Zum Inhalt springen

Sextant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2002 um 08:36 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (Neu, Fortsetzung folgt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sextant, ca. 1890
Foto: NOAA Photo Library

Ein Sextant (auch Sixtant) ist ein Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen zwei weit entfernten Objekten bestimmen kann. Hauptsächlich wurde er zur Höhenmessung von Himmelskörpern für die Navigation auf See, später auch in der Luft verwendet. Daneben fand er auch Anwendung in der Astronomie und der Landvermessung.

Der Name Sextant kommt von der Winkelskala, die 60° (ein Sechstel eines Kreises) umfasst. Der ältere Oktant hatte eine Skala von nur 45° (ein Achtel eines Kreises); da mit diesem Winkel bis 90° bestimmt werden konnten, wurde er manchmal auch Quadrant genannt.

Aufbau und Funktionsweise

Die drei grundlegenden Komponenten des Sextanten sind:

  • ein drehbarer Spiegel (Indexspiegel), der fest auf einem Zeiger (Alhidade) montiert ist, mit dessen Hilfe man die genaue Winkeleinstellung ablesen kann
  • ein feststehender Spiegel (Horizontspiegel), der entweder halbdurchlässig ist (Vollsichtspiegel) oder bei dem nur die eine Seite verspiegelt, die andere dagegen durchsichtig ist (Halbspiegel). In beiden Fällen können in diesem Spiegel zwei Bilder, ein direktes und ein gespiegeltes, betrachtet werden.
  • ein kleines Fernrohr oder auch nur ein einfaches Rohr ohne Linsen zum anvisieren des Horizonts, das auf den Horizontspiegel gerichtet ist.

Mit dem Fernrohr wird durch den Horizontspiegel hindurch der Horizont angepeilt; dadurch ist eine exakt waagerechte Ausrichtung des Sextanten garantiert. Der drehbare Spiegel wird solange verstellt, bis das Bild des Himmelskörpers ebenfalls auf den Horizontspiegel trifft und sich genau mit dem Horizont deckt. Dann kann an der Skala der Höhenwinkel abgelesen und daraus die Position errechnet werden.

Weitere Komponenten:

  • Um die helle Sonne anvisieren zu können und damit das Bild des Horizonts nicht überstrahlt wird, können verschiedene dunkle Filter in den Strahlengang geklappt werden
  • Bei modernen Sextanten wird die Alhidade durch eine Schraube über ein kleines Getriebe bewegt, das in einer Trommel untergebracht ist (Trommelsextant). Dadurch kann die Genauigkeit erhöht werden
  • Um auch bei Dunst den Sextanten waagerecht halten zu können, besitzen einige Modelle einen künstlichen Horizont, der nach dem Prinzip einer Wasserwaage funktioniert.

Schon zu Zeiten der Segelschifffahrt hatten Sextanten eine Messgenauigkeit von etwa einer Bogenminute (1/60 Grad), was einer Positionsgenauigkeit von einer Seemeile entspricht. Moderne Sextanten erreichen eine Genauigkeit von 10-20 Bogensekunden. In der Praxis kann der Sextant jedoch nie so genau gehandhabt werden, so dass der tatsächliche Messfehler etwa 2 Bogenminuten beträgt.