich zur Übersicht beitragen kann. Jetzt würde ich gerne etwas ähnliches ausführlicher nutzen. Das Problem erkennt man in Kategorie:Gebäude, wo die Einleitung, Hilfe etc viel zu lang ist.
Meine Idee ist nun folgende: es gibt unter der Kategorie definition verschiedene Buttons: <<Beispiel>>, <<Hilfe zur Kategoriesierung>>, <<Verwandte Kategorien>> <<Commons>> etc. Klickt man drauf, öffnet sich dort eine (dem Button entsprechende) Box, die die nötigen Infos oder Links enthält. Wenn man das einheitlich gestaltet würde das wesentlich zur entmüllung der Kats beitragen! Kann jemand sowas? Macht das Sinn? TomAlt 15:15, 10. Dez. 2007 (CET)
- Prinzipiell kann man so etwas machen, falls Du nicht gerade PopUps mit "sich öffnenden Boxen" gemeint hast. Allerdings ist die Namensgebung Vorlage:WikiProjekt Düsseldorf-Einklappbare Liste meiner Meinung nach denkbar ungünstig gewählt, was hat diese allgemeine Vorlage, die bereits in etlichen Kategorien genutzt wird, mit dem Wikiprojekt Düsseldorf zu tun? Hier müssten mal die Bot-Betreiber ran. Man sollte eine solche Kategorienbeschreibungsvorlage mit mehreren Parametern bestücken, diese müsste man zunächst einmal eruieren. Aber prinzipiell machbar, gut Idee von Dir! Gruß --WIKImaniac 21:06, 10. Dez. 2007 (CET)
- P.S.: Allerdings müssen wir uns zugleich der Nachteile bewusst sein: Abhängigkeit von Javascript, in zugeklapptem Zustand nicht durchsuchbar und nicht druckbar. --WIKImaniac 21:07, 10. Dez. 2007 (CET)
- Nein, keine Popups, nur versteckter text. Inwieweit Javascript ein Problem ist kann ich nicht beurteilen, aber die druckbarkeit halte ich bei Kategorien für zweitrangig... Ich bin leider unbewandert in der Vorlagenprogrammierung, vielleicht hat jemand mal lust, sowas zu basteln? TomAlt 23:10, 10. Dez. 2007 (CET) Mein Versuch: Vorlage:Einklappbare_Box TomAlt 23:33, 10. Dez. 2007 (CET)
- Das Ergebnis sollte dann auf jeden Fall generisch für die gesamte Kategorie:Vorlage:für Kategorien nutzbar sein, damit es nicht einen Haufen von Vorlagen wie Kategorie:Vorlage:Kategoriesystem Planen und Bauen gebaut werden müssen. Das ist zwar ein sehr interessantes Gebiet, allerdings sind hier die Anforderungen noch nicht besonders strukturiert herausgearbeitet. Gruß --WIKImaniac 15:26, 31. Dez. 2007 (CET)
- Notiz: Weiteres Vorgehen mit dem WikiProjekt Kategorien absprechen. --WIKImaniac 20:17, 27. Jan. 2008 (CET)
- Nein, keine Popups, nur versteckter text. Inwieweit Javascript ein Problem ist kann ich nicht beurteilen, aber die druckbarkeit halte ich bei Kategorien für zweitrangig... Ich bin leider unbewandert in der Vorlagenprogrammierung, vielleicht hat jemand mal lust, sowas zu basteln? TomAlt 23:10, 10. Dez. 2007 (CET) Mein Versuch: Vorlage:Einklappbare_Box TomAlt 23:33, 10. Dez. 2007 (CET)
- Besteht hier noch bedarf? Soll eine Diskussion mit dem WikiProjekt Kategorien noch gestartet werden? Ist sie schon gestartet? Ich würde ersteinmal eine Verschiebung der Vorlage verschlagen, da der Name nicht so treffend ist. Der Umherirrende 15:04, 5. Feb. 2008 (CET)
sollten wir das importieren, das scheint recht geschickt zu sein für bildbeschreibungen, und passt gut zu den anderen legendenbausteinen in der Kategorie:Vorlage:Farbwert gruß -- W!B: 13:56, 25. Dez. 2007 (CET)
- geschickt ist für mich etwas anderes, als wer weiß wieviele leerzeichen aneinander zu ketten. Ansonsten eventuell nicht schlecht bei Karten, die noch keine Legende haben. --darkking3 Թ 14:12, 25. Dez. 2007 (CET)
- Die Wikipedia:Kartenwerkstatt ist wohl der bessere fachliche Ansprechpartner. Sollte diese der Meinung sein, dass die Vorlage in der de.WP verwendet werden soll, dann können wir hier gerne eine Grundüberholung der Vorlage vornehmen, da ich auch der Meinung bin, dass man die Konkatenation von Leerzeichen etwas glücklicher umbauen könnte. Gruß --WIKImaniac 15:16, 25. Dez. 2007 (CET)
- Eine aneinanderreihung von Leerzeichen ist sehr unglücklich, aber en:Category:Legend templates zeigt keine besseren Vorlagen. Eigentlich sollte man dies mit einer eingefärbten Tabellenzelle hinbekommen. Sonst fällt mir dazu auch nichts an. Dabei ist aber auch zu sagen, das wir auch schon eine Vorlage:Legende haben, die nicht umbedingt besser programmiert ist. Der Umherirrende 12:14, 26. Dez. 2007 (CET)
- ach so, klar, mit der programmierung hab ich mich nicht auseinandergesetzt: übrigens find die einschränkung auf karten unnötig, sie wär auch praktisch, alle Diagramme und Funktions- und andere mathematische Graphen zu beschriften - gerade bei denen wird ja auf sprachfreie vorlagen wert gelegt (sonst hätt ich mit eh an die kartenwerkstatt gewendet) - unabhängig davon sind dann Vorlage:Legende und Vorlage:Farblegende doppelt, und Vorlage:Farbindex auch fast dasselbe.. - die übrigens auch die nicht kartenspezifisch, auch für alle Farbcode-übersichten und Farblisten praktisch -- W!B: 12:57, 26. Dez. 2007 (CET)
- Was ist hieraus geworden? --Revolus Echo der Stille 13:03, 18. Jan. 2008 (CET)
- Vorlage:Farbindex sollte meiner Meinung nach aufgelöst und durch Vorlage:Farblegende ersetzt werden. Allerdings hat die Vorlage:Farbindex zwei Vorteile, die in die Vorlage:Farblegende übernommen werden sollten. Der die Farbe umgebende Rahmen trägt insbesondere bei hellen Farbtönen dazu bei, dass sich diese besser vom hellen Artikelhintergrund abheben. Hier könnte ggf. sogar eine optionale Rahmenfarbe übergeben werden und standardmäßig schwarz Verwendung finden. Zudem nutzt die Vorlage:Farblegende derzeit ein umschließendes div, das zu einer Einschränkung der möglichen Verwendung führt. Als Erweiterung wäre hier ein optinaler Parameter denkbar, der die Einbindung von span auf div wechseln lässt. Vorlage:Farbmuster hingegen hat einen anderen Verwendungszweck und sollte separat erhalten bleiben. Da ich keine Legende im Stil der en:Template:Legend-line in der Kategorie:Vorlage:Farbwert bzw. der Kategorie:Vorlage:Baustein vorgefunden habe, könnte diese Vorlage meiner Meinung nach durchaus übernommen werden. Gruß --WIKImaniac 21:59, 20. Jan. 2008 (CET)
- Was ist hieraus geworden? --Revolus Echo der Stille 13:03, 18. Jan. 2008 (CET)
- ach so, klar, mit der programmierung hab ich mich nicht auseinandergesetzt: übrigens find die einschränkung auf karten unnötig, sie wär auch praktisch, alle Diagramme und Funktions- und andere mathematische Graphen zu beschriften - gerade bei denen wird ja auf sprachfreie vorlagen wert gelegt (sonst hätt ich mit eh an die kartenwerkstatt gewendet) - unabhängig davon sind dann Vorlage:Legende und Vorlage:Farblegende doppelt, und Vorlage:Farbindex auch fast dasselbe.. - die übrigens auch die nicht kartenspezifisch, auch für alle Farbcode-übersichten und Farblisten praktisch -- W!B: 12:57, 26. Dez. 2007 (CET)
- Eine aneinanderreihung von Leerzeichen ist sehr unglücklich, aber en:Category:Legend templates zeigt keine besseren Vorlagen. Eigentlich sollte man dies mit einer eingefärbten Tabellenzelle hinbekommen. Sonst fällt mir dazu auch nichts an. Dabei ist aber auch zu sagen, das wir auch schon eine Vorlage:Legende haben, die nicht umbedingt besser programmiert ist. Der Umherirrende 12:14, 26. Dez. 2007 (CET)
"Auslagern Metadata aus Vorlagen"
- Hierhin weitergegeben. --Revolus Echo der Stille 02:07, 10. Jan. 2008 (CET)
Hallo Revolus, ist das auslagern der Metadata aus Vorlagen eigentlich wohl eine gute Idee? Wie wollst Du Bot-bearbeitungen wie diese vorbeugen? – gpvos (Diskussion) 23:49, 2. Jan. 2008 (CET)
- Mal davon abgesehen, dass der angesprochene Bot nicht allzugut gewerkelt hat (noincludes vergessen und Interlinks, die bereits in /Meta bestanden eingefügt), was wollen wir machen? Die Vorlagen werden zwar selten miteinander verlinkt, aber hin und wieder laufen die pywikipedia-Bots anscheinend auch diesen Namensraum ab. Ich halte das verlinken der fremdsprachlichen Vorlagen selten für sinnvoll, aber bestimmt sehen andere das anders. Ideen? Gruß, --Revolus Echo der Stille 02:07, 10. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt einfach zu viele interwiki-bots! Plafonierung – sofort! ;-)
- "Zuspammen" von Beobachtungslisten im Zusammenhang mit Bug 9790 schreit mir eher nach einer generellen Auslagerung von Metadaten, dann können die interwiki-Bots werkeln und die mainpage bleibt unberührt. In der Hoffnung der Metabereich sei weniger attraktiv für Vandalismus -- visi-on 02:52, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ich wiederhole meinen Standpunkt, den ich schon anlässlich der Entwicklung der Doku-Vorlage mehrfach äußerte: Die Meta-Daten (Kats, Interwikis) gehören genau auf die Seite die sie betreffen und nicht auf eine ihrer Unterseiten.
- Revolus selbst hat die Sache dort wohl auch schon geahnt: "mir ist ein glaube ich noch wichtigerer Punkt gegen /Meta eingefallen: Wir würden von der Interwikifizierung durch Fremdsprachler ausgeschlossen"
- Ich halte Interwikis bei Vorlagen schon für sinnvoll, nämlich für den Fall: "Jetzt will ich aber mal wissen wie DIE das machen." Bei Vorlage:Literatur wäre ich, trotzdem ich des Englischen einigermaßen mächtig bin, nie auf en:Template:Cite book gekommen. Eher auf en:Template:Literature, und hätte mich dann gefragt warum das so gar nicht ähnlich aussieht. --Geri, 03:09, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ein Bot kann die relevanten Informationen auch auf der Unterseite finden und updaten. -- visi-on 08:31, 10. Jan. 2008 (CET)
- Da die meisten Interwikibots auf Pywikipediabot basieren, wäre es wohl am einfachsten mal Benutzer:Head zu beteiligen. Ansonsten muss das eben einfach mal an alle interwikibots kommuniziert werden.-- visi-on 17:00, 10. Jan. 2008 (CET)
- Er scheint aber leider nicht mit uns reden zu wollen :-\ Aktiv ist ja. --Revolus Echo der Stille 21:41, 11. Jan. 2008 (CET)
- Man könnte {{nobots}} in die Vorlage schreiben (siehe en:Template:Nobots), Seiten, in denen das vorkommt, werden von PyWikipediaBot standardmäßig nicht bearbeitet. Das hat aber auch Nachteile:
- Die Interwiki-Links werden auf de: überhaupt nicht mehr aktualisiert.
- Man hat doch wieder Metadaten in den Vorlagen, nämlich das nobots-Template.
- Dieses (leere) Template sorgt dann (trotz noinclude) vielleicht auch zu kleinen Performance-Einbußen.
- nobots müsste erst einmal angelegt werden (auf de: gibt es das noch nicht).
- Die einzige Alternative, die mir einfällt, wäre, deutsche Vorlagen als Sonderfall zu betrachten und das Interwiki-Skript dafür umzumodeln (keine Ahnung wie, aber es würde bestimmt hässlich werden). --Head 21:00, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde in den existierenden Skripten nur eine Abfrage auf „../Meta“-Unterseite hinzufügen und für diese dann ausgeschlossenen Seiten ein neues Skript schreiben. -- visi-on 23:12, 12. Jan. 2008 (CET)
- Da die meisten Interwikibots auf Pywikipediabot basieren, wäre es wohl am einfachsten mal Benutzer:Head zu beteiligen. Ansonsten muss das eben einfach mal an alle interwikibots kommuniziert werden.-- visi-on 17:00, 10. Jan. 2008 (CET)
Hinweis am Rande: das Problem beschränkt sich nicht nur auf Vorlagen, sondern auch z.B. auf die Löschprüfung. --Buffty WechselWort 23:46, 12. Jan. 2008 (CET)
- Dann würde ich sagen, man lässt den Quatsch mit dem automatischen Interwikifizieren im Nicht-Artikelnamensraum und beschränkt die Bots darauf, wofür sie gut sind. Um den Projekt- und Vorlagennamensraum sollte sich dann doch lieber ein Mensch kümmern. --Revolus Echo der Stille 23:56, 12. Jan. 2008 (CET)
- Anscheinend klappt das ergänzen von interwikis ganz gut, also wenn schon welche vorhanden sind. Kann man dann nicht sagen, das bei Vorlagen die keine Interwikis haben, aber welche erhalten sollten, auf Wikipedia:Interwiki-Konflikte oder eine ähnliche Seite geschrieben werden, danach können diese korrekt in die Vorlagen eingefügt werden. Sinnvoll und/oder machbar? Der Umherirrende 17:39, 1. Feb. 2008 (CET)
Vorschlag Vorlage:Widerspruch
Im Rahmen einer Bearbeitung ist mir heute aufgefallen, dass sich zwei Artikel inhaltlich widersprachen: Im Artikel zum Schauspieler Zekeria Ebrahimi wird ihm im Film Drachenläufer die Rolle des Amir zugeordnet. Im Artikel Drachenläufer steht, dass die Filmrolle des Amir mit dem Schauspieler Khalid Abdalla besetzt wurde. Ich habe dies mit dem Baustein {{Überarbeiten}} aus der Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein gekennzeichnet, hätte allerdings einen Baustein {{Widerspruch}} besser, weil zutreffender, gefunden.
Ich habe daher mal einen entsprechenden Baustein entwickelt und würde mich über Feedback freuen.
Benutzer:Wo st 01/Vorlagen/Widerspruch
FYI: Der Widerspruch ist mittlerweile geklärt. -- Wo st 01 (D/M) 2008-01-11 21:19 (CET)
- Déjà vu? Vor ein paar Tagen fragte Finn-Pauls nach einem Gegenstück zu en:Template:Update. Vielleich wäre es doch ganz gut mal darüber nachzudenken, ob man Vorlage:Überarbeiten in weitere Bearbeitungbausteine unterteilen sollte. Es besteht hat die Gefahr, dass in Zukunft Artikel nur noch (wie auf en:) mit Bausteinen zugepflastert werden, eh man sich die Mühe macht, selbst etwas zu unternehmen. (Im konkreten Fall könnte man ja eine Vorlage:Gespaltene Persönlichkeit einführen ;-) Gruß, --Revolus Echo der Stille 21:31, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe das etwas differenzierter:
{{Überarbeiten}}zeigt an, dass wie auch immer gearteter Überarbeitungsbedarf erforderlich ist. Diese Vorlagen ist jedoch selbstbezogen, hat also i.d.R. keinen Bezug zu anderen Artikeln. Hier ist dies eher wie{{Redundanztext|Artikel1|Artikel2}}, imdem ein Bezug zu einem anderen Artikel hergestellt wird. Zumal ist das Problem auch gravierender, da es widersprüchliche Informationen in einer Enzyklopädie nicht geben sollte. Analog zur Redundanz habe ich das Icon geändert. -- Wo st 01 (D/M) 2008-01-11 22:02 (CET) - PS: Was die gespaltene Persönlichkeit angeht, müsste man sich dann natürlich folgende Frage stellen: Wer bin ich und wie viele? -- Wo st 01 (D/M) 2008-01-11 22:04 (CET)
- Ich sehe das etwas differenzierter:
Hinsichtlich der Aussage "sich die Mühe macht, selbst etwas zu unternehmen", kann ich nur sagen, dass einem Leser der Widerspruch auffallen kann, ohne dass er/sie die Kompetenz hat, den Fehler selbst zu beheben. Derzeit kann ich es nur →auf der Diskussion kennzeichnen, ohne dass es wirklich beachtet wird. Ich sehe ggf. die Notwendigkeit, eine Seite Wikipedia:Widerspruch zu entwerfen. -- Wo st 01 (Di/Me) 2008-01-29 18:13 (CET)
Neuer Parser
Mal ein kleiner Absatz zum neuen Parser. Könnte ein bisschen Umstellungsarbeit kommen. Meta:Migration to the new preprocessor. --Revolus Echo der Stille 21:14, 17. Jan. 2008 (CET)
- Überschriften aus transkludierte Vorlagen haben jetzt einen funkionenden Bearbeiten-Link und machen nicht mehr die Sortierung kaputt.
{{template| {{#if:1|a=1}} }}=={{template|1=a=1}}{{#iferror:...|Ja|Nein}}{{#if:1|{{template{{!}}parameter}} }}=={{template|parameter}}- "In the old parser, multiple comments on the same line, without any separation, cause the line to be "eaten". In the new parser, there must be only one comment alone on a line for line-eating to be triggered. Without line-eating, the preprocessor leaves two line breaks between the x and the y, causing a paragraph break in the main pass." Kapiere ich nicht, auch nicht das Beispiel [1]
- man sollte eventuell schon mal eine Liste anlegen, welche Vorlagen dies betrifft. da ich grad noch nicht so durchsteige: {{!}} würde generell wegfallen? Dann ist die Liste jetzt schon zu lang ;) --darkking3 Թ 01:16, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hehe, dann könnten wir wohl alle Vorlagen löschen. Nein, der jetzige Parser (so wie ich es verstanden habe) arbeitet rekursiv alle Klammern von innen nach außen ab. Der Neue genau andersrum, so wie man es eigentlich erwartet. Somit wird die {{!}} nur einmal ausgewertet und ist damit nur ein Symbol, aber kein semantisches Zeichen. Einige ganz fiese Hacks werden dann wohl nicht mehr funktionieren, aber insgesamt eine gute Sache, auch in Anbetracht der Pre-include-size, fälschlich als benutzt angezeigten Vorlagen... --Revolus Echo der Stille 01:52, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ich befürcht, dass man sich alle Vorlagen, die das Ausrufezeichen einbinden anschauen muss, um die Fehlerhaften zu finden. Zum Glück könnte man das aber vereinfachen, indem man sagen kann, dass nur das "Muster"
{{...{{...{{!}}...}}...}}) zum Problem werden kann. Diese Suche könnte einem ein Skript erleichtern. Vielleicht setzte ich mich da morgen mal ran. --Revolus Echo der Stille 02:08, 18. Jan. 2008 (CET)- naja, geht ja noch ;)„nur“ 513 Einbindungen. Und ich seh grad: 24. ist Do ... ein Sa oder So wäre besser,da wir da denke ich mal mehr Zeit haben, als mitten in der Woche? Und Revolus,es gibt noch Vorlage:!-, Vorlage:!-!, Vorlage:!!. Das sind die, die mir auf anhieb einfallen. --darkking3 Թ 11:08, 18. Jan. 2008 (CET)
- quetsch: Das dürfte sämtliche unter Hilfe:Vorlagen#Problem: Senkrechter Strich in Parameterwerten aufgeführte Vorlagen betreffen. Gruß --WIKImaniac 13:56, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ja, aber die werden nicht als Parametertrenner verwendet. Nur dort sind sie ja ein Problem. --Revolus Echo der Stille 12:52, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ah jetzt verstehe ich den Zwiespalt ;) da der alte Parser rekursiv nach außen ging, waren die {{!}} sinnvoll, da sonst Funktionen, Bedingungen geschloßen worden wären. Da der neue quasi von außen nach Innen geht, ist dieser Workaround hinfällig? --darkking3 Թ 14:16, 18. Jan. 2008 (CET)
- Nötig war er nie. Nur möglich :-) --Revolus Echo der Stille 14:19, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Neuer Parser angelegt. Zusammen sollte das schnell abgearbeitet sein. --Revolus Echo der Stille 02:08, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die ersten 40 habe ich abgearbeitet. Davon wären zwei jetzt falsch und zwei sind bedenkenlich. 5% + 5% sind meiner Meinung kein gerade geringer Anteil. --Revolus Echo der Stille 03:20, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ah jetzt verstehe ich den Zwiespalt ;) da der alte Parser rekursiv nach außen ging, waren die {{!}} sinnvoll, da sonst Funktionen, Bedingungen geschloßen worden wären. Da der neue quasi von außen nach Innen geht, ist dieser Workaround hinfällig? --darkking3 Թ 14:16, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ja, aber die werden nicht als Parametertrenner verwendet. Nur dort sind sie ja ein Problem. --Revolus Echo der Stille 12:52, 18. Jan. 2008 (CET)
kann mir mal wer den ParserDiffTest erklären?-- visi-on 03:01, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die Seite oder den Quelltext wird mit dem alten und dem neuen Parser gerendert und danach durch diff geschickt. Mit Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt bekommt man ein unerfreuliches Resultat :-\ --Revolus Echo der Stille 03:05, 19. Jan. 2008 (CET)
- Stimmen nur bei mir die tatsächlichen Resultate nur bedingt mit der Beschreibung überein? Die wirklich interessanten Dinge, wie ob der Parser jetzt wirklich lazy statt greedy arbeitet, kann man ja nicht überprüfen. --Revolus Echo der Stille 03:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wieso grad ausgerechnet der Soll / Ist- Vergleich auf dieser Vorlage:Coordinate/Test-Seite nicht mehr gehen soll blick ich echt nicht. Zeit für ins Bett? -- visi-on 05:35, 19. Jan. 2008 (CET)
reminder aus älterem Abschnitt: Dann können wir auch noch mal an die Vorlage:Große Imagemap ran und uns den großen Straßen widmen. --WIKImaniac 14:19, 21. Jan. 2008 (CET)
- Habe ich nicht vergessen ;-) Ich habe mal Benutzer:Revolus/Vorlage:Imagemap angelegt. So sollte es dann eigentlich funktionieren. --Revolus Echo der Stille 18:41, 21. Jan. 2008 (CET)
Der neue Parser ist nun in der englischen Wikipedia implementiert. Auch der Imagemaptag funktioniert, was beim Parserdifftest nicht der Fall ist. Wenn ich allerdings bei Imagemap statt {{!}}, | benutze im Parameter, dann kommt ein Fehler (siehe hier). Liebe Grüße --Finn-Pauls 21:09, 25. Jan. 2008 (CET)
- Haben die en:s einen Antrag darauf gestellt oder warum sind sie die ersten? --Revolus Echo der Stille 02:08, 28. Jan. 2008 (CET)
- Zitat: "On January 25, 2008, en.wiki and test.wiki switched to the new preprocessor. Help is still needed to identify any bugs or issues with the transition" [2]. Vielleicht könnte sich jemand, der mehr Ahnung hat, darum kümmern, dass der von mir genannte Bug gemeldet wird - oder es mir erklären. --Finn-Pauls 00:22, 29. Jan. 2008 (CET)
- Der Ausnahmefehler wurde anscheinend mittlerweile bemerkt und durch einen Standartfehler ersetzt. Gruß --Finn-Pauls 19:56, 29. Jan. 2008 (CET)
- Zitat: "On January 25, 2008, en.wiki and test.wiki switched to the new preprocessor. Help is still needed to identify any bugs or issues with the transition" [2]. Vielleicht könnte sich jemand, der mehr Ahnung hat, darum kümmern, dass der von mir genannte Bug gemeldet wird - oder es mir erklären. --Finn-Pauls 00:22, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich habe in einem Artikel mit Infobox gesehen, das der Parameter so aufgebaut war: |Parameter = Linkziel{{!}}alternativer Linktext in der Vorlage wurde der Paramter so verarbeitet: [[{{{Parameter}}}]]
Jetzt stellt sich für mich die Frage, kommt der neue Parser damit klar, oder haben wir ein neues Problem? Der Umherirrende 20:46, 28. Jan. 2008 (CET)
- Das dürfte kein Problem darstellen. Habe es auch vorsichtshalber im Testwiki einmal getestet und es hat funktioniert. --Finn-Pauls 00:22, 29. Jan. 2008 (CET)
Wäre ganz nett, wenn noch andere mithelfen würden diese Liste durchzusehen. --Revolus Echo der Stille 16:57, 2. Feb. 2008 (CET)
wäre Variable "BROWSER" extrem hilfreich?
mMn wäre eine Variable (bspw. {{BROWSER}}) extrem hilfreich bei der Vorlagenprogrammierung. Zunächst stellt sie die Frage, ob das schon diskutiert/vorgeschlagen wurde? Wenn ja, dann wüsste ich gern wo, und wenn nicht, dann würde ich hier gerne gemeinsam bspw. einen guten Verbesserungsvorschlag erarbeiten, auch um ggf. deren Erfolgsaussicht zu erhöhen. Meine Motivation basiert darauf, dass mich bspw. die „Begriffsstutzigkeit“ (bzw. eigenwilligen „Interpretationen“) des MSIE6 bei der Vorlagenprogrammierung häufig sehr viel Zeit, und nicht selten einiges an Nerven kosten. --ParaDox 13:08, 19:09, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich will dir ja nicht die Hoffnung rauben, aber solch eine Variable ist nicht möglich. Die Seiten werden nicht jedesmal neu gerendert, sondern immer nur wenn a) die Seite bearbeitet oder gepurget wurde, b) eine transkludierte Seite geändert wurde oder c) jemand im Gebäude der Foundation niest. Na ja, c stimmt wahrscheinlich nicht, aber ich habe noch nicht herausfinden können, unter welchen Umständen eine Seite auf jeden Fall neu gerendert wird.
- Jedenfalls bin ich der letzte bearbeitende, also wäre {{BROWSER}} = Opera 9. Wenn du dir die Seite jetzt mit vielleicht Firefox 2 anschaust, wird die Variable immernoch den Wert Opera 9 tragen, womit die Seite eventuell "falsch optimiert" wäre. Gruß, --Revolus Echo der Stille 15:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Danke für deine Überlegungen. Die Hoffnung hast du mir damit noch kein bisschen "geraubt", und mit welchem Browser die letzte Bearbeitung gemacht wurde, hat das alles nichts zu tun, sondern mit welchem Browser eine Seite zum lesen geladen wird.
- Also, nehmen wir mal an, dass es nur eine überschaubere und vordefinierte Anzahl an Variationen für
{{BROWSER}}-Zutsände gibt, vielleicht max ein Dutzend, wobei mMn etwa 4 plus 1 default/otherwise ausreichen würde. Dann würde beim rendern nicht wie jetzt nur eine Version für die Cacheserver generiert werden, sondern bspw. 5 (aber auch nur dann, wenn{{BROWSER}}in einer zum Seitenaufbau verwendeten Vorlage verwendet wurde), und die Cacheserver müssten dann lediglich zusätzlich entscheinden, welche{{BROWSER}}-Version einer Seite sie dem Browser des HTTP-Clients liefern. --ParaDox 19:32, 19:35, 31. Jan. 2008 (CET)- Mit fast jeder Browsererweiterung (zB Flash), jeder Einstellung (zB de-DE,de vs. de), jeder Eigenschaft (Win, Linux, x32, x64) ändert sich der Browserstring. Es reicht auch nicht für jeden Browser einen generischen Wert für die Variable zuzuweisen, denn IE5.5, IE6 und IE7 sind fundamental unterschiedlich. FF 1.0, 1.5 und 2.0 ebenso. Tut mir leid, sowas wird nichts. Zudem will ich eigentlich gar nicht auf die Probleme mit Browserweichen eingehen. Sowas halte ich aber für absolut inakzeptabel, da man so nur die, die miese Browser anbieten (ich will ja eine Namen nennen), bestärkt und die Anbieter guter, konventionskonformer Browser bestraft, indem man ihre Leitungen vernachlässigt. --Revolus Echo der Stille 20:09, 31. Jan. 2008 (CET)
- Okay, kann Mensch so sehen, was mir aber relativ defätistisch und unnötig verkomplizierend erscheint, denn was nun bspw. Flash unbedingt, wenn überhaupt mit meinem Vorschlag tun hat, kann ich nicht nachvollziehen. So alten „Klump“ wie IE5.5 oder FF1.0 braucht wohl ernsthaft nicht/kaum auch noch berücksichtigt zu werden. Wenn es bspw. nun mal noch viele MSIE6 (denn ich persönlich „zum kotzen“ finde) Nutzer'innen gibt, dann hat die Rücksichtnahme auf diese Tatsache bei der Erstellung von Webseiten eher nichts mit „die, die miese Browser anbieten bestärkt“ zu tun, und vernachlässigt auch keine „konventionskonforme Browser“ (welcher Opera auch nicht unbedingt ist, wie ich gestern feststellen musste). Seit wann ist es Aufgabe von Wikipedianer'innen, auch noch „Browserförderung oder -Bekämpfung“ zu betreiben? Nee, was du mir hier vermittelst (sozusagen: besser machen genügt nicht, sondern nur perfekt machen oder gar nichts machen) will ich nicht folgen. --ParaDox 20:31, 20:35, 31. Jan. 2008 (CET)
- Mit fast jeder Browsererweiterung (zB Flash), jeder Einstellung (zB de-DE,de vs. de), jeder Eigenschaft (Win, Linux, x32, x64) ändert sich der Browserstring. Es reicht auch nicht für jeden Browser einen generischen Wert für die Variable zuzuweisen, denn IE5.5, IE6 und IE7 sind fundamental unterschiedlich. FF 1.0, 1.5 und 2.0 ebenso. Tut mir leid, sowas wird nichts. Zudem will ich eigentlich gar nicht auf die Probleme mit Browserweichen eingehen. Sowas halte ich aber für absolut inakzeptabel, da man so nur die, die miese Browser anbieten (ich will ja eine Namen nennen), bestärkt und die Anbieter guter, konventionskonformer Browser bestraft, indem man ihre Leitungen vernachlässigt. --Revolus Echo der Stille 20:09, 31. Jan. 2008 (CET)
- Bei welchen konkreten Vorlagen braucht das Projekt an sich denn wirklich eine Browsererkennung? Ich meine es geht schließlich immer noch um Artikel und nicht um Designerseiten. --Finn-Pauls 21:09, 31. Jan. 2008 (CET)
- Die richtige Anlaufstelle für Browserweichen sind MediaWiki:Common.js/MediaWiki:Common.css und dort werden solche Vorschläge mehr oder weniger konsequent geblockt. Sehe ich zugegebenermaßen ebenfalls keinen Handlungsbedarf, lasse mich aber an konkreten Beispielen gerne überzeugen. Gruß --WIKImaniac 21:42, 31. Jan. 2008 (CET)
- Zum genannten Diff: Falsch, das ist der hässlichste Hack, den man sich nur denken kann... Solche Maßnahmen, wie sie dort und bei Vorlage:Link-Bild getroffen werden, werden auch gerne auf Phishing-Seiten verwendet. z-Index untergräbt effizient jegliche anwender-/anwendungsfreundliche Benutzung des Boxmodel und ist deshalb in neueren W3-Standards wie SVG nicht mehr enthalten.
- Geh doch einfach mal in #wikimedia-tech und frage Tim Starling was er davon hält für die vielleicht 5 meistverwendesten Browser je eine Seite zwischenzuspeichern, wo jetzt schon gesagt wurde, dass manche geplante Projekte ob der geringen Spendenbeteiligung nicht umgesetzt werden. Dein Vorschlag mag zwar gut gemeint sein, er ist aber nicht unsetzbar für die Wikipedia. Ansonsten gibt es mw:Extension:UserInfo, wo ich 20 verschiedene Browser für die breite Userschaft ohne entsprechende Versionen zähle. --Revolus Echo der Stille 02:35, 1. Feb. 2008 (CET)
- Einen workaround einen hässlichsten hack zu nennen ist wohl kaum richtig, begünstigt aber möglicherweise eine negative Stimmung. „Notgedrungene“ workarounds können kaum wählerisch sein, wenn es um „Schönheit“ geht. Was das böse phishing jetzt hiermit zu tun hat, außer möglicherweise eine negative Stimmung zu begünstigen, ist nicht nachvollziehbar. Und über die Spendenbeteiligung werde ich mir sicherlich nicht auch noch Gedanken machen, da ich sowieso zunehmend überlege, ob mein nicht zu knappes Engagement für Wikipedia anderweitig besser investiert wäre. --ParaDox 08:34, 1. Feb. 2008 (CET)
- War nicht böse gemeint. Ich benutze das Wort Hack für Workaround, wenn ich keinen Wrapper meine. --Revolus Echo der Stille 18:02, 1. Feb. 2008 (CET)
- Einen workaround einen hässlichsten hack zu nennen ist wohl kaum richtig, begünstigt aber möglicherweise eine negative Stimmung. „Notgedrungene“ workarounds können kaum wählerisch sein, wenn es um „Schönheit“ geht. Was das böse phishing jetzt hiermit zu tun hat, außer möglicherweise eine negative Stimmung zu begünstigen, ist nicht nachvollziehbar. Und über die Spendenbeteiligung werde ich mir sicherlich nicht auch noch Gedanken machen, da ich sowieso zunehmend überlege, ob mein nicht zu knappes Engagement für Wikipedia anderweitig besser investiert wäre. --ParaDox 08:34, 1. Feb. 2008 (CET)
- Die richtige Anlaufstelle für Browserweichen sind MediaWiki:Common.js/MediaWiki:Common.css und dort werden solche Vorschläge mehr oder weniger konsequent geblockt. Sehe ich zugegebenermaßen ebenfalls keinen Handlungsbedarf, lasse mich aber an konkreten Beispielen gerne überzeugen. Gruß --WIKImaniac 21:42, 31. Jan. 2008 (CET)
Kann mir jemand erläutern was der Ha...äääh...Workaround bezweckt (Bin gerade zu faul zum Durchschauen/-denken). Und was ein z-Index in dem Zus.hang genau ist. Kenn' das von 3D und von der Überlagerung von Fenstern. Wird wohl auf Letzteres hinauslaufen, ja?
Ansonsten bin ich auch grundsätzlich der Meinung, dass Feinheiten der Anzeige Sache des Browsers sind und nicht einer zur Verfügung gestellten Seite, umso mehr wenn sich diese ohnehin in einem wohldefinierten und standardisierten Format präsentiert.
Das mit den Spenden dachte ich mir auch so ähnlich. Wenn Firmen sich das als Service für ihre Kunden leisten können und wollen, dann bitte sehr. Die WP ist da eben nicht so gesegnet. --Geri, 18:19, 1. Feb. 2008 (CET)
- Man versucht einen DIV-Container exakt über ein Bild zu packen. In dieses DIV packt man einen Link, der den gesamten Container ausfüllt. Mit z-index sorgt man dafür, dass das DIV das Bild überlagert. So weit, so gut, bloß kann man in MediaWiki keine anchors oder images so wie man will einfügen und ihnen style-Attribute verpassen, wie es passend wäre. Drum vergrößert man den Link im DIV mittels nbsp. Das Ganze positioniert man noch in einem äußeren DIV mit position:relative/absolute (muss ich immer ausprobieren, wozu ich gerade zu faul bin), um einen Punkt (0,0) zu haben, nach dem man sich dann richten kann. Sobald Vorlage:Imagemap funktioniert, geht das Ganze ganz einfach und zwar ohne workarounds. --Revolus Echo der Stille 18:31, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ach ja, Danke. Hätte hier auch nachsehen können, aber z-Index als CSS-Eigenschaft war mir nicht geläufig (Ich phishe eher weniger ;-) --Geri, 20:12, 1. Feb. 2008 (CET)
- Aber bitte nur sehr, sehr umsichtig benutzen, die Interpretation dieses Attributes ist ziemlich Browser-abhängig. --Farino 20:26, 1. Feb. 2008 (CET)
- finde den Parameter irgendwie sinnlos bzw. wäre es relativ sinnlos ihn zu veröffentlichen.
- @Revolus: relativ würde ich sagen, da du den div container ja von oben links relativ positionieren musst, um bei Größenänderungen den Div mit zu verschieben. Und dabei empfinde ich die Intensionen richtig, keine Zeit darauf zu verschwenden, bindet Sie doch Arbeitszeit (im Großteil von uns Freiwilligen) und v.a. auch Serverleistung (also Strom) und Traffic, was beides auf höhere Betriebskosten hinausläuft. Workarounds sind immer unschön, aber es gibt Stellen, wo sie sinnvoll sind und wo nicht. --darkking3 Թ 12:25, 2. Feb. 2008 (CET)
- Aber bitte nur sehr, sehr umsichtig benutzen, die Interpretation dieses Attributes ist ziemlich Browser-abhängig. --Farino 20:26, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ach ja, Danke. Hätte hier auch nachsehen können, aber z-Index als CSS-Eigenschaft war mir nicht geläufig (Ich phishe eher weniger ;-) --Geri, 20:12, 1. Feb. 2008 (CET)
Einklappbare Tabellen
Hallo, ich hoffe jemand von euch kann mir mal helfen, denn das wäre echt praktisch. Ich habe eine Tabelle angelegt, in der Daten zu Schiffen aufgelistet werden. Hier könnt ihr sie sehen. Diese Tabelle ist noch klein und übersichtlich, aber da werden noch andere kommen, in denen bis zu 90 Schiffe aufgelistet werden. Die sind dann natürlich sehr lang und stören den Lesefluss. Deshalb habe ich versucht die Tabellen "einklappbar" zu machen. Nun habe ich von sowas aber keine Ahnung und das Problem ist, dass die Tabelle immer offen ist, wenn man zu dem Artikel kommt. Wie kriegt man das hin, dass sie im Normalfall geschlossen ist? Haben wir eine Zusatzvorlage, die man einfach mit irgendwelchen Tabellen kombinieren kan, um diese dadurch beliebig ein- oder ausklappbar zu machen? Wenn ja, dann wäre das sehr hilfreich. Danke schon mal, --Мемнон335дон.э. Diskussion 16:22, 1. Feb. 2008 (CET)
- Derzeit werden einklappbare Tabellen geöffnet dargestellt, wenn es nur eine solche Tabelle im Artikel gibt. Ich schätze der einzige Weg, die Tabelle von Haus aus geschloßen anzuzeigen, wäre es eine zweite Navibox in den Artikel zu schreiben. Wenn man in innersten div
style="display:none;"angibt, ist die Tabelle bei der Erstansicht eingeklappt. Bloß dann können Benutzer ohne Javascript sie gar nicht anschauen und andere müssen zweimal aus einklappen klicken, dass sie ausgeklappt wird. --Revolus Echo der Stille 16:32, 1. Feb. 2008 (CET)- Und wenn es mehrere Tabellen in einem Artikel gibt, dann werden sie geschlossen dargestellt? Ist das richtig? Das würde mein Problem nämlich schon lösen, weil in Seeschlachten (dafür ist es gedacht) immer 2 Flotten aktiv sind. --Мемнон335дон.э. Diskussion 16:41, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ja, ab zwei Tabellen werden sie geschlossen dargestellt. Jeder Benutzer kann diesen Wert für sich abändern, aber das machen wohl die Wenigsten. --Revolus Echo der Stille 17:15, 1. Feb. 2008 (CET)
- Und wenn es mehrere Tabellen in einem Artikel gibt, dann werden sie geschlossen dargestellt? Ist das richtig? Das würde mein Problem nämlich schon lösen, weil in Seeschlachten (dafür ist es gedacht) immer 2 Flotten aktiv sind. --Мемнон335дон.э. Diskussion 16:41, 1. Feb. 2008 (CET)
- Danke, dann war's das schon. --Мемнон335дон.э. Diskussion 21:11, 1. Feb. 2008 (CET)
Nach meinem Verständnis (die Klassennamen NavFrame, NavHead und NavContent deuten es ja schon an) ist dieses aus/einklappen NUR für Navigationsleisten gedacht. Damit Tabellen zu verstecken ist eine schlechte Idee, die werden dann nämlich auch nicht gedruckt. --Dapeteおたく 20:49, 2. Feb. 2008 (CET)
- Wenn mich nicht alles täuscht, werden Naviboxen beim Drucken ausgeklappt, oder nicht? --Revolus Echo der Stille 18:39, 3. Feb. 2008 (CET)
- Beim Drucken verhindert die Common.css, dass die Navigationsleisten angezeigt werden.
@media print{
.NavFrame {
display: none;
}
.BoxenVerschmelzen {
display: none;
}
}
--Finn-Pauls 19:15, 3. Feb. 2008 (CET)
- Hm, das ist dann natürlich ein Problem. Wobei ich es eigentlich nicht schlimm fände, wenn die Aufstellung in Artikel wie Schlacht in der Bucht von Bergen nicht mitgeruckt werden würde. Ich werde Memnon mal anschreiben. --Revolus Echo der Stille 13:52, 6. Feb. 2008 (CET)
Ich hatte die Seite schon nicht mehr auf der Beobachtung. Also schlimm finde ich das auch nicht. Deshalb habe ich die Tabelle auch wieder so eingefügt zusammen mit einer weiteren. Das Problem für mich ist, dass es dazu keine Alternative gibt. Ich habe z. B. für eine weitere Seeschlacht schon die Tabellen vorbereitet an denen sichtbar wird, warum ich unbedingt ausklapbare Tabellen brauche:
| WHITE SQUADRON (Prince Rupert) | ||||
|---|---|---|---|---|
| Typ | Schiff | Kanonen | Besatzung | Kapitän |
| 5 | Colchester | 28 | 145 | Daniel Helling |
| 2 | Triumph | 66 | 380 | V. A. Christopher Myngs |
| 3 | Monck | 54 | 260 | Thomas Penrose |
| 4 | Newcastle | 48 | 200 | Thomas Page |
| 3 | Lion | 52 | 260 | Edward Spragge |
| 4 | Ruby | 46 | 180 | William Jennings |
| 4 | Expedition | 30 | 140 | Tobias Sackler |
| M | John & Abigail | 40 | 160 | Joseph Sanders |
| M | Return | 40 | 190 | John Hubbard |
| M | Katherine | 36 | 160 | Thomas Elliott |
| M | John & Katherine | 32 | 150 | John Whately |
| 4 | Reserve | 46 | 170 | John Tyrwhit |
| 2 | Rainbow | 56 | 320 | Willoughby Hannam |
| M | Exchange | 36 | 170 | Samuel Wentworth |
| 3 | Revenge | 58 | 280 | Robert Holmes |
| 1 | Royal James | 78 | 500 | John Kempthorne |
| 5 | Garland | 28 | 145 | Charles Talbot |
| fs | Hound | 8 | 45 | James Coleman |
| fs | Dolphin | 4 | 45 | William Gregory |
| 4 | Assurance | 32 | 150 | John Jeffries |
| 4 | Mary Rose | 48 | 190 | William Reeves |
| 3 | Henrietta | 58 | 300 | Walter Wood |
| M | Bendish | 42 | 180 | Robert Taylor |
| 4 | Portland | 46 | 180 | John Aylett |
| M | East India Merchant | 44 | 180 | John Wilgreese |
| 2 | St. Andrew | 60 | 360 | Valentine Pine |
| 4 | Advice | 40 | 170 | William Poole |
| 4P | Bear | 42 | 170 | John Waterworth |
| M | Constant Catherine | 40 | 180 | Francis Sanders |
| 4 | Kent | 46 | 180 | Thomas Ewens |
| 3 | Anne | 58 | 280 | Arnold Brown |
| 3 | Resolution | 58 | 290 | R. A. Robert Sansum |
| 5 | Milford | 28 | 155 | John Seale |
| RED SQUADRON (Duke of York) | ||||
| Typ | Schiff | Kanonen | Besatzung | Kapitän |
| 4 | Bristol | 48 | 200 | John Hart |
| 3 | Gloucester | 58 | 280 | Robert Clark |
| M | Royal Exchange | 46 | 260 | Giles Shelley |
| 4 | Diamond | 46 | 180 | John King |
| 6 | Martin Galley | 14 | 65 | Richard White |
| 2 | Royal Oak | 76 | 450 | V. A. Sir John Lawson |
| 5 | Norwich | 24 | 135 | John Wetwang |
| 4P | Guinea | 36 | 150 | John Abelson |
| 2 | St. George | 60 | 360 | Joseph Jordan |
| M | Coast Frigate | 34 | 150 | Thomas Lawson |
| 4 | Dover | 46 | 170 | Jeffery Pearse |
| M | King Ferdinando | 36 | 180 | Francis Johnson |
| 3 | Plymouth | 56 | 280 | Thomas Allin |
| 5P | Fountain | 30 | 150 | Jean Baptiste du Tiel |
| M | Blackamore | 38 | 170 | Richard Neals |
| 3 | Mary | 58 | 300 | Jeremy Smith |
| 4 | Happy Return | 50 | 145 | James Lambert |
| 6 | Drake | 12 | 85 | Richard Poole |
| 1 | Royal Charles | 78 | 550 | Sir William Penn/ John Harman |
| 5 | Mermaid | 28 | 145 | Jasper Grant |
| fs | Fame | 12 | 45 | John Gethings |
| fs | Bramble | 8 | 35 | Nepthali Ball |
| 4 | Antelope | 46 | 180 | John Chicheley |
| 2 | Old James | 68 | 380 | Earl of Marlborough |
| M | Loyal George | 42 | 190 | John Earle |
| 4 | Yarmouth | 52 | 190 | Thomas Ayliffe |
| 2 | Vanguard | 56 | 320 | Jonas Poole |
| 4P | Convertine | 48 | 180 | John Pearce |
| 4P | Charity | 46 | 170 | Robert Wilkinson |
| M | Eagle | 44 | 220 | Thomas Hendra |
| 4 | Amity | 36 | 150 | John Parker |
| M | Satisfaction | 46 | 180 | Richard May |
| 3 | Fairfax | 58 | 300 | Robert Salmon |
| 2 | Swiftsure | 60 | 380 | R. A. Sir William Berkeley |
| 4 | Bonaventure | 40 | 160 | Arthur Laughorne |
| 4 | Portsmouth | 38 | 160 | Robert Mohun |
| M | George | 40 | 180 | Robert Hatubb |
| 4 | Leopard | 54 | 240 | Richard Beach |
| 4 | Sapphire | 38 | 160 | Henry Hyde |
| M | Loyal Merchant | 44 | 210 | Robert Sanders |
| BLUE SQUADRON (Earl of Sandwich) | ||||
| Typ | Schiff | Kanonen | Besatzung | Kapitän |
| 5 | Forester | 28 | 145 | Edward Cotterell |
| 2 | Royal Katherine | 70 | 450 | R. A. Thomas Teddiman |
| 3 | Essex | 52 | 52 | Richard Utber |
| 4P | Marmaduke | 38 | 150 | John Best |
| 4 | Princess | 52 | 220 | George Swanley |
| M | Golden Phoenix | 36 | 160 | Samuel Dickenson |
| 4 | Adventure | 36 | 150 | Benjamin Young |
| M | Society | 36 | 160 | Ralph Lascelles |
| 3 | Dreadnought | 58 | 280 | Henry Tearne |
| M | Prudent Mary | 36 | 160 | Thomas Harward |
| 4 | Dragon | 38 | 160 | John Lloyd |
| 4 | Centurion | 46 | 180 | Robert Moulton |
| 3 | Montagu | 58 | 300 | Henry Fenne |
| 5 | Oxford | 24 | 135 | Philip Bacon |
| 1 | Prince | 86 | 700 | Roger Cuttance |
| 5 | Pembroke | 28 | 145 | Thomas Darcy |
| fs | Bryar | 12 | 45 | Richard Cotton |
| 3 | Dunkirk | 54 | 260 | John Hayward |
| 4 | Breda | 46 | 180 | Robert Kirby |
| M | John & Thomas | 44 | 200 | Henry Dawes |
| 4 | Swallow | 46 | 180 | Richard Hodges |
| M | Madras | 42 | 180 | John Norbrook |
| 4 | Jersey | 48 | 190 | Hugh Hide |
| M | Hambro' Merchant | 36 | 170 | James Cadman |
| 4 | Hampshire | 40 | 160 | George Batts |
| M | Castle Frigate | 36 | 160 | Philip Euatt |
| 4 | Assistance | 40 | 170 | Zachary Brown |
| 2 | Nicorn | 56 | 320 | Henry Teddiman |
| 4 | Providence | 30 | 140 | Richard James |
| 3 | York | 58 | 280 | John Swanley |
| 2 | Henry | 70 | 430 | V. A. Sir George Ayscue |
| 5 | Guernsey | 28 | 145 | Humphrey Connisby |
| ERSTES GESCHWADER | ||||
|---|---|---|---|---|
| Admiralität | Schiff | Kanonen | Besatzung | Kapitän |
| M | Eendracht | 76 | 409 | Jacob van Wassenaer |
| A | Amsterdam | 68 | 290 | V. A. Abraham van Hulst |
| A | Huis Tijdverdrijf | 58 | 258 | Albert Klaasz. Graef |
| A | Huis te Kruiningen | 58 | 255 | Jacob Swart |
| A | Vrijheid | 56 | 254 | Jan van Amstel |
| A | Landman | 48 | 200 | Hugo van Nieuwenhof |
| A | Vrede | 48 | 205 | Hendrik Gotskens |
| A | Stad Gouda | 48 | 205 | Otto van Treslong |
| A | Dom van Utrecht | 48 | 195 | Jakob Willemsz. Broeder |
| A | Harderwijk | 46 | 200 | Jacob Wiltschut |
| A | Haarlem | 46 | 180 | Adam van Brederode |
| A | Zeelandia | 38 | 151 | Balthazar van de Voorde |
| A | Star | 36 | 144 | Herman Egbertsz. Wolff |
| A | Brak | 18 | 75 | Gerrit Polanen |
| VOC | Maarseveen | 78 | 330 | Jacob de Reus |
| ZWEITES GESCHWADER | ||||
| Typ | Schiff | Kanonen | Besatzung | Kapitän |
| Z | Hof van Zeeland | 58 | 373 | L. A. (Z) Jan Evertsen |
| M | Klein Hollandia | 57 | 264 | SbN. (M) Jan de Liefde |
| Z | Utrecht | 50 | 236 | Cornelius Evertsen d. J. |
| Z | Middleburg | 46 | 210 | Jacob Adriaansz. Pens |
| Z | Wapen van Zeeland | 36 | 178 | Bastiann Tuyneman |
| Z | Delft | 34 | 181 | Jan Banckert |
| Z | Zeelandia | 34 | 174 | Simon Block |
| Z | Schakerlo | 29 | 125 | Jan Krijnssen |
| M | Prins Maurits | 53 | 201 | Marinus de Clercq |
| M | Dordrecht | 46 | 208 | Jacob Cleydyck |
| M | Wapen van Utrecht | 36 | 163 | Christian Eldertsen |
| M | Delft | 36 | 150 | Jacob van Boshuisen |
| M | Schiedam | 25 | 95 | Adriaan Solderwagen |
| VOC | Oranje | 76 | 383 | Bastiaan Senten |
| M | Lopende Hert yacht | 8 | 26 | Pieter Wijnbergen |
| Z | Dieshouk yacht | 6 | 20 | Jan Pietersz. Tant |
| DRITTES GESCHWADER | ||||
| Typ | Schiff | Kanonen | Besatzung | Kapitän |
| M | Groot Hollandia | 68 | 350 | L. A. (M) Egbert Cortenaer |
| A | Oosterwijk | 68 | 290 | Dirk Scheij |
| A | Stavoren | 48 | 200 | Nicolaas Marrevelt |
| A | Hilversum | 58 | 258 | Albert Mathijszoon |
| A | Zuiderhuis | 50 | 214 | Jost Verschnuur |
| A | Doesburg | 48 | 200 | Ysbrandt de Vries |
| A | Vereenigte Provincien | 48 | 205 | Cornelius van Hogenhoeck |
| A | Wakende Boei | 48 | 205 | Anthony de Marre |
| A | Ter Goes | 46 | 185 | Gerbrandt Boes |
| A | Harderin | 38 | 148 | Lieuwe van Haseveldt |
| A | Maagd van Enkhuizen | 38 | 146 | Johannes van der Mars |
| A | Overijssel | 36 | 116 | Jan van Blankenburch |
| VOC | Delfland | 70 | 340 | Juriaan Poel |
| VOC | Sphera Mundi | 41 | 200 | Apolonia Poel |
| VIERTES GESCHWADER | ||||
| Typ | Schiff | Kanonen | Besatzung | Kapitän |
| F | Zevenwolden | 58 | 253 | L. A. (F) Auke Stellingwerf |
| F | Groningen | 40 | 199 | V. A. (F) Rudolf Coenders |
| F | Prinses Albertina | 52 | 248 | SbN. (F) Hendrik Bruynsvelt |
| F | Oostergo | 68 | 289 | Allart Piersen de Boer |
| F | Elf Steden | 54 | 253 | Tjerk Hiddes de Vries |
| F | Westergo | 52 | 236 | Jan Jansz. Vijselaar |
| F | Omlandia | 44 | 205 | Cornelis Allartsz. Oostrum |
| F | Klein Frisia | 40 | 205 | Wytse Beyma |
| F | Postillon van Smirna | 40 | 205 | Barend Hiddes de Vries |
| F | Hollandia | 40 | 186 | Joost Michielszoon |
| A | Phesant | 38 | 150 | Jacob Pieteys |
| A | IJst | 36 | 121 | Willem Codde van der Burgh |
| VOC | Huis te Zwieten | 70 | 300 | Cornelis de Rechter |
| VOC | Mars | 50 | 200 | Kat |
| VOC | Ruiter | 18 | 65 | Vogel |
| FÜNFTES GESCHWADER | ||||
| Typ | Schiff | Kanonen | Besatzung | Kapitän |
| A | Liefde | 70 | 340 | V. A. (A) Cornelis Tromp |
| A | Koevorden | 56 | 265 | Gilles Thijssen Campen |
| A | Kampen | 48 | 205 | Pieter Salomonszoon |
| A | Luipaard | 58 | 280 | Kommer Gerritszoon |
| A | Stad en Lande | 56 | 265 | Jan de Haan |
| A | Tromp | 48 | 205 | Adriaan van Rheede |
| A | Huis de Jaarsveld | 48 | 200 | Thomas Fabritius |
| A | Raadh. Van Haarlem | 48 | 200 | Jan Adelaar |
| A | Groningen | 48 | 200 | Pieter Jansz. Uyttenhout |
| A | Zon | 48 | 195 | Hendrik van Vollenhoven |
| A | Wapen van Edam | 38 | 140 | Cornelis Gerritsz. Burger |
| A | Schager Roos | 38 | 140 | Joosten Smient |
| A | Asperen | 36 | 108 | Adriaan van Veen |
| A | Vollenhoven | 30 | 110 | Hendrik Haeckroy |
| A | Fortuin | 14 | 61 | Laurens Bruyn |
| N | Prinses Roijaal | 40 | 196 | Adriaan Teding van Berkhout |
| VOC | Nieuw Batavia | 50 | 206 | Jan Pietersz. Onclaer |
| SECHSTES GESCHWADER | ||||
| Typ | Schiff | Kanonen | Besatzung | Kapitän |
| Z | Vlissingen | 46 | 241 | V. A. (Z) Cornelis Evertsen d. Ä. |
| Z | Kampveere | 46 | 226 | SbN. (Z) Adriaan Banckert |
| N | Drie Helden Davids | 50 | 200 | Pieter Bronsart |
| Z | Dordrecht | 46 | 150 | Adriaan de Haaze |
| Z | Zeeridder | 34 | 154 | Willem Marinissen |
| Z | Goes | 30 | 140 | Adriaan van Cruiningen |
| Z | Zwanenburg | 30 | 120 | Cornelis Cuyper |
| Z | Visschers Harder | 26 | 105 | Jan Adriaansz. Blanckert |
| Z | Westcappel | 24 | 119 | Marinus Loncke |
| Z | Visscher | 16 | 60 | Simon Loncke |
| M | Stad Utrecht | 48 | 200 | Jacob Oudart |
| M | Rotterdam | 46 | 202 | Cryn Cerkhoven |
| M | Vrede | 40 | 156 | Laurens van Heemskerck |
| M | Gorinchem | 36 | 158 | Jacob van Nijdek |
| M | Briel | 21 | 86 | Frans van Nijdek |
| M | Swol | 20 | 68 | Jacob Simonsz. De Witt |
| Z | Zouteland yacht | 4 | 18 | Willem Hedriksz. Van der Veere |
| M | Hasewinthont | 3 | 12 | Andries Pietersen |
| SIEBENTES GESCHWADER | ||||
| Typ | Schiff | Kanonen | Besatzung | Kapitän |
| N | Wapen van Nassau | 60 | 300 | V. A. (N) Volckert Schram |
| N | Eendracht | 44 | 239 | SbN. (N) Frederik Stachouwer |
| N | Wapen van Medemblik | 46 | 238 | Adriaan Houttuin |
| N | Gelderland | 56 | 264 | Cornelis Jacobsz. de Boer |
| N | Hollandse Tuin | 56 | 237 | Bebberen |
| N | Jozua | 50 | 260 | Cornelis Slordt |
| N | Westfriesland | 50 | 260 | Jacob Bruynings |
| N | Jupiter | 44 | 222 | Huysman |
| N | Jonge Prins | 36 | 134 | Halfhoorn |
| N | Eenhoorn | 30 | 150 | Cornelis Victol |
| N | Hoorn | 30 | 154 | Klaas Valehen |
| VOC | Carolus Quintus | 54 | 200 | Joris Kuiten |
| VOC | Nagelboom | 52 | 225 | Boon |
| VOC | Beurs van Amsterdam | 52 | 213 | Cornelis Muts |
| VOC | Agatha | 32 | 105 | Gerrit Klaasz. Posthhoorn |
(Dabei fällt mir auf, dass seit heute morgen, überall die "Einklapp- /Ausklappfunktion" nicht mehr funktioniert!) Dass es offensichtlich keine normalen ausklappbaren Tabellen gibt, die keine Navi-Elemente beinhalten und auch druckbar bleiben empfinde ich vor diesem Hintergrund als ziemlichen Mangel. Solange also keine besseres Format zur Verfügung steht, bin ich erstmal auf das bisher verwendete angewiesen ... Und es gab sehr viele Seeschlachten, wo solche Tabellen sinnvoll sind. --Мемнон335дон.э. Diskussion 15:41, 6. Feb. 2008 (CET) P. S. Wieso funktionieren die Tabellen eigentlich gerade nicht mehr?
- Bei mir funktioniert die Ein-/Ausklapp-Funktion einwandfrei. Hast Du bei Dir Javascript deaktiviert? Gruß --WIKImaniac 15:54, 6. Feb. 2008 (CET)
css/skin/Infobox/Vorlagen/Koordinaten-Problem
Könnte jemand von euch einen Blick auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Frankreich werfen? Ist ein css/skin/Vorlagen/Infobox/Koordinaten-Problem und noch dazu (bei mir) nicht reproduzierbar. (Soweit ich konnte, habe ich eine Voranalyse betrieben und manche Ursache ausgeschlossen.) danke --Herzi Pinki 21:45, 3. Feb. 2008 (CET)
Meiner Meinung nach macht diese Vorlage keine Sinn. Die Syntax für ein Bild ist einfacher und verständlicher als soetwas. Sollte man sie nicht besser aufzulösen und die Syntax direkt verwenden? Ist es nicht eine zueinfache "Abkürzung der Wikisyntax", die direkt viel besser eingesetzt werden kann und auch produktiver ist? Der Umherirrende 15:00, 5. Feb. 2008 (CET)
- finde die Vorlage auch dämlich: allein deren aufruf kostet mehr bytes im qt. Aber ich habe mir gerade mal die einbindung in einem Artikel mt Vorlage:Infobox Band angeschaut: Wenn man versucht, dass Bild regulär einzubinden, dann fehlt die Bildunterschrift. Also ist die Vorlage mal wieder ein workaround um irgendetwas. Lustig finde ich dabei auch, dass die Vorlage zumindest schon mal durch die Hände eines Admins ging, da sie halbgesperrt ist. --darkking3 Թ 15:12, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin auch der Ansicht, dass die Vorlage eher gelöscht werden sollte. Mann könnte in der Vorlage:Infobox Band ein neues Feld
BildnebenFotoaufnehmen und per Bot die Artikel peut-á-peut umstellen. --Farino 18:22, 5. Feb. 2008 (CET)- Ich würde
FotodurchBildundBildbeschreibungersetzen. Wird in anderen Infoboxen ähnlich gehandhabt. Und dann per Bot auflösen lassen. Dann sieht man ja noch andere Verwendungen und kann die entsprechend anpassen. Der Umherirrende 22:30, 5. Feb. 2008 (CET)- Klingt zwar sinnvoll, aber dazu wird meiner Meinung nach kein Botlauf benötigt. Die Einbindungen dürften ausschließlich aus einer wahrscheinlich recht überschaubaren Anzahl von Infoboxen herrühren, die vom Aufwand her manuell korrigierbar sind. Zudem sollte hier schon allein aus dem Grunde der Qualitätssicherung per Hand vorgegangen werden, um die Funktionsfähigkeit der Vorlagen testen zu können. Gruß --WIKImaniac 13:23, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde
- Ich bin auch der Ansicht, dass die Vorlage eher gelöscht werden sollte. Mann könnte in der Vorlage:Infobox Band ein neues Feld
- Also ich finde die Vorlage gut. Einbindungen wie diese hier sind doch schön übersichtlich. Viele, die diese Vorlage benutzen, machen das bestimmt, weil ihnen alles andere zu kompliziert wäre. --Revolus Echo der Stille 13:48, 6. Feb. 2008 (CET)
- Und, wie steht ihr jetzt dazu? Behalten oder Entbinden? --Revolus Echo der Stille 07:51, 13. Feb. 2008 (CET)
Vorlage:"zu deutschlastig"
Ich hab einen Vorschlag für ein neues Hinweisfeld+dazugehöriger Kategorie in die markierte Artikel gleich automatisch einsortiert werden können:
Es soll für Artikel, die sich mit sprachlichen Phänomenen auseinandersetzen gedacht sein, die ihr Augenmerk zu sehr auf die Deutsche Sprache lenken, obwohl es (andere) Ausprägungen desselben Phänomens auch in anderen Sprachen gibt, wie z.B. in den Artikeln Plural, Genitiv, Präsens und anderen es der Fall ist. Quasi analog zum "Dieser Artikel beschreibt die Situation in Deutschland...", kann gern auch so ähnlich aussehen, vielleicht als "Symbol" sowas wie liŋ-de und als Text: Dieser Artikel beschreibt ein sprachliches Phänomen, wie es im in der Deutschen Sprache vorkommt. Hilf mit, indem du beschreibst, die das Phänomen in anderen Sprachen ausgeprägt ist / realisiert wird. Hilfreich ist das ganze, damit man solche Artikel schneller findet und "degermanisieren" kann. Angewendet wird das in allen Artikel, die grammatische Merkmale/Merkmalsausprägungen beschreiben und sich zu sehr auf die deutsche Sprache beschränken (wie erwähnt)... Nicht angewendet werden sollte die Vorlage in Artikeln, die explizit ein Phänomen der deutschen Sprache beschreiben, wie z.B. Deutsche Deklination--ˈpɛt.xɪk red mit mir! 15:33, 6. Feb. 2008 (CET).
- Ich würde sagen, dieses Problem kommt so selten vor, dass man einfach den Quelltext von der Vorlage:Deutschlandlastig kopieren und angepasst in den Artikel pappen könnte. Es gibt ja bestimmt auch noch Unterschiede zwischen deutsch- und hochdeutschlastig. Kommt es mir nur so vor oder sind hier unnatürlich viele Schweizer in der de.wp? :) --Revolus Echo der Stille 18:34, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ähm... Nein, das Problem komt in der Tat häufiger vor... sehr viel häufiger!--ˈpɛt.xɪk red mit mir! 23:11, 6. Feb. 2008 (CET).
- Hm okay, wirst du dich mehr mit beschäftigt haben als ich. Lege doch einfach Vorlage:Deutschlastig mit dem Vorbild Vorlage:Deutschlandlastig an. Grundlegendes kannst du in WP:VP nachlesen, aber es sollte auch so klappen, wenn du nur den Text ersetzt. Vielleicht könnte man sich ja noch Gedanken machen, ob es vielleicht einen Parameter geben sollte, mit dem angegeben wird, welche Ausprägung von Deutsch denn genau gemeint ist ({{Deutschlastig|Hochdeutsch}}). Wir stehen bei Fragen natürlich zur Verfügung. Gruß, --Revolus Echo der Stille 03:41, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ähm... Nein, das Problem komt in der Tat häufiger vor... sehr viel häufiger!--ˈpɛt.xɪk red mit mir! 23:11, 6. Feb. 2008 (CET).
- meh, hat sich glaub ich erledigt, ich denke inzwischen nicht, dass man sowas hier will--ˈpɛt.xɪk red mit mir! 03:40, 13. Feb. 2008 (CET).
wie mir gerade auffällt, ist die nun schon sehr lang.. - dazu muss gesagt sein, das der ausklapp-mechanismus bei mir nicht funktioniert: Jscript ist aktiv, also denk ich liegts am CSS, und verwende nicht die standart-skin - gibt es da einen hack - übrigens sollte sie standardmäßig klein sein, wenn man die artikel ohne CSS betrachtet, sind sie schon sehr unansehnlich.. gruß -- W!B: 18:16, 6. Feb. 2008 (CET)
- Hm, der gleiche Fehler wurde auch auf #Einklappbare Tabellen angemerkt. Bei mir stimmt alles und weder MediaWiki:Common.js noch MediaWiki:Monobook.js wurden geändert. Kannst du vielleicht mal schauen, ob irgendetwas in der Fehlerkonsole steht? --Revolus Echo der Stille 18:30, 6. Feb. 2008 (CET)
- Hast Du einen der Gadgets in Deinen Einstellungen aktiviert, der dafür verantwortlich sein könnte? Gruß --WIKImaniac 18:37, 6. Feb. 2008 (CET)
(war ein paar tage offline)
- &useskin=monobook ohne benutzerwechsel geht (dann wirds also nicht an den einstellungen liegen, oder?)
- Quelltext
- ich habe einen vergleich der quelltexte (meins, useskin=monobook) durchgeführt: meine version versucht skripte von
/skins-1.5/myskin/main.css,/skins-1.5/myskin/IE50Fixes.cssusw nachzuladen - http://de.wikipedia.org/w/skins-1.5/monobook/main.css existiert, http://de.wikipedia.org/w/skins-1.5/myskin/main.css aber natürlich nicht..
- genauere analyse nötig? ich kann die exakte diff hierherstellen..
- ich habe einen vergleich der quelltexte (meins, useskin=monobook) durchgeführt: meine version versucht skripte von
- die fehlerkonsole (Moz-Fx 1.5) schreit über "Unerwartetes Dateiende beim Suchen der at-Regel" in Benutzer:W!B:/myskin.js (@Media, @-moz-document) - hab ich da einen fehler?
-- W!B: 16:22, 11. Feb. 2008 (CET) PS die neue version ist sowieso deutlich elganter, danke!
Dieser Diff spricht ein Problem an? Bug oder Feature, dass Quellen aus Vorlagen nicht in den Hauptartikel übernommen werden? Sollte eventuell auch nich andere Vorlagen betreffen. --darkking3 Թ 22:42, 7. Feb. 2008 (CET)
- Das ist ein Bug, der aber offenbar im neuen Parser behoben wird. Vergleiche diese Version des alten Parsers mit der unterm neuen Parser. Gruß --Finn-Pauls 00:06, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hach ja, ein wunderbarer Fehler... Selten habe ich so amüsante Flame-Wars gesehen wie sie wegen diesem auf Mediazilla ausgefochten wurden. Hier heißt es wieder einmal: Abwarten. Ich habe es man in der wäre-schön-wenn-Liste eingetragen. --Revolus Echo der Stille 03:35, 8. Feb. 2008 (CET)
- Finn-Paul, dein "gefundener Fehler" konnte es nicht sein, schließlich, fehlt ja das < /References > beim Einbinden;). Und Revolus: vor oder "nach" dem neuen Parser? BTW: Der 24. ist lange vorbei, wann kommt er den nun? --darkking3 Թ 10:06, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hach ja, ein wunderbarer Fehler... Selten habe ich so amüsante Flame-Wars gesehen wie sie wegen diesem auf Mediazilla ausgefochten wurden. Hier heißt es wieder einmal: Abwarten. Ich habe es man in der wäre-schön-wenn-Liste eingetragen. --Revolus Echo der Stille 03:35, 8. Feb. 2008 (CET)
Vorschlag Layout Positionskarte in Infoboxen
Ich habe einen verbesserten Layoutvorschlag für Positionskarten in Infoboxen erarbeitet und bitte um eure Meinung. Siehe Vorlage Diskussion:Infobox Berg/Positionskarte Vorschlag. Wegen der pre-expand-size wird dieses Beispiel extra gehalten und kann daher aber auch in anderen Diskussionen zu analogen Problemen verwendet werden. Es macht daher auch keinen Sinn, die Datei hier zu inkludieren. --Herzi Pinki 01:37, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich verstehe das MB nicht :-( --Revolus Echo der Stille 02:30, 9. Feb. 2008 (CET)
Hallo, ich hab eine Frage zu der oben genannten Vorlage. Und zwar habe ich aus optischen Gründen bestimmte Spalteninhalte mit <center>Text mittig gesetzt, da es sich um Kürzel handelte. Nun wollte ich wissen, ob ich die Vorlage (die ja eigentlich nur den Tabellenkopf regelt, nicht die nachfolgenden Zeilen) so umbauen kann, dass für bestimmte Spalten immer ein mittiger Text entsteht und ich diesen nicht jedes Mal manuell einstellen muss. -- Platte Drück mich! 15:46, 8. Feb. 2008 (CET)
- Mittels colgroup sollte das möglich sein. Gruß --WIKImaniac 21:55, 8. Feb. 2008 (CET)
- Danke erstmal für den Link, ich versuch mal aus dem Text schlau zu werden (wenn man noch nie HTML außerhalb von WP bearbeitet hat wirds schwierig). -- Platte Drück mich! 22:08, 8. Feb. 2008 (CET)
- <colgroup> ← gibt es in MW nicht (das < habe ich nicht escapet). Ich würde sagen, dass geht nicht.
- Das ist dasselbe Problem, wie wir es auch mit der Vorlage:Stammbaum ha(b|tt)en. Zumindert der Erläuterung von SELFHTML nach können die cols in colgroup keine Attribute ausser span (wohl äquivalent zu cols in td) tragen. --Revolus Echo der Stille 02:29, 9. Feb. 2008 (CET)
- Würde es nicht reichen, den Tabellenkopf so zu gestalten, wie man ihn haben möchte und dann valign=top setzt? Oder trügt mich mein html? --darkking3 Թ 08:01, 9. Feb. 2008 (CET)
- Leider nein, da sich die Ausrichtung nur zeilenweise global definieren lässt, nicht aber spaltenweise, außer mittels colgroup… Gruß --WIKImaniac 16:43, 9. Feb. 2008 (CET)
- Manchmal engt uns die MediaWiki-Software doch ein, hm. --Revolus Echo der Stille 07:49, 13. Feb. 2008 (CET)
- Leider nein, da sich die Ausrichtung nur zeilenweise global definieren lässt, nicht aber spaltenweise, außer mittels colgroup… Gruß --WIKImaniac 16:43, 9. Feb. 2008 (CET)
- Würde es nicht reichen, den Tabellenkopf so zu gestalten, wie man ihn haben möchte und dann valign=top setzt? Oder trügt mich mein html? --darkking3 Թ 08:01, 9. Feb. 2008 (CET)
- Danke erstmal für den Link, ich versuch mal aus dem Text schlau zu werden (wenn man noch nie HTML außerhalb von WP bearbeitet hat wirds schwierig). -- Platte Drück mich! 22:08, 8. Feb. 2008 (CET)
Vorlage für „Wasserkraftwerk“
Ich habe für Wasserkraftwerke die Formatvorlage Bahnstrecke verwendet – siehe z. B. hier.
Die Grundstrukturen erschienen mir passend - einige Anpassungen könnte ich mir vorstellen (Pictos, Farben usw.).
Haltet ihr solche Verwendung für unterstützend oder irritierend? Ich kann mir auch gut vorstellen, eine Adaption für Flüsse/Gewässer zu verwenden. Etwas derartiges habe ich aber noch nicht finden können. Danke und Gruß, Giacomo1970 10:38, 9. Feb. 2008 (CET)
- Hi Giacomo, ich würde dir von der Verwendung erst einmal abraten, da die Legende nicht mehr richtig ist und die Farben sehr irritierend sind (man erwartet eher blau für Wasser). Wenn du dir allerdings die Arbeit machen willst oder jemanden findest dann spricht meiner Meinung nach nichts gegen so eine Vorlage. Du müsstest halt sämtliche Icons anpassen und hochladen und dann die Legende entsprechend ändern. Grüße --Finn-Pauls 14:52, 9. Feb. 2008 (CET)
- commons:Category:Icons for riverfloating ← alles, was das Herz begehrt :-) Gruß, --Revolus Echo der Stille 15:13, 9. Feb. 2008 (CET)
- Diese werden von der Systematik um den Vorlage:Fluss-Klappheader genutzt, siehe hier. Die Bilder sind in Vorlage:Flusssymbole definiert. Der Umherirrende 15:20, 9. Feb. 2008 (CET)
- Na sieh mal einer an, das überrascht mich doch. Vielleicht sollte man die Symbole in die Kategorie "River" mal einordnen und die Vorlagen zur Wikipedia:Formatvorlage Fluss hinzufügen, dann hätte ich sie auch gefunden ;-). Gruß--Finn-Pauls 15:34, 9. Feb. 2008 (CET)
- Diese werden von der Systematik um den Vorlage:Fluss-Klappheader genutzt, siehe hier. Die Bilder sind in Vorlage:Flusssymbole definiert. Der Umherirrende 15:20, 9. Feb. 2008 (CET)
- commons:Category:Icons for riverfloating ← alles, was das Herz begehrt :-) Gruß, --Revolus Echo der Stille 15:13, 9. Feb. 2008 (CET)
Cool, da gibt's ja also doch schon Material! Kennt wer von euch ein Beispiel, wo die Vorlage:Flusssymbole auch im Einsatz ist? Ich konnte noch nichts Entsprechendes finden. Danke und Gruß, Giacomo1970 16:24, 9. Feb. 2008 (CET)
- Schau Dir mal diese Liste an, dort findest Du Verwendungen der Flusssymbole. Ansonsten habe ich Dir auch noch eine Doku in der Vorlage:Flusssymbole verlinkt. Gruß --WIKImaniac 16:42, 9. Feb. 2008 (CET)
Daß aber die Vorlage, etwa in Dhünn (Fluss) eine andere Breite hat, als die IB darüber, ist aber nicht sehr schön. --Matthiasb 20:43, 9. Feb. 2008 (CET)
- Danke für eure Tipps ... Ich habe die Vorlagen jetzt hier eingesetzt. Gruß, Giacomo1970 23:15, 9. Feb. 2008 (CET)
Die Vorlage:Infoboxtable wurde heute - offensichtlich ohne irgendeine Rücksprache - stark verändert und als veraltet deklariert. Ich möchte gerne klären, ob da nicht jede Menge Attribute und Einstellungen verloren gingen und ob sie nun wirklich so wie jetzt aussehen sollte. Ich bitte um Stellungnahmen. Cäsium137 12:15, 9. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Cäsium137, das war zwar sehr aufmerksam von Dir, zumal es sich bei der Vorlage um eine viel verwendete Vorlage handelt, allerdings kann ich Dich beruhigen, die betreffende Änderung sieht gut aus. Es wird statt einer style-Definition in der Vorlage die entsprechende class aus der MediaWiki:Common.css verwendet. Das ist schon in Ordnung. Gruß --WIKImaniac 12:26, 9. Feb. 2008 (CET)
Funktioniert es auch ? Die Vorlage ganz aus den Artikeln herauszunehmen, erscheint mir bedenklich. Cäsium137 Diskussion 12:41, 9. Feb. 2008 (CET)
- Die alte Version erzeugt Anzeigefehler beim Opera-Browser, die mich schon seit geraumer Zeit stören. (Einige Border schwarz, einige grau, allerdings ohne Schema). Wenn man sich anschaut, wie viel redundanden Code die alte Vorlage erzeugt, und wie klein meine ist, kann man es wohl auch verstehen. So wie ich es abgeändert habe, gibt es keinerlei nachteile und die Vorlage ist jetzt trivial. Ich will sie auch nicht löschen lassen, wieso auch. Sie mit nur subst zu markieren ist vollkommen ausreichend. --Revolus Echo der Stille 12:58, 9. Feb. 2008 (CET)
Ich finde sie nicht trivial. Zumindest direkt in Artikeln nicht. In den Vorlagen kann man schauen, ob ein Tausch sinn macht. Da sollten wir noch einige Wortmeldungen hier abwarten. Cäsium137 13:05, 9. Feb. 2008 (CET)
- Also, meinetwegen könnte die Vorlage vollständig substituiert und anschließend entfernt werden. Das hab ich heute mit einer ähnlichen Vorlage auch machen lassen, siehe dort. Ich sehe da keine weiteren Probleme, solange man die Konsequenzen abzuschätzen weiß und weiß, was man tut. Gerade diese Erfahrung würde ich Revolus uneingeschränkt zusprechen wollen. Gruß --WIKImaniac 13:37, 9. Feb. 2008 (CET)
- Also im Vorlagennamensraum habe ich die Vorlage wieder substituiert. Mal sehen was die Bothalter zum Artikelnamensraum sagen. --Revolus Echo der Stille 15:12, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich wäre auch für entfernen und meinetwegen auch anschließend löschen. Eine direkte anwendung ist viel serverschonender und intuitiver, da man keine verschachtelte Vorlagen nutzt. Bis jetzt hatte sie Platz 112. mit 4.377 Einbindungen. Da die Einbindungen im Vorlagennamensraum ausgetauscht wurden, müssen wir warten bis der Cache soweit ist und dann mal schauen, wie viel noch für den Bot übrig bleibt. Der Umherirrende 15:13, 9. Feb. 2008 (CET)
- Klingt gut! Gruß --WIKImaniac 16:34, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich wäre auch für entfernen und meinetwegen auch anschließend löschen. Eine direkte anwendung ist viel serverschonender und intuitiver, da man keine verschachtelte Vorlagen nutzt. Bis jetzt hatte sie Platz 112. mit 4.377 Einbindungen. Da die Einbindungen im Vorlagennamensraum ausgetauscht wurden, müssen wir warten bis der Cache soweit ist und dann mal schauen, wie viel noch für den Bot übrig bleibt. Der Umherirrende 15:13, 9. Feb. 2008 (CET)
- Also im Vorlagennamensraum habe ich die Vorlage wieder substituiert. Mal sehen was die Bothalter zum Artikelnamensraum sagen. --Revolus Echo der Stille 15:12, 9. Feb. 2008 (CET)
Das sind fast alles Astronomische Objekte. Insbesondere NGG- und Messier-Objekte. Da sollte nicht expandiert werden, denn die dortigen Tabellen gehören in eine andere Vorlage, z.B. Vorlage:Infobox Galaxie. Die Einbindungen von "Infoboxtable" erleichtern das Auffinden der anscheinend noch umzustellenden Artikel. Cäsium137 16:50, 9. Feb. 2008 (CET)
- Das ist gut, die Artikel sollten ohnehin alle auf die Vorlage:Infobox Planet umgestellt werden. Anschließend blieben dann lediglich drei Seiten (Landkreis Osterholz, Landkreis Land Hadeln, Landkreis Bremervörde) im Artikelnamensraum, für die sich ebenfalls eine Infobox bauen/finden lassen sollte. Gruß --WIKImaniac 17:01, 9. Feb. 2008 (CET)
- 474 Einbindungen im Artikelnamensraum sieht nach viel arbeit aus. Welches Portal/Projekt muss da angesprochen werden. Bot abbestellen oder die Infobox per Bot setzen lassen? Der Umherirrende 17:04, 9. Feb. 2008 (CET)
- Zuständig wird das Portal:Astronomie sein. Ein automatisiertes Auslesen der Tabellen und Schreiben in die Vorlage:Infobox Planet und Vorlage:Infobox Galaxie sollte machbar sein. Gruß --WIKImaniac 17:08, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe eine Runde XML-Beschreibungen springen lassen. Vielleicht wird es damit einfacher (ich fühle mich gerade nicht zuständig *pfeif*). --Revolus Echo der Stille 17:57, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe mal auf WP:B/A angefragt. Notfalls müsste ich meinen Bot so umerziehen, dass er das übernimmt. --Revolus Echo der Stille 20:28, 11. Feb. 2008 (CET)
- Diff, sieht doch gut aus, oder? Ich wurde von Benutzer:Calle Cool angeschrieben, er scheint viele der Artikel erstellt zu haben. --Revolus Echo der Stille 23:17, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe eine Runde XML-Beschreibungen springen lassen. Vielleicht wird es damit einfacher (ich fühle mich gerade nicht zuständig *pfeif*). --Revolus Echo der Stille 17:57, 9. Feb. 2008 (CET)
Liste verbliebener Einbindungen
- Spezial:Linkliste/Vorlage:Infoboxtable
- In die Vorlage:Infobox Landkreis:
- Vorlage:Infobox Dreifachstern:
- HD 188753 (ein Planetensystem)
- In die Vorlage:Infobox Galaxie (überwiegend):
Bindestrich aus Parameter extrahieren
Ich habe da folgendes Problem:
In einer Infobox wird ein Parameterwert verwendet, der stets wie folgt aufgebaut ist:
- 12-34567
Also immer zwei Ziffern, Bindestrich und nochmals fünf Ziffern (und dies soll/kann nicht verändert werden).
Für eine Erweiterung der Funktion dieser Infobox brauche ich den Parameter ohne diesen Bindestrich, also:
- 1234567
Geht das und, wenn ja, wie? --Matthiasb 19:28, 9. Feb. 2008 (CET)
- Die Eingabe einfach als Term sehen:
{{#expr:100000* 12-34567 *(-1)}}= 1234567 also genereller{{#expr:100000*{{{1}}}*(-1)}}. Gruß, --Revolus Echo der Stille 19:33, 9. Feb. 2008 (CET)- schau Benutzer:Visi-on/bis dort ist die exakte Lösung -- visi-on 19:36, 9. Feb. 2008 (CET)
Funktion für Text aus Wikisyntax
Einem Tipp von Der Umherirrende auf einer kurzen vorausgehenden Disk folgend poste ich mein Problem noch einmal hier. Im Zusammenhang mit ein paar Experimenten zu COinS in der Vorlage:Literatur habe ich ein Problem mit Wiki-Syntax in Parametern. Beispiel:
{{Benutzer Diskussion:Stf/COinS Buch|Autor=[[Kurt Tucholsky]]}} übergibt statt des Textes Kurt Tucholsky den Wiki-Link [[Kurt Tucholsky]] an die Funktion {{urlencode:}}, die den Text – ohne noch einmal den Parser zu bemühen – samt eckiger Klammern encodiert. Auch bei Konstrukten wie [[Hans Reimann (Autor)|Hans Reimann]] oder [http://www.eineURL.de/index.htm Titel eines Artikels] soll nur den angezeigten Text ohne Link und eckige Klammern ausgegeben werden. Gibt es ein Funktion oder einen Kniff, um den angezeigten Text – ohne Wiki-Syntax – zu übergeben? -- Stf 22:56, 9. Feb. 2008 (CET)
- Das ist nur möglich, indem auf die eckigen Klammern verzichtet wird. Andernfalls werden diese bei der Übergabe an urlencode stets korrekt mit ausgewertet. Dazu ist bei der Menge der Einbindungen am besten auf Bot-Unterstützung zurückzugreifen. Aus der Vorlagendokumentation sollte dann allerdings auch hervorgehen, wie die Links ab sofort zu übergeben sind. Gruß --WIKImaniac 12:47, 10. Feb. 2008 (CET)
Kontexttitel in Vorlagen expandieren
Wie gebe ich auf der Spezialseite "Vorlagen expandieren" eigentlich unter Kontexttitel die Test-Parameter ein?
- Name=abc
- {{{Name}}}=abc
- {{{Name!}}}=abc
- {{{Name=abc}}}
scheint mir alles nicht zu funktionieren. Käptn Weltall 02:41, 10. Feb. 2008 (CET)
- Unter Spezial:ExpandTemplates werden einfach sämtliche Parameter in das Feld eingegeben. Sie werden dann in der Reihenfolge, in der sie im Code verwendet werden, übergeben. Bspw. führt die Eingabe von "abc test" und den Variablen
{{NAMESPACE}}{{PAGENAME}}dazu, dass NAMESPACE=Abc und PAGENAME=Test zugewiesen wird. Gruß --WIKImaniac 12:06, 10. Feb. 2008 (CET)- Neugierigerweise habe ich das ausprobiert, und festgestellt, dass "abc test" ganz
{{PAGENAME}}zugewiesen wird, und dass{{NAMESPACE}}leer bleibt. --ParaDox 12:21, 10. Feb. 2008 (CET) NACHTRAG: So war es wohl gemeint: Kontexttitel:--ParaDox 12:25, 12:28, 10. Feb. 2008 (CET)NAMESPACE=abc PAGENAME=test- Ich denke, dass „Kontexttitel“ einfach als Seitentitel verstanden werden kann, was für diese Seite „Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt“ wäre. --ParaDox 12:32, 10. Feb. 2008 (CET)
- Leider ja, musste ich gerade auch feststellen, als ich die Doku unter Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Testen geschrieben habe. Tja, ParaDox, ist irgendwie heute nicht mein Tag… ;-) Gruß --WIKImaniac 12:40, 10. Feb. 2008 (CET)
- Neugierigerweise habe ich das ausprobiert, und festgestellt, dass "abc test" ganz
- Das ist richtig, unter Kontexttitel sollte der Seitenname eingetragen werden, auf den die Vorlage bezogen wird. Sollte ein Admin mal MediaWiki:expand_templates_title anpassen? (Sie wird nicht angezeigt, da es derzeit Probleme mit den SystemNachrichten von Extensions gibt) Die Parameter müssen ganz normal mit den Vorlagenaufruf übergeben werden. Es können auch ganze Seiten hineinkopiert werden und anschließend kommt der html-quelltext heraus, mit den neuen Parser auch in XML, soweit ich das weiß. Der Umherirrende 12:48, 10. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab Raymond, der im MediaWiki-Namensraum recht aktiv ist, bereits darauf angesprochen. Gruß --WIKImaniac 12:50, 10. Feb. 2008 (CET)
- Von Raymond in der MediaWiki:Expand templates intro umgesetzt. --WIKImaniac 21:12, 11. Feb. 2008 (CET)
Vorlage für Kfz-Kennzeichen
Hallo, ich benötige für die Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin und Liste der Bahnhöfe in Brandenburg eine Vorlage, die in möglichst kurzer Form die angegebenen Kfz-Kennzeichen automatisch mit den jeweiligen Landkreisen bzw. kreisfreien Städten verlinkt.
Mal ein Beispiel aus der Tabelle: Dort werden die Landkreise (zur besseren Lagebeschreibung) mit angegeben, aus Platzgründen erfolgt dies aber nur unter Erwähnung des jeweiligen Kfz-Kennzeichens. Da es jedoch immer etwas umständlich ist [[Landkreis Märkisch-Oderland|MOL]] hinzuschreiben, wollte ich fragen, ob es möglich ist, eine Vorlage zu erstellen die z.B. so {{Name der Vorlage|MOL}} aussieht, aber den gleichen Wikilink ausspuckt wie oben. Das ganze hat natürlich nur dann einen Vorteil, wenn sich der Vorlagenname nicht unnötig in die Länge zieht, sondern kurz und prägnant ist...z.B. könnte ich mir Vorlage:Kfz o.ä. vorstellen.
Anmerkung: Momentan habe ich nur diese beiden Listen, wo ich die Vorlage einbauen würde, da aber ähnliche Liste für die anderen Bundesländer ebenfalls bestehen und ausgebaut werden sollen, bzw. ich mir auch eine Einbindung in anderen Tabellen vorstellen könnte, halte ich die Neuanlage für sinnvoll...sofern es sowas nicht doch schon geben sollte. -- Platte Drück mich! 16:10, 10. Feb. 2008 (CET)
- Das wär wohl ein Klassiker für eine (längliche) switch-case-Anweisung in der Art von: Anwendung:
{{GerKfz2KreisLink|KfzCode=GL}}Vorlage:{{#switch:{{{KfzCode|}}}|GL=[http://www.bergischgladbach.de/{{!}}www.bergischgladbach.de]|OAL=...}}. Fraglich ist, wie kurz der Vorlagennamen sein kann, da im deutschsprachigen Raum zumindest auch österreichische und schweizerische Kennzeichen berücksichtigt werden müssen, und die Umwandlung zu einer Kreisbezeichnung o.ä. angedeutet werden muss. Käptn Weltall 16:29, 10. Feb. 2008 (CET)
- Da wir Dopplungen zwischen den drei Staaten haben (z.B. steht BL in D für Zollernalbkreis, in A für Bezirk Bruck an der Leitha und in CH für Kanton Basel-Landschaft) würden wir in diesem Falle nicht um drei einzelne Vorlagen herumkommen, oder aber wir bauen zwei Parameter ein. Das ganze könnte dann so aussehen: {{Kfz|D|BL}} = [[Zollernalbkreis|BL]]. Könnte ich auch mit leben. -- Platte Drück mich! 16:44, 10. Feb. 2008 (CET)
- Ich kenn mich da jetzt noch nicht so gut aus, aber könnte man nicht die Vorlagenauswertung dafür nutzen? Ich mein eine Liste von allen Kfz-Zeichen und den zugehörigen Landkreisen kann man ja schnell damit erstellen: sieht hier. Man könnte ja mal Kolossos fragen, ob er eine entsprechende Anwendung schreiben kann, welche die Daten folgendermaßen formatiert:
{{#switch: {{1}}
| A = Landkreis Augsburg
| AA = Ostalbkreis
| ...
}}
- Dann müsste man die 295 Kennzeichen nicht per Hand eintragen ;-) --Finn-Pauls 19:19, 10. Feb. 2008 (CET)
- Nimmst du Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland? --darkking3 Թ 19:47, 10. Feb. 2008 (CET)
- So einfach geht's dann doch nicht, da bspw. A entweder für die Stadt Augsburg oder für den Landkreis Augsburg steht. Ist denn der Aufwand für die einmalige Verwendung überhaupt gerechtfertigt? Gruß --WIKImaniac 19:55, 10. Feb. 2008 (CET)
- Okay, das mit dem Landkreis hab ich nicht beachtet, wenn man sich allerdings auch Länder wie Brandenburg anguckt, wird man feststellen, dass das dort wesentlich einfacher ist. Zumal dieses Phänomen auch nicht die Mehrheit der Kreise betrifft. Zur Rechtfertigung: Momentan beträfe das wie gesagt nur diese beiden Listen, ich kenn auch ehrlicherweise gesagt keine weitere, wo man die Landkreise zur Unterscheidung aufführt. Das Listenformat soll allerdings auf die anderen Länder übertragen werden, und davon gibt es immerhin 16 Stück. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass jedes Land ein paar Hundert dieser Bahnhöfe hat, ergo die Vorlage auch ein paar Hundert mal (bei kompletter Erwähnung aller Stationen wären wir da in den Tausendern) eingesetzt wird, denke ich, dass da allein schon Bedarf besteht. Und wie gesagt, andere Listen könnten genauso davon profitieren (z.B. Übersichtslisten über Städte oder Ortsteile eines Landes etc.). -- Platte Drück mich! 20:09, 10. Feb. 2008 (CET)
- So einfach geht's dann doch nicht, da bspw. A entweder für die Stadt Augsburg oder für den Landkreis Augsburg steht. Ist denn der Aufwand für die einmalige Verwendung überhaupt gerechtfertigt? Gruß --WIKImaniac 19:55, 10. Feb. 2008 (CET)
- Nimmst du Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland? --darkking3 Թ 19:47, 10. Feb. 2008 (CET)
- Dann müsste man die 295 Kennzeichen nicht per Hand eintragen ;-) --Finn-Pauls 19:19, 10. Feb. 2008 (CET)
- Sehe es jetzt auch wie Wikimaniac. Solche Switch-Datenbanken sind vieleicht ganz schön, aber nicht immer nötig. Und da die Zuordnungen in diesem Fall offensichtlich nicht eindeutig sind, macht es das ganze noch schwieriger. Hab in der Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin einfach mal aus allen Kfzkennzeichen Links gemacht, was nicht sehr aufwändig war im Vergleich zum Aufwand der durch eine entsprechende Vorlage entstehen würde. Grüße --Finn-Pauls 22:30, 10. Feb. 2008 (CET)
- De Vorlage würde doch auf der anderen Seite aber wieder Platz sparen. Das ist eigentlich auch mein Hauptanliegen bzgl. dieser Tabellen, da sie mir mit 60 bzw. 80 kB doch schon fast zu groß sind. Ggf. kommen da sogar noch mehr Infos mit rein. Daher versuch ich irgendwie zu sparen, wo es geht. Na gut, aber wenn's erstmal nix bringt, lass ich es. -- Platte Drück mich! 22:56, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hmm, vielleicht überseh ich da gerade etwas, aber wo ist da Platzersparnispotential bei der Vorlagenverwendung? Immerhin muss die Vorlage aufgerufen werden, der Parameter übergeben und die Vorlage ausgewertet werden. Die Pre-expand-size dürfte daher deutlich größer sein als in der ursprünglichen Tabelle. Versteh mich nicht falsch, wenn man eine Vorlage sinnvoll einbauen kann, dann darf die Erstellung ruhig auch etwas komplexer ausfallen, siehe bspw. diese Statistik, die aus über 200 Parametern generiert wird. Wie auch immer, wie soll denn mit dem Problem umgegangen werden, dass die Kennzeichen nicht eindeutig einem Ort zugeordnet werden können? Gruß --WIKImaniac 21:06, 11. Feb. 2008 (CET)
- De Vorlage würde doch auf der anderen Seite aber wieder Platz sparen. Das ist eigentlich auch mein Hauptanliegen bzgl. dieser Tabellen, da sie mir mit 60 bzw. 80 kB doch schon fast zu groß sind. Ggf. kommen da sogar noch mehr Infos mit rein. Daher versuch ich irgendwie zu sparen, wo es geht. Na gut, aber wenn's erstmal nix bringt, lass ich es. -- Platte Drück mich! 22:56, 10. Feb. 2008 (CET)
- Sehe es jetzt auch wie Wikimaniac. Solche Switch-Datenbanken sind vieleicht ganz schön, aber nicht immer nötig. Und da die Zuordnungen in diesem Fall offensichtlich nicht eindeutig sind, macht es das ganze noch schwieriger. Hab in der Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin einfach mal aus allen Kfzkennzeichen Links gemacht, was nicht sehr aufwändig war im Vergleich zum Aufwand der durch eine entsprechende Vorlage entstehen würde. Grüße --Finn-Pauls 22:30, 10. Feb. 2008 (CET)
If-Abfragen-Verschachtelung
Ich habe da ein kleines Problem mit folgender if-Abfrage (für die Frage irrelevantes herausgekürzt).
{{#if: {{{Fips|}}} | {{!}} [[Federal Information Processing Standard|FIPS]]: {{!!}} [http://censtats.census.gov/data/{{#switch: {{{Bundesstaat}}}|
|Amerikanische Jungferninseln = AI
...
|Wyoming = WY
}}/160{{#expr:100000*{{{Fips}}}*(-1)}}.pdf {{{Fips}}}]}}
Das ganze arbeitet so, wie es arbeiten soll, nur ist die Datenstruktur der Website, auf die Datenbanklink zurückgreift nicht ganz so wie erwartet. Vorige Bedingung ist der Default. Da gibt es leider Ausnahmen. Ich brauche also im Falle der Ausnahmen die Ausgabe des unverlinkten Parameters {{{Fips}}}. Die Ausnahmen ergeben sich aus der Kombination zweier Parameter, nämlich...
WENN {{{Bundesstaat}}} gleich New York, Massachusetts (etc.) UND {{{Typ}}} = Town ODER WENN {{{Bundesstaat}}} gleich Minnesota, Ohio (etc.) UND {{{Typ}}} = Township
Da die Erfüllung nur einer der beiden Ausnahmekriterien nicht hinreichend ist für die Ausnahme, sondern beide Kriterien erfüllt sein müssen, könnte man doch eine Rechenaufgabe daraus machen!?
WENN {{{BUNDESSTAAT}}} auf der Ausnahmeliste, DANN A =! 1, SONST 0
WENN {{{TYP}}} Town oder Township, DANN B =! 1, SONST 0
WENN A + B = 2 DANN Ausgabe {{{Fips}}} ohne Link, SONST vollständiger Link wie oben.
Jetzt denke ich mir mal, an der Stelle oben, wo die PDF-Verlinkung beginnt, muß folgendes hin:
{{#ifexpr: {{#ifeq: {{{Bundesstaat}}}|{{#switch: {{{Bundesstaat}}}| |New York| ...| Minnsota}} |1|0}}+{{#ifeq: {{{Typ}}}|{{#switch: {{{Typ}}}| |Town|Township}} |1|0}}}=2|{{{Fips}}}|<PDF-Link wie oben>}}
Irgendwo muß ich aber was falsch gemacht haben – womit mich mich nun der Lächerlichkeit preisgegeben habe – da es mir da einzeigt, daß } kein gültiges Zeichen zum Rechnen sei. (siehe Beispiel Benutzer:Matthiasb/Vorlage:Test) --Matthiasb 21:42, 11. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Matthias, der Parser hatte nicht ganz Unrecht − wie das so oft ist und man aufgrund von einsetzender Betriebsblindheit den Fehler partout nicht ausmachen kann − hab Dir die fiese Klammer entfernt. Aber keine Sorge, der Lächerlichkeit gibt man sich nur durch solche Korrekturen preis… ;-) Gruß --WIKImaniac 22:05, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich habe in der o.g. Vorlage den Eintrag unter Name mit [[{{{Name}}}]] automatisch verlinkt. Daher zeigt er beim Eintrag bei Name = Uwe Frankenberger dann Uwe Frankenberger an. Wie kann ich die Vorlage ändern, so dass er [[Wolfgang Decker (Hessen)|Wolfgang Decker]] als Wolfgang Decker anzeigt? Danke für eure Hilfe. -- Wo st 01 (di/ga/me) 22:26 2008-02-11 (CET)
- Nabend. Ich würde statt [[{{{name}}}]] einfach [[{{{NameLink|{{{Name}}}}}}|{{{Name}}}]] schreiben. Dann kann man gegebenenfalls einen anderen Link definieren. Gruß --Finn-Pauls 22:38, 11. Feb. 2008 (CET)
- noch einfacher: im Artikel
Wolfgang Decker (Hessen){{!}}Wolfgang Deckerals Parameter setzen? --darkking3 Թ 23:12, 11. Feb. 2008 (CET)
- noch einfacher: im Artikel
Danke für die schnelle Hilfe. -- Wo st 01 (di/ga/me) 08:34 2008-02-12 (CET)
Irgendwie habe ich mich verzettelt oder es gibt keine bessere Lösung. Können Profis helfen?
- Problem: Die Portal-Untereite Portal:Antarktis/Fehlende Artikel soll im Portal unter der Rubrik "Mitmachen" und auf wikipedia:Artikelwünsche eingeblendet werden. Wobei die Bedingung ist: dass auf Artikelwünsche nur ein kleiner Teil sichbar ist. In der Regel blende ich den erweiterten Teil <noinclude>xy</noinclude> aus und ermögliche den Zugriff auf den erweiterten Teil durch einen Selbstlink. Im Portal Antarktis aber soll der gesamte Umfang der einen Vorlage sichtbar sein, was sich dann mit noinclude nicht mehr bewerkstelligen läßt.
- Bei dem Portal:Schwimmen habe ich die Idee gesehen, dies mit einer Variablen zu ermöglichen. Dies habe ich bei Antarktis nun auch über Parameter kurz/lang umgesetzt. Der Nachteil ist, dass die Tabelle am Ende "maskiert" werden muss, sonst funktioniert es innerhalb der Vorlage nicht. Gibt es eine andere Lösung, so dass man die Tabelle nicht "maskieren" muss? Kann man noinclude irgendwie Portalabhänig umsetzten? --Atamari 10:01, 12. Feb. 2008 (CET)
- Hi. Ich bin mir zwar noch nicht ganz sicher, ob ich das Problem verstanden habe, aber ich versuche es mal trotzdem. Mit "maskieren" meinst du wohl das ersetzen des | durch {{!}} bei der Tabelle des Missing Topic Tools. Da diese aber anscheinend auch nicht in der langen Version gebraucht wird könntest du diese doch mit noinclude ausblenden und die Klammern dann davorsetzen. Hab das mal hier geändert. Falls das nicht das gemeinte Problem sein sollte, dann beschreib das bitte noch einmal genauer. Gruß --Finn-Pauls 20:35, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich war etwas schnell und habe die letzte Änderung zurück gesetzt, nun aber wieder hergestellt um zu testen ob die Änderung funktioniert. Also der Test ist in beiden Fällen positiv. Nun schau ich mal, was anderes ist... --Atamari 20:48, 12. Feb. 2008 (CET)
- Am 23. Dezember hatte propiert und probiert, also hatte ich mich damals wirklich verzettelt. Als Lösung hattest du nun aus den zwei Bereichen drei Bereiche gemacht. Nur der mittlere Bereich ist über Vorlagen-Programmierung ein- und ausblendbar. Der dritte Bereich ist als eingebundene Vorlage immer ausgeblendet (aber nach der Programmierten Vorlage und nicht innerhalb). Danke fürs entwirren. --Atamari 20:57, 12. Feb. 2008 (CET)
- Brauchte auch etwas zum entwirren ;-) --Finn-Pauls 21:01, 12. Feb. 2008 (CET)
- Hi. Ich bin mir zwar noch nicht ganz sicher, ob ich das Problem verstanden habe, aber ich versuche es mal trotzdem. Mit "maskieren" meinst du wohl das ersetzen des | durch {{!}} bei der Tabelle des Missing Topic Tools. Da diese aber anscheinend auch nicht in der langen Version gebraucht wird könntest du diese doch mit noinclude ausblenden und die Klammern dann davorsetzen. Hab das mal hier geändert. Falls das nicht das gemeinte Problem sein sollte, dann beschreib das bitte noch einmal genauer. Gruß --Finn-Pauls 20:35, 12. Feb. 2008 (CET)
- erledigt --Atamari 20:57, 12. Feb. 2008 (CET)
Hallo, ich hab mal etwas gebastelt und wollte Meinungen einholen, ob sowas nicht eine lohnenswerte Erweiterung für die WP wäre? Ist nur eine Demo, sicherlich ausbaufähig. (und nich den quelltext angucken, das wär mir peinlich ;) )--ˈpɛt.xɪk red mit mir! 03:42, 13. Feb. 2008 (CET).
- Darf ich einwerfen, dass ich finde, dass die Hälfe der Mathematik-Artikel gelöscht gehören (wo ich noch keinen nicht-Wikipedianer hab widersprechen hören)? Die sind alle von Doktoren für Doktoren geschrieben, so dass ein Student oder gar Oberstufenschüler (und wofür bräuchten denn niedere Stufen Mathe?) sie ob der Menge an mathematischen Ausdrücken (seien sie auch noch so richtig), vollkommen unverständlich sind. Langer Rede kurzer Sinn: Ich bin dagegen, Artikel als "Kapierst du doch eh nicht" zu markieren. Das gilt für andere Fachbereiche natürlich ebenso, bloß mit denen bin ich noch nicht so in Berührung gekommen. --Revolus Echo der Stille 07:45, 13. Feb. 2008 (CET)



